[N. N.]: Kurtze Antwort auff D. Timothei Kirchners newe Buch wider die Anhalter. Zerbst, 1586.heit nach (wiewol er kein weschhafftiger Geist / wie er pag. 442. andere daselbst schilt / sein wil) ein sehr lange Predigt an / ob etwa Von des H. Luthert Streitschrifften.D. Luther (seliger) in seinen Streitschrifften / teruore contencionis, zu weit gangen / oder nicht. Nun ist gewiß vnd offenbar / das D. Lutherus von allen getrewen Anhaltern (keinen außgeschlossen) für ein außerwehlt Werckzeug Gottes erkent / gehalten / vnd geehret wird. Aber seines thewren ehrwirdigen Namens misbrauchen sie keines wegs / wie das Gegentheil / zum Deckel falscher Lehr / Sintemal hiedurch der woluerdiente Mann viel mehr geunehret / denn geehret würde. Dauon der Christliche Leser bey dem 31. Anhaltischen Argument / pag. 378. mehr bericht zu finden. Vnd pag. 9. desselben Buchs / wird mit D. Lutheri eigenen worten angezeigt / das er jederman warnet / man sol aus seinem Namen kein Erbsect machen. Denn / wie die wort inn der Kirchpostill bey dem Euangelio am dritten Sontag des Aduents lauten / so hat auch deshalben Johannes der Teuffer selbst seine Jünger von sich zu Christo gewiesen / auff das sie nicht nach seinem Todt ein Erbsect auffrichteten / vnd (wie heut zu tag das Gegentheil nur Lutherisch gerhümet sein vnd heissen wil) Johanniter würden / gleich den Papisten / die sich für Benedicter / Cartheuser / Barfüsser / Augustiner / Carmeliten / etc. ausgeben vnnd rhümen / welchs doch im grunde nichts anders / denn ein verfluchte Abgötterey / vnnd von dem Apostel des HERRN. 1. Corinth. 1. 3. zum höchsten verboten ist / Sondern auff das alle (wie Lutheri wort lauten) an CHRISTO hiengen / vnnd warhafftige Christen hiessen vnd würden. So viel aber die Sach an jhr selbst betrifft / ist am tage / vnd kan mit Warheit von niemand geleugnet werden / das Lutherus für jrrig gehalten / wenn man den Naturn zuschreibe / das der Person zugehöret / vnnd herwider. Hiebey lass mans bleiben / vnd sey für bekant angenommen / das wer auch der jenige sey / so dawider handelt / der jrre gewisslich in die- heit nach (wiewol er kein weschhafftiger Geist / wie er pag. 442. andere daselbst schilt / sein wil) ein sehr lange Predigt an / ob etwa Von des H. Luthert Streitschrifften.D. Luther (seliger) in seinen Streitschrifften / teruore contencionis, zu weit gangen / oder nicht. Nun ist gewiß vnd offenbar / das D. Lutherus von allen getrewen Anhaltern (keinen außgeschlossen) für ein außerwehlt Werckzeug Gottes erkent / gehalten / vnd geehret wird. Aber seines thewren ehrwirdigen Namens misbrauchen sie keines wegs / wie das Gegentheil / zum Deckel falscher Lehr / Sintemal hiedurch der woluerdiente Mann viel mehr geunehret / denn geehret würde. Dauon der Christliche Leser bey dem 31. Anhaltischen Argument / pag. 378. mehr bericht zu finden. Vnd pag. 9. desselben Buchs / wird mit D. Lutheri eigenen worten angezeigt / das er jederman warnet / man sol aus seinem Namen kein Erbsect machen. Denn / wie die wort inn der Kirchpostill bey dem Euangelio am dritten Sontag des Aduents lauten / so hat auch deshalben Johannes der Teuffer selbst seine Jünger von sich zu Christo gewiesen / auff das sie nicht nach seinem Todt ein Erbsect auffrichteten / vnd (wie heut zu tag das Gegentheil nur Lutherisch gerhümet sein vnd heissen wil) Johanniter würden / gleich den Papisten / die sich für Benedicter / Cartheuser / Barfüsser / Augustiner / Carmeliten / etc. ausgeben vnnd rhümen / welchs doch im grunde nichts anders / denn ein verfluchte Abgötterey / vnnd von dem Apostel des HERRN. 1. Corinth. 1. 3. zum höchsten verboten ist / Sondern auff das alle (wie Lutheri wort lauten) an CHRISTO hiengen / vnnd warhafftige Christen hiessen vnd würden. So viel aber die Sach an jhr selbst betrifft / ist am tage / vnd kan mit Warheit von niemand geleugnet werden / das Lutherus für jrrig gehalten / wenn man den Naturn zuschreibe / das der Person zugehöret / vnnd herwider. Hiebey lass mans bleiben / vnd sey für bekant angenommen / das wer auch der jenige sey / so dawider handelt / der jrre gewisslich in die- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0078" n="78"/> heit nach (wiewol er kein weschhafftiger Geist / wie er pag. 442. andere daselbst schilt / sein wil) ein sehr lange Predigt an / ob etwa <note place="left">Von des H. Luthert Streitschrifften.