Wenn es gegenwärtig noch einen Gedanken gibt, in welchem Alle übereinstimmen, so ist es der, daß unsere jetzigen Zustände auf die Dauer ganz unhaltbar sind und daß es für Niemand eine Wohlthat wäre, wenn sie lange fortdauerten. "Es muß anders werden," das ist die Ueberzeugung aller Parteien. Und es wird anders werden, so gewiß, als auf den Winter ein Frühling folgt. Daß wir zu etwas Besse- rem geboren und fähig sind, als zu einem erbärmlichen Streit um Formen, und zu einem das Herz austrocknenden Egois- mus, das zeigt uns die Geschichte, indem sie uns lehrt, daß wir etwas Besseres waren. Und das sagt uns auch unser eigenes Herz. Wir fühlen, daß uns Etwas fehlt, ohne dessen Besitz alles Andere werthlos ist. Vielleicht ist dieses Gefühl zur Zeit noch nicht allgemein genug oder nicht lebendig genug, um schon in der nächsten Zukunft die rechten Früchte tragen zu können. Aber wir nähern uns jedenfalls mit starken Schritten dem Zeitpunkt, wo die Hilfe am nächsten ist, weil -- die Noth am größten ist. Das so lange schon in seiner wahren Natur verkannte, in seinen heiligsten Rechten miß- achtete sittliche Bewußtsein, welches seit Anbeginn der Welt so oft schon unter den verschiedensten Verhältnissen und auch bei dem geringsten Grade von Bildung den Menschen zum Glück befähigte und sogar den meist so rohen und kindischen Vor- stellungen heidnischer Religionen die Kraft verlieh, Ehr- furcht vor Gott zu erzeugen, Staaten zu gründen und eine gesittete Geselligkeit zu erhalten, diese sittliche Anlage des Menschen erstirbt nie vollständig in der menschlichen Brust
Schluß.
Wenn es gegenwärtig noch einen Gedanken gibt, in welchem Alle übereinſtimmen, ſo iſt es der, daß unſere jetzigen Zuſtände auf die Dauer ganz unhaltbar ſind und daß es für Niemand eine Wohlthat wäre, wenn ſie lange fortdauerten. „Es muß anders werden,“ das iſt die Ueberzeugung aller Parteien. Und es wird anders werden, ſo gewiß, als auf den Winter ein Frühling folgt. Daß wir zu etwas Beſſe- rem geboren und fähig ſind, als zu einem erbärmlichen Streit um Formen, und zu einem das Herz austrocknenden Egois- mus, das zeigt uns die Geſchichte, indem ſie uns lehrt, daß wir etwas Beſſeres waren. Und das ſagt uns auch unſer eigenes Herz. Wir fühlen, daß uns Etwas fehlt, ohne deſſen Beſitz alles Andere werthlos iſt. Vielleicht iſt dieſes Gefühl zur Zeit noch nicht allgemein genug oder nicht lebendig genug, um ſchon in der nächſten Zukunft die rechten Früchte tragen zu können. Aber wir nähern uns jedenfalls mit ſtarken Schritten dem Zeitpunkt, wo die Hilfe am nächſten iſt, weil — die Noth am größten iſt. Das ſo lange ſchon in ſeiner wahren Natur verkannte, in ſeinen heiligſten Rechten miß- achtete ſittliche Bewußtſein, welches ſeit Anbeginn der Welt ſo oft ſchon unter den verſchiedenſten Verhältniſſen und auch bei dem geringſten Grade von Bildung den Menſchen zum Glück befähigte und ſogar den meiſt ſo rohen und kindiſchen Vor- ſtellungen heidniſcher Religionen die Kraft verlieh, Ehr- furcht vor Gott zu erzeugen, Staaten zu gründen und eine geſittete Geſelligkeit zu erhalten, dieſe ſittliche Anlage des Menſchen erſtirbt nie vollſtändig in der menſchlichen Bruſt
<TEI><text><body><pbfacs="#f0120"n="114"/><divn="1"><head><hirendition="#fr"><hirendition="#g">Schluß.</hi></hi></head><lb/><p>Wenn es gegenwärtig noch einen Gedanken gibt, in<lb/>
welchem Alle übereinſtimmen, ſo iſt es der, daß unſere jetzigen<lb/>
Zuſtände auf die Dauer ganz unhaltbar ſind und daß es für<lb/>
