willkommene Erleichterung ihres religiösen Denkens. Und dieser Gebrauch ist um so mehr gerechtfertigt, als aus dem nämlichen Grunde, aus welchem der menschliche Verstand unfähig ist, die vollkommene Wahrheit zu erfassen, auch die menschliche Sprache und Darstellung stets nur unvoll- kommen und verschleiert die Wahrheit wiederzugeben vermag. Aber von dem Augenblicke an, wo ihr die buchstäbliche Auffassung dieser Lehre "vom Himmel" als eine Pflicht des Verstandes fordert, werdet ihr den heftigsten Wider- spruch sogar von Seiten Derjenigen erfahren, welche sich ohne jene bildliche Darstellung überhaupt gar nicht zu hel- fen wüßten, und sie werden mit Recht diesen Widerspruch auf die Weigerung ihres Verstandes stützen, zweierlei sich widersprechende Arten der Vorstellung gleichzeitig sich anzu- eignen, die eine für ihr kirchliches, die andere für ihr außerkirchliches Denken. Und je mehr ihr in der Kirche auf das buchstäbliche Festhalten der kirchlichen Darstellung hinarbeitet, um so lauter wird den Leuten, wenn sie aus der Kirche heraustreten, das ganze übrige Denken aus jedem Winkel des alltäglichen Lebens heraus einen Widerspruch gegen jene kirchliche Form des Denkens zurufen. Dieser Widerspruch wird sich dann aber durch eure eigene Schuld nicht auf die Form beschränken, sondern auch den Jnhalt zugleich erschüttern. Und wie tief auch der Eindruck sein mag, welchen ihr augenblicklich durch eure Beredtsamkeit auf die Zuhörer hervorgebracht habt, so wird diesen dennoch, ehe sie sich drei Straßen weit von der Kirche entfernt haben, das kaum errungene Besitzthum des Glaubens wie ein Traum- bild zerrinnen. So kommt es dann, daß so Viele, welche, so lange sie in der Kirche sind, sich erbauen, außerhalb
willkommene Erleichterung ihres religiöſen Denkens. Und dieſer Gebrauch iſt um ſo mehr gerechtfertigt, als aus dem nämlichen Grunde, aus welchem der menſchliche Verſtand unfähig iſt, die vollkommene Wahrheit zu erfaſſen, auch die menſchliche Sprache und Darſtellung ſtets nur unvoll- kommen und verſchleiert die Wahrheit wiederzugeben vermag. Aber von dem Augenblicke an, wo ihr die buchſtäbliche Auffaſſung dieſer Lehre „vom Himmel“ als eine Pflicht des Verſtandes fordert, werdet ihr den heftigſten Wider- ſpruch ſogar von Seiten Derjenigen erfahren, welche ſich ohne jene bildliche Darſtellung überhaupt gar nicht zu hel- fen wüßten, und ſie werden mit Recht dieſen Widerſpruch auf die Weigerung ihres Verſtandes ſtützen, zweierlei ſich widerſprechende Arten der Vorſtellung gleichzeitig ſich anzu- eignen, die eine für ihr kirchliches, die andere für ihr außerkirchliches Denken. Und je mehr ihr in der Kirche auf das buchſtäbliche Feſthalten der kirchlichen Darſtellung hinarbeitet, um ſo lauter wird den Leuten, wenn ſie aus der Kirche heraustreten, das ganze übrige Denken aus jedem Winkel des alltäglichen Lebens heraus einen Widerſpruch gegen jene kirchliche Form des Denkens zurufen. Dieſer Widerſpruch wird ſich dann aber durch eure eigene Schuld nicht auf die Form beſchränken, ſondern auch den Jnhalt zugleich erſchüttern. Und wie tief auch der Eindruck ſein mag, welchen ihr augenblicklich durch eure Beredtſamkeit auf die Zuhörer hervorgebracht habt, ſo wird dieſen dennoch, ehe ſie ſich drei Straßen weit von der Kirche entfernt haben, das kaum errungene Beſitzthum des Glaubens wie ein Traum- bild zerrinnen. So kommt es dann, daß ſo Viele, welche, ſo lange ſie in der Kirche ſind, ſich erbauen, außerhalb
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0074"n="68"/>
willkommene Erleichterung ihres religiöſen Denkens. Und<lb/>
dieſer Gebrauch iſt um ſo mehr gerechtfertigt, als aus dem<lb/>
nämlichen Grunde, aus welchem der menſchliche <hirendition="#g">Verſtand</hi><lb/>
unfähig iſt, die vollkommene <hirendition="#g">Wahrheit</hi> zu erfaſſen, auch<lb/>