</note>D. Luther (seliger) in seinen Streitschrifften / teruore contencionis, zu weit gangen / oder nicht. Nun ist gewiß vnd offenbar / das D. Lutherus von allen getrewen Anhaltern (keinen außgeschlossen) für ein außerwehlt Werckzeug Gottes erkent / gehalten / vnd geehret wird. Aber seines thewren ehrwirdigen Namens misbrauchen sie keines wegs / wie das Gegentheil / zum Deckel falscher Lehr / Sintemal hiedurch der woluerdiente Mann viel mehr geunehret / denn geehret würde. Dauon der Christliche Leser bey dem 31. Anhaltischen Argument / pag. 378. mehr bericht zu finden. Vnd pag. 9. desselben Buchs / wird mit D. Lutheri eigenen worten angezeigt / das er jederman warnet / man sol aus seinem Namen kein Erbsect machen. Denn / wie die wort inn der Kirchpostill bey dem Euangelio am dritten Sontag des Aduents lauten / so hat auch deshalben Johannes der Teuffer selbst seine Jünger von sich zu Christo gewiesen / auff das sie nicht nach seinem Todt ein Erbsect auffrichteten / vnd (wie heut zu tag das Gegentheil nur Lutherisch gerhümet sein vnd heissen wil) Johanniter würden / gleich den Papisten / die sich für Benedicter / Cartheuser / Barfüsser / Augustiner / Carmeliten / etc. ausgeben vnnd rhümen / welchs doch im grunde nichts anders / denn ein verfluchte Abgötterey / vnnd von dem Apostel des HERRN. 1. Corinth. 1. 3. zum höchsten verboten ist / Sondern auff das alle (wie Lutheri wort lauten) an CHRISTO hiengen / vnnd warhafftige Christen hiessen vnd würden.</p> <p>So viel aber die Sach an jhr selbst betrifft / ist am tage / vnd kan mit Warheit von niemand geleugnet werden / das Lutherus für jrrig gehalten / wenn man den Naturn zuschreibe / das der Person zugehöret / vnnd herwider. Hiebey lass mans bleiben / vnd sey für bekant angenommen / das wer auch der jenige sey / so dawider handelt / der jrre gewisslich in die- </p> </div> </body> </text> </TEI> [78/0078]
heit nach (wiewol er kein weschhafftiger Geist / wie er pag. 442. andere daselbst schilt / sein wil) ein sehr lange Predigt an / ob etwa D. Luther (seliger) in seinen Streitschrifften / teruore contencionis, zu weit gangen / oder nicht. Nun ist gewiß vnd offenbar / das D. Lutherus von allen getrewen Anhaltern (keinen außgeschlossen) für ein außerwehlt Werckzeug Gottes erkent / gehalten / vnd geehret wird. Aber seines thewren ehrwirdigen Namens misbrauchen sie keines wegs / wie das Gegentheil / zum Deckel falscher Lehr / Sintemal hiedurch der woluerdiente Mann viel mehr geunehret / denn geehret würde. Dauon der Christliche Leser bey dem 31. Anhaltischen Argument / pag. 378. mehr bericht zu finden. Vnd pag. 9. desselben Buchs / wird mit D. Lutheri eigenen worten angezeigt / das er jederman warnet / man sol aus seinem Namen kein Erbsect machen. Denn / wie die wort inn der Kirchpostill bey dem Euangelio am dritten Sontag des Aduents lauten / so hat auch deshalben Johannes der Teuffer selbst seine Jünger von sich zu Christo gewiesen / auff das sie nicht nach seinem Todt ein Erbsect auffrichteten / vnd (wie heut zu tag das Gegentheil nur Lutherisch gerhümet sein vnd heissen wil) Johanniter würden / gleich den Papisten / die sich für Benedicter / Cartheuser / Barfüsser / Augustiner / Carmeliten / etc. ausgeben vnnd rhümen / welchs doch im grunde nichts anders / denn ein verfluchte Abgötterey / vnnd von dem Apostel des HERRN. 1. Corinth. 1. 3. zum höchsten verboten ist / Sondern auff das alle (wie Lutheri wort lauten) an CHRISTO hiengen / vnnd warhafftige Christen hiessen vnd würden.
Von des H. Luthert Streitschrifften. So viel aber die Sach an jhr selbst betrifft / ist am tage / vnd kan mit Warheit von niemand geleugnet werden / das Lutherus für jrrig gehalten / wenn man den Naturn zuschreibe / das der Person zugehöret / vnnd herwider. Hiebey lass mans bleiben / vnd sey für bekant angenommen / das wer auch der jenige sey / so dawider handelt / der jrre gewisslich in die-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |