Allgemeine Zeitung, Nr. 38, 19. September 1914.19. September 1914. Allgemeine Zeitung [Spaltenumbruch]
Freundwilligkeit wandelt sich in tödlichen Haß, aus der Saat der Feuilleton Feldgrau. Feinde von Osten, von Westen her. Feinde auf nahen, auf fernem Meer. Sei gepriesen der Feinde Macht! Feinde haben ein Wunder vollbracht. Wenn sich wirbelnd die Farben drehn, Ist nur ein lichtes Grau zu sehn. Schau! Was im Reich sonst Blau, Schwarz, Rot, Eine Farbe jetzt in der Not. Feinde, erkennt ihr sie? Seht genau! Alles im Felde jetzt, alles grau. Feldgrau stürmen Blau, Schwarz und Rot, Hurra! zum Siege, verachtend den Tod. Wißt ihr, was eine Patrone wert? Liegen im Feld Musketiere, drei. Jagen Kosaken daher mit Geschrei, Säbelschwingend der Führer voran, hinter ihm drein an die fünfzig Mann. Fünfzig! Ei was, nur gut gezielt! Schade, drei Kugeln sind verspielt. Pfeift eine vierte. Kein Fehlgeschoß, Wirst sie den Führer tot vom Roß. Pfeift die fünfte. Und wie sie saß, Sinkt ein andrer stumm in das Gras. Pfeift die sechste. Da flohen sie schon. Wird einem dritten beim Fliehn sein Lohn. Keinen Schuß mehr! Schon weit, zu weit. Diesen helden nicht unnütz Geleit! Trifft die Kugel nicht Mann, nicht Pferd, Sagt, was ist die Patrone wert? Bücheranzeigen. Robert Schumanns gesammelte Schriften über Musik und Musi- Daß von Schumanns Schriften abermals eine neue Auflage Blut. Roman von Waldemar Bonsels. Zweite, um- Der Roman, der bei seinem ersten Erscheinen (1909) von dem Die Drud. Roman von Marie Therese. Verlag W. Härtel Der Titel (hochdeutsch "Das Alpdrücken") verrät es schon, daß Der Insel-Verlag bereitet, wie wir einer uns soeben zu- Handel und Industrie Die bayerische Exportindustrie und der Krieg.*) Es kann kein Zweifel darüber sein, daß der Krieg den- *) Vorstehende Ausführungen entnehmen wir der neuesten Nummer
der Bayerischen Industrie, dem Organ des Bayerischen Industriellen- Verbandes. 19. September 1914. Allgemeine Zeitung [Spaltenumbruch]
Freundwilligkeit wandelt ſich in tödlichen Haß, aus der Saat der Feuilleton Feldgrau. Feinde von Oſten, von Weſten her. Feinde auf nahen, auf fernem Meer. Sei geprieſen der Feinde Macht! Feinde haben ein Wunder vollbracht. Wenn ſich wirbelnd die Farben drehn, Iſt nur ein lichtes Grau zu ſehn. Schau! Was im Reich ſonſt Blau, Schwarz, Rot, Eine Farbe jetzt in der Not. Feinde, erkennt ihr ſie? Seht genau! Alles im Felde jetzt, alles grau. Feldgrau ſtürmen Blau, Schwarz und Rot, Hurra! zum Siege, verachtend den Tod. Wißt ihr, was eine Patrone wert? Liegen im Feld Musketiere, drei. Jagen Koſaken daher mit Geſchrei, Säbelſchwingend der Führer voran, hinter ihm drein an die fünfzig Mann. Fünfzig! Ei was, nur gut gezielt! Schade, drei Kugeln ſind verſpielt. Pfeift eine vierte. Kein Fehlgeſchoß, Wirſt ſie den Führer tot vom Roß. Pfeift die fünfte. Und wie ſie ſaß, Sinkt ein andrer ſtumm in das Gras. Pfeift die ſechſte. Da flohen ſie ſchon. Wird einem dritten beim Fliehn ſein Lohn. Keinen Schuß mehr! Schon weit, zu weit. Dieſen helden nicht unnütz Geleit! Trifft die Kugel nicht Mann, nicht Pferd, Sagt, was iſt die Patrone wert? Bücheranzeigen. Robert Schumanns geſammelte Schriften über Muſik und Muſi- Daß von Schumanns Schriften abermals eine neue Auflage Blut. Roman von Waldemar Bonsels. Zweite, um- Der Roman, der bei ſeinem erſten Erſcheinen (1909) von dem Die Drud. Roman von Marie Thereſe. Verlag W. Härtel Der Titel (hochdeutſch „Das Alpdrücken“) verrät es ſchon, daß Der Inſel-Verlag bereitet, wie wir einer uns ſoeben zu- Handel und Induſtrie Die bayeriſche Exportinduſtrie und der Krieg.*) Es kann kein Zweifel darüber ſein, daß der Krieg den- *) Vorſtehende Ausführungen entnehmen wir der neueſten Nummer
