Neu-ankommender Currier. Nr. 2836, Wien, 1698.Ein anders auß Wienn/ vom 15. November. Ihro Majestät die verwittibte Königin in Pohlen/ nach- nach
Ein anders auß Wienn/ vom 15. November. Ihro Majestät die verwittibte Königin in Pohlen/ nach- nach
<TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p> <pb facs="#f0002" n="[2]"/> </p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head>Ein anders auß Wienn/ vom 15. November.</head><lb/> <p>Ihro Majestät die verwittibte Königin in Pohlen/ nach-<lb/> deme Sie/ wegen ihrer in dem Königreich Pohlen hinterlasse-<lb/> ner Einkünfften/ eine Richtigkeit gepflogen/ haben ihre Reyß<lb/> von dannen nach Rom angetretten/ und seynd bereits in denen<lb/> Kayserl: Erblanden angelangt/ dardurch Sie dann ihre Reyß<lb/> gegen Tyrol fortsetzen; Ihro Kayserl. Majestät haben anbe-<lb/> fohlen/ selbige aller Orthen/ mit geziemenden Complimenten<lb/> zu empfangen/ und haben Deroselben 2. Senfften nacher Znaim<lb/> entgegen geschickt/ umb sich derselben über das Tyrolische Ge-<lb/> bürg zu bedienen; Sonsten melden die letztere Schreiben auß<lb/> Pohlen/ daß Ihro Königl. Majestät von Lemberg nach War-<lb/> schau auffgebrochen/ und daß über Moscau verlaute/ daß der<lb/> Czaar alldorten glücklich angelangt/ es will aber anbey das<lb/> bißhero außgesprengte Gerücht/ als ob die Tartaren an dem<lb/> Perecop zwey mahl von denen Moscowittern geschlagen und in<lb/> die Flucht getrieben worden/ nicht confirmirt/ sondern vielmehr<lb/> dieses von dannen berichtet worden/ daß die Moscow. Armee/<lb/> in Ermanglung deß Solds/ sich in schlechtem Stand befinde/<lb/> derowegen dann der Czaar gegen seine Prioren sich sehr un-<lb/> willig erweisen solle. Auß Hungarn seynd vom 1. dieses von<lb/> Carlowitz fernere Brieff eingeloffen/ mit welchen die beschehene<lb/> Außwechselung der sambtlichen Plenipotentzen bestättiget<lb/> wird/ und wurde nun an Erbauung deß Conferentz-Hauses<lb/> starck von beeden Seiten gearbeitet/ und lassen sich die Türcken<lb/> verlauten/ als ob sie willens wären/ mit Ende dieses Monats<lb/> die Sache zu terminieren/ massen sie nicht länger subsistiren kön-<lb/> ten/ welche dann auch vor sie keine Wohnungen erbauet hät-<lb/> ten/ sondern nur unter denen Gezelten sich auffhielten. In-<lb/> dessen ist der Tartar-Cham mit seinen Trouppen über die Wal-<lb/> lachey nach Hauß gegangen/ und hat sich auch der Groß Ve-<lb/> zier mit der Armee/ welche nun auch ehistens außeinander ge-<lb/> hen/ und in die Winter-Quartier verlegt werden solle/ hinunter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[2]/0002]
Ein anders auß Wienn/ vom 15. November.
Ihro Majestät die verwittibte Königin in Pohlen/ nach-
deme Sie/ wegen ihrer in dem Königreich Pohlen hinterlasse-
ner Einkünfften/ eine Richtigkeit gepflogen/ haben ihre Reyß
von dannen nach Rom angetretten/ und seynd bereits in denen
Kayserl: Erblanden angelangt/ dardurch Sie dann ihre Reyß
gegen Tyrol fortsetzen; Ihro Kayserl. Majestät haben anbe-
fohlen/ selbige aller Orthen/ mit geziemenden Complimenten
zu empfangen/ und haben Deroselben 2. Senfften nacher Znaim
entgegen geschickt/ umb sich derselben über das Tyrolische Ge-
bürg zu bedienen; Sonsten melden die letztere Schreiben auß
Pohlen/ daß Ihro Königl. Majestät von Lemberg nach War-
schau auffgebrochen/ und daß über Moscau verlaute/ daß der
Czaar alldorten glücklich angelangt/ es will aber anbey das
bißhero außgesprengte Gerücht/ als ob die Tartaren an dem
Perecop zwey mahl von denen Moscowittern geschlagen und in
die Flucht getrieben worden/ nicht confirmirt/ sondern vielmehr
dieses von dannen berichtet worden/ daß die Moscow. Armee/
in Ermanglung deß Solds/ sich in schlechtem Stand befinde/
derowegen dann der Czaar gegen seine Prioren sich sehr un-
willig erweisen solle. Auß Hungarn seynd vom 1. dieses von
Carlowitz fernere Brieff eingeloffen/ mit welchen die beschehene
Außwechselung der sambtlichen Plenipotentzen bestättiget
wird/ und wurde nun an Erbauung deß Conferentz-Hauses
starck von beeden Seiten gearbeitet/ und lassen sich die Türcken
verlauten/ als ob sie willens wären/ mit Ende dieses Monats
die Sache zu terminieren/ massen sie nicht länger subsistiren kön-
ten/ welche dann auch vor sie keine Wohnungen erbauet hät-
ten/ sondern nur unter denen Gezelten sich auffhielten. In-
dessen ist der Tartar-Cham mit seinen Trouppen über die Wal-
lachey nach Hauß gegangen/ und hat sich auch der Groß Ve-
zier mit der Armee/ welche nun auch ehistens außeinander ge-
hen/ und in die Winter-Quartier verlegt werden solle/ hinunter
nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDer Erscheinungsort Wien und der Verlag Susanna C… [mehr] Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription.
(2019-06-06T16:57:16Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2019-06-06T16:57:16Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |