Die Bayerische Presse. Nr. 71. Würzburg, 23. März 1850.Die Bayerische Presse. [Beginn Spaltensatz] Abonnement: Ganzjährig 6 fl. Halbjährig 3 fl. Vierteljährig 1 fl. 30 kr. Monatlich für die Stadt 30 kr. [Spaltenumbruch] Eine constitutionell-monarchische Zeitung. [Spaltenumbruch] Expedition: Jm [unleserliches Material - 10 Zeichen fehlen]Schenthofe 2. Distr. Einrückungsgebühr: die gespaltene Pe- Nr. 71. Würzburg, Samstag den 23. März. 1850. [Beginn Spaltensatz]
Landtagsverhandlungen. München, 20. März. ( LXXXVII. Sitzung sym20 München, 21. März. ( LXXXVIII. Deutschland. Frankfurt, 20. März. Die hiefige gesetzge- ^ Frankfurt, 22. März. Fürst Gort- S Mainz, 20. März. Von Seite des k. k. Karlsruhe, 20. März. Jn der heutigen Siz- Die Bayerische Presse. [Beginn Spaltensatz] Abonnement: Ganzjährig 6 fl. Halbjährig 3 fl. Vierteljährig 1 fl. 30 kr. Monatlich für die Stadt 30 kr. [Spaltenumbruch] Eine constitutionell-monarchische Zeitung. [Spaltenumbruch] Expedition: Jm [unleserliches Material – 10 Zeichen fehlen]Schenthofe 2. Distr. Einrückungsgebühr: die gespaltene Pe- Nr. 71. Würzburg, Samstag den 23. März. 1850. [Beginn Spaltensatz]
Landtagsverhandlungen. München, 20. März. ( LXXXVII. Sitzung sym20 München, 21. März. ( LXXXVIII. Deutschland. Frankfurt, 20. März. Die hiefige gesetzge- △ Frankfurt, 22. März. Fürst Gort- S Mainz, 20. März. Von Seite des k. k. Karlsruhe, 20. März. Jn der heutigen Siz- <TEI> <text> <front> <pb facs="#f0001"/> <docTitle> <titlePart xml:id="tpm1" type="main" next="#tpm2"> <hi rendition="#c #fr">Die Bayerische Presse.</hi> </titlePart><lb/> <cb type="start"/> <titlePart type="price"><hi rendition="#c">Abonnement:</hi><lb/> Ganzjährig 6 fl.<lb/> Halbjährig 3 fl.<lb/> Vierteljährig 1 fl. 30 kr.<lb/> Monatlich für die Stadt 30 kr.</titlePart><lb/> <cb/> <titlePart type="sub"> <hi rendition="#c #fr">Eine constitutionell-monarchische Zeitung.</hi> </titlePart> </docTitle><lb/> <cb/> <p>Expedition: Jm <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="10"/>Schenthofe 2. Distr.<lb/> Nr. 533.</p><lb/> <p>Einrückungsgebühr: die gespaltene Pe-<lb/> titzeile oder deren Raum 3 kr. Briefe<lb/> und Gelder frei. </p> <cb type="end"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <docTitle> <titlePart xml:id="tpm2" prev="#tpm1" type="main"><hi rendition="#aq">Nr</hi>. 71.</titlePart> </docTitle> <docDate> <hi rendition="#c">Würzburg, Samstag den 23. März.</hi> <hi rendition="#right">1850.</hi> </docDate><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </front> <body> <cb type="start"/> <div type="jPoliticalNews"> <div type="jPoliticalNews"> <head> <hi rendition="#c #fr">Landtagsverhandlungen.