Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 77, 20. März 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Nr. 77. München, Dienstag Allgemeine Zeitung 20. März 1900.
[Spaltenumbruch]
Deutsches Reich.
Zweihundertjahrfeier der Akademie der Wissenschaften.

Heute Mittag 12 Uhr
fand im Weißen Saale des Schlosses ein Festakt an-
läßlich der Zweihundertjahrfeier der Akademie
der Wissenschaften
statt. Gegenüber dem Thron-
himmel waren auf einem größeren Tisch Globen, Bücher
und wissenschaftliche Instrumente aufgebaut, das Ganze
überragt von einem Adler, einen Lorberzweig tragend.
Sesselreihen füllten den Saal. Es waren erschienen die
Mitglieder der Akademie, viele auswärtige korrespondirende
Mitglieder, ferner als Gäste die Botschafter, Gesandten,
die Generalität, Vertreter wissenschaftlicher Institute, der
Parlamente und der Stadt Berlin. Zur Linken des
Thrones stellten sich die Staatsminister, an ihrer Spitze
der Reichskanzler, auf. Unter Fanfaren des Bläserkorps
erschien mit dem großen Vortritt, die Reichsinsignien von
Generalen getragen, der Kaiser in der Uniform der
Gardes-du-Corps. Ihm folgten der Kronprinz, die übrigen
Prinzen, das Hauptquartier und das sonstige Gefolge.
Der Kaiser nahm in dem Thronsessel Platz, das Haupt
mit dem Helm bedeckend. Die Prinzen traten zur Rechten,
die Insignien wurden zu beiden Seiten auf Tabourets
niedergelegt. Nach dem Vortrag einer Hymne durch den
Chor der kgl. Hochschule folgte eine Rede des Sekretärs
der Akademie Prof. Auwers, der besonders des Gründers
der Akademie, Kurfürsten Friedrich III., ferner Friedrich
des Großen, Friedrich Wilhelms III. und Wilhelms I. ge-
dachte und dem jetzigen Kaiser Dank sagte, daß er stets
der Wissenschaft hülfsbereit die Hand biete. Kultusminister
Studt wies in seiner Ansprache auf die engere Verbindung
mit den auswärtigen Akademien hin, welche besonders
durch die neuerlich gegründete Internationale Association
gefördert wurde und verlas dann einen kaiserlichen Er-
laß, wonach die Zahl der Stellen für ordentliche Mit-
glieder in jeder Klasse von 27 auf 30 erhöht wird. Ferner
theilte der Minister eine große Anzahl von Ordensaus-
zeichnungen mit. Unter Anderen erhielt Geh. Rath
Mommsen den Rothen Adlerorden 1. Kl. Nunmehr
erhob sich der Kaiser und hielt folgende Ansprache:

"Indem Ich Sie an Ihrem Jubeltag in diesem durch
große Erinnerungen geweihten Saal Meines Schlosses will-
kommen heiße, erinnere Ich Mich gern an die Beziehungen,
welche Ihre Körperschaft mit Meinem königlichen Hause
verknüpfen. Das verständnißvolle Interesse, das Kurfürst
Friedrich III. Leibniz' weitausschauenden Plänen entgegen-
brachte, hat sie ins Leben gerufen, der große Friedrich hat
ihr den Stempel seines Geistes aufgedrückt. Alle Könige
Preußens haben als unmittelbare Protektoren theilnehmend,
leitend und fördernd über dieser Schöpfung gewaltet, also
daß das Wort Kaiser Wilhelm des Großen: "Das in
jedem preußischen König innewohnende Gefühl für Wissen-
schaft ist auch in Mir lebendig", im Verhältniß zu ihr in
besonderer Weise seinen Ausdruck gefunden hat. Ich freue
Mich, heute anerkennen zu dürfen, daß die Akademie der
Wissenschaften nun schon durch zwei Jahrhunderte ihre un-
versiegte Lebenskraft bewährt und daß sie den Erwartungen,
die Meine Vorfahren in sie gesetzt haben, voll entsprochen
hat. Es hat gewiß seinen guten Grund, wenn sich die
deutsche Wissenschaft im engen Anschluß an die Universitäten
entwickelt hat und Ich zweifle nicht, daß der Forschung,
wie es auch Unser unvergeßlicher Helmholtz bezeigte, aus
dem akademischen Unterricht und dem Verkehr mit der
studirenden Jugend reiche Lebensströme zufließen. Aber
nicht minder hat sich die Organisation und die Leitung der
wissenschaftlichen Arbeit durch die Akademien als wesent-
liches und zur Erreichung großer Ziele unentbehrliches
Element des wissenschaftlichen Fortschritts erwiesen. Mehr
als ein Jahrhundert vor der Berliner Universität ins
Leben getreten, hat die Berliner Akademie auch früher die
Aufgabe verfolgt, allen Zweigen der Wissenschaft gleich-
zeitig zu dienen. Wenn Ich zum weiteren Ausbau dessen
heute die Zahl der ordentlichen Mitglieder in der philo-
sophisch-historischen Klasse durch Hinzufügung einiger vor-
zugsweise für die deutsche Sprachforschung be-
stimmte Stellen vermehrt habe, so leitete Mich hiebei der
Gedanke, daß die deutsche Sprachforschung, auf die schon
der Stiftungsbrief vom Jahre 1700 hinweist, in der
Hauptstadt des jetzt geeinten Deutschen Reiches einer
besonderen Pflege bedarf. Zugleich erschien es Mir un-
erläßlich, auf die Zahl der Stellen in der physikalisch-
mathematischen Klasse mit Rücksicht auf die heutige Be-
deutung der Technik, in derselben Weise zu verstärken. Und
wie die Akademie die Wissenschaft von vornherein in
ihrer vollen Universalität erfaßt hat, so kann man ihr
andrerseits nachrühmen, daß sie sich der Verfolgung aller
außerhalb der Wissenschaft liegenden Interessen völlig fern-
gehalten hat. Wohl haben sich die großen Ergebnisse der
Nation auch in ihrem Wirken gespiegelt und in Worten
ihrer Festredner nicht selten begeisterten Ausdruck gefunden,
aber sie hat es stets verschmäht in das Gewühl politischer
Leidenschaften hinabzusteigen, und ihre oberste Pflicht viel-
mehr allezeit in der reinen interesselosen Pflege der Wissen-
schaft erblickt. In dieser selbstlosen Hingabe, der sie Großes
zu danken hat und die ihr weiterhin den Erfolg ihres
Schaffens verbürgt, dient sie zugleich dem gottgewollten
Ziel alles Wissens, die Menschheit tiefer in die Erkenntniß
der göttlichen Wahrheit einzuführen. Wie die Natur-
wissenschaften die letzten Ziele und den Urgrund alles Seins
und Werdens zu erforschen trachten, so bleibt, wie Goethe
-- selbst einst Mitglied dieser Körperschaft -- ausgesprochen
hat, "das eigentliche, einzige, tiesste Thema der Welt- und
Menschengeschichte, dem alle übrigen untergeordnet sind,
der Konflikt des Unglaubens und Glaubens" und, wie in
seinem Sinn hinzuzufügen ist, die Bethätigung Gottes am
Menschengeschlecht. So bewährt sich auch an Ihren Arbeiten,
wie es Leibniz wollte, daß durch die Wissenschaften "die
Ehre Gottes und das Beste des ganzen menschlichen Ge-
schlechts beständig befördert wird". Daß dies allezeit ge-
schehe, dazu walte der Segen des Höchsten über Ihnen
auch im neuen Jahrhundert."

Darauf brachte Prof. Auwers ein dreifaches Hoch
auf den Kaiser aus und verlas dann die von der Aka-
demie beschlossenen Ernennungen zu korrespondirenden
Mitgliedern. Der Chor intonirte "Salvum fac regem",
worauf die Feier ihren Abschluß fand.


Tel. Zu korrespondirenden
Mitgliedern der hiesigen Akademie der Wissenschaften
wurden ernannt die Professoren Ludwig Radlkofer,
München, Paul Gordan, Erlangen, und Karl v. Amira,
München.

[Spaltenumbruch]

Tel. Beim heutigen Festäkt
theilte der Kultusminister Studt mit, daß der Kaiser für
die Herausgabe der Werke Wilhelm v. Humboldts und
für ein Wörterbuch der klassischen Rechtswissen-
schaften
die erforderlichen Mittel aus seinem Dispositions-
fonds zur Verfügung stellte, daß ferner zur Erhöhung der
wissenschaftlichen Fonds der Akademie für größere
Unternehmungen ein Mehrbetrag von 25,000 M. und gleich-
zeitig die Mittel zur Begründung von vier für bestimmte
Unternehmungen in Aussicht genommene wissenschaftliche
Beamtenstellen in den Entwurf des Etats für 1900 eingestellt
worden seien.

"Querelles allemandes."


Kein Mensch ist darüber im
Zweifel, daß es den Obstruktionsbemühungen der ver-
einigten Sozialdemokraten und Freisinnigen, in Firma
Singer, Müller-Meiningen und Richter, gelungen ist, eine
vorläufige Vertagung der definitiven Annahme der lex
Heinze herbeizuführen. Man hat inner- und außerhalb
des Parlaments darüber gestritten, wer den ersten Anlaß
dazu gegeben habe, daß eine derartige Obstruktion möglich
war, wie die jetzt in Erscheinung getretene. Wenn es
richtig sein sollte, daß Graf Ballestrem am Donnerstag
Abend die Schlußabstimmung herbeiführen wollte, vom
Centrum und den Konservativen aber im Stiche gelassen
worden sei, weil die Bayern schlechterdings nachhause reisen
wollten, so wäre dies freilich umsomehr zu tadeln, als
die Rücksichtnahme auf die bayerischen Mitglieder des
Centrums in den letzten Jahren bereits in einer Weise
übertrieben worden ist, die früher unmöglich war. Wir
halten unsrerseits aber nicht nur für möglich, sondern für
sehr wahrscheinlich, daß auch ohne den Drang der Bayern,
sich in die Büsche zu schlagen, die Obstruktionsversuche
der vereinigten Sozialdemokraten und Linksliberalen im
Zusammenhang mit der Weiterberathung der lex Heinze
in der einen oder anderen Gestalt hervorgetreten wären,
weil die Sozialdemokraten und ihre Lehensleute, die
Linksliberalen, die Gelegenheit beim Schopfe nehmen und
aus der zum Theil mißverstandenen Auslegung der lex
Heinze in weiten Volkskreisen Wahlkapital für sich schlagen
wollten.

Auf diesen "Zweck der Uebung" hat die Allgemeine
Zeitung zuerst aufmerksam gemacht. Namentlich das
Centrum, indessen auch ein Theil der Konservativen, sind
nicht ohne Mitschuld daran, daß es so weit kommen konnte.
Hätten sie sich an dem genügen lassen, was die ver-
bündeten Regierungen für annehmbar erklärten, so wäre
längst kein Streit mehr um die ganze leidige Angelegenheit.
Statt dessen überspannten sie im Wahl- und Partei-
Interesse den Bogen, begaben sich zu dem Zweck in die
Jagdgründe der Heuchelei und boten den Gegnern Anlaß,
dasselbe zu thun.

Es mag einen gewissen Reiz haben, darüber nach-
zudenken, wie in Zukunft parlamentarische Obstruktionen
zu verhüten seien. Weit wichtiger scheint uns indessen
die Frage, ob es wirklich an der Zeit ist, dergleichen
querelles allemandes jetzt aufzuwerfen und weiter zu ver-
folgen, wo uns weitaus größere Sorgen bedrücken.

Vom Tage.