der Bayeriſchen Induſtrie, dem Organ des Bayeriſchen Induſtriellen- Verbandes. <TEI> <text> <body> <div type="jPoliticalNews" n="1"> <div type="jComment" n="2"> <div type="jComment" n="3"> <pb facs="#f0009" n="571"/> <fw place="top" type="header">19. September 1914. <hi rendition="#b">Allgemeine Zeitung</hi></fw><lb/> <cb/> <cit> <quote>Freundwilligkeit wandelt ſich in tödlichen Haß, aus der Saat der<lb/> Verſöhnung erwächſt erbitterte Feindſchaft, die ſich wie ein Leichen-<lb/> tuch über ganz Europa legt und deren Schatten das Zuſammenleben<lb/> der abendländiſchen Kulturvölker auf viele Jahrzehnte hinaus ver-<lb/> düſtern wird.</quote> </cit> </div> </div> </div><lb/> <div type="jFeuilleton" n="1"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Feuilleton</hi> </hi> </head><lb/> <div n="2"> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Feldgrau.</hi> </hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l>Feinde von Oſten, von Weſten her.</l><lb/> <l>Feinde auf nahen, auf fernem Meer.</l><lb/> <l>Sei geprieſen der Feinde Macht!</l><lb/> <l>Feinde haben ein Wunder vollbracht.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Wenn ſich wirbelnd die Farben drehn,</l><lb/> <l>Iſt nur ein lichtes Grau zu ſehn.</l><lb/> <l>Schau! Was im Reich ſonſt Blau, Schwarz, Rot,</l><lb/> <l>Eine Farbe jetzt in der Not.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Feinde, erkennt ihr ſie? Seht genau!</l><lb/> <l>Alles im Felde jetzt, alles grau.</l><lb/> <l>Feldgrau ſtürmen Blau, Schwarz und Rot,</l><lb/> <l>Hurra! zum Siege, verachtend den Tod.</l><lb/> <byline>c. w. Th. <hi rendition="#g">Fiſcher.</hi></byline> </lg> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Wißt ihr, was eine Patrone wert?</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l>Liegen im Feld Musketiere, drei.</l><lb/> <l>Jagen Koſaken daher mit Geſchrei,</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Säbelſchwingend der Führer voran,</l><lb/> <l>hinter ihm drein an die fünfzig Mann.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Fünfzig! Ei was, nur gut gezielt!</l><lb/> <l>Schade, drei Kugeln ſind verſpielt.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Pfeift eine vierte. Kein Fehlgeſchoß,</l><lb/> <l>Wirſt ſie den Führer tot vom Roß.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Pfeift die fünfte. Und wie ſie ſaß,</l><lb/> <l>Sinkt ein andrer ſtumm in das Gras.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>Pfeift die ſechſte. Da flohen ſie ſchon.</l><lb/> <l>Wird einem dritten beim Fliehn ſein Lohn.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>Keinen Schuß mehr! Schon weit, zu weit.</l><lb/> <l>Dieſen helden nicht unnütz Geleit!</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>Trifft die Kugel nicht Mann, nicht Pferd,</l><lb/> <l>Sagt, was iſt die Patrone wert?</l> </lg><lb/> <byline>c. w. Th. <hi rendition="#g">Fiſcher.</hi></byline> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Bücheranzeigen.</hi> </head><lb/> <div type="jComment" n="3"> <p><hi rendition="#b">Robert Schumanns geſammelte Schriften über Muſik und Muſi-<lb/> ker.</hi> 5. Auflage, herausgegeben und ergänzt von Martin <hi rendition="#g">Kreiſig.