</hi> </head><lb/> <div type="jArticle"> <p>München, 20. März. ( <hi rendition="#aq">LXXXVII</hi>. Sitzung<lb/> der Kammer der Abgeordneten. ) [ Schluß. ] Der<lb/><hi rendition="#aq">I</hi>. <hi rendition="#g">Präsident</hi> verliest die Ueberschrift und den<lb/> Eingang des Gesetzes und die Modifikation De-<lb/> genhart 's, welche die Worte „in Friedenszeiten“<lb/> gestrichen wissen will, da er den Zusatz vorzulegen<lb/> beabsichtige, wonach die Normative des Gesetzes<lb/> bezüglich des Vertheilungsmodus auch für Kriegs-<lb/> zeiten gelten solle. <hi rendition="#g">Arnheim</hi> will über die<lb/> Ueberschrift erst nach Berathung des ganzen Ge-<lb/> setzes Beschluß gefaßt wissen. <hi rendition="#g">Hetterich</hi> em-<lb/> psiehlt die Modifikation Degenhart's. <hi rendition="#g">Waller-<lb/> stein </hi> wie der Abgeordnete Arnheim, weil leicht<lb/> transitorische Bestimmungen am Schlusse ange-<lb/> nommen werden dürften, die mit dem Titel in<lb/> Widerspruch stehen. <hi rendition="#g">Kirchgeßner</hi> ist derselben<lb/> Ansicht. Die Kammer beschließt, die Diskussion<lb/> über den Eingang einstweilen auszusetzen. Bei<lb/> Art. 1 stellt der Ausschuß den Antrag, statt der<lb/> Schlußworte: „und zur allgemeinen Ausgleichung<lb/> zu bringen“, zu setzen: „und vom Staate zu ver-<lb/> güten.“ <hi rendition="#g">Kirchgeßner</hi> bringt ein weitläufiges<lb/> Amendement ein; ein weiteres liegt vom Fürsten<lb/><hi rendition="#g">Wallerstein</hi> und Genossen für den Fall vor,<lb/> daß der Kirchgeßner'sche Antrag fallen würde.<lb/> Nach Motivirung dieser Modifikation wird die<lb/> Diskussion über Art. 1 eröffnet, an der sich der<lb/><hi rendition="#aq">I</hi>. Sekretär <hi rendition="#g">Nar, Morgenstern, Forndran</hi><lb/> und der <hi rendition="#g">Referent</hi> wiederholt betheiligen. Der<lb/> Regierungskommissär <hi rendition="#g">Wanner</hi> spricht aus finan-<lb/> ziellen Gründen gegen den Ausschußantrag, da<lb/> hiedurch eine Ueberladung der Staatskasse ent-<lb/> stehen und eine neue Position im Budget noth-<lb/> wendig werden würde. Der Regierungskommissär<lb/><hi rendition="#g">Epplen</hi> spricht gegen die Modifikation und für<lb/> den Regierungsentwurf, worauf man zur Abstim-<lb/> mung schreitet. Der Art. 1 wird nach dem Aus-<lb/> schußantrage mit der Modifikation Wallerstein's<lb/> angenommen. Die letztere bezweckt, nach den<lb/> Worten: „insofern sie nicht“, den Passus: „kraft<lb/> bestehender Gesetze“ einzuschalten. Es wird nun<lb/> zu Art. 2 übergegangen. Hier ändern sich nach<lb/> der Ausschußfassung die Preisansätze zu 1. in 4<lb/> kr. statt 3 kr., zu 2. in 24 kr. statt 29 kr., zu<lb/> 3. in 15 kr. statt 14 kr., zu 4. in 6 kr. statt 3<lb/> kr. Nach dem 2. Absatze soll als neuer Absatz<lb/> folgen: „Wenn die Fourage für Pferde nicht<lb/> aus Magazinen abgegeben werden kann, wird die<lb/> schwere Ration mit 25 kr., die Ration der schwe-<lb/> ren Kavallerie mit 22 kr. und die leichte Ration<lb/> mit 18 kr. vergütet.“ Der letzte Absatz soll lau-<lb/> ten: „Wenn in einem Regierungsbezirk der Nor-<lb/> malpreis des Korns 12 fl. und der des Hafers<lb/> 6 fl. übersteigt, so kann auf Antrag des Land-<lb/> rathes die Vergütung für die Kostportionen der<lb/> Mannschaft und für die Pferderationen verhält-<lb/> nißmäßig erhöht werden.