Tel. Die "Nordd. Allg. Zig."
bezeichnet die Meldung eines rheinischen Blattes, daß in
Regierungskreisen die Absicht bestehe, die Steuerfreiheit
des Branntweins aufzuheben
, insoweit derselbe zur
Bereitung von Speiseessig dient, als vollständig aus der
Luft gegriffen
.

Ueber die Beurlaubung von Offizieren nach
Frankreich
ist unter Aufhebung der Ordre vom 8. Mai
1886 soeben vom Kaiser bestimmt worden, daß die Be-
urlaubung von Offizieren nach Frankreich, mit nachstehenden
Einschränkungen, ebenso zu behandeln ist wie diejenige in
das übrige Ausland:

1. Urlaub nach oder in die unmittelbare Nähe von be-
festigten Orten der Ostgrenze (z. B. Verdun, Toul, Nancy,
Epinal, Belfort, Reims und Langres) darf nur unter ganz be-
sonderen Verhältnissen -- etwa zum Besuche naher Verwandter --
ertheilt werden.

2. Unter Hinweis auf die Bestimmungen des französischen
Spionagegesetzes vom 18. April 1886 muß jedem Offizier vor
Beginn seines Urlaubs eingeschärft werden, sich jeder, auch nur
im entferntesten verdächtigen Handlung zu enthalten und nie-
mals in den Gasthofs- oder polizeilichen Anmeldelisten Namen,
Stand und Staatszugehörigkeit zu verschweigen oder falsch an-
zugeben.

3. Jeder Offizier ist verpflichtet, sich innerhalb der ersten
24 Stunden seines Aufenthalts in Garnisonen beim dienstältesten
Offizier oder der Kommandantur, in Paris außerdem bei der
deutschen Botschaft persönlich oder schriftlich unter Angabe der
Wohnung zu melden.

Protestversammlung gegen das Fleischbeschangesetz.

Tel. Heute Mittag fand im
Börsensaal eine von den Aeltesten der Berliner Kauf-
mannschaft
einberufene Versammlung von Vertretern des
Handels und der Industrie aus einer großen Anzahl deutscher
Städte statt zur Stellungnahme gegen das Fleisch-
beschangesetz
. Die Versammlung nahm eine Resolution
an, in der es heißt, das Verbot der Fleischeinfuhr schädige
die Industrie, den Handel und die Schiffahrt Deutschlands
sehr empfindlich, es störe die wirthschaftlichen Beziehungen,
deren Deutschlands Handel und Gewerbefleiß zu ihrer gedeih-
lichen Entwicklung bedürfen, und stelle den Erfolg der Handels-
vertragsverhandlungen in Frage. Nicht nur die Lebens-
haltung der industriellen Arbeiter, sondern die gesammte
Volksernährung werde durch die Erschwerung des Fleisch-
konsums in Mitleidenschaft gezogen. Die Versammlung er-
blicke daher in den Folgen des Fleischeinfuhrverbots eine
Schwächung der wirthschaftlichen Kraft des Deutschen Reichs
und lege daher gegen die Beschlüsse des Reichstags vom
9. März die entschiedenste Verwahrung ein.

Baden: Abschaffung der Kautionspflicht und Besserung der
Besoldungsverhältnisse der Beamten.

* Die großh. Regierung hat, wie der Finanzminister
Buchenberger kürzlich in der Budgetkommission des Landtags
mittheilte, den Entwurf einer landesherrlichen Verordnung,
wodurch die Kautionspflicht aufgehoben werden soll,
fertiggestellt. Ferner beabsichtigt die Regierung noch diesem
Landtage eine Gesetzesvorlage zugehen zu lassen, wonach die
Wittwenkassenbeiträge der Beamten und Volksschullehrer
mit Wirkung vom 1. Januar 1900 aufgehoben werden
sollen. Es wird damit einem Antrag des Abg. Uibel (nat.-
lib.) und Genossen die Erfüllung gesichert. Endlich erklärte
die Regierung sich mit einem weiteren Antrage einverstanden,
wonach mit Wirkung vom 1. Januar 1902 an, eine Revision
[Spaltenumbruch] des Wohnungsgeldtarifs mit einer namhaften Er-
höhung desselben herbeigeführt werden soll.

Kundgebung zugunsten der Flottenverstärkung.

* Zu Eltville am Rhein fand in vergangener Woche
eine stark besuchte Versammlung von Einwohnern aus Eltville,
Erbach, Rauenthal, Kiedrich, Ober- und Niederwalluf, Oestrich,
Mittelheim, Winkel und Geisenheim behufs Besprechung der
Flottenvorlage statt. Der Vorsitzende Rechtsanwalt,
Lossen-Eltville, wies auf die Bedeutung und Wichtigkeit
der zur Besprechung stehenden Fragen hin und ertheilte dann
dem Gymnasialdirektor Breuer-Wiesbaden das Wort. Dieser
wies in seiner mit Begeisterung aufgenommenen Rede u. a.
an der Hand des einschlägigen statistischen Materials nach,
welch ungeheures Kapital in unsrer deutschen Seeschiffahrt.
Rhederei und Fischerei engagirt sei und wie durch eine lebhafte
Unterstützung dieser Erwerbszweige auch dem Binnenlande
große finanzielle Vortheile zugeführt werden. Kein Mensch
bestreite die Rothwendigkeit, daß Deutschland gerüstet sein
müsse nach Westen und Osten. Dasselbe Recht habe auch zu
beanspruchen die doppelt so große Nordküste und weiter haben
dasselbe Recht die Deutschen im Auslande und das ungeheure
deutsche Kapital, das im Auslande arbeitet. Eine starke
Flotte sei aber nicht nur für die Kriegszeiten nöthig, sondern
auch für die Friedenszeit, denn sie enthielte für uns die Bürgschaft
wie die Armee, daß Niemand es wagen wird, uns zu belästigen.
Die Deckungsfrage könne bei diesen großen Interessen kaum
eine Rolle spielen. Ein Blick auf die Statistik des Konsums
zeigt, daß Deutschland wohl in der Lage ist, diese Kosten zu
tragen. Man habe vor 1866 und 1870 Deutschlands Unter-
gang prophezeit angesichts der kolossalen Rüstungen, und
trotzdem sei Deutschland nicht nur nicht zugrunde gegangen,
sondern sei bei seinen ungeheuren Ausgaben für die Armee
gewachsen und gediehen zu einer ungeahnten Größe.

Administrator Dern-Erbach brachte hierauf ein brausendes
Hoch auf den Kaiser aus, worauf Rechtsanwalt Lossen die
folgenden Depeschen zur Verlesung brachte, welche die Ver-
sammlung einstimmig genehmigte:

"An
Se. Majestät den Deutschen Kaiser und König von Preußen
Berlin.
Euer Majestät entbieten zahlreich versammelte Bürger des
obern Rheinganes ihren unterthänigsten Gruß und versprechen,
jederzeit für die Verstärkung der deutschen Flotte als dringendste
Aufgabe der Gegenwart thatkräftig eintreten zu wollen."

"An
das Präsidium des hohen Reichstags
Berlin.
Die von allen Ständen und Parteien besuchte Versammlung
des oberen Rheingaues zu Eltville behufs Besprechung der
Flottenvorlage bittet alle Volksvertreter, die Vorlage auf das
kräftigste unterstützen zu wollen zum Segen Deutschlands und
seiner Bewohner."

Die Versammlung schloß mit einem Hoch auf den Redner,
welches Hr. Oberst v. Ilenfeld, Schlangenbad, ausbrachte.



Auszug aus dem Wetterbericht der k. b. meteorolog. Zentralstation.

Voraussichtliche Witterung für Dienstag, den 20. März: Besserung
nur vorübergehend, dann neuerdings von Westen her zunehmende
Trübung und später wieder Niederschläge.



[irrelevantes Material]
Nr. 77. München, Dienſtag Allgemeine Zeitung 20. März 1900.
[Spaltenumbruch]
Deutſches Reich.
Zweihundertjahrfeier der Akademie der Wiſſenſchaften.

Heute Mittag 12 Uhr
fand im Weißen Saale des Schloſſes ein Feſtakt an-
läßlich der Zweihundertjahrfeier der Akademie
der Wiſſenſchaften
ſtatt. Gegenüber dem Thron-
himmel waren auf einem größeren Tiſch Globen, Bücher
und wiſſenſchaftliche Inſtrumente aufgebaut, das Ganze
überragt von einem Adler, einen Lorberzweig tragend.
Seſſelreihen füllten den Saal. Es waren erſchienen die
Mitglieder der Akademie, viele auswärtige korreſpondirende
Mitglieder, ferner als Gäſte die Botſchafter, Geſandten,
die Generalität, Vertreter wiſſenſchaftlicher Inſtitute, der
Parlamente und der Stadt Berlin. Zur Linken des
Thrones ſtellten ſich die Staatsminiſter, an ihrer Spitze
der Reichskanzler, auf. Unter Fanfaren des Bläſerkorps
erſchien mit dem großen Vortritt, die Reichsinſignien von
Generalen getragen, der Kaiſer in der Uniform der
Gardes-du-Corps. Ihm folgten der Kronprinz, die übrigen
Prinzen, das Hauptquartier und das ſonſtige Gefolge.
Der Kaiſer nahm in dem Thronſeſſel Platz, das Haupt
mit dem Helm bedeckend. Die Prinzen traten zur Rechten,
die Inſignien wurden zu beiden Seiten auf Tabourets
niedergelegt. Nach dem Vortrag einer Hymne durch den
Chor der kgl. Hochſchule folgte eine Rede des Sekretärs
der Akademie Prof. Auwers, der beſonders des Gründers
der Akademie, Kurfürſten Friedrich III., ferner Friedrich
des Großen, Friedrich Wilhelms III. und Wilhelms I. ge-
dachte und dem jetzigen Kaiſer Dank ſagte, daß er ſtets
der Wiſſenſchaft hülfsbereit die Hand biete. Kultusminiſter
Studt wies in ſeiner Anſprache auf die engere Verbindung
mit den auswärtigen Akademien hin, welche beſonders
durch die neuerlich gegründete Internationale Aſſociation
gefördert wurde und verlas dann einen kaiſerlichen Er-
laß, wonach die Zahl der Stellen für ordentliche Mit-
glieder in jeder Klaſſe von 27 auf 30 erhöht wird. Ferner
theilte der Miniſter eine große Anzahl von Ordensaus-
zeichnungen mit. Unter Anderen erhielt Geh. Rath
Mommſen den Rothen Adlerorden 1. Kl. Nunmehr
erhob ſich der Kaiſer und hielt folgende Anſprache:

„Indem Ich Sie an Ihrem Jubeltag in dieſem durch
große Erinnerungen geweihten Saal Meines Schloſſes will-
kommen heiße, erinnere Ich Mich gern an die Beziehungen,
welche Ihre Körperſchaft mit Meinem königlichen Hauſe
verknüpfen. Das verſtändnißvolle Intereſſe, das Kurfürſt
Friedrich III. Leibniz’ weitausſchauenden Plänen entgegen-
brachte, hat ſie ins Leben gerufen, der große Friedrich hat
ihr den Stempel ſeines Geiſtes aufgedrückt. Alle Könige
Preußens haben als unmittelbare Protektoren theilnehmend,
leitend und fördernd über dieſer Schöpfung gewaltet, alſo
daß das Wort Kaiſer Wilhelm des Großen: „Das in
jedem preußiſchen König innewohnende Gefühl für Wiſſen-
ſchaft iſt auch in Mir lebendig“, im Verhältniß zu ihr in
beſonderer Weiſe ſeinen Ausdruck gefunden hat. Ich freue
Mich, heute anerkennen zu dürfen, daß die Akademie der
Wiſſenſchaften nun ſchon durch zwei Jahrhunderte ihre un-
verſiegte Lebenskraft bewährt und daß ſie den Erwartungen,
die Meine Vorfahren in ſie geſetzt haben, voll entſprochen
hat. Es hat gewiß ſeinen guten Grund, wenn ſich die
deutſche Wiſſenſchaft im engen Anſchluß an die Univerſitäten
entwickelt hat und Ich zweifle nicht, daß der Forſchung,
wie es auch Unſer unvergeßlicher Helmholtz bezeigte, aus
dem akademiſchen Unterricht und dem Verkehr mit der
ſtudirenden Jugend reiche Lebensſtröme zufließen. Aber
nicht minder hat ſich die Organiſation und die Leitung der
wiſſenſchaftlichen Arbeit durch die Akademien als weſent-
liches und zur Erreichung großer Ziele unentbehrliches
Element des wiſſenſchaftlichen Fortſchritts erwieſen. Mehr
als ein Jahrhundert vor der Berliner Univerſität ins
Leben getreten, hat die Berliner Akademie auch früher die
Aufgabe verfolgt, allen Zweigen der Wiſſenſchaft gleich-
zeitig zu dienen. Wenn Ich zum weiteren Ausbau deſſen
heute die Zahl der ordentlichen Mitglieder in der philo-
ſophiſch-hiſtoriſchen Klaſſe durch Hinzufügung einiger vor-
zugsweiſe für die deutſche Sprachforſchung be-
ſtimmte Stellen vermehrt habe, ſo leitete Mich hiebei der
Gedanke, daß die deutſche Sprachforſchung, auf die ſchon
der Stiftungsbrief vom Jahre 1700 hinweist, in der
Hauptſtadt des jetzt geeinten Deutſchen Reiches einer
beſonderen Pflege bedarf. Zugleich erſchien es Mir un-
erläßlich, auf die Zahl der Stellen in der phyſikaliſch-
mathematiſchen Klaſſe mit Rückſicht auf die heutige Be-
deutung der Technik, in derſelben Weiſe zu verſtärken. Und
wie die Akademie die Wiſſenſchaft von vornherein in
ihrer vollen Univerſalität erfaßt hat, ſo kann man ihr
andrerſeits nachrühmen, daß ſie ſich der Verfolgung aller
außerhalb der Wiſſenſchaft liegenden Intereſſen völlig fern-
gehalten hat. Wohl haben ſich die großen Ergebniſſe der
Nation auch in ihrem Wirken geſpiegelt und in Worten
ihrer Feſtredner nicht ſelten begeiſterten Ausdruck gefunden,
aber ſie hat es ſtets verſchmäht in das Gewühl politiſcher
Leidenſchaften hinabzuſteigen, und ihre oberſte Pflicht viel-
mehr allezeit in der reinen intereſſeloſen Pflege der Wiſſen-
ſchaft erblickt. In dieſer ſelbſtloſen Hingabe, der ſie Großes
zu danken hat und die ihr weiterhin den Erfolg ihres
Schaffens verbürgt, dient ſie zugleich dem gottgewollten
Ziel alles Wiſſens, die Menſchheit tiefer in die Erkenntniß
der göttlichen Wahrheit einzuführen. Wie die Natur-
wiſſenſchaften die letzten Ziele und den Urgrund alles Seins
und Werdens zu erforſchen trachten, ſo bleibt, wie Goethe
— ſelbſt einſt Mitglied dieſer Körperſchaft — ausgeſprochen
hat, „das eigentliche, einzige, tieſſte Thema der Welt- und
Menſchengeſchichte, dem alle übrigen untergeordnet ſind,
der Konflikt des Unglaubens und Glaubens“ und, wie in
ſeinem Sinn hinzuzufügen iſt, die Bethätigung Gottes am
Menſchengeſchlecht. So bewährt ſich auch an Ihren Arbeiten,
wie es Leibniz wollte, daß durch die Wiſſenſchaften „die
Ehre Gottes und das Beſte des ganzen menſchlichen Ge-
ſchlechts beſtändig befördert wird“. Daß dies allezeit ge-
ſchehe, dazu walte der Segen des Höchſten über Ihnen
auch im neuen Jahrhundert.“

Darauf brachte Prof. Auwers ein dreifaches Hoch
auf den Kaiſer aus und verlas dann die von der Aka-
demie beſchloſſenen Ernennungen zu korreſpondirenden
Mitgliedern. Der Chor intonirte „Salvum fac regem“,
worauf die Feier ihren Abſchluß fand.


Tel. Zu korreſpondirenden
Mitgliedern der hieſigen Akademie der Wiſſenſchaften
wurden ernannt die Profeſſoren Ludwig Radlkofer,
München, Paul Gordan, Erlangen, und Karl v. Amira,
München.

[Spaltenumbruch]

Tel. Beim heutigen Feſtäkt
theilte der Kultusminiſter Studt mit, daß der Kaiſer für
die Herausgabe der Werke Wilhelm v. Humboldts und
für ein Wörterbuch der klaſſiſchen Rechtswiſſen-
ſchaften
die erforderlichen Mittel aus ſeinem Dispoſitions-
fonds zur Verfügung ſtellte, daß ferner zur Erhöhung der
wiſſenſchaftlichen Fonds der Akademie für größere
Unternehmungen ein Mehrbetrag von 25,000 M. und gleich-
zeitig die Mittel zur Begründung von vier für beſtimmte
Unternehmungen in Ausſicht genommene wiſſenſchaftliche
Beamtenſtellen in den Entwurf des Etats für 1900 eingeſtellt
worden ſeien.

„Querelles allemandes.“


Kein Menſch iſt darüber im
Zweifel, daß es den Obſtruktionsbemühungen der ver-
einigten Sozialdemokraten und Freiſinnigen, in Firma
Singer, Müller-Meiningen und Richter, gelungen iſt, eine
vorläufige Vertagung der definitiven Annahme der lex
Heinze herbeizuführen. Man hat inner- und außerhalb
des Parlaments darüber geſtritten, wer den erſten Anlaß
dazu gegeben habe, daß eine derartige Obſtruktion möglich
war, wie die jetzt in Erſcheinung getretene. Wenn es
richtig ſein ſollte, daß Graf Balleſtrem am Donnerſtag
Abend die Schlußabſtimmung herbeiführen wollte, vom
Centrum und den Konſervativen aber im Stiche gelaſſen
worden ſei, weil die Bayern ſchlechterdings nachhauſe reiſen
wollten, ſo wäre dies freilich umſomehr zu tadeln, als
die Rückſichtnahme auf die bayeriſchen Mitglieder des
Centrums in den letzten Jahren bereits in einer Weiſe
übertrieben worden iſt, die früher unmöglich war. Wir
halten unſrerſeits aber nicht nur für möglich, ſondern für
ſehr wahrſcheinlich, daß auch ohne den Drang der Bayern,
ſich in die Büſche zu ſchlagen, die Obſtruktionsverſuche
der vereinigten Sozialdemokraten und Linksliberalen im
Zuſammenhang mit der Weiterberathung der lex Heinze
in der einen oder anderen Geſtalt hervorgetreten wären,
weil die Sozialdemokraten und ihre Lehensleute, die
Linksliberalen, die Gelegenheit beim Schopfe nehmen und
aus der zum Theil mißverſtandenen Auslegung der lex
Heinze in weiten Volkskreiſen Wahlkapital für ſich ſchlagen
wollten.

Auf dieſen „Zweck der Uebung“ hat die Allgemeine
Zeitung zuerſt aufmerkſam gemacht. Namentlich das
Centrum, indeſſen auch ein Theil der Konſervativen, ſind
nicht ohne Mitſchuld daran, daß es ſo weit kommen konnte.
Hätten ſie ſich an dem genügen laſſen, was die ver-
bündeten Regierungen für annehmbar erklärten, ſo wäre
längſt kein Streit mehr um die ganze leidige Angelegenheit.
Statt deſſen überſpannten ſie im Wahl- und Partei-
Intereſſe den Bogen, begaben ſich zu dem Zweck in die
Jagdgründe der Heuchelei und boten den Gegnern Anlaß,
dasſelbe zu thun.

Es mag einen gewiſſen Reiz haben, darüber nach-
zudenken, wie in Zukunft parlamentariſche Obſtruktionen
zu verhüten ſeien. Weit wichtiger ſcheint uns indeſſen
die Frage, ob es wirklich an der Zeit iſt, dergleichen
querelles allemandes jetzt aufzuwerfen und weiter zu ver-
folgen, wo uns weitaus größere Sorgen bedrücken.

Vom Tage.


Tel. Die „Nordd. Allg. Zig.“
bezeichnet die Meldung eines rheiniſchen Blattes, daß in
Regierungskreiſen die Abſicht beſtehe, die Steuerfreiheit
des Branntweins aufzuheben
, inſoweit derſelbe zur
Bereitung von Speiſeeſſig dient, als vollſtändig aus der
Luft gegriffen
.

Ueber die Beurlaubung von Offizieren nach
Frankreich
iſt unter Aufhebung der Ordre vom 8. Mai
1886 ſoeben vom Kaiſer beſtimmt worden, daß die Be-
urlaubung von Offizieren nach Frankreich, mit nachſtehenden
Einſchränkungen, ebenſo zu behandeln iſt wie diejenige in
das übrige Ausland:

1. Urlaub nach oder in die unmittelbare Nähe von be-
feſtigten Orten der Oſtgrenze (z. B. Verdun, Toul, Nancy,
Epinal, Belfort, Reims und Langres) darf nur unter ganz be-
ſonderen Verhältniſſen — etwa zum Beſuche naher Verwandter —
ertheilt werden.

2. Unter Hinweis auf die Beſtimmungen des franzöſiſchen
Spionagegeſetzes vom 18. April 1886 muß jedem Offizier vor
Beginn ſeines Urlaubs eingeſchärft werden, ſich jeder, auch nur
im entfernteſten verdächtigen Handlung zu enthalten und nie-
mals in den Gaſthofs- oder polizeilichen Anmeldeliſten Namen,
Stand und Staatszugehörigkeit zu verſchweigen oder falſch an-
zugeben.

3. Jeder Offizier iſt verpflichtet, ſich innerhalb der erſten
24 Stunden ſeines Aufenthalts in Garniſonen beim dienſtälteſten
Offizier oder der Kommandantur, in Paris außerdem bei der
deutſchen Botſchaft perſönlich oder ſchriftlich unter Angabe der
Wohnung zu melden.

Proteſtverſammlung gegen das Fleiſchbeſchangeſetz.

Tel. Heute Mittag fand im
Börſenſaal eine von den Aelteſten der Berliner Kauf-
mannſchaft
einberufene Verſammlung von Vertretern des
Handels und der Induſtrie aus einer großen Anzahl deutſcher
Städte ſtatt zur Stellungnahme gegen das Fleiſch-
beſchangeſetz
. Die Verſammlung nahm eine Reſolution
an, in der es heißt, das Verbot der Fleiſcheinfuhr ſchädige
die Induſtrie, den Handel und die Schiffahrt Deutſchlands
ſehr empfindlich, es ſtöre die wirthſchaftlichen Beziehungen,
deren Deutſchlands Handel und Gewerbefleiß zu ihrer gedeih-
lichen Entwicklung bedürfen, und ſtelle den Erfolg der Handels-
vertragsverhandlungen in Frage. Nicht nur die Lebens-
haltung der induſtriellen Arbeiter, ſondern die geſammte
Volksernährung werde durch die Erſchwerung des Fleiſch-
konſums in Mitleidenſchaft gezogen. Die Verſammlung er-
blicke daher in den Folgen des Fleiſcheinfuhrverbots eine
Schwächung der wirthſchaftlichen Kraft des Deutſchen Reichs
und lege daher gegen die Beſchlüſſe des Reichstags vom
9. März die entſchiedenſte Verwahrung ein.