</hi><lb/> (2 Bände. Leipzig 1914. Breitkopf u. Härtel. Preis <hi rendition="#i">M</hi> 14.—).</p><lb/> <p>Daß von Schumanns Schriften abermals eine neue Auflage<lb/> nötig wurde, iſt ein erfreuliches Zeichen für die ſteigende Beachtung,<lb/> die der Meiſter als Kritiker und Aeſthetiker neuerdings findet. In<lb/> der Tat hat Schumann uns vor allem inhaltlich noch viel zu ſagen.<lb/> Daß wir aber, ganz abgeſehen davon, immer wieder beſonders<lb/> gerne zu den Blättern greifen, in denen die „Davidsbündler“ gegen<lb/> die Philiſter zu Felde ziehen und für Bach und Beethoven, für<lb/> Chopin und Berlioz fechten, das hat nicht zuletzt ſeinen Grund auch in<lb/> der reizvollen Form dieſer Aper<hi rendition="#aq">ç</hi>us, die deshalb ſchon Kretzſchmar<lb/> gelegentlich, was novelliſtiſche Reize und friſche Individualität be-<lb/> trifft, mit Skizzen von Dickens und Roſegger vergleichen durfte. —<lb/> Von den verſchiedenen Ausgaben der Schumann’ſchen Schriften war<lb/> die von Guſtav Janſen ſtets die beſte. Auf ihr baſiert auch die vor-<lb/><cb/> liegende Neuedition von Martin Kreiſig, dem Leiter des Zwickauer<lb/> Schumannmuſeums. Sie konſerviert die Vorzüge der Janſen’ſchen<lb/> Ausgabe, namentlich auch durch Beibehaltung der wertvollen An-<lb/> merkungen, Einführungen uſw., bemüht ſich daneben aber dieſe<lb/> weiter zu bereichern und in manchem zu verbeſſern. Verbeſſert iſt<lb/> namentlich die Gliederung im ganzen, inſoferne nunmehr die Schrif-<lb/> ten, die Schumann ſelbſt in ſeine 1852/53 veranſtaltete Ausgabe auf-<lb/> nahm, in genau originaler Auswahl und Faſſung den <hi rendition="#g">Hauptteil</hi><lb/> des Werkes bilden, während alle von Schumann ſelbſt übergangenen<lb/> Stücke in einem Nachtrag vereinigt erſcheinen. So iſt einerſeits das<lb/> Geſicht der Originalausgabe getreu gewahrt, andrerſeits aber doch<lb/> möglichſte Vollſtändigkeit in der Ueberlieferung von des Meiſters<lb/> ſchriftſtelleriſchem Schaffen überhaupt erzielt. Abweichungen gegen-<lb/> über dem Erſtabdrucke in der „Neuen Zeitſchrift für Muſik“, Text-<lb/> erläuterungen u. dgl. wurden in einem dem zweiten Band als An-<lb/> hang beigegebenen Anmerkungsteil verwieſen. Hier namentlich iſt<lb/> dem neuen Herausgeber ſo manche wertvolle Ergänzung der Janſen-<lb/> ſchen Arbeit gelungen: z. B. der Nachweis, daß die in ihrer Echtheit<lb/> angezweifelte Kritik über das Oratorium „Moſes“ von A. B. Marx<lb/> doch authentiſch iſt; das im Schumannmuſeum befindliche Autograph<lb/> wird als Fakſimile beigegeben. Freilich hätte Kreiſig auch noch bei-<lb/> fügen ſollen, daß Schumanns ſchroffes Urteil keineswegs begründet<lb/> iſt und ſ. Zt. auch ziemlich iſoliert ſtand; über die tatſächliche Bedeu-<lb/> tung des „Moſes“ als eines Werkes des Fortſchrittes hat die neueſte<lb/> Forſchung (L. Hirſchberg, A. Schering) jeden Zweifel beſeitigt.<lb/> Schumanns Ablehnung iſt ein Ausfluß einer gewiſſen konſervativen<lb/> Aengſtlichkeit, die als unerfreuliche Einwirkung des Leipziger Men-<lb/> delsſohnkreiſes ſeine ſpäteren kritiſchen Arbeiten manchmal belaſtet.<lb/> — Noch iſt an Kreiſigs Ausgabe die ſorgfältige Bearbeitung der<lb/> Inhaltsüberſichten, Regiſter uſw. zu rühmen. Mögen nun Schu-<lb/> manns Schriften in ihrem neuen Gewande ſich auch recht viele neue<lb/> Freunde gewinnen.</p><lb/> <byline> <hi rendition="#g">Dr. Eugen Schmitz.</hi> </byline> </div><lb/> <div type="jComment" n="3"> <p><hi rendition="#b">Blut.</hi> Roman von <hi rendition="#g">Waldemar Bonsels.