“ <hi rendition="#g">Kirchgeßner</hi> stellt<lb/> eine höchst detaillirte Modifikation, welche eine<lb/> ganz neue Fassung des Artikels enthält. <hi rendition="#g">Kolb</hi><lb/> und Genossen bringen einen Verbefsserungsantrag,<lb/> die Kostportionen der Soldaten und den Pferde-<lb/> futterbedarf betreffend, ein. <hi rendition="#g">Stöcker</hi> übergibt<lb/> einen Antrag auf Verabreichung einer nahmhaften<lb/> Kost und entsprechende Vergütung. <hi rendition="#g">Hetterich</hi><lb/> wünscht, daß im Ausschußantrage bei den Preis-<lb/><cb/> ansätzen statt 3 kr., 6 kr.; statt 20 kr., 27 kr.;<lb/> statt 14 kr.,14 1 / 2 kr.; statt 3 kr.,8 1 / 2 kr.; statt<lb/> 3 kr., 4 kr. gesetzt werden. Nach Eröffnung der<lb/> Diskussion ergreifen das Wort: der <hi rendition="#aq">I</hi>. <hi rendition="#g">Sekre-<lb/> tär,</hi> Fürst <hi rendition="#g">Wallerstein,</hi> <hi rendition="#aq">II</hi>. Präsident <hi rendition="#g">Weis.</hi><lb/> Dieser unter scharfer Bekämpfung des Kirchgeß-<lb/> ner 'schen Antrages, der die Steuerpflichtigen zu<lb/> Gunsten einzelner Quartiergeber übermäßig be-<lb/> lastet wissen will. Der letzte Redner bemerkt,<lb/> daß er gegen den Antrag Kolb's nichts zu er-<lb/> innern habe, wenn die Kostportionen und Pferde-<lb/> fouragen kleiner würden. <hi rendition="#g">Kirchgeßner</hi> gibt<lb/> eine faktische Berichtigung, daß nicht, wie Weis<lb/> meint, in Würzburg den vorgeschlagenen Berech-<lb/> nungen die in den Gasthöfen erster Klasse gelten-<lb/> den Preise zu Grunde gelegt worden. ( Heiterkeit. )<lb/> Außerdem sprechen noch <hi rendition="#g">Stöcker, Hirschber-<lb/> ger,</hi> Dr. <hi rendition="#g">Schmitt</hi> und <hi rendition="#g">Reinhardt,</hi> welcher<lb/> letztere dem Kriegsminster an's Herz legt, doch<lb/> ja in Zukunft mit dem vielen Herumschicken der<lb/> Soldaten im Lande recht sparsam zu sein. End-<lb/> lich schließt die Debatte; v. <hi rendition="#g">Steinsdorf</hi> spricht<lb/> für den Ausschußantrag; v. <hi rendition="#g">Lüder</hi> erklärt sich<lb/> gegen die beantragten Erhöhungen des Quan-<lb/> tums der Kost sowohl als der Vergütung; der<lb/> Soldat solle und müsse nüchtern leben, denn sonst<lb/> bekomme man schlechte Soldaten. Der Soldat<lb/> soll nur Wasser trinken. ( Heiterheit. ) Schon<lb/> die Römer sagten: „ <hi rendition="#aq">In pedibus robor</hi> “, und<lb/> Napoleon: „ <hi rendition="#aq">la victoire est dans les jambes</hi>.“<lb/> Daher müssen die Soldaten sich an Mühen und<lb/> Entbehrungen gewöhnen. Hierauf wird abge-<lb/> stimmt; Der Antrag des Abgeordneten Kirchgeß-<lb/> ner wird mit allen gegen wenige Stimmen ver-<lb/> worfen, eben so die Modifikationen von Stöcker<lb/> und Hetterich. Dagegen wird der Ausschußan-<lb/> trag nebst den Zusätzen des Abgeordneten Kolb<lb/> und der Modifikation desselben Abgeordneten zu<lb/> dem Absatz 3 des Ausschusses angenommen. Hie-<lb/> mit schließt die Sitzung um2 1 / 4 Uhr.