[N. N.]: Kurtze Antwort auff D. Timothei Kirchners newe Buch wider die Anhalter. Zerbst, 1586.Mangelt derwegen dem Gegentheil an nichts anders / denn an Zeugnissen der Schrifft. So lang sie nun dieselbige nicht klar / ohne zugesetzte Glosse / damit man sich bissher geflicket hat / herfür bringen / sind die Anhalter nicht zu verdencken / dass sie mit dem Propheten antworten: Ir saget wol / So spricht der HErr HERR (das Fleisch Christi ist allmechtig / allwissend / allenthalben) so es doch der HErr nicht geredet hat. Ezech. 22. Was denn in glaubens sachen ohne Schrifft fürgebracht wird / das kan man viel sicherer verwerffen / denn annemen. Dieweil auch die Herrn Theologen der dreyen löblichen Vniuersiteten / in jrer Prefation oder Vorrede (so wol / als D. Kirchner / pag. 215.) jhre newe Lehr selbst fallen zu lassen / ja zu verdammen / sich erbieten / da sie eines einigen Irrthumbs vberwiesen werden / So mögen sie die Acta Colloquij Quedlinburgici noch einmal vberlesen / vnd sich nicht schemen / von D. Hesshusio die Vnterweisung anzunemen / ob jhnen die Anhalter etwa zu gering weren. Für Väter vnd Praeceptores wolten sie gern veneriret sein / aber sie sein von jhrem Praeceptore Philippo selbst abgefallen / wie sie denn in jhrer prechtigen Vorrede auch seines Namens vnter den benampten Praeceptoribus nicht mehr gedencken. Da es doch in warheit heisset: Nisi vitula hac arassetis, &c. Iudic. 14. Diesem Exempel können die Anhalter Gewissens halben nicht folgen / sondern bleiben bey dem vnfeilbaren Göttlichen Wort / welchs allein Glaubens Artickel macht / vnd beruffen sich nochmals auff die wolgegründten Schrifften in corpore doctrinae Corpus doctrine Phil.Philippi begriffen. Zweiffeln auch gar nicht / das der wathafftige einhellige Consens aller Rechtgleubigen / vnd demnach auch der getrewen Helden Gottes / D. Lutheri / vnd Fürst Georgen zu Anhalt / etc. darinn auffs aller deutlichste vnd einfeltigste zusammen getragen sey Gott wölle vns biss ans ende dabey gnedigst erhalten. So ist es doch je zu grob / das D. Kirchner schreibt / es hab ei- Mangelt derwegen dem Gegentheil an nichts anders / denn an Zeugnissen der Schrifft. So lang sie nun dieselbige nicht klar / ohne zugesetzte Glosse / damit man sich bissher geflicket hat / herfür bringen / sind die Anhalter nicht zu verdencken / dass sie mit dem Propheten antworten: Ir saget wol / So spricht der HErr HERR (das Fleisch Christi ist allmechtig / allwissend / allenthalben) so es doch der HErr nicht geredet hat. Ezech. 22. Was denn in glaubens sachen ohne Schrifft fürgebracht wird / das kan man viel sicherer verwerffen / denn annemen. Dieweil auch die Herrn Theologen der dreyen löblichen Vniuersiteten / in jrer Pręfation oder Vorrede (so wol / als D. Kirchner / pag. 215.) jhre newe Lehr selbst fallen zu lassen / ja zu verdammen / sich erbieten / da sie eines einigen Irrthumbs vberwiesen werden / So mögen sie die Acta Colloquij Quedlinburgici noch einmal vberlesen / vnd sich nicht schemen / von D. Hesshusio die Vnterweisung anzunemen / ob jhnen die Anhalter etwa zu gering weren. Für Väter vnd Praeceptores wolten sie gern veneriret sein / aber sie sein von jhrem Praeceptore Philippo selbst abgefallen / wie sie denn in jhrer prechtigen Vorrede auch seines Namens vnter den benampten Praeceptoribus nicht mehr gedencken. Da es doch in warheit heisset: Nisi vitula hac arassetis, &c. Iudic. 14. Diesem Exempel können die Anhalter Gewissens halben nicht folgen / sondern bleiben bey dem vnfeilbaren Göttlichen Wort / welchs allein Glaubens Artickel macht / vnd beruffen sich nochmals auff die wolgegründten Schrifften in corpore doctrinae Corpus doctrinę Phil.Philippi begriffen. Zweiffeln auch gar nicht / das der wathafftige einhellige Consens aller Rechtgleubigen / vnd demnach auch der getrewen Helden Gottes / D. Lutheri / vnd Fürst Georgen zu Anhalt / etc. darinn auffs aller deutlichste vnd einfeltigste zusammen getragen sey Gott wölle vns biss ans ende dabey gnedigst erhalten. So ist es doch je zu grob / das D. Kirchner schreibt / es hab ei- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0030" n="30"/> Mangelt derwegen dem Gegentheil an nichts anders / denn an Zeugnissen der Schrifft. So lang sie nun dieselbige nicht klar / ohne zugesetzte Glosse / damit man sich bissher geflicket hat / herfür bringen / sind die Anhalter nicht zu verdencken / dass sie mit dem Propheten antworten: Ir saget wol / So spricht der HErr HERR (das Fleisch Christi ist allmechtig / allwissend / allenthalben) so es doch der HErr nicht geredet hat. Ezech. 