</hi> Zweite, um-<lb/> gearbeitete Auflage. Leipzig, Heſſe u. Becker, Verlag. 204 Seiten.<lb/> 3 Mark, gebunden 4 Mark.</p><lb/> <p>Der Roman, der bei ſeinem erſten Erſcheinen (1909) von dem<lb/> kleinen Kreiſe der Kenner als das Werk eines echten Dichters be-<lb/> grüßt worden war, liegt jetzt in einer neuen, umgearbeiteten Aus-<lb/> gabe vor. Manches ſtörende Beiwerk, mancher dunkle Ausdruck hat<lb/> der beſſeren Einſicht des Autors weichen müſſen, und man darf ge-<lb/> troſt behaupten, daß nunmehr einer Verbreitung des Buches in<lb/> weiteſte Kreiſe keine Hinderniſſe mehr im Wege ſtehen. — Es iſt<lb/> ein ſeltſames Werk, was uns Bonsels da geſchenkt hat: ganz ſach-<lb/> lich und ſchlicht, tief und innerlich; wie Fontanes „Effi Brieſt“ die<lb/> Geſchichte eines unglücklichen Mädchens und ſeiner unſchuldig-ſchul-<lb/> digen Eltern. Man muß dieſem feinen Dichter und ſeinem zarten,<lb/> intimen Buche viele Leſer wünſchen.</p> </div><lb/> <div type="jComment" n="3"> <p><hi rendition="#b">Die Drud.</hi> Roman von Marie Thereſe. Verlag W. Härtel<lb/> & Co. Nachf., Leipzig. Preis broſch. 1 <hi rendition="#i">M.</hi></p><lb/> <p>Der Titel (hochdeutſch „Das Alpdrücken“) verrät es ſchon, daß<lb/> der Schauplatz, an welchem die Handlung ſpielt, Oeſterreich iſt. Die<lb/> Verfaſſerin führt uns in Offizierskreiſe, die, wie es ſcheint, ihr nicht<lb/> fremd ſind. Es iſt zwar nicht ihre Abſicht, Enthüllungen zu machen,<lb/> ſie will uns nur ein Sittenbild vorführen, das der Beachtung wert<lb/> und Aufſehen erregen wird. Die Autorin verfügt über eine ele-<lb/> gante, packende Sprache, ſie verſteht Stimmungen hervorzuzaubern,<lb/> die Charaktere ſind vortrefflich geſchildert und ſo iſt ein Werk ent-<lb/> ſtanden, das man immer wieder leſen wird.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <p><hi rendition="#b">Der Inſel-Verlag</hi> bereitet, wie wir einer uns ſoeben zu-<lb/> gegangenen Mitteilung entnehmen, eine <hi rendition="#g">Kriegs-Serie der<lb/> Inſel-Bücherei</hi> vor, die folgende Bände enthalten wird:<lb/> 1. Deutſche Kriegslieder, 2. Deutſche Vaterlandslieder, 3. Deutſche<lb/> Choräle, 4. Kleiſt, Die Hermannsſchlacht, 5. Arndt, Katechismus<lb/> für den deutſchen Kriegs- und Wehrmann.</p> </div> </div> </div><lb/> <div type="jFinancialNews" n="1"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Handel und Induſtrie</hi> </hi> </head><lb/> <div type="jComment" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die bayeriſche Exportinduſtrie und der Krieg.</hi> <note place="foot" n="*)">Vorſtehende Ausführungen entnehmen wir der neueſten Nummer<lb/> der <hi rendition="#g">Bayeriſchen Induſtrie,</hi> dem Organ des Bayeriſchen Induſtriellen-<lb/> Verbandes.</note> </head><lb/> <p>Es kann kein Zweifel darüber ſein, daß der Krieg den-<lb/> jenigen Teil der bayeriſchen Induſtrie, der mit dem Abſatz<lb/> ſeiner Erzeugniſſe ganz oder teilweiſe auf das Ausland an-<lb/> gewieſen iſt, am härteſten getroffen hat. Der Schaden iſt ein<lb/> mehrfacher: erſtens iſt der Abſatz nach den feindlichen Län-<lb/> dern während der Dauer des Krieges gänzlich ausgeſchloſſen,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [571/0009]
19. September 1914. Allgemeine Zeitung
Freundwilligkeit wandelt ſich in tödlichen Haß, aus der Saat der
Verſöhnung erwächſt erbitterte Feindſchaft, die ſich wie ein Leichen-
tuch über ganz Europa legt und deren Schatten das Zuſammenleben
der abendländiſchen Kulturvölker auf viele Jahrzehnte hinaus ver-
düſtern wird.