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <p><abbr>sym20</abbr> München, 21. März. ( <hi rendition="#aq">LXXXVIII.</hi><lb/><hi rendition="#g">Sitzung der Abgeordnetenkammer.</hi> ) Tages-<lb/> ordnung: 1 ) Protokoll; 2 ) Fortsetzung der Be-<lb/> rathung und Schlußfassung über den Gesetzentwurf:<lb/> „Die Einquartirungs= und Vorspannslasten in<lb/> Friedenszeiten betreffend.“ Eröffnung der Sitzung<lb/> um9 1 / 2 Uhr. Am Ministertische die HH. Mini-<lb/> ster v. Lüder, v. Zwehl, v. Ringelmann; die HH.<lb/> Ministerialkommissäre v. Wanner, v. Habel. Der<lb/><hi rendition="#aq">I</hi>. Präsident setzte die Kammer von dem Einlauf<lb/> dreier Adressen, von einer Judengemeinde, vom<lb/> Handelsstand zu Ludwigshafen und von der Stadt<lb/> Apenrade in Schleswig, in Kenntniß; dann be-<lb/> willigte die Kammer dem Frhrn. v. Lerchenfeld<lb/> den wegen dringender Familienverhältnisse erbete-<lb/> nen vierzehntägigen Urlaub. Eine Jnterpellation<lb/> von <hi rendition="#g">Tafel</hi> an den <hi rendition="#aq">V</hi>. Ausschuß über das Schick-<lb/> sal der aus der Pfalz über den dortigen Kriegs-<lb/> zustand eingelaufenen Beschwerden beantwortete<lb/> der <hi rendition="#aq">I</hi>. Präsident dahin, daß der Ausschußbericht<lb/> darüber in den nächsten Tagen vertheilt werden<lb/> würde. Eine andere Jnterpellation von Dom-<lb/> pfarrer <hi rendition="#g">Schmid</hi> Betreffs der Baupflichtablösung<lb/> beantwortete der Hr. Cultusminister v. <hi rendition="#g">Ringel-<lb/> mann </hi> mit dem Versprechen, die Sache werde<lb/> durch Jnstruktionen und im Nothfalle auch durch<lb/> die Gesetzgebung geregelt werden. Darnach ging<lb/><cb/> man an die Berathung des Einquartirungsgesetzes.<lb/> Art. 3 wurde mit einer Modifikation des Aus-<lb/> schusses, Art. 4, 5, 6, 7, 8, und ein neuer Art.<lb/> 8 nach dem Antrag von Weis nach langer De-<lb/> hatte angenommen, und darauf die Sitzung um<lb/> 2 Uhr geschlossen. ( Auf die Debatte über das Ein-<lb/> quartirungsgesetz kommen wir zurück. ) </p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jPoliticalNews"> <head> <hi rendition="#c #fr"><hi rendition="#g">Deutschland</hi>.</hi> </head><lb/> <div type="jArticle"> <p>Frankfurt, 20. März. Die hiefige gesetzge-<lb/> bende Versammlung vernahm in ihrer heutigen<lb/> Sitzung einen Bericht der Commission über die<lb/> Allmendlose in den Landgemeinden und genehmigte<lb/> den vorgeschlagenen Gesetzentwurf mit einem von<lb/> Dr. Souchay beantragten Zusatz. Ein Antrag<lb/> von Dr. Blum: „Art. 1, § 4 der deutschen Grund-<lb/> rechte, Arrestanlegungen betreffend, nicht gegen<lb/> solche deutsche Staaten in Anwendung zu bringen,<lb/> in welchen die deutschen Grundrechte keine Rechts-<lb/> giltigkeit haben“, wird gemeinschaftlich mit einem<lb/> Antrag von Dr. Jucho, „die Revision der Vor-<lb/> schriften der provisorischen Prozeßordnung vom 30.<lb/> Dezember 1819 über Arreste zur Begründung des<lb/> Gerichtsstands und Sicherung des Streitgegen-<lb/> stands betreffend“, nebst Gesetzentwurf, behandelt.