Baden: Abſchaffung der Kautionspflicht und Beſſerung der
Beſoldungsverhältniſſe der Beamten.

* Die großh. Regierung hat, wie der Finanzminiſter
Buchenberger kürzlich in der Budgetkommiſſion des Landtags
mittheilte, den Entwurf einer landesherrlichen Verordnung,
wodurch die Kautionspflicht aufgehoben werden ſoll,
fertiggeſtellt. Ferner beabſichtigt die Regierung noch dieſem
Landtage eine Geſetzesvorlage zugehen zu laſſen, wonach die
Wittwenkaſſenbeiträge der Beamten und Volksſchullehrer
mit Wirkung vom 1. Januar 1900 aufgehoben werden
ſollen. Es wird damit einem Antrag des Abg. Uibel (nat.-
lib.) und Genoſſen die Erfüllung geſichert. Endlich erklärte
die Regierung ſich mit einem weiteren Antrage einverſtanden,
wonach mit Wirkung vom 1. Januar 1902 an, eine Reviſion
[Spaltenumbruch] des Wohnungsgeldtarifs mit einer namhaften Er-
höhung desſelben herbeigeführt werden ſoll.

Kundgebung zugunſten der Flottenverſtärkung.

* Zu Eltville am Rhein fand in vergangener Woche
eine ſtark beſuchte Verſammlung von Einwohnern aus Eltville,
Erbach, Rauenthal, Kiedrich, Ober- und Niederwalluf, Oeſtrich,
Mittelheim, Winkel und Geiſenheim behufs Beſprechung der
Flottenvorlage ſtatt. Der Vorſitzende Rechtsanwalt,
Loſſen-Eltville, wies auf die Bedeutung und Wichtigkeit
der zur Beſprechung ſtehenden Fragen hin und ertheilte dann
dem Gymnaſialdirektor Breuer-Wiesbaden das Wort. Dieſer
wies in ſeiner mit Begeiſterung aufgenommenen Rede u. a.
an der Hand des einſchlägigen ſtatiſtiſchen Materials nach,
welch ungeheures Kapital in unſrer deutſchen Seeſchiffahrt.
Rhederei und Fiſcherei engagirt ſei und wie durch eine lebhafte
Unterſtützung dieſer Erwerbszweige auch dem Binnenlande
große finanzielle Vortheile zugeführt werden. Kein Menſch
beſtreite die Rothwendigkeit, daß Deutſchland gerüſtet ſein
müſſe nach Weſten und Oſten. Dasſelbe Recht habe auch zu
beanſpruchen die doppelt ſo große Nordküſte und weiter haben
dasſelbe Recht die Deutſchen im Auslande und das ungeheure
deutſche Kapital, das im Auslande arbeitet. Eine ſtarke
Flotte ſei aber nicht nur für die Kriegszeiten nöthig, ſondern
auch für die Friedenszeit, denn ſie enthielte für uns die Bürgſchaft
wie die Armee, daß Niemand es wagen wird, uns zu beläſtigen.
Die Deckungsfrage könne bei dieſen großen Intereſſen kaum
eine Rolle ſpielen. Ein Blick auf die Statiſtik des Konſums
zeigt, daß Deutſchland wohl in der Lage iſt, dieſe Koſten zu
tragen. Man habe vor 1866 und 1870 Deutſchlands Unter-
gang prophezeit angeſichts der koloſſalen Rüſtungen, und
trotzdem ſei Deutſchland nicht nur nicht zugrunde gegangen,
ſondern ſei bei ſeinen ungeheuren Ausgaben für die Armee
gewachſen und gediehen zu einer ungeahnten Größe.

Adminiſtrator Dern-Erbach brachte hierauf ein brauſendes
Hoch auf den Kaiſer aus, worauf Rechtsanwalt Loſſen die
folgenden Depeſchen zur Verleſung brachte, welche die Ver-
ſammlung einſtimmig genehmigte:

„An
Se. Majeſtät den Deutſchen Kaiſer und König von Preußen
Berlin.
Euer Majeſtät entbieten zahlreich verſammelte Bürger des
obern Rheinganes ihren unterthänigſten Gruß und verſprechen,
jederzeit für die Verſtärkung der deutſchen Flotte als dringendſte
Aufgabe der Gegenwart thatkräftig eintreten zu wollen.“

„An
das Präſidium des hohen Reichstags
Berlin.
Die von allen Ständen und Parteien beſuchte Verſammlung
des oberen Rheingaues zu Eltville behufs Beſprechung der
Flottenvorlage bittet alle Volksvertreter, die Vorlage auf das
kräftigſte unterſtützen zu wollen zum Segen Deutſchlands und
ſeiner Bewohner.“

Die Verſammlung ſchloß mit einem Hoch auf den Redner,
welches Hr. Oberſt v. Ilenfeld, Schlangenbad, ausbrachte.



Auszug aus dem Wetterbericht der k. b. meteorolog. Zentralſtation.

Vorausſichtliche Witterung für Dienſtag, den 20. März: Beſſerung
nur vorübergehend, dann neuerdings von Weſten her zunehmende
Trübung und ſpäter wieder Niederſchläge.