Feuilleton
Feldgrau.
Feinde von Oſten, von Weſten her.
Feinde auf nahen, auf fernem Meer.
Sei geprieſen der Feinde Macht!
Feinde haben ein Wunder vollbracht.
Wenn ſich wirbelnd die Farben drehn,
Iſt nur ein lichtes Grau zu ſehn.
Schau! Was im Reich ſonſt Blau, Schwarz, Rot,
Eine Farbe jetzt in der Not.
Feinde, erkennt ihr ſie? Seht genau!
Alles im Felde jetzt, alles grau.
Feldgrau ſtürmen Blau, Schwarz und Rot,
Hurra! zum Siege, verachtend den Tod.
c. w. Th. Fiſcher.
Wißt ihr, was eine Patrone wert?
Liegen im Feld Musketiere, drei.
Jagen Koſaken daher mit Geſchrei,
Säbelſchwingend der Führer voran,
hinter ihm drein an die fünfzig Mann.
Fünfzig! Ei was, nur gut gezielt!
Schade, drei Kugeln ſind verſpielt.
Pfeift eine vierte. Kein Fehlgeſchoß,
Wirſt ſie den Führer tot vom Roß.
Pfeift die fünfte. Und wie ſie ſaß,
Sinkt ein andrer ſtumm in das Gras.
Pfeift die ſechſte. Da flohen ſie ſchon.
Wird einem dritten beim Fliehn ſein Lohn.
Keinen Schuß mehr! Schon weit, zu weit.
Dieſen helden nicht unnütz Geleit!
Trifft die Kugel nicht Mann, nicht Pferd,
Sagt, was iſt die Patrone wert?
c. w. Th. Fiſcher.
Bücheranzeigen.
Robert Schumanns geſammelte Schriften über Muſik und Muſi-
ker. 5. Auflage, herausgegeben und ergänzt von Martin Kreiſig.
(2 Bände. Leipzig 1914. Breitkopf u. Härtel. Preis M 14.—).
Daß von Schumanns Schriften abermals eine neue Auflage
nötig wurde, iſt ein erfreuliches Zeichen für die ſteigende Beachtung,
die der Meiſter als Kritiker und Aeſthetiker neuerdings findet. In
der Tat hat Schumann uns vor allem inhaltlich noch viel zu ſagen.
Daß wir aber, ganz abgeſehen davon, immer wieder beſonders
gerne zu den Blättern greifen, in denen die „Davidsbündler“ gegen
die Philiſter zu Felde ziehen und für Bach und Beethoven, für
Chopin und Berlioz fechten, das hat nicht zuletzt ſeinen Grund auch in
der reizvollen Form dieſer Aperçus, die deshalb ſchon Kretzſchmar
gelegentlich, was novelliſtiſche Reize und friſche Individualität be-
trifft, mit Skizzen von Dickens und Roſegger vergleichen durfte. —
Von den verſchiedenen Ausgaben der Schumann’ſchen Schriften war
die von Guſtav Janſen ſtets die beſte. Auf ihr baſiert auch die vor-
liegende Neuedition von Martin Kreiſig, dem Leiter des Zwickauer
Schumannmuſeums. Sie konſerviert die Vorzüge der Janſen’ſchen
Ausgabe, namentlich auch durch Beibehaltung der wertvollen An-
merkungen, Einführungen uſw., bemüht ſich daneben aber dieſe
weiter zu bereichern und in manchem zu verbeſſern. Verbeſſert iſt
namentlich die Gliederung im ganzen, inſoferne nunmehr die Schrif-
ten, die Schumann ſelbſt in ſeine 1852/53 veranſtaltete Ausgabe auf-
nahm, in genau originaler Auswahl und Faſſung den Hauptteil
des Werkes bilden, während alle von Schumann ſelbſt übergangenen
Stücke in einem Nachtrag vereinigt erſcheinen. So iſt einerſeits das
Geſicht der Originalausgabe getreu gewahrt, andrerſeits aber doch
möglichſte Vollſtändigkeit in der Ueberlieferung von des Meiſters