<lb/> Nach längerer Erörterung wird der Antrag von<lb/> Dr. Blum mit 63 gegen 18 Stimmen abgelehnt,<lb/> derjenige von Dr. Jucho dagegen, mit 46 gegen<lb/> 32 Stimmen als zulässig erkannt und seine Ueber-<lb/> weisung an den Senat beschlossen.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <p>△ Frankfurt, 22. März. Fürst <hi rendition="#g">Gort-<lb/> schakoff,</hi> k. k. russ. Gesandter am k. württemb.<lb/> Hofe, ist gestern wieder nach <hi rendition="#g">Stuttgart</hi> ab-<lb/> gereist. -- Der kön. sächsische Gesandte bei der<lb/> Centralgewalt hat auf kurze Zeit Frankfurt ver-<lb/> lassen, und werden die Geschäfte indeß von dem<lb/> Geh.=Leg.=Rath <hi rendition="#g">Grünler</hi> besorgt.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <p><hi rendition="#aq">S</hi> Mainz, 20. März. Von Seite des k. k.<lb/> österreichischen Kriegsministers, Grafen von <hi rendition="#g">De-<lb/> genfeld,</hi> ist gestern Befehl aus <hi rendition="#g">Wien</hi> hier<lb/> eingetroffen, wonach sämmtliche k. k. österr. Artil-<lb/> lerie, welche in hiesiger Bundesfestung liegt, bis<lb/> Ende April von hier abmarschiren muß.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <p>Karlsruhe, 20. März. Jn der heutigen Siz-<lb/> zung der zweiten Kammer brachte Abg. <hi rendition="#g">Weller</hi><lb/> die Verlegung unserer Truppen nach Preußen zur<lb/> Sprache, indem er glaube, daß die ständische Mit-<lb/> wirkung zu einer solchen Maßregel, des Kosten-<lb/> punktes wegen, gerechtfertigt erscheine. Schon aber<lb/> sei den Offizieren aufgegeben, ihre Wohnungen zu<lb/> kündigen. Man wolle den Landtag vertagen, und<lb/> noch sei über diesen Gegenstand keine Vorlage ge-<lb/> macht. Es liege darin eine große Beschränkung<lb/> der Freiheit, wenn den Söhnen unserer Mitbürger<lb/> aufgegeben werde, statt in Baden, in Preußen die-<lb/> nen zu müssen. Auch ständen die Bestimmungen<lb/> der Bundesakte dem entgegen, denn bekanntlich bil-<lb/> deten unsere Truppen mit andern ein Armeekorps.<lb/> Es seien daher Anordnungen nöthig, die nur im<lb/> Wege der Gesetzgebung geschehen könnten. Er<lb/> frage daher an, ob man über diesen wichtigen Ge-<lb/> genstand einer Regierungsvorlage entgegen sehen<lb/> könne. Staatsminister <hi rendition="#g">Klüber</hi> fand diese An-<lb/> frage, vom Standpunkte des Hrn. Abgeordneten<lb/> aus, wohl begründet. Bis morgen oder übermor-<lb/> gen werde die hohe Kammer eine Mittheilung<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0001]
Die Bayerische Presse.
Abonnement:
Ganzjährig 6 fl.
Halbjährig 3 fl.
Vierteljährig 1 fl. 30 kr.
Monatlich für die Stadt 30 kr.
Eine constitutionell-monarchische Zeitung.
Expedition: Jm __________Schenthofe 2. Distr.
Nr. 533.
Einrückungsgebühr: die gespaltene Pe-
titzeile oder deren Raum 3 kr. Briefe
und Gelder frei.
Nr. 71. Würzburg, Samstag den 23. März. 1850.
Landtagsverhandlungen.