[irrelevantes Material]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0003" n="3"/>
      <fw place="top" type="header">Nr. 77. <hi rendition="#b">München, Dien&#x017F;tag Allgemeine Zeitung</hi> 20. März 1900.</fw><lb/>
      <cb/>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Deut&#x017F;ches Reich.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Zweihundertjahrfeier der Akademie der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften.</hi> </head><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <dateline>* <hi rendition="#b">Berlin,</hi> 19. März. <hi rendition="#g">Tel</hi>.</dateline><lb/>
              <p>Heute Mittag 12 Uhr<lb/>
fand im Weißen Saale des Schlo&#x017F;&#x017F;es ein <hi rendition="#g">Fe&#x017F;takt</hi> an-<lb/>
läßlich der <hi rendition="#g">Zweihundertjahrfeier der Akademie<lb/>
der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften</hi> &#x017F;tatt. Gegenüber dem Thron-<lb/>
himmel waren auf einem größeren Ti&#x017F;ch Globen, Bücher<lb/>
und wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche In&#x017F;trumente aufgebaut, das Ganze<lb/>
überragt von einem Adler, einen Lorberzweig tragend.<lb/>
Se&#x017F;&#x017F;elreihen füllten den Saal. Es waren er&#x017F;chienen die<lb/>
Mitglieder der Akademie, viele auswärtige korre&#x017F;pondirende<lb/>
Mitglieder, ferner als Gä&#x017F;te die Bot&#x017F;chafter, Ge&#x017F;andten,<lb/>
die Generalität, Vertreter wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher In&#x017F;titute, der<lb/>
Parlamente und der Stadt Berlin. Zur Linken des<lb/>
Thrones &#x017F;tellten &#x017F;ich die Staatsmini&#x017F;ter, an ihrer Spitze<lb/>
der Reichskanzler, auf. Unter Fanfaren des Blä&#x017F;erkorps<lb/>
er&#x017F;chien mit dem großen Vortritt, die Reichsin&#x017F;ignien von<lb/>
Generalen getragen, der <hi rendition="#g">Kai&#x017F;er</hi> in der Uniform der<lb/>
Gardes-du-Corps. Ihm folgten der Kronprinz, die übrigen<lb/>
Prinzen, das Hauptquartier und das &#x017F;on&#x017F;tige Gefolge.<lb/>
Der Kai&#x017F;er nahm in dem Thron&#x017F;e&#x017F;&#x017F;el Platz, das Haupt<lb/>
mit dem Helm bedeckend. Die Prinzen traten zur Rechten,<lb/>
die In&#x017F;ignien wurden zu beiden Seiten auf Tabourets<lb/>
niedergelegt. Nach dem Vortrag einer Hymne durch den<lb/>
Chor der kgl. Hoch&#x017F;chule folgte eine Rede des Sekretärs<lb/>
der Akademie Prof. <hi rendition="#g">Auwers</hi>, der be&#x017F;onders des Gründers<lb/>
der Akademie, Kurfür&#x017F;ten Friedrich <hi rendition="#aq">III.</hi>, ferner Friedrich<lb/>
des Großen, Friedrich Wilhelms <hi rendition="#aq">III.</hi> und Wilhelms <hi rendition="#aq">I.</hi> ge-<lb/>
dachte und dem jetzigen Kai&#x017F;er Dank &#x017F;agte, daß er &#x017F;tets<lb/>
der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft hülfsbereit die Hand biete. Kultusmini&#x017F;ter<lb/><hi rendition="#g">Studt</hi> wies in &#x017F;einer An&#x017F;prache auf die engere Verbindung<lb/>
mit den auswärtigen Akademien hin, welche be&#x017F;onders<lb/>
durch die neuerlich gegründete Internationale A&#x017F;&#x017F;ociation<lb/>
gefördert wurde und verlas dann einen kai&#x017F;erlichen Er-<lb/>
laß, wonach die Zahl der Stellen für ordentliche Mit-<lb/>
glieder in jeder Kla&#x017F;&#x017F;e von 27 auf 30 erhöht wird. Ferner<lb/>
theilte der Mini&#x017F;ter eine große Anzahl von Ordensaus-<lb/>
zeichnungen mit. Unter Anderen erhielt Geh. Rath<lb/><hi rendition="#g">Momm&#x017F;en</hi> den Rothen Adlerorden 1. Kl. Nunmehr<lb/>
erhob &#x017F;ich der Kai&#x017F;er und hielt folgende An&#x017F;prache:</p><lb/>
              <cit>
                <quote>&#x201E;Indem Ich Sie an Ihrem Jubeltag in die&#x017F;em durch<lb/>
große Erinnerungen geweihten Saal Meines Schlo&#x017F;&#x017F;es will-<lb/>
kommen heiße, erinnere Ich Mich gern an die Beziehungen,<lb/>
welche Ihre Körper&#x017F;chaft mit Meinem königlichen Hau&#x017F;e<lb/>
verknüpfen. Das ver&#x017F;tändnißvolle Intere&#x017F;&#x017F;e, das Kurfür&#x017F;t<lb/>
Friedrich <hi rendition="#aq">III.</hi> Leibniz&#x2019; weitaus&#x017F;chauenden Plänen entgegen-<lb/>
brachte, hat &#x017F;ie ins Leben gerufen, der große Friedrich hat<lb/>
ihr den Stempel &#x017F;eines Gei&#x017F;tes aufgedrückt. Alle Könige<lb/>
Preußens haben als unmittelbare Protektoren theilnehmend,<lb/>
leitend und fördernd über die&#x017F;er Schöpfung gewaltet, al&#x017F;o<lb/>
daß das Wort Kai&#x017F;er Wilhelm des Großen: &#x201E;Das in<lb/>
jedem preußi&#x017F;chen König innewohnende Gefühl für Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft i&#x017F;t auch in Mir lebendig&#x201C;, im Verhältniß zu ihr in<lb/>
be&#x017F;onderer Wei&#x017F;e &#x017F;einen Ausdruck gefunden hat. Ich freue<lb/>
Mich, heute anerkennen zu dürfen, daß die Akademie der<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften nun &#x017F;chon durch zwei Jahrhunderte ihre un-<lb/>
ver&#x017F;iegte Lebenskraft bewährt und daß &#x017F;ie den Erwartungen,<lb/>
die Meine Vorfahren in &#x017F;ie ge&#x017F;etzt haben, voll ent&#x017F;prochen<lb/>
hat. Es hat gewiß &#x017F;einen guten Grund, wenn &#x017F;ich die<lb/>
deut&#x017F;che Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft im engen An&#x017F;chluß an die Univer&#x017F;itäten<lb/>
entwickelt hat und Ich zweifle nicht, daß der For&#x017F;chung,<lb/>
wie es auch Un&#x017F;er unvergeßlicher Helmholtz bezeigte, aus<lb/>
dem akademi&#x017F;chen Unterricht und dem Verkehr mit der<lb/>
&#x017F;tudirenden Jugend reiche Lebens&#x017F;tröme zufließen. Aber<lb/>
nicht minder hat &#x017F;ich die Organi&#x017F;ation und die Leitung der<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Arbeit durch die Akademien als we&#x017F;ent-<lb/>
liches und zur Erreichung großer Ziele unentbehrliches<lb/>
Element des wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Fort&#x017F;chritts erwie&#x017F;en. Mehr<lb/>
als ein Jahrhundert vor der Berliner Univer&#x017F;ität ins<lb/>
Leben getreten, hat die Berliner Akademie auch früher die<lb/>
Aufgabe verfolgt, allen Zweigen der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft gleich-<lb/>
zeitig zu dienen. Wenn Ich zum weiteren Ausbau de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
heute die Zahl der ordentlichen Mitglieder in der philo-<lb/>
&#x017F;ophi&#x017F;ch-hi&#x017F;tori&#x017F;chen Kla&#x017F;&#x017F;e durch Hinzufügung einiger vor-<lb/>
zugswei&#x017F;e für die <hi rendition="#g">deut&#x017F;che Sprachfor&#x017F;chung</hi> be-<lb/>
&#x017F;timmte Stellen vermehrt habe, &#x017F;o leitete Mich hiebei der<lb/>
Gedanke, daß die deut&#x017F;che Sprachfor&#x017F;chung, auf die &#x017F;chon<lb/>
der Stiftungsbrief vom Jahre 1700 hinweist, in der<lb/>
Haupt&#x017F;tadt des jetzt geeinten Deut&#x017F;chen Reiches einer<lb/>
be&#x017F;onderen Pflege bedarf. Zugleich er&#x017F;chien es Mir un-<lb/>
erläßlich, auf die Zahl der Stellen in der phy&#x017F;ikali&#x017F;ch-<lb/>
mathemati&#x017F;chen Kla&#x017F;&#x017F;e mit Rück&#x017F;icht auf die heutige Be-<lb/>
deutung der Technik, in der&#x017F;elben Wei&#x017F;e zu ver&#x017F;tärken. Und<lb/>
wie die Akademie die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft von vornherein in<lb/>
ihrer vollen Univer&#x017F;alität erfaßt hat, &#x017F;o kann man ihr<lb/>
andrer&#x017F;eits nachrühmen, daß &#x017F;ie &#x017F;ich der Verfolgung aller<lb/>
außerhalb der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft liegenden Intere&#x017F;&#x017F;en völlig fern-<lb/>
gehalten hat. Wohl haben &#x017F;ich die großen Ergebni&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Nation auch in ihrem Wirken ge&#x017F;piegelt und in Worten<lb/>
ihrer Fe&#x017F;tredner nicht &#x017F;elten begei&#x017F;terten Ausdruck gefunden,<lb/>
aber &#x017F;ie hat es &#x017F;tets ver&#x017F;chmäht in das Gewühl politi&#x017F;cher<lb/>
Leiden&#x017F;chaften hinabzu&#x017F;teigen, und ihre ober&#x017F;te Pflicht viel-<lb/>
mehr allezeit in der reinen intere&#x017F;&#x017F;elo&#x017F;en Pflege der Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft erblickt. In die&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;tlo&#x017F;en Hingabe, der &#x017F;ie Großes<lb/>
zu danken hat und die ihr weiterhin den Erfolg ihres<lb/>
Schaffens verbürgt, dient &#x017F;ie zugleich dem gottgewollten<lb/>
Ziel alles Wi&#x017F;&#x017F;ens, die Men&#x017F;chheit tiefer in die Erkenntniß<lb/>
der göttlichen Wahrheit einzuführen. Wie die Natur-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften die letzten Ziele und den Urgrund alles Seins<lb/>
und Werdens zu erfor&#x017F;chen trachten, &#x017F;o bleibt, wie Goethe<lb/>
&#x2014; &#x017F;elb&#x017F;t ein&#x017F;t Mitglied die&#x017F;er Körper&#x017F;chaft &#x2014; ausge&#x017F;prochen<lb/>
hat, &#x201E;das eigentliche, einzige, tie&#x017F;&#x017F;te Thema der Welt- und<lb/>
Men&#x017F;chenge&#x017F;chichte, dem alle übrigen untergeordnet &#x017F;ind,<lb/>
der Konflikt des Unglaubens und Glaubens&#x201C; und, wie in<lb/>
&#x017F;einem Sinn hinzuzufügen i&#x017F;t, die Bethätigung Gottes am<lb/>
Men&#x017F;chenge&#x017F;chlecht. So bewährt &#x017F;ich auch an Ihren Arbeiten,<lb/>
wie es Leibniz wollte, daß durch die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften &#x201E;die<lb/>
Ehre Gottes und das Be&#x017F;te des ganzen men&#x017F;chlichen Ge-<lb/>
&#x017F;chlechts be&#x017F;tändig befördert wird&#x201C;. Daß dies allezeit ge-<lb/>
&#x017F;chehe, dazu walte der Segen des Höch&#x017F;ten über Ihnen<lb/>
auch im neuen Jahrhundert.&#x201C;</quote>
              </cit><lb/>
              <p>Darauf brachte Prof. Auwers ein dreifaches Hoch<lb/>
auf den Kai&#x017F;er aus und verlas dann die von der Aka-<lb/>
demie be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Ernennungen zu korre&#x017F;pondirenden<lb/>
Mitgliedern. Der Chor intonirte <hi rendition="#aq">&#x201E;Salvum fac regem&#x201C;</hi>,<lb/>
worauf die Feier ihren Ab&#x017F;chluß fand.</p>
            </div><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <dateline>* <hi rendition="#b">Berlin,</hi> 19. März.</dateline><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Tel</hi>. Zu korre&#x017F;pondirenden<lb/>
Mitgliedern der hie&#x017F;igen Akademie der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften<lb/>
wurden ernannt die Profe&#x017F;&#x017F;oren Ludwig <hi rendition="#g">Radlkofer</hi>,<lb/>
München, Paul <hi rendition="#g">Gordan</hi>, Erlangen, und Karl v. <hi rendition="#g">Amira</hi>,<lb/>
München.</p><lb/>
              <cb/>
            </div>
            <div type="jArticle" n="4">
              <dateline>* <hi rendition="#b">Berlin,</hi> 19. März.</dateline><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Tel</hi>. Beim heutigen Fe&#x017F;täkt<lb/>
theilte der Kultusmini&#x017F;ter <hi rendition="#g">Studt</hi> mit, daß der <hi rendition="#g">Kai&#x017F;er</hi> für<lb/>
die Herausgabe der Werke <hi rendition="#g">Wilhelm v. Humboldts</hi> und<lb/>
für ein <hi rendition="#g">Wörterbuch der kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Rechtswi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften</hi> die erforderlichen Mittel aus &#x017F;einem Dispo&#x017F;itions-<lb/>
fonds zur Verfügung &#x017F;tellte, daß ferner zur Erhöhung der<lb/><hi rendition="#g">wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Fonds</hi> der Akademie für größere<lb/>
Unternehmungen ein Mehrbetrag von 25,000 M. und gleich-<lb/>
zeitig die Mittel zur Begründung von vier für be&#x017F;timmte<lb/>
Unternehmungen in Aus&#x017F;icht genommene wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche<lb/>
Beamten&#x017F;tellen in den Entwurf des Etats für 1900 einge&#x017F;tellt<lb/>
worden &#x017F;eien.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">&#x201E;Querelles allemandes.&#x201C;</hi> </head><lb/>
            <div type="jComment" n="4"><lb/>
              <dateline>&#x2643; <hi rendition="#b">Berlin,</hi> 18. März.</dateline><lb/>
              <p>Kein Men&#x017F;ch i&#x017F;t darüber im<lb/>
Zweifel, daß es den Ob&#x017F;truktionsbemühungen der ver-<lb/>
einigten Sozialdemokraten und Frei&#x017F;innigen, in Firma<lb/>
Singer, Müller-Meiningen und Richter, gelungen i&#x017F;t, eine<lb/>
vorläufige Vertagung der definitiven Annahme der <hi rendition="#aq">lex</hi><lb/>
Heinze herbeizuführen. Man hat inner- und außerhalb<lb/>
des Parlaments darüber ge&#x017F;tritten, wer den er&#x017F;ten Anlaß<lb/>
dazu gegeben habe, daß eine derartige Ob&#x017F;truktion möglich<lb/>
war, wie die jetzt in Er&#x017F;cheinung getretene. Wenn es<lb/>
richtig &#x017F;ein &#x017F;ollte, daß Graf <hi rendition="#g">Balle&#x017F;trem</hi> am Donner&#x017F;tag<lb/>
Abend die Schlußab&#x017F;timmung herbeiführen wollte, vom<lb/>
Centrum und den Kon&#x017F;ervativen aber im Stiche gela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
worden &#x017F;ei, weil die <hi rendition="#g">Bayern</hi> &#x017F;chlechterdings nachhau&#x017F;e rei&#x017F;en<lb/>
wollten, &#x017F;o wäre dies freilich um&#x017F;omehr zu tadeln, als<lb/>
die Rück&#x017F;ichtnahme auf die bayeri&#x017F;chen Mitglieder des<lb/>
Centrums in den letzten Jahren bereits in einer Wei&#x017F;e<lb/>
übertrieben worden i&#x017F;t, die früher unmöglich war. Wir<lb/>
halten un&#x017F;rer&#x017F;eits aber nicht nur für möglich, &#x017F;ondern für<lb/>
&#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich, daß auch ohne den Drang der Bayern,<lb/>
&#x017F;ich in die Bü&#x017F;che zu &#x017F;chlagen, die Ob&#x017F;truktionsver&#x017F;uche<lb/>
der vereinigten Sozialdemokraten und Linksliberalen im<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang mit der Weiterberathung der <hi rendition="#aq">lex</hi> Heinze<lb/>
in der einen oder anderen Ge&#x017F;talt hervorgetreten wären,<lb/>
weil die Sozialdemokraten und ihre Lehensleute, die<lb/>
Linksliberalen, die Gelegenheit beim Schopfe nehmen und<lb/>
aus der zum Theil mißver&#x017F;tandenen Auslegung der <hi rendition="#aq">lex</hi><lb/>
Heinze in weiten Volkskrei&#x017F;en Wahlkapital für &#x017F;ich &#x017F;chlagen<lb/>
wollten.</p><lb/>
              <p>Auf die&#x017F;en &#x201E;Zweck der Uebung&#x201C; hat die Allgemeine<lb/>
Zeitung zuer&#x017F;t aufmerk&#x017F;am gemacht. Namentlich das<lb/>
Centrum, inde&#x017F;&#x017F;en auch ein Theil der Kon&#x017F;ervativen, &#x017F;ind<lb/>
nicht ohne Mit&#x017F;chuld daran, daß es &#x017F;o weit kommen konnte.<lb/>
Hätten &#x017F;ie &#x017F;ich an dem genügen la&#x017F;&#x017F;en, was die ver-<lb/>
bündeten Regierungen für annehmbar erklärten, &#x017F;o wäre<lb/>
läng&#x017F;t kein Streit mehr um die ganze leidige Angelegenheit.<lb/>
Statt de&#x017F;&#x017F;en über&#x017F;pannten &#x017F;ie im Wahl- und Partei-<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e den Bogen, begaben &#x017F;ich zu dem Zweck in die<lb/>
Jagdgründe der Heuchelei und boten den Gegnern Anlaß,<lb/>
das&#x017F;elbe zu thun.</p><lb/>
              <p>Es mag einen gewi&#x017F;&#x017F;en Reiz haben, darüber nach-<lb/>
zudenken, wie in Zukunft parlamentari&#x017F;che Ob&#x017F;truktionen<lb/>
zu verhüten &#x017F;eien. Weit wichtiger &#x017F;cheint uns inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Frage, ob es wirklich an der Zeit i&#x017F;t, dergleichen<lb/><hi rendition="#aq">querelles allemandes</hi> jetzt aufzuwerfen und weiter zu ver-<lb/>
folgen, <hi rendition="#g">wo uns weitaus größere Sorgen bedrücken</hi>.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Vom Tage.</head><lb/>
            <div type="jArticle" n="4"><lb/>
              <dateline>* <hi rendition="#b">Berlin,</hi> 19. März.</dateline><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Tel</hi>. Die &#x201E;Nordd. Allg. Zig.&#x201C;<lb/>
bezeichnet die Meldung eines rheini&#x017F;chen Blattes, daß in<lb/>
Regierungskrei&#x017F;en die Ab&#x017F;icht be&#x017F;tehe, die <hi rendition="#g">Steuerfreiheit<lb/>
des Branntweins aufzuheben</hi>, in&#x017F;oweit der&#x017F;elbe zur<lb/>
Bereitung von Spei&#x017F;ee&#x017F;&#x017F;ig dient, <hi rendition="#g">als voll&#x017F;tändig aus der<lb/>
Luft gegriffen</hi>.</p><lb/>
              <p>Ueber die <hi rendition="#g">Beurlaubung von Offizieren nach<lb/>
Frankreich</hi> i&#x017F;t unter Aufhebung der Ordre vom 8. Mai<lb/>
1886 &#x017F;oeben vom Kai&#x017F;er be&#x017F;timmt worden, daß die Be-<lb/>
urlaubung von Offizieren nach Frankreich, mit nach&#x017F;tehenden<lb/>
Ein&#x017F;chränkungen, eben&#x017F;o zu behandeln i&#x017F;t wie diejenige in<lb/>
das übrige Ausland:</p><lb/>
              <p>1. Urlaub nach oder in die unmittelbare Nähe von be-<lb/>
fe&#x017F;tigten Orten der O&#x017F;tgrenze (z. B. Verdun, Toul, Nancy,<lb/>
Epinal, Belfort, Reims und Langres) darf nur unter ganz be-<lb/>
&#x017F;onderen Verhältni&#x017F;&#x017F;en &#x2014; etwa zum Be&#x017F;uche naher Verwandter &#x2014;<lb/>
ertheilt werden.</p><lb/>
              <p>2. Unter Hinweis auf die Be&#x017F;timmungen des franzö&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Spionagege&#x017F;etzes vom 18. April 1886 muß jedem Offizier vor<lb/>
Beginn &#x017F;eines Urlaubs einge&#x017F;chärft werden, &#x017F;ich jeder, auch nur<lb/>
im entfernte&#x017F;ten verdächtigen Handlung zu enthalten und nie-<lb/>
mals in den Ga&#x017F;thofs- oder polizeilichen Anmeldeli&#x017F;ten Namen,<lb/>
Stand und Staatszugehörigkeit zu ver&#x017F;chweigen oder fal&#x017F;ch an-<lb/>
zugeben.</p><lb/>
              <p>3. Jeder Offizier i&#x017F;t verpflichtet, &#x017F;ich innerhalb der er&#x017F;ten<lb/>
24 Stunden &#x017F;eines Aufenthalts in Garni&#x017F;onen beim dien&#x017F;tälte&#x017F;ten<lb/>
Offizier oder der Kommandantur, in Paris außerdem bei der<lb/>
deut&#x017F;chen Bot&#x017F;chaft per&#x017F;önlich oder &#x017F;chriftlich unter Angabe der<lb/>
Wohnung zu melden.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Prote&#x017F;tver&#x017F;ammlung gegen das Flei&#x017F;chbe&#x017F;change&#x017F;etz.</head><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <dateline>* <hi rendition="#b">Berlin,</hi> 18. März.</dateline><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Tel</hi>. Heute Mittag fand im<lb/>
Bör&#x017F;en&#x017F;aal eine von den <hi rendition="#g">Aelte&#x017F;ten der Berliner Kauf-<lb/>
mann&#x017F;chaft</hi> einberufene Ver&#x017F;ammlung von Vertretern des<lb/>
Handels und der Indu&#x017F;trie aus einer großen Anzahl deut&#x017F;cher<lb/>
Städte &#x017F;tatt zur Stellungnahme gegen das <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch-<lb/>
be&#x017F;change&#x017F;etz</hi>. Die Ver&#x017F;ammlung nahm eine Re&#x017F;olution<lb/>
an, in der es heißt, das Verbot der Flei&#x017F;cheinfuhr &#x017F;chädige<lb/>
die Indu&#x017F;trie, den Handel und die Schiffahrt Deut&#x017F;chlands<lb/>
&#x017F;ehr empfindlich, es &#x017F;töre die wirth&#x017F;chaftlichen Beziehungen,<lb/>
deren Deut&#x017F;chlands Handel und Gewerbefleiß zu ihrer gedeih-<lb/>
lichen Entwicklung bedürfen, und &#x017F;telle den Erfolg der Handels-<lb/>
vertragsverhandlungen in Frage. Nicht nur die Lebens-<lb/>
haltung der indu&#x017F;triellen Arbeiter, &#x017F;ondern die ge&#x017F;ammte<lb/>
Volksernährung werde durch die Er&#x017F;chwerung des Flei&#x017F;ch-<lb/>
kon&#x017F;ums in Mitleiden&#x017F;chaft gezogen. Die Ver&#x017F;ammlung er-<lb/>
blicke daher in den Folgen des Flei&#x017F;cheinfuhrverbots eine<lb/>
Schwächung der wirth&#x017F;chaftlichen Kraft des Deut&#x017F;chen Reichs<lb/>
und lege daher gegen die Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e des Reichstags vom<lb/>
9. März die ent&#x017F;chieden&#x017F;te Verwahrung ein.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Baden: Ab&#x017F;chaffung der Kautionspflicht und Be&#x017F;&#x017F;erung der<lb/>
Be&#x017F;oldungsverhältni&#x017F;&#x017F;e der Beamten.</head><lb/>
            <div type="jArticle" n="4"><lb/>
              <p>* Die großh. Regierung hat, wie der Finanzmini&#x017F;ter<lb/>
Buchenberger kürzlich in der Budgetkommi&#x017F;&#x017F;ion des Landtags<lb/>
mittheilte, den Entwurf einer landesherrlichen Verordnung,<lb/>
wodurch die <hi rendition="#g">Kautionspflicht</hi> aufgehoben werden &#x017F;oll,<lb/>
fertigge&#x017F;tellt. Ferner beab&#x017F;ichtigt die Regierung noch die&#x017F;em<lb/>
Landtage eine Ge&#x017F;etzesvorlage zugehen zu la&#x017F;&#x017F;en, wonach die<lb/><hi rendition="#g">Wittwenka&#x017F;&#x017F;enbeiträge</hi> der Beamten und Volks&#x017F;chullehrer<lb/>
mit Wirkung vom 1. Januar 1900 <hi rendition="#g">aufgehoben</hi> werden<lb/>
&#x017F;ollen. Es wird damit einem Antrag des Abg. <hi rendition="#g">Uibel</hi> (nat.-<lb/>
lib.) und Geno&#x017F;&#x017F;en die Erfüllung ge&#x017F;ichert. Endlich erklärte<lb/>
die Regierung &#x017F;ich mit einem weiteren Antrage einver&#x017F;tanden,<lb/>
wonach mit Wirkung vom 1. Januar 1902 an, eine Revi&#x017F;ion<lb/><cb/>
des <hi rendition="#g">Wohnungsgeldtarifs</hi> mit einer namhaften Er-<lb/>
höhung des&#x017F;elben herbeigeführt werden &#x017F;oll.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Kundgebung zugun&#x017F;ten der Flottenver&#x017F;tärkung.</head><lb/>
            <div type="jArticle" n="4"><lb/>