Niemand eine Wohlthat wäre, wenn ſie lange fortdauerten.<lb/>„<hirendition="#g">Es muß anders werden,</hi>“ das iſt die Ueberzeugung<lb/>
aller Parteien. Und es <hirendition="#g">wird</hi> anders werden, ſo gewiß, als<lb/>
auf den Winter ein Frühling folgt. Daß wir zu etwas Beſſe-<lb/>
rem geboren und fähig ſind, als zu einem erbärmlichen Streit<lb/>
um Formen, und zu einem das Herz austrocknenden Egois-<lb/>
mus, das zeigt uns die Geſchichte, indem ſie uns lehrt, daß<lb/>
wir etwas Beſſeres <hirendition="#g">waren.</hi> Und das ſagt uns auch unſer<lb/>
eigenes Herz. Wir fühlen, daß uns Etwas fehlt, ohne deſſen<lb/>
Beſitz alles Andere werthlos iſt. Vielleicht iſt dieſes Gefühl<lb/>
zur Zeit noch nicht allgemein genug oder nicht lebendig genug,<lb/>
um ſchon in der nächſten Zukunft die rechten Früchte tragen<lb/>
zu können. Aber wir nähern uns jedenfalls mit ſtarken<lb/>
Schritten dem Zeitpunkt, wo die Hilfe am nächſten iſt, weil<lb/>— die Noth am größten iſt. Das ſo lange ſchon in ſeiner<lb/>
wahren Natur verkannte, in ſeinen heiligſten Rechten miß-<lb/>
achtete ſittliche Bewußtſein, welches ſeit Anbeginn der Welt ſo<lb/>
oft ſchon unter den verſchiedenſten Verhältniſſen und auch bei<lb/>
dem geringſten Grade von Bildung den Menſchen zum Glück<lb/>
befähigte und ſogar den meiſt ſo rohen und kindiſchen Vor-<lb/>ſtellungen heidniſcher Religionen die Kraft verlieh, Ehr-<lb/>
furcht vor Gott zu erzeugen, Staaten zu gründen und eine<lb/>
geſittete Geſelligkeit zu erhalten, dieſe ſittliche Anlage des<lb/>
Menſchen erſtirbt nie vollſtändig in der menſchlichen Bruſt<lb/></p></div></body></text></TEI>
[114/0120]
Schluß.
Wenn es gegenwärtig noch einen Gedanken gibt, in
welchem Alle übereinſtimmen, ſo iſt es der, daß unſere jetzigen
Zuſtände auf die Dauer ganz unhaltbar ſind und daß es für
Niemand eine Wohlthat wäre, wenn ſie lange fortdauerten.
„Es muß anders werden,“ das iſt die Ueberzeugung
aller Parteien. Und es wird anders werden, ſo gewiß, als
auf den Winter ein Frühling folgt. Daß wir zu etwas Beſſe-
rem geboren und fähig ſind, als zu einem erbärmlichen Streit
um Formen, und zu einem das Herz austrocknenden Egois-
mus, das zeigt uns die Geſchichte, indem ſie uns lehrt, daß
wir etwas Beſſeres waren. Und das ſagt uns auch unſer
eigenes Herz. Wir fühlen, daß uns Etwas fehlt, ohne deſſen
Beſitz alles Andere werthlos iſt. Vielleicht iſt dieſes Gefühl
zur Zeit noch nicht allgemein genug oder nicht lebendig genug,
um ſchon in der nächſten Zukunft die rechten Früchte tragen
zu können. Aber wir nähern uns jedenfalls mit ſtarken
Schritten dem Zeitpunkt, wo die Hilfe am nächſten iſt, weil
— die Noth am größten iſt. Das ſo lange ſchon in ſeiner
wahren Natur verkannte, in ſeinen heiligſten Rechten miß-
achtete ſittliche Bewußtſein, welches ſeit Anbeginn der Welt ſo
oft ſchon unter den verſchiedenſten Verhältniſſen und auch bei
dem geringſten Grade von Bildung den Menſchen zum Glück
befähigte und ſogar den meiſt ſo rohen und kindiſchen Vor-
ſtellungen heidniſcher Religionen die Kraft verlieh, Ehr-
furcht vor Gott zu erzeugen, Staaten zu gründen und eine
geſittete Geſelligkeit zu erhalten, dieſe ſittliche Anlage des
Menſchen erſtirbt nie vollſtändig in der menſchlichen Bruſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Unsere moderne Bildung im Bunde mit der Anarchie. Stuttgart, 1852, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_anarchie_1852/120>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.