München, 20. März. ( LXXXVII. Sitzung
der Kammer der Abgeordneten. ) [ Schluß. ] Der
I. Präsident verliest die Ueberschrift und den
Eingang des Gesetzes und die Modifikation De-
genhart 's, welche die Worte „in Friedenszeiten“
gestrichen wissen will, da er den Zusatz vorzulegen
beabsichtige, wonach die Normative des Gesetzes
bezüglich des Vertheilungsmodus auch für Kriegs-
zeiten gelten solle. Arnheim will über die
Ueberschrift erst nach Berathung des ganzen Ge-
setzes Beschluß gefaßt wissen. Hetterich em-
psiehlt die Modifikation Degenhart's. Waller-
stein wie der Abgeordnete Arnheim, weil leicht
transitorische Bestimmungen am Schlusse ange-
nommen werden dürften, die mit dem Titel in
Widerspruch stehen. Kirchgeßner ist derselben
Ansicht. Die Kammer beschließt, die Diskussion
über den Eingang einstweilen auszusetzen. Bei
Art. 1 stellt der Ausschuß den Antrag, statt der
Schlußworte: „und zur allgemeinen Ausgleichung
zu bringen“, zu setzen: „und vom Staate zu ver-
güten.“ Kirchgeßner bringt ein weitläufiges
Amendement ein; ein weiteres liegt vom Fürsten
Wallerstein und Genossen für den Fall vor,
daß der Kirchgeßner'sche Antrag fallen würde.
Nach Motivirung dieser Modifikation wird die
Diskussion über Art. 1 eröffnet, an der sich der
I. Sekretär Nar, Morgenstern, Forndran
und der Referent wiederholt betheiligen. Der
Regierungskommissär Wanner spricht aus finan-
ziellen Gründen gegen den Ausschußantrag, da
hiedurch eine Ueberladung der Staatskasse ent-
stehen und eine neue Position im Budget noth-
wendig werden würde. Der Regierungskommissär
Epplen spricht gegen die Modifikation und für
den Regierungsentwurf, worauf man zur Abstim-
mung schreitet. Der Art. 1 wird nach dem Aus-
schußantrage mit der Modifikation Wallerstein's
angenommen. Die letztere bezweckt, nach den
Worten: „insofern sie nicht“, den Passus: „kraft
bestehender Gesetze“ einzuschalten. Es wird nun
zu Art. 2 übergegangen. Hier ändern sich nach
der Ausschußfassung die Preisansätze zu 1. in 4
kr. statt 3 kr., zu 2. in 24 kr. statt 29 kr., zu
3. in 15 kr. statt 14 kr., zu 4. in 6 kr. statt 3
kr. Nach dem 2. Absatze soll als neuer Absatz
folgen: „Wenn die Fourage für Pferde nicht
aus Magazinen abgegeben werden kann, wird die
schwere Ration mit 25 kr., die Ration der schwe-
ren Kavallerie mit 22 kr. und die leichte Ration
mit 18 kr. vergütet.“ Der letzte Absatz soll lau-
ten: „Wenn in einem Regierungsbezirk der Nor-
malpreis des Korns 12 fl. und der des Hafers
6 fl. übersteigt, so kann auf Antrag des Land-
rathes die Vergütung für die Kostportionen der
Mannschaft und für die Pferderationen verhält-
nißmäßig erhöht werden.“ Kirchgeßner stellt
eine höchst detaillirte Modifikation, welche eine
ganz neue Fassung des Artikels enthält. Kolb
und Genossen bringen einen Verbefsserungsantrag,
die Kostportionen der Soldaten und den Pferde-
futterbedarf betreffend, ein. Stöcker übergibt
einen Antrag auf Verabreichung einer nahmhaften
Kost und entsprechende Vergütung. Hetterich
wünscht, daß im Ausschußantrage bei den Preis-
ansätzen statt 3 kr., 6 kr.; statt 20 kr., 27 kr.;
statt 14 kr.,14 1 / 2 kr.; statt 3 kr.,8 1 / 2 kr.; statt
3 kr., 4 kr. gesetzt werden. Nach Eröffnung der
Diskussion ergreifen das Wort: der I. Sekre-
tär, Fürst Wallerstein, II. Präsident Weis.