ſchriftſtelleriſchem Schaffen überhaupt erzielt. Abweichungen gegen-
über dem Erſtabdrucke in der „Neuen Zeitſchrift für Muſik“, Text-
erläuterungen u. dgl. wurden in einem dem zweiten Band als An-
hang beigegebenen Anmerkungsteil verwieſen. Hier namentlich iſt
dem neuen Herausgeber ſo manche wertvolle Ergänzung der Janſen-
ſchen Arbeit gelungen: z. B. der Nachweis, daß die in ihrer Echtheit
angezweifelte Kritik über das Oratorium „Moſes“ von A. B. Marx
doch authentiſch iſt; das im Schumannmuſeum befindliche Autograph
wird als Fakſimile beigegeben. Freilich hätte Kreiſig auch noch bei-
fügen ſollen, daß Schumanns ſchroffes Urteil keineswegs begründet
iſt und ſ. Zt. auch ziemlich iſoliert ſtand; über die tatſächliche Bedeu-
tung des „Moſes“ als eines Werkes des Fortſchrittes hat die neueſte
Forſchung (L. Hirſchberg, A. Schering) jeden Zweifel beſeitigt.
Schumanns Ablehnung iſt ein Ausfluß einer gewiſſen konſervativen
Aengſtlichkeit, die als unerfreuliche Einwirkung des Leipziger Men-
delsſohnkreiſes ſeine ſpäteren kritiſchen Arbeiten manchmal belaſtet.
— Noch iſt an Kreiſigs Ausgabe die ſorgfältige Bearbeitung der
Inhaltsüberſichten, Regiſter uſw. zu rühmen. Mögen nun Schu-
manns Schriften in ihrem neuen Gewande ſich auch recht viele neue
Freunde gewinnen.
Dr. Eugen Schmitz.
Blut. Roman von Waldemar Bonsels. Zweite, um-
gearbeitete Auflage. Leipzig, Heſſe u. Becker, Verlag. 204 Seiten.
3 Mark, gebunden 4 Mark.
Der Roman, der bei ſeinem erſten Erſcheinen (1909) von dem
kleinen Kreiſe der Kenner als das Werk eines echten Dichters be-
grüßt worden war, liegt jetzt in einer neuen, umgearbeiteten Aus-
gabe vor. Manches ſtörende Beiwerk, mancher dunkle Ausdruck hat
der beſſeren Einſicht des Autors weichen müſſen, und man darf ge-
troſt behaupten, daß nunmehr einer Verbreitung des Buches in
weiteſte Kreiſe keine Hinderniſſe mehr im Wege ſtehen. — Es iſt
ein ſeltſames Werk, was uns Bonsels da geſchenkt hat: ganz ſach-
lich und ſchlicht, tief und innerlich; wie Fontanes „Effi Brieſt“ die
Geſchichte eines unglücklichen Mädchens und ſeiner unſchuldig-ſchul-
digen Eltern. Man muß dieſem feinen Dichter und ſeinem zarten,
intimen Buche viele Leſer wünſchen.
Die Drud. Roman von Marie Thereſe. Verlag W. Härtel
& Co. Nachf., Leipzig. Preis broſch. 1 M.
Der Titel (hochdeutſch „Das Alpdrücken“) verrät es ſchon, daß
der Schauplatz, an welchem die Handlung ſpielt, Oeſterreich iſt. Die
Verfaſſerin führt uns in Offizierskreiſe, die, wie es ſcheint, ihr nicht
fremd ſind. Es iſt zwar nicht ihre Abſicht, Enthüllungen zu machen,
ſie will uns nur ein Sittenbild vorführen, das der Beachtung wert
und Aufſehen erregen wird. Die Autorin verfügt über eine ele-
gante, packende Sprache, ſie verſteht Stimmungen hervorzuzaubern,
die Charaktere ſind vortrefflich geſchildert und ſo iſt ein Werk ent-
ſtanden, das man immer wieder leſen wird.
Der Inſel-Verlag bereitet, wie wir einer uns ſoeben zu-