22. Was denn in glaubens sachen ohne Schrifft fürgebracht wird / das kan man viel sicherer verwerffen / denn annemen.</p> <note place="left">Zu Quedlinburgk ist das Gegentheil widerlegt worden.</note> <p>Dieweil auch die Herrn Theologen der dreyen löblichen Vniuersiteten / in jrer Pręfation oder Vorrede (so wol / als D. Kirchner / pag. 215.) jhre newe Lehr selbst fallen zu lassen / ja zu verdammen / sich erbieten / da sie eines einigen Irrthumbs vberwiesen werden / So mögen sie die Acta Colloquij Quedlinburgici noch einmal vberlesen / vnd sich nicht schemen / von D. Hesshusio die Vnterweisung anzunemen / ob jhnen die Anhalter etwa zu gering weren.</p> <p>Für Väter vnd Praeceptores wolten sie gern veneriret sein / aber sie sein von jhrem Praeceptore Philippo selbst abgefallen / wie sie denn in jhrer prechtigen Vorrede auch seines Namens vnter den benampten Praeceptoribus nicht mehr gedencken. Da es doch in warheit heisset: Nisi vitula hac arassetis, &c. Iudic. 14. Diesem Exempel können die Anhalter Gewissens halben nicht folgen / sondern bleiben bey dem vnfeilbaren Göttlichen Wort / welchs allein Glaubens Artickel macht / vnd beruffen sich nochmals auff die wolgegründten Schrifften in corpore doctrinae <note place="left"><hi rendition="#i">Corpus doctrinę Phil.</hi></note>Philippi begriffen. Zweiffeln auch gar nicht / das der wathafftige einhellige Consens aller Rechtgleubigen / vnd demnach auch der getrewen Helden Gottes / D. Lutheri / vnd Fürst Georgen zu Anhalt / etc. darinn auffs aller deutlichste vnd einfeltigste zusammen getragen sey Gott wölle vns biss ans ende dabey gnedigst erhalten.</p> <p>So ist es doch je zu grob / das D. Kirchner schreibt / es hab ei- </p> </div> </body> </text> </TEI> [30/0030]
Mangelt derwegen dem Gegentheil an nichts anders / denn an Zeugnissen der Schrifft. So lang sie nun dieselbige nicht klar / ohne zugesetzte Glosse / damit man sich bissher geflicket hat / herfür bringen / sind die Anhalter nicht zu verdencken / dass sie mit dem Propheten antworten: Ir saget wol / So spricht der HErr HERR (das Fleisch Christi ist allmechtig / allwissend / allenthalben) so es doch der HErr nicht geredet hat. Ezech. 22. Was denn in glaubens sachen ohne Schrifft fürgebracht wird / das kan man viel sicherer verwerffen / denn annemen.
Dieweil auch die Herrn Theologen der dreyen löblichen Vniuersiteten / in jrer Pręfation oder Vorrede (so wol / als D. Kirchner / pag. 215.) jhre newe Lehr selbst fallen zu lassen / ja zu verdammen / sich erbieten / da sie eines einigen Irrthumbs vberwiesen werden / So mögen sie die Acta Colloquij Quedlinburgici noch einmal vberlesen / vnd sich nicht schemen / von D. Hesshusio die Vnterweisung anzunemen / ob jhnen die Anhalter etwa zu gering weren.
Für Väter vnd Praeceptores wolten sie gern veneriret sein / aber sie sein von jhrem Praeceptore Philippo selbst abgefallen / wie sie denn in jhrer prechtigen Vorrede auch seines Namens vnter den benampten Praeceptoribus nicht mehr gedencken. Da es doch in warheit heisset: Nisi vitula hac arassetis, &c. Iudic. 14. Diesem Exempel können die Anhalter Gewissens halben nicht folgen / sondern bleiben bey dem vnfeilbaren Göttlichen Wort / welchs allein Glaubens Artickel macht / vnd beruffen sich nochmals auff die wolgegründten Schrifften in corpore doctrinae Philippi begriffen. Zweiffeln auch gar nicht / das der wathafftige einhellige Consens aller Rechtgleubigen / vnd demnach auch der getrewen Helden Gottes / D. Lutheri / vnd Fürst Georgen zu Anhalt / etc. darinn auffs aller deutlichste vnd einfeltigste zusammen getragen sey Gott wölle vns biss ans ende dabey gnedigst erhalten.
Corpus doctrinę Phil. So ist es doch je zu grob / das D. Kirchner schreibt / es hab ei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_antwort_1586 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_antwort_1586/30 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Kurtze Antwort auff D. Timothei Kirchners newe Buch wider die Anhalter. Zerbst, 1586, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_antwort_1586/30>, abgerufen am 16.02.2025. |