wüßten, daß jene Ueberzeugungen, von denen der sittlich erziehende Einfluß bedingt ist, bei den meisten Eltern nicht mehr als wahre Ueberzeugungen bestehen, nicht in ihrem innersten Bewußtsein begründet sind, nicht ein das ganze Thun und Lassen bestimmender Glauben sind, so könnten wir es aus dem gegenwärtigen Zustande der Erziehung lernen. An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen. Denn darin kann für uns kein Trost liegen, daß zur Zeit der Geist der Jugend noch an manchen Orten ein erfreulicher ist, da nämlich, wo auch unter den Erwachsenen noch ein guter Geist herrscht, wenn wir doch zu gleicher Zeit von so vielen anderen Seiten her hören, daß weitaus die meisten Erfah- rungen auf eine sichtliche und rasche Zunahme aller der Zeichen hinweisen, welche die unvermeidliche Wirkung einer verkehr- ten Erziehung oder des Mangels an einer guten Erziehung sind. Ob dann diese Zeichen mehr in äußerer Rohheit und Frechheit, oder mehr in einer Unzugänglichkeit des Gemüths für sittliche Einflüsse bestehen, ob der Mangel an Ehrfurcht gegen Vater und Mutter und gegen jedes sittliche Gebot sich mehr in offenem Trotz oder mehr in stiller Mißachtung und in emancipationslustiger Rechthaberei sich äußert, ob die Genußsucht die Jugend mehr zu groben Exzessen oder mehr zu einer feineren Sinnlichkeit führt, welche das liebe Jch nur mit Annehmlichkeiten umgeben und jede Anstrengung, jedes Opfer von ihm fern halten möchte, -- diese und ähn- liche Verschiedenheiten sind ohne Bedeutung gegenüber von der eigentlichen Frage, ob die Erziehung ihre Pflicht thue, ob sie dieselbe mit dem rechten Erfolg thue.
Sehr viele Eltern, welche sich recht wohl bewußt sind,
wüßten, daß jene Ueberzeugungen, von denen der ſittlich erziehende Einfluß bedingt iſt, bei den meiſten Eltern nicht mehr als wahre Ueberzeugungen beſtehen, nicht in ihrem innerſten Bewußtſein begründet ſind, nicht ein das ganze Thun und Laſſen beſtimmender Glauben ſind, ſo könnten wir es aus dem gegenwärtigen Zuſtande der Erziehung lernen. An ihren Früchten ſollt ihr ſie erkennen. Denn darin kann für uns kein Troſt liegen, daß zur Zeit der Geiſt der Jugend noch an manchen Orten ein erfreulicher iſt, da nämlich, wo auch unter den Erwachſenen noch ein guter Geiſt herrſcht, wenn wir doch zu gleicher Zeit von ſo vielen anderen Seiten her hören, daß weitaus die meiſten Erfah- rungen auf eine ſichtliche und raſche Zunahme aller der Zeichen hinweiſen, welche die unvermeidliche Wirkung einer verkehr- ten Erziehung oder des Mangels an einer guten Erziehung ſind. Ob dann dieſe Zeichen mehr in äußerer Rohheit und Frechheit, oder mehr in einer Unzugänglichkeit des Gemüths für ſittliche Einflüſſe beſtehen, ob der Mangel an Ehrfurcht gegen Vater und Mutter und gegen jedes ſittliche Gebot ſich mehr in offenem Trotz oder mehr in ſtiller Mißachtung und in emancipationsluſtiger Rechthaberei ſich äußert, ob die Genußſucht die Jugend mehr zu groben Exzeſſen oder mehr zu einer feineren Sinnlichkeit führt, welche das liebe Jch nur mit Annehmlichkeiten umgeben und jede Anſtrengung, jedes Opfer von ihm fern halten möchte, — dieſe und ähn- liche Verſchiedenheiten ſind ohne Bedeutung gegenüber von der eigentlichen Frage, ob die Erziehung ihre Pflicht thue, ob ſie dieſelbe mit dem rechten Erfolg thue.
Sehr viele Eltern, welche ſich recht wohl bewußt ſind,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0094"n="88"/>
wüßten, daß jene Ueberzeugungen, von denen der ſittlich<lb/>
erziehende Einfluß bedingt iſt, bei den meiſten Eltern nicht<lb/>
mehr als wahre Ueberzeugungen beſtehen, nicht in ihrem<lb/>
innerſten Bewußtſein begründet ſind, nicht ein das ganze<lb/>
Thun und Laſſen beſtimmender Glauben ſind, ſo könnten<lb/>
wir es aus dem gegenwärtigen Zuſtande der Erziehung<lb/>
lernen. An ihren Früchten ſollt ihr ſie erkennen. Denn<lb/>
darin kann für uns kein Troſt liegen, daß zur Zeit der Geiſt<lb/>
der Jugend noch an manchen Orten ein erfreulicher iſt, da<lb/>
nämlich, wo auch unter den Erwachſenen noch ein guter<lb/>
Geiſt herrſcht, wenn wir doch zu gleicher Zeit von ſo vielen<lb/>
anderen Seiten her hören, daß weitaus die meiſten Erfah-<lb/>
rungen auf eine ſichtliche und raſche Zunahme aller der Zeichen<lb/>
hinweiſen, welche die unvermeidliche Wirkung einer verkehr-<lb/>
ten Erziehung oder des Mangels an einer guten Erziehung<lb/>ſind. Ob dann dieſe Zeichen mehr in äußerer Rohheit und<lb/>
Frechheit, oder mehr in einer Unzugänglichkeit des Gemüths<lb/>
für ſittliche Einflüſſe beſtehen, ob der Mangel an Ehrfurcht<lb/>
gegen Vater und Mutter und gegen jedes ſittliche Gebot ſich<lb/>
mehr in offenem Trotz oder mehr in ſtiller Mißachtung und<lb/>
in emancipationsluſtiger Rechthaberei ſich äußert, ob die<lb/>
Genußſucht die Jugend mehr zu groben Exzeſſen oder mehr<lb/>
zu einer feineren Sinnlichkeit führt, welche das liebe Jch<lb/>
nur mit Annehmlichkeiten umgeben und jede Anſtrengung,<lb/>
jedes Opfer von ihm fern halten möchte, — dieſe und ähn-<lb/>
liche Verſchiedenheiten ſind ohne Bedeutung gegenüber von<lb/>
der eigentlichen Frage, ob die Erziehung ihre <hirendition="#g">Pflicht</hi> thue,<lb/>
ob ſie dieſelbe mit dem rechten <hirendition="#g">Erfolg</hi> thue.</p><lb/><p>Sehr viele Eltern, welche ſich recht wohl bewußt ſind,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[88/0094]
wüßten, daß jene Ueberzeugungen, von denen der ſittlich
erziehende Einfluß bedingt iſt, bei den meiſten Eltern nicht
mehr als wahre Ueberzeugungen beſtehen, nicht in ihrem
innerſten Bewußtſein begründet ſind, nicht ein das ganze
Thun und Laſſen beſtimmender Glauben ſind, ſo könnten
wir es aus dem gegenwärtigen Zuſtande der Erziehung
lernen. An ihren Früchten ſollt ihr ſie erkennen. Denn
darin kann für uns kein Troſt liegen, daß zur Zeit der Geiſt
der Jugend noch an manchen Orten ein erfreulicher iſt, da
nämlich, wo auch unter den Erwachſenen noch ein guter
Geiſt herrſcht, wenn wir doch zu gleicher Zeit von ſo vielen
anderen Seiten her hören, daß weitaus die meiſten Erfah-
rungen auf eine ſichtliche und raſche Zunahme aller der Zeichen
hinweiſen, welche die unvermeidliche Wirkung einer verkehr-
ten Erziehung oder des Mangels an einer guten Erziehung
ſind. Ob dann dieſe Zeichen mehr in äußerer Rohheit und
Frechheit, oder mehr in einer Unzugänglichkeit des Gemüths
für ſittliche Einflüſſe beſtehen, ob der Mangel an Ehrfurcht
gegen Vater und Mutter und gegen jedes ſittliche Gebot ſich
mehr in offenem Trotz oder mehr in ſtiller Mißachtung und
in emancipationsluſtiger Rechthaberei ſich äußert, ob die
Genußſucht die Jugend mehr zu groben Exzeſſen oder mehr
zu einer feineren Sinnlichkeit führt, welche das liebe Jch
nur mit Annehmlichkeiten umgeben und jede Anſtrengung,
jedes Opfer von ihm fern halten möchte, — dieſe und ähn-
liche Verſchiedenheiten ſind ohne Bedeutung gegenüber von
der eigentlichen Frage, ob die Erziehung ihre Pflicht thue,
ob ſie dieſelbe mit dem rechten Erfolg thue.
Sehr viele Eltern, welche ſich recht wohl bewußt ſind,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Unsere moderne Bildung im Bunde mit der Anarchie. Stuttgart, 1852, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_anarchie_1852/94>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.