Dieser unter scharfer Bekämpfung des Kirchgeß-
ner 'schen Antrages, der die Steuerpflichtigen zu
Gunsten einzelner Quartiergeber übermäßig be-
lastet wissen will. Der letzte Redner bemerkt,
daß er gegen den Antrag Kolb's nichts zu er-
innern habe, wenn die Kostportionen und Pferde-
fouragen kleiner würden. Kirchgeßner gibt
eine faktische Berichtigung, daß nicht, wie Weis
meint, in Würzburg den vorgeschlagenen Berech-
nungen die in den Gasthöfen erster Klasse gelten-
den Preise zu Grunde gelegt worden. ( Heiterkeit. )
Außerdem sprechen noch Stöcker, Hirschber-
ger, Dr. Schmitt und Reinhardt, welcher
letztere dem Kriegsminster an's Herz legt, doch
ja in Zukunft mit dem vielen Herumschicken der
Soldaten im Lande recht sparsam zu sein. End-
lich schließt die Debatte; v. Steinsdorf spricht
für den Ausschußantrag; v. Lüder erklärt sich
gegen die beantragten Erhöhungen des Quan-
tums der Kost sowohl als der Vergütung; der
Soldat solle und müsse nüchtern leben, denn sonst
bekomme man schlechte Soldaten. Der Soldat
soll nur Wasser trinken. ( Heiterheit. ) Schon
die Römer sagten: „ In pedibus robor “, und
Napoleon: „ la victoire est dans les jambes.“
Daher müssen die Soldaten sich an Mühen und
Entbehrungen gewöhnen. Hierauf wird abge-
stimmt; Der Antrag des Abgeordneten Kirchgeß-
ner wird mit allen gegen wenige Stimmen ver-
worfen, eben so die Modifikationen von Stöcker
und Hetterich. Dagegen wird der Ausschußan-
trag nebst den Zusätzen des Abgeordneten Kolb
und der Modifikation desselben Abgeordneten zu
dem Absatz 3 des Ausschusses angenommen. Hie-
mit schließt die Sitzung um2 1 / 4 Uhr.
sym20 München, 21. März. ( LXXXVIII.
Sitzung der Abgeordnetenkammer. ) Tages-
ordnung: 1 ) Protokoll; 2 ) Fortsetzung der Be-
rathung und Schlußfassung über den Gesetzentwurf:
„Die Einquartirungs= und Vorspannslasten in
Friedenszeiten betreffend.“ Eröffnung der Sitzung
um9 1 / 2 Uhr. Am Ministertische die HH. Mini-
ster v. Lüder, v. Zwehl, v. Ringelmann; die HH.
Ministerialkommissäre v. Wanner, v. Habel. Der
I. Präsident setzte die Kammer von dem Einlauf
dreier Adressen, von einer Judengemeinde, vom
Handelsstand zu Ludwigshafen und von der Stadt
Apenrade in Schleswig, in Kenntniß; dann be-
willigte die Kammer dem Frhrn. v. Lerchenfeld
den wegen dringender Familienverhältnisse erbete-
nen vierzehntägigen Urlaub. Eine Jnterpellation
von Tafel an den V. Ausschuß über das Schick-
sal der aus der Pfalz über den dortigen Kriegs-
zustand eingelaufenen Beschwerden beantwortete
der I. Präsident dahin, daß der Ausschußbericht
darüber in den nächsten Tagen vertheilt werden
würde. Eine andere Jnterpellation von Dom-
pfarrer Schmid Betreffs der Baupflichtablösung
beantwortete der Hr. Cultusminister v. Ringel-
mann mit dem Versprechen, die Sache werde
durch Jnstruktionen und im Nothfalle auch durch
die Gesetzgebung geregelt werden. Darnach ging
man an die Berathung des Einquartirungsgesetzes.
