Bande der menschlichen Gesellschaft. Wer dann weiter den leitenden Grundgedanken in's Auge faßt, von welchem die Anarchie ausgeht und aus welchem sie alle ihre Kraft schöpft, der wird, wenn ihm nicht etwa vor lauter Bildung der freie Gebrauch des gesunden Menschenverstandes abhanden gekommen ist, mit Leichtigkeit den Punkt auffinden können, auf welchen Alles ankömmt. Und wenn er dann um sich blickt und sich frägt, wie sich wohl die Einen und die An- deren zu dieser Hauptfrage verhalten, so wird sich ihm das Geheimniß schnell enträthseln, auf welchem unsere Unfähig- keit zum Widerstand gegen die Anarchie beruht.
Mit dieser Erkenntniß allein ist freilich noch nicht viel gewonnen, wenn uns die sittliche Kraft fehlt, eine neue Bahn einzuschlagen. Auch gibt es bekanntlich Fälle genug, wo den Leuten ihre Vorurtheile lieber sind, als die Wahr- heit, und in solchen Fällen sind alle Vorstellungen umsonst. Wer nicht hören will, ist durch die besten Gründe nicht zu überzeugen. Aber dann übernimmt die bittere Erfahrung das Geschäft, die Leute für Vernunftgründe empfänglich zu machen. Wir haben mit solchen Erfahrungen bereits einen hübschen Anfang gemacht, und wenn dieser Anfang nicht ausreicht, so wird eine zweite und vermehrte Auflage gewiß nicht ausbleiben. Diejenigen dagegen, welche für ihre Person einer zweiten Lektion nicht bedürfen, werden durch die klare Erkenntniß des leitenden Gedankens der Anarchie und der Mittel, mit welchen sie allein bekämpft werden kann, wenig- stens das gewinnen, daß sie der Gefahr entgehen, ihre Kraft nutzlos zu vergeuden oder sogar noch Oel in's Feuer zu gießen, während sie löschen wollen.
Bande der menſchlichen Geſellſchaft. Wer dann weiter den leitenden Grundgedanken in’s Auge faßt, von welchem die Anarchie ausgeht und aus welchem ſie alle ihre Kraft ſchöpft, der wird, wenn ihm nicht etwa vor lauter Bildung der freie Gebrauch des geſunden Menſchenverſtandes abhanden gekommen iſt, mit Leichtigkeit den Punkt auffinden können, auf welchen Alles ankömmt. Und wenn er dann um ſich blickt und ſich frägt, wie ſich wohl die Einen und die An- deren zu dieſer Hauptfrage verhalten, ſo wird ſich ihm das Geheimniß ſchnell enträthſeln, auf welchem unſere Unfähig- keit zum Widerſtand gegen die Anarchie beruht.
Mit dieſer Erkenntniß allein iſt freilich noch nicht viel gewonnen, wenn uns die ſittliche Kraft fehlt, eine neue Bahn einzuſchlagen. Auch gibt es bekanntlich Fälle genug, wo den Leuten ihre Vorurtheile lieber ſind, als die Wahr- heit, und in ſolchen Fällen ſind alle Vorſtellungen umſonſt. Wer nicht hören will, iſt durch die beſten Gründe nicht zu überzeugen. Aber dann übernimmt die bittere Erfahrung das Geſchäft, die Leute für Vernunftgründe empfänglich zu machen. Wir haben mit ſolchen Erfahrungen bereits einen hübſchen Anfang gemacht, und wenn dieſer Anfang nicht ausreicht, ſo wird eine zweite und vermehrte Auflage gewiß nicht ausbleiben. Diejenigen dagegen, welche für ihre Perſon einer zweiten Lektion nicht bedürfen, werden durch die klare Erkenntniß des leitenden Gedankens der Anarchie und der Mittel, mit welchen ſie allein bekämpft werden kann, wenig- ſtens das gewinnen, daß ſie der Gefahr entgehen, ihre Kraft nutzlos zu vergeuden oder ſogar noch Oel in’s Feuer zu gießen, während ſie löſchen wollen.
<TEI><text><body><divtype="preface"n="1"><p><pbfacs="#f0010"n="4"/>
Bande der menſchlichen Geſellſchaft. Wer dann weiter den<lb/>
leitenden Grundgedanken in’s Auge faßt, von welchem die<lb/>
Anarchie ausgeht und aus welchem ſie alle ihre Kraft ſchöpft,<lb/>
der wird, wenn ihm nicht etwa vor lauter Bildung der<lb/>
freie Gebrauch des geſunden Menſchenverſtandes abhanden<lb/>
gekommen iſt, mit Leichtigkeit den Punkt auffinden können,<lb/>
auf welchen Alles ankömmt. Und wenn er dann um ſich<lb/>
blickt und ſich frägt, wie ſich wohl die Einen und die An-<lb/>
deren zu dieſer Hauptfrage verhalten, ſo wird ſich ihm das<lb/>
Geheimniß ſchnell enträthſeln, auf welchem unſere Unfähig-<lb/>
keit zum Widerſtand gegen die Anarchie beruht.</p><lb/><p>Mit dieſer Erkenntniß allein iſt freilich noch nicht viel<lb/>
gewonnen, wenn uns die ſittliche Kraft fehlt, eine neue<lb/>
Bahn einzuſchlagen. Auch gibt es bekanntlich Fälle genug,<lb/>
wo den Leuten ihre Vorurtheile lieber ſind, als die Wahr-<lb/>
heit, und in ſolchen Fällen ſind alle Vorſtellungen umſonſt.<lb/>
Wer nicht hören will, iſt durch die beſten Gründe nicht zu<lb/>
überzeugen. Aber dann übernimmt die bittere Erfahrung<lb/>
das Geſchäft, die Leute für Vernunftgründe empfänglich zu<lb/>
machen. Wir haben mit ſolchen Erfahrungen bereits einen<lb/>
hübſchen Anfang gemacht, und wenn dieſer Anfang nicht<lb/>
ausreicht, ſo wird eine zweite und vermehrte Auflage gewiß<lb/>
nicht ausbleiben. Diejenigen dagegen, welche für ihre Perſon<lb/>
einer zweiten Lektion nicht bedürfen, werden durch die klare<lb/>
Erkenntniß des leitenden Gedankens der Anarchie und der<lb/>
Mittel, mit welchen ſie allein bekämpft werden kann, wenig-<lb/>ſtens das gewinnen, daß ſie der Gefahr entgehen, ihre Kraft<lb/>
nutzlos zu vergeuden oder ſogar noch Oel in’s Feuer zu<lb/>
gießen, während ſie löſchen wollen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></body></text></TEI>
[4/0010]
Bande der menſchlichen Geſellſchaft. Wer dann weiter den
leitenden Grundgedanken in’s Auge faßt, von welchem die
Anarchie ausgeht und aus welchem ſie alle ihre Kraft ſchöpft,
der wird, wenn ihm nicht etwa vor lauter Bildung der
freie Gebrauch des geſunden Menſchenverſtandes abhanden
gekommen iſt, mit Leichtigkeit den Punkt auffinden können,
auf welchen Alles ankömmt. Und wenn er dann um ſich
blickt und ſich frägt, wie ſich wohl die Einen und die An-
deren zu dieſer Hauptfrage verhalten, ſo wird ſich ihm das
Geheimniß ſchnell enträthſeln, auf welchem unſere Unfähig-
keit zum Widerſtand gegen die Anarchie beruht.
Mit dieſer Erkenntniß allein iſt freilich noch nicht viel
gewonnen, wenn uns die ſittliche Kraft fehlt, eine neue
Bahn einzuſchlagen. Auch gibt es bekanntlich Fälle genug,
wo den Leuten ihre Vorurtheile lieber ſind, als die Wahr-
heit, und in ſolchen Fällen ſind alle Vorſtellungen umſonſt.
Wer nicht hören will, iſt durch die beſten Gründe nicht zu
überzeugen. Aber dann übernimmt die bittere Erfahrung
das Geſchäft, die Leute für Vernunftgründe empfänglich zu
machen. Wir haben mit ſolchen Erfahrungen bereits einen
hübſchen Anfang gemacht, und wenn dieſer Anfang nicht
ausreicht, ſo wird eine zweite und vermehrte Auflage gewiß
nicht ausbleiben. Diejenigen dagegen, welche für ihre Perſon
einer zweiten Lektion nicht bedürfen, werden durch die klare
Erkenntniß des leitenden Gedankens der Anarchie und der
Mittel, mit welchen ſie allein bekämpft werden kann, wenig-
ſtens das gewinnen, daß ſie der Gefahr entgehen, ihre Kraft
nutzlos zu vergeuden oder ſogar noch Oel in’s Feuer zu
gießen, während ſie löſchen wollen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Unsere moderne Bildung im Bunde mit der Anarchie. Stuttgart, 1852, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_anarchie_1852/10>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.