              <p>* Zu <hi rendition="#g">Eltville</hi> am Rhein fand in vergangener Woche<lb/>
eine &#x017F;tark be&#x017F;uchte Ver&#x017F;ammlung von Einwohnern aus Eltville,<lb/>
Erbach, Rauenthal, Kiedrich, Ober- und Niederwalluf, Oe&#x017F;trich,<lb/>
Mittelheim, Winkel und Gei&#x017F;enheim behufs Be&#x017F;prechung der<lb/><hi rendition="#g">Flottenvorlage</hi> &#x017F;tatt. Der Vor&#x017F;itzende Rechtsanwalt,<lb/><hi rendition="#g">Lo&#x017F;&#x017F;en</hi>-Eltville, wies auf die Bedeutung und Wichtigkeit<lb/>
der zur Be&#x017F;prechung &#x017F;tehenden Fragen hin und ertheilte dann<lb/>
dem Gymna&#x017F;ialdirektor <hi rendition="#g">Breuer</hi>-Wiesbaden das Wort. Die&#x017F;er<lb/>
wies in &#x017F;einer mit Begei&#x017F;terung aufgenommenen Rede u. a.<lb/>
an der Hand des ein&#x017F;chlägigen &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;chen Materials nach,<lb/>
welch ungeheures Kapital in un&#x017F;rer deut&#x017F;chen See&#x017F;chiffahrt.<lb/>
Rhederei und Fi&#x017F;cherei engagirt &#x017F;ei und wie durch eine lebhafte<lb/>
Unter&#x017F;tützung die&#x017F;er Erwerbszweige auch dem Binnenlande<lb/>
große finanzielle Vortheile zugeführt werden. Kein Men&#x017F;ch<lb/>
be&#x017F;treite die Rothwendigkeit, daß Deut&#x017F;chland gerü&#x017F;tet &#x017F;ein<lb/>&#x017F;&#x017F;e nach We&#x017F;ten und O&#x017F;ten. Das&#x017F;elbe Recht habe auch zu<lb/>
bean&#x017F;pruchen die doppelt &#x017F;o große Nordkü&#x017F;te und weiter haben<lb/>
das&#x017F;elbe Recht die Deut&#x017F;chen im Auslande und das ungeheure<lb/>
deut&#x017F;che Kapital, das im Auslande arbeitet. Eine &#x017F;tarke<lb/>
Flotte &#x017F;ei aber nicht nur für die Kriegszeiten nöthig, &#x017F;ondern<lb/>
auch für die Friedenszeit, denn &#x017F;ie enthielte für uns die Bürg&#x017F;chaft<lb/>
wie die Armee, daß Niemand es wagen wird, uns zu belä&#x017F;tigen.<lb/>
Die Deckungsfrage könne bei die&#x017F;en großen Intere&#x017F;&#x017F;en kaum<lb/>
eine Rolle &#x017F;pielen. Ein Blick auf die Stati&#x017F;tik des Kon&#x017F;ums<lb/>
zeigt, daß Deut&#x017F;chland wohl in der Lage i&#x017F;t, die&#x017F;e Ko&#x017F;ten zu<lb/>
tragen. Man habe vor 1866 und 1870 Deut&#x017F;chlands Unter-<lb/>
gang prophezeit ange&#x017F;ichts der kolo&#x017F;&#x017F;alen Rü&#x017F;tungen, und<lb/>
trotzdem &#x017F;ei Deut&#x017F;chland nicht nur <hi rendition="#g">nicht</hi> zugrunde gegangen,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ei bei &#x017F;einen ungeheuren Ausgaben für die Armee<lb/>
gewach&#x017F;en und gediehen zu einer ungeahnten Größe.</p><lb/>
              <p>Admini&#x017F;trator Dern-Erbach brachte hierauf ein brau&#x017F;endes<lb/>
Hoch auf den <hi rendition="#g">Kai&#x017F;er</hi> aus, worauf Rechtsanwalt Lo&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
folgenden Depe&#x017F;chen zur Verle&#x017F;ung brachte, welche die Ver-<lb/>
&#x017F;ammlung ein&#x017F;timmig genehmigte:</p><lb/>
              <cit>
                <quote>&#x201E;An<lb/>
Se. Maje&#x017F;tät den Deut&#x017F;chen Kai&#x017F;er und König von Preußen<lb/><hi rendition="#et">Berlin.</hi><lb/>
Euer Maje&#x017F;tät entbieten zahlreich ver&#x017F;ammelte Bürger des<lb/>
obern Rheinganes ihren unterthänig&#x017F;ten Gruß und ver&#x017F;prechen,<lb/>
jederzeit für die Ver&#x017F;tärkung der deut&#x017F;chen Flotte als dringend&#x017F;te<lb/>
Aufgabe der Gegenwart thatkräftig eintreten zu wollen.&#x201C;</quote>
              </cit><lb/>
              <cit>
                <quote>&#x201E;An<lb/><hi rendition="#c">das Prä&#x017F;idium des hohen Reichstags</hi><lb/><hi rendition="#et">Berlin.</hi><lb/>
Die von allen Ständen und Parteien be&#x017F;uchte Ver&#x017F;ammlung<lb/>
des oberen Rheingaues zu Eltville behufs Be&#x017F;prechung der<lb/>
Flottenvorlage bittet alle Volksvertreter, die Vorlage auf das<lb/>
kräftig&#x017F;te unter&#x017F;tützen zu wollen zum Segen Deut&#x017F;chlands und<lb/>
&#x017F;einer Bewohner.&#x201C;</quote>
              </cit><lb/>
              <p>Die Ver&#x017F;ammlung &#x017F;chloß mit einem Hoch auf den Redner,<lb/>
welches Hr. Ober&#x017F;t v. <hi rendition="#g">Ilenfeld</hi>, Schlangenbad, ausbrachte.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jWeatherReports" n="1">
        <head>Auszug aus dem Wetterbericht der k. b. meteorolog. Zentral&#x017F;tation.</head><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>Voraus&#x017F;ichtliche Witterung für Dien&#x017F;tag, den 20. März: Be&#x017F;&#x017F;erung<lb/>
nur vorübergehend, dann neuerdings von We&#x017F;ten her zunehmende<lb/>
Trübung und &#x017F;päter wieder Nieder&#x017F;chläge.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <gap reason="insignificant"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0003] Nr. 77. München, Dienſtag Allgemeine Zeitung 20. März 1900. Deutſches Reich. Zweihundertjahrfeier der Akademie der Wiſſenſchaften. * Berlin, 19. März. Tel. Heute Mittag 12 Uhr fand im Weißen Saale des Schloſſes ein Feſtakt an- läßlich der Zweihundertjahrfeier der Akademie der Wiſſenſchaften ſtatt. Gegenüber dem Thron- himmel waren auf einem größeren Tiſch Globen, Bücher und wiſſenſchaftliche Inſtrumente aufgebaut, das Ganze überragt von einem Adler, einen Lorberzweig tragend. Seſſelreihen füllten den Saal. Es waren erſchienen die Mitglieder der Akademie, viele auswärtige korreſpondirende Mitglieder, ferner als Gäſte die Botſchafter, Geſandten, die Generalität, Vertreter wiſſenſchaftlicher Inſtitute, der Parlamente und der Stadt Berlin. Zur Linken des Thrones ſtellten ſich die Staatsminiſter, an ihrer Spitze der Reichskanzler, auf. Unter Fanfaren des Bläſerkorps erſchien mit dem großen Vortritt, die Reichsinſignien von Generalen getragen, der Kaiſer in der Uniform der Gardes-du-Corps. Ihm folgten der Kronprinz, die übrigen Prinzen, das Hauptquartier und das ſonſtige Gefolge. Der Kaiſer nahm in dem Thronſeſſel Platz, das Haupt mit dem Helm bedeckend. Die Prinzen traten zur Rechten, die Inſignien wurden zu beiden Seiten auf Tabourets niedergelegt. Nach dem Vortrag einer Hymne durch den Chor der kgl. Hochſchule folgte eine Rede des Sekretärs der Akademie Prof. Auwers, der beſonders des Gründers der Akademie, Kurfürſten Friedrich III., ferner Friedrich des Großen, Friedrich Wilhelms III. und Wilhelms I. ge- dachte und dem jetzigen Kaiſer Dank ſagte, daß er ſtets der Wiſſenſchaft hülfsbereit die Hand biete. Kultusminiſter Studt wies in ſeiner Anſprache auf die engere Verbindung mit den auswärtigen Akademien hin, welche beſonders durch die neuerlich gegründete Internationale Aſſociation gefördert wurde und verlas dann einen kaiſerlichen Er- laß, wonach die Zahl der Stellen für ordentliche Mit- glieder in jeder Klaſſe von 27 auf 30 erhöht wird. Ferner theilte der Miniſter eine große Anzahl von Ordensaus- zeichnungen mit. Unter Anderen erhielt Geh. Rath Mommſen den Rothen Adlerorden 1. Kl. Nunmehr erhob ſich der Kaiſer und hielt folgende Anſprache: „Indem Ich Sie an Ihrem Jubeltag in dieſem durch große Erinnerungen geweihten Saal Meines Schloſſes will- kommen heiße, erinnere Ich Mich gern an die Beziehungen, welche Ihre Körperſchaft mit Meinem königlichen Hauſe verknüpfen. Das verſtändnißvolle Intereſſe, das Kurfürſt Friedrich III. Leibniz’ weitausſchauenden Plänen entgegen- brachte, hat ſie ins Leben gerufen, der große Friedrich hat ihr den Stempel ſeines Geiſtes aufgedrückt. Alle Könige Preußens haben als unmittelbare Protektoren theilnehmend, leitend und fördernd über dieſer Schöpfung gewaltet, alſo daß das Wort Kaiſer Wilhelm des Großen: „Das in jedem preußiſchen König innewohnende Gefühl für Wiſſen- ſchaft iſt auch in Mir lebendig“, im Verhältniß zu ihr in beſonderer Weiſe ſeinen Ausdruck gefunden hat. Ich freue Mich, heute anerkennen zu dürfen, daß die Akademie der Wiſſenſchaften nun ſchon durch zwei Jahrhunderte ihre un- verſiegte Lebenskraft bewährt und daß ſie den Erwartungen, die Meine Vorfahren in ſie geſetzt haben, voll entſprochen hat. Es hat gewiß ſeinen guten Grund, wenn ſich die deutſche Wiſſenſchaft im engen Anſchluß an die Univerſitäten entwickelt hat und Ich zweifle nicht, daß der Forſchung, wie es auch Unſer unvergeßlicher Helmholtz bezeigte, aus dem akademiſchen Unterricht und dem Verkehr mit der ſtudirenden Jugend reiche Lebensſtröme zufließen. Aber nicht minder hat ſich die Organiſation und die Leitung der wiſſenſchaftlichen Arbeit durch die Akademien als weſent- liches und zur Erreichung großer Ziele unentbehrliches Element des wiſſenſchaftlichen Fortſchritts erwieſen. Mehr als ein Jahrhundert vor der Berliner Univerſität ins Leben getreten, hat die Berliner Akademie auch früher die Aufgabe verfolgt, allen Zweigen der Wiſſenſchaft gleich- zeitig zu dienen. Wenn Ich zum weiteren Ausbau deſſen heute die Zahl der ordentlichen Mitglieder in der philo- ſophiſch-hiſtoriſchen Klaſſe durch Hinzufügung einiger vor- zugsweiſe für die deutſche Sprachforſchung be- ſtimmte Stellen vermehrt habe, ſo leitete Mich hiebei der Gedanke, daß die deutſche Sprachforſchung, auf die ſchon der Stiftungsbrief vom Jahre 1700 hinweist, in der Hauptſtadt des jetzt geeinten Deutſchen Reiches einer beſonderen Pflege bedarf. Zugleich erſchien es Mir un- erläßlich, auf die Zahl der Stellen in der phyſikaliſch- mathematiſchen Klaſſe mit Rückſicht auf die heutige Be- deutung der Technik, in derſelben Weiſe zu verſtärken. Und wie die Akademie die Wiſſenſchaft von vornherein in ihrer vollen Univerſalität erfaßt hat, ſo kann man ihr andrerſeits nachrühmen, daß ſie ſich der Verfolgung aller außerhalb der Wiſſenſchaft liegenden Intereſſen völlig fern- gehalten hat. Wohl haben ſich die großen Ergebniſſe der Nation auch in ihrem Wirken geſpiegelt und in Worten ihrer Feſtredner nicht ſelten begeiſterten Ausdruck gefunden, aber ſie hat es ſtets verſchmäht in das Gewühl politiſcher Leidenſchaften hinabzuſteigen, und ihre oberſte Pflicht viel- mehr allezeit in der reinen intereſſeloſen Pflege der Wiſſen- ſchaft erblickt. In dieſer ſelbſtloſen Hingabe, der ſie Großes zu danken hat und die ihr weiterhin den Erfolg ihres Schaffens verbürgt, dient ſie zugleich dem gottgewollten Ziel alles Wiſſens, die Menſchheit tiefer in die Erkenntniß der göttlichen Wahrheit einzuführen. Wie die Natur- wiſſenſchaften die letzten Ziele und den Urgrund alles Seins und Werdens zu erforſchen trachten, ſo bleibt, wie Goethe — ſelbſt einſt Mitglied dieſer Körperſchaft — ausgeſprochen hat, „das eigentliche, einzige, tieſſte Thema der Welt- und Menſchengeſchichte, dem alle übrigen untergeordnet ſind, der Konflikt des Unglaubens und Glaubens“ und, wie in ſeinem Sinn hinzuzufügen iſt, die Bethätigung Gottes am Menſchengeſchlecht. So bewährt ſich auch an Ihren Arbeiten, wie es Leibniz wollte, daß durch die Wiſſenſchaften „die Ehre Gottes und das Beſte des ganzen menſchlichen Ge- ſchlechts beſtändig befördert wird“. Daß dies allezeit ge- ſchehe, dazu walte der Segen des Höchſten über Ihnen auch im neuen Jahrhundert.