Art. 3 wurde mit einer Modifikation des Aus-
schusses, Art. 4, 5, 6, 7, 8, und ein neuer Art.
8 nach dem Antrag von Weis nach langer De-
hatte angenommen, und darauf die Sitzung um
2 Uhr geschlossen. ( Auf die Debatte über das Ein-
quartirungsgesetz kommen wir zurück. )
Deutschland.
Frankfurt, 20. März. Die hiefige gesetzge-
bende Versammlung vernahm in ihrer heutigen
Sitzung einen Bericht der Commission über die
Allmendlose in den Landgemeinden und genehmigte
den vorgeschlagenen Gesetzentwurf mit einem von
Dr. Souchay beantragten Zusatz. Ein Antrag
von Dr. Blum: „Art. 1, § 4 der deutschen Grund-
rechte, Arrestanlegungen betreffend, nicht gegen
solche deutsche Staaten in Anwendung zu bringen,
in welchen die deutschen Grundrechte keine Rechts-
giltigkeit haben“, wird gemeinschaftlich mit einem
Antrag von Dr. Jucho, „die Revision der Vor-
schriften der provisorischen Prozeßordnung vom 30.
Dezember 1819 über Arreste zur Begründung des
Gerichtsstands und Sicherung des Streitgegen-
stands betreffend“, nebst Gesetzentwurf, behandelt.
Nach längerer Erörterung wird der Antrag von
Dr. Blum mit 63 gegen 18 Stimmen abgelehnt,
derjenige von Dr. Jucho dagegen, mit 46 gegen
32 Stimmen als zulässig erkannt und seine Ueber-
weisung an den Senat beschlossen.
△ Frankfurt, 22. März. Fürst Gort-
schakoff, k. k. russ. Gesandter am k. württemb.
Hofe, ist gestern wieder nach Stuttgart ab-
gereist. -- Der kön. sächsische Gesandte bei der
Centralgewalt hat auf kurze Zeit Frankfurt ver-
lassen, und werden die Geschäfte indeß von dem
Geh.=Leg.=Rath Grünler besorgt.
S Mainz, 20. März. Von Seite des k. k.
österreichischen Kriegsministers, Grafen von De-
genfeld, ist gestern Befehl aus Wien hier
eingetroffen, wonach sämmtliche k. k. österr. Artil-
lerie, welche in hiesiger Bundesfestung liegt, bis
Ende April von hier abmarschiren muß.
Karlsruhe, 20. März. Jn der heutigen Siz-
zung der zweiten Kammer brachte Abg. Weller
die Verlegung unserer Truppen nach Preußen zur
Sprache, indem er glaube, daß die ständische Mit-
wirkung zu einer solchen Maßregel, des Kosten-
punktes wegen, gerechtfertigt erscheine. Schon aber
sei den Offizieren aufgegeben, ihre Wohnungen zu
kündigen. Man wolle den Landtag vertagen, und
noch sei über diesen Gegenstand keine Vorlage ge-
macht. Es liege darin eine große Beschränkung
der Freiheit, wenn den Söhnen unserer Mitbürger
aufgegeben werde, statt in Baden, in Preußen die-
nen zu müssen. Auch ständen die Bestimmungen
der Bundesakte dem entgegen, denn bekanntlich bil-
deten unsere Truppen mit andern ein Armeekorps.
Es seien daher Anordnungen nöthig, die nur im
Wege der Gesetzgebung geschehen könnten. Er
frage daher an, ob man über diesen wichtigen Ge-
genstand einer Regierungsvorlage entgegen sehen
könne. Staatsminister Klüber fand diese An-
frage, vom Standpunkte des Hrn. Abgeordneten
aus, wohl begründet. Bis morgen oder übermor-
gen werde die hohe Kammer eine Mittheilung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und TEI
Transkription
Peter Fankhauser:
Transformation von TUSTEP nach TEI P5.
Transformation von TEI P5 in das DTA TEI P5 Format.
Weitere Informationen:Siehe Dokumentation
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |