Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neu-ankommender Currier. Nr. 2775, Wien, 1698.

Bild:
erste Seite
Num. M. M. DCC. LXXV.
Neu-ankommender Currier
Auß Wienn/ Hungarn/ Pohlen/
vnd Reich.
Den 9. April/ Anno 1698.


Auß Wienn/ vom 9. April.

DIeser Tagen haben sich Ihro Röm. Königl. Mayest.
bey denen auff allhiesigem Thabor verfertigenden
Schiffen/ darvon man bereits zwey zum Stand
vnd auffs Wasser gebracht/ befunden/ allwo in Präsentz
Allerhöchst-ernennter Ihro Mayest. mit Stucken und Feuer-
Werck verschiedene Exercitia geübet/ und jedes deren mit
etlich 30. Stucken montirt werden solle. Indessen siehet
man schon viele/ mit allerhand nöthigen Requisiten beladene
Schiff gegen Hungarn abfahren: ingleichen seynd auch et-
liche 100. Heisterische Recrouten dahin hier vorbey passirt.
Am vergangenen Mittwoch ist der Herr Graff Sigmund
von Dietrichstein/ gewester Obrist-Hoffmeister bey Weyland
der Königin in Pohlen/ gantz gähling gestorben. Auß Pohlen
kombt/ die Unruhe in Littauen nehme noch immer zu/ vnd
ruinire der Oginsky die Sapiehische Gütter völlig/ worauß
er schon 3. Millionen/ zum Unterhalt seiner 13000. Solda-
ten/ gezogen habe/ er martere die Leuth grausamb/ vnd
bringe viel gar vmbs Leben/ dahero sie alles verlassen/ vnd
hauffenweiß darvon lauffen; er/ als ein Ertz-Feind deren Sa-
piehen/ animire gantz Pohlen wieder selbige/ deßwegen die
Woywodschafft Podlachia sich erklärt/ mit 30000. Mann
bey künfftigen Reichs-Tag im Feld zu erscheinen/ welcher

zwar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Wien und der Verlag Susanna C… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-06T16:57:04Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-06T16:57:04Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2775_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2775_1698/1
Zitationshilfe: Neu-ankommender Currier. Nr. 2775, Wien, 1698, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2775_1698/1>, abgerufen am 24.02.2025.