“ Darauf brachte Prof. Auwers ein dreifaches Hoch auf den Kaiſer aus und verlas dann die von der Aka- demie beſchloſſenen Ernennungen zu korreſpondirenden Mitgliedern. Der Chor intonirte „Salvum fac regem“, worauf die Feier ihren Abſchluß fand. * Berlin, 19. März. Tel. Zu korreſpondirenden Mitgliedern der hieſigen Akademie der Wiſſenſchaften wurden ernannt die Profeſſoren Ludwig Radlkofer, München, Paul Gordan, Erlangen, und Karl v. Amira, München. * Berlin, 19. März. Tel. Beim heutigen Feſtäkt theilte der Kultusminiſter Studt mit, daß der Kaiſer für die Herausgabe der Werke Wilhelm v. Humboldts und für ein Wörterbuch der klaſſiſchen Rechtswiſſen- ſchaften die erforderlichen Mittel aus ſeinem Dispoſitions- fonds zur Verfügung ſtellte, daß ferner zur Erhöhung der wiſſenſchaftlichen Fonds der Akademie für größere Unternehmungen ein Mehrbetrag von 25,000 M. und gleich- zeitig die Mittel zur Begründung von vier für beſtimmte Unternehmungen in Ausſicht genommene wiſſenſchaftliche Beamtenſtellen in den Entwurf des Etats für 1900 eingeſtellt worden ſeien. „Querelles allemandes.“ ♃ Berlin, 18. März. Kein Menſch iſt darüber im Zweifel, daß es den Obſtruktionsbemühungen der ver- einigten Sozialdemokraten und Freiſinnigen, in Firma Singer, Müller-Meiningen und Richter, gelungen iſt, eine vorläufige Vertagung der definitiven Annahme der lex Heinze herbeizuführen. Man hat inner- und außerhalb des Parlaments darüber geſtritten, wer den erſten Anlaß dazu gegeben habe, daß eine derartige Obſtruktion möglich war, wie die jetzt in Erſcheinung getretene. Wenn es richtig ſein ſollte, daß Graf Balleſtrem am Donnerſtag Abend die Schlußabſtimmung herbeiführen wollte, vom Centrum und den Konſervativen aber im Stiche gelaſſen worden ſei, weil die Bayern ſchlechterdings nachhauſe reiſen wollten, ſo wäre dies freilich umſomehr zu tadeln, als die Rückſichtnahme auf die bayeriſchen Mitglieder des Centrums in den letzten Jahren bereits in einer Weiſe übertrieben worden iſt, die früher unmöglich war. Wir halten unſrerſeits aber nicht nur für möglich, ſondern für ſehr wahrſcheinlich, daß auch ohne den Drang der Bayern, ſich in die Büſche zu ſchlagen, die Obſtruktionsverſuche der vereinigten Sozialdemokraten und Linksliberalen im Zuſammenhang mit der Weiterberathung der lex Heinze in der einen oder anderen Geſtalt hervorgetreten wären, weil die Sozialdemokraten und ihre Lehensleute, die Linksliberalen, die Gelegenheit beim Schopfe nehmen und aus der zum Theil mißverſtandenen Auslegung der lex Heinze in weiten Volkskreiſen Wahlkapital für ſich ſchlagen wollten. Auf dieſen „Zweck der Uebung“ hat die Allgemeine Zeitung zuerſt aufmerkſam gemacht. Namentlich das Centrum, indeſſen auch ein Theil der Konſervativen, ſind nicht ohne Mitſchuld daran, daß es ſo weit kommen konnte. Hätten ſie ſich an dem genügen laſſen, was die ver- bündeten Regierungen für annehmbar erklärten, ſo wäre längſt kein Streit mehr um die ganze leidige Angelegenheit. Statt deſſen überſpannten ſie im Wahl- und Partei- Intereſſe den Bogen, begaben ſich zu dem Zweck in die Jagdgründe der Heuchelei und boten den Gegnern Anlaß, dasſelbe zu thun. Es mag einen gewiſſen Reiz haben, darüber nach- zudenken, wie in Zukunft parlamentariſche Obſtruktionen zu verhüten ſeien. Weit wichtiger ſcheint uns indeſſen die Frage, ob es wirklich an der Zeit iſt, dergleichen querelles allemandes jetzt aufzuwerfen und weiter zu ver- folgen, wo uns weitaus größere Sorgen bedrücken. Vom Tage. * Berlin, 19. März. Tel. Die „Nordd. Allg. Zig.“ bezeichnet die Meldung eines rheiniſchen Blattes, daß in Regierungskreiſen die Abſicht beſtehe, die Steuerfreiheit des Branntweins aufzuheben, inſoweit derſelbe zur Bereitung von Speiſeeſſig dient, als vollſtändig aus der Luft gegriffen. Ueber die Beurlaubung von Offizieren nach Frankreich iſt unter Aufhebung der Ordre vom 8. Mai 1886 ſoeben vom Kaiſer beſtimmt worden, daß die Be- urlaubung von Offizieren nach Frankreich, mit nachſtehenden Einſchränkungen, ebenſo zu behandeln iſt wie diejenige in das übrige Ausland: 1. Urlaub nach oder in die unmittelbare Nähe von be- feſtigten Orten der Oſtgrenze (z. B. Verdun, Toul, Nancy, Epinal, Belfort, Reims und Langres) darf nur unter ganz be- ſonderen Verhältniſſen — etwa zum Beſuche naher Verwandter — ertheilt werden. 2. Unter Hinweis auf die Beſtimmungen des franzöſiſchen Spionagegeſetzes vom 18. April 1886 muß jedem Offizier vor Beginn ſeines Urlaubs eingeſchärft werden, ſich jeder, auch nur im entfernteſten verdächtigen Handlung zu enthalten und nie- mals in den Gaſthofs- oder polizeilichen Anmeldeliſten Namen, Stand und Staatszugehörigkeit zu verſchweigen oder falſch an- zugeben. 3. Jeder Offizier iſt verpflichtet, ſich innerhalb der erſten 24 Stunden ſeines Aufenthalts in Garniſonen beim dienſtälteſten Offizier oder der Kommandantur, in Paris außerdem bei der deutſchen Botſchaft perſönlich oder ſchriftlich unter Angabe der Wohnung zu melden. Proteſtverſammlung gegen das Fleiſchbeſchangeſetz. * Berlin, 18. März. Tel. Heute Mittag fand im Börſenſaal eine von den Aelteſten der Berliner Kauf- mannſchaft einberufene Verſammlung von Vertretern des Handels und der Induſtrie aus einer großen Anzahl deutſcher Städte ſtatt zur Stellungnahme gegen das Fleiſch- beſchangeſetz. Die Verſammlung nahm eine Reſolution an, in der es heißt, das Verbot der Fleiſcheinfuhr ſchädige die Induſtrie, den Handel und die Schiffahrt Deutſchlands ſehr empfindlich, es ſtöre die wirthſchaftlichen Beziehungen, deren Deutſchlands Handel und Gewerbefleiß zu ihrer gedeih- lichen Entwicklung bedürfen, und ſtelle den Erfolg der Handels- vertragsverhandlungen in Frage. Nicht nur die Lebens- haltung der induſtriellen Arbeiter, ſondern die geſammte Volksernährung werde durch die Erſchwerung des Fleiſch- konſums in Mitleidenſchaft gezogen. Die Verſammlung er- blicke daher in den Folgen des Fleiſcheinfuhrverbots eine Schwächung der wirthſchaftlichen Kraft des Deutſchen Reichs und lege daher gegen die Beſchlüſſe des Reichstags vom 9. März die entſchiedenſte Verwahrung ein. Baden: Abſchaffung der Kautionspflicht und Beſſerung der Beſoldungsverhältniſſe der Beamten. * Die großh. Regierung hat, wie der Finanzminiſter Buchenberger kürzlich in der Budgetkommiſſion des Landtags mittheilte, den Entwurf einer landesherrlichen Verordnung, wodurch die Kautionspflicht aufgehoben werden ſoll, fertiggeſtellt. Ferner beabſichtigt die Regierung noch dieſem Landtage eine Geſetzesvorlage zugehen zu laſſen, wonach die Wittwenkaſſenbeiträge der Beamten und Volksſchullehrer mit Wirkung vom 1. Januar 1900 aufgehoben werden ſollen. Es wird damit einem Antrag des Abg. Uibel (nat.- lib.) und Genoſſen die Erfüllung geſichert. Endlich erklärte die Regierung ſich mit einem weiteren Antrage einverſtanden, wonach mit Wirkung vom 1. Januar 1902 an, eine Reviſion des Wohnungsgeldtarifs mit einer namhaften Er- höhung desſelben herbeigeführt werden ſoll. Kundgebung zugunſten der Flottenverſtärkung. * Zu Eltville am Rhein fand in vergangener Woche eine ſtark beſuchte Verſammlung von Einwohnern aus Eltville, Erbach, Rauenthal, Kiedrich, Ober- und Niederwalluf, Oeſtrich, Mittelheim, Winkel und Geiſenheim behufs Beſprechung der Flottenvorlage ſtatt. Der Vorſitzende Rechtsanwalt, Loſſen-Eltville, wies auf die Bedeutung und Wichtigkeit der zur Beſprechung ſtehenden Fragen hin und ertheilte dann dem Gymnaſialdirektor Breuer-Wiesbaden das Wort. Dieſer wies in ſeiner mit Begeiſterung aufgenommenen Rede u. a. an der Hand des einſchlägigen ſtatiſtiſchen Materials nach, welch ungeheures Kapital in unſrer deutſchen Seeſchiffahrt. Rhederei und Fiſcherei engagirt ſei und wie durch eine lebhafte Unterſtützung dieſer Erwerbszweige auch dem Binnenlande große finanzielle Vortheile zugeführt werden. Kein Menſch beſtreite die Rothwendigkeit, daß Deutſchland gerüſtet ſein müſſe nach Weſten und Oſten. Dasſelbe Recht habe auch zu beanſpruchen die doppelt ſo große Nordküſte und weiter haben dasſelbe Recht die Deutſchen im Auslande und das ungeheure deutſche Kapital, das im Auslande arbeitet. Eine ſtarke Flotte ſei aber nicht nur für die Kriegszeiten nöthig, ſondern auch für die Friedenszeit, denn ſie enthielte für uns die Bürgſchaft wie die Armee, daß Niemand es wagen wird, uns zu beläſtigen. Die Deckungsfrage könne bei dieſen großen Intereſſen kaum eine Rolle ſpielen. Ein Blick auf die Statiſtik des Konſums zeigt, daß Deutſchland wohl in der Lage iſt, dieſe Koſten zu tragen. Man habe vor 1866 und 1870 Deutſchlands Unter- gang prophezeit angeſichts der koloſſalen Rüſtungen, und trotzdem ſei Deutſchland nicht nur nicht zugrunde gegangen, ſondern ſei bei ſeinen ungeheuren Ausgaben für die Armee gewachſen und gediehen zu einer ungeahnten Größe. Adminiſtrator Dern-Erbach brachte hierauf ein brauſendes Hoch auf den Kaiſer aus, worauf Rechtsanwalt Loſſen die folgenden Depeſchen zur Verleſung brachte, welche die Ver- ſammlung einſtimmig genehmigte: „An Se. Majeſtät den Deutſchen Kaiſer und König von Preußen Berlin. Euer Majeſtät entbieten zahlreich verſammelte Bürger des obern Rheinganes ihren unterthänigſten Gruß und verſprechen, jederzeit für die Verſtärkung der deutſchen Flotte als dringendſte Aufgabe der Gegenwart thatkräftig eintreten zu wollen.“ „An das Präſidium des hohen Reichstags Berlin. Die von allen Ständen und Parteien beſuchte Verſammlung des oberen Rheingaues zu Eltville behufs Beſprechung der Flottenvorlage bittet alle Volksvertreter, die Vorlage auf das kräftigſte unterſtützen zu wollen zum Segen Deutſchlands und ſeiner Bewohner.“ Die Verſammlung ſchloß mit einem Hoch auf den Redner, welches Hr. Oberſt v. Ilenfeld, Schlangenbad, ausbrachte. Auszug aus dem Wetterbericht der k. b. meteorolog. Zentralſtation. Vorausſichtliche Witterung für Dienſtag, den 20. März: Beſſerung nur vorübergehend, dann neuerdings von Weſten her zunehmende Trübung und ſpäter wieder Niederſchläge. _

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-02-11T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine77_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine77_1900/3
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 77, 20. März 1900, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine77_1900/3>, abgerufen am 22.12.2024.