die menſchliche <hirendition="#g">Sprache</hi> und Darſtellung ſtets nur unvoll-<lb/>
kommen und verſchleiert die Wahrheit wiederzugeben vermag.<lb/>
Aber von dem Augenblicke an, wo ihr die <hirendition="#g">buchſtäbliche</hi><lb/>
Auffaſſung dieſer Lehre „vom Himmel“ als eine <hirendition="#g">Pflicht<lb/>
des Verſtandes</hi> fordert, werdet ihr den heftigſten Wider-<lb/>ſpruch ſogar von Seiten Derjenigen erfahren, welche ſich<lb/>
ohne jene bildliche Darſtellung überhaupt gar nicht zu hel-<lb/>
fen wüßten, und ſie werden mit Recht dieſen Widerſpruch<lb/>
auf die Weigerung ihres Verſtandes ſtützen, zweierlei ſich<lb/>
widerſprechende Arten der Vorſtellung gleichzeitig ſich anzu-<lb/>
eignen, die eine für ihr kirchliches, die andere für ihr<lb/>
außerkirchliches Denken. Und je mehr ihr in der Kirche<lb/>
auf das buchſtäbliche Feſthalten der kirchlichen Darſtellung<lb/>
hinarbeitet, um ſo lauter wird den Leuten, wenn ſie aus<lb/>
der Kirche heraustreten, das ganze übrige Denken aus jedem<lb/>
Winkel des alltäglichen Lebens heraus einen Widerſpruch<lb/>
gegen jene kirchliche Form des Denkens zurufen. Dieſer<lb/>
Widerſpruch wird ſich dann aber durch eure eigene Schuld<lb/>
nicht auf die Form beſchränken, ſondern auch den Jnhalt<lb/>
zugleich erſchüttern. Und wie tief auch der Eindruck ſein<lb/>
mag, welchen ihr augenblicklich durch eure Beredtſamkeit<lb/>
auf die Zuhörer hervorgebracht habt, ſo wird dieſen dennoch,<lb/>
ehe ſie ſich drei Straßen weit von der Kirche entfernt haben,<lb/>
das kaum errungene Beſitzthum des Glaubens wie ein Traum-<lb/>
bild zerrinnen. So kommt es dann, daß ſo Viele, welche,<lb/>ſo lange ſie <hirendition="#g">in</hi> der Kirche ſind, ſich erbauen, <hirendition="#g">außerhalb</hi><lb/></p></div></body></text></TEI>
[68/0074]
willkommene Erleichterung ihres religiöſen Denkens. Und
dieſer Gebrauch iſt um ſo mehr gerechtfertigt, als aus dem
nämlichen Grunde, aus welchem der menſchliche Verſtand
unfähig iſt, die vollkommene Wahrheit zu erfaſſen, auch
die menſchliche Sprache und Darſtellung ſtets nur unvoll-
kommen und verſchleiert die Wahrheit wiederzugeben vermag.
Aber von dem Augenblicke an, wo ihr die buchſtäbliche
Auffaſſung dieſer Lehre „vom Himmel“ als eine Pflicht
des Verſtandes fordert, werdet ihr den heftigſten Wider-
ſpruch ſogar von Seiten Derjenigen erfahren, welche ſich
ohne jene bildliche Darſtellung überhaupt gar nicht zu hel-
fen wüßten, und ſie werden mit Recht dieſen Widerſpruch
auf die Weigerung ihres Verſtandes ſtützen, zweierlei ſich
widerſprechende Arten der Vorſtellung gleichzeitig ſich anzu-
eignen, die eine für ihr kirchliches, die andere für ihr
außerkirchliches Denken. Und je mehr ihr in der Kirche
auf das buchſtäbliche Feſthalten der kirchlichen Darſtellung
hinarbeitet, um ſo lauter wird den Leuten, wenn ſie aus
der Kirche heraustreten, das ganze übrige Denken aus jedem
Winkel des alltäglichen Lebens heraus einen Widerſpruch
gegen jene kirchliche Form des Denkens zurufen. Dieſer
Widerſpruch wird ſich dann aber durch eure eigene Schuld
nicht auf die Form beſchränken, ſondern auch den Jnhalt
zugleich erſchüttern. Und wie tief auch der Eindruck ſein
mag, welchen ihr augenblicklich durch eure Beredtſamkeit
auf die Zuhörer hervorgebracht habt, ſo wird dieſen dennoch,
ehe ſie ſich drei Straßen weit von der Kirche entfernt haben,
das kaum errungene Beſitzthum des Glaubens wie ein Traum-
bild zerrinnen. So kommt es dann, daß ſo Viele, welche,
ſo lange ſie in der Kirche ſind, ſich erbauen, außerhalb
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Unsere moderne Bildung im Bunde mit der Anarchie. Stuttgart, 1852, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_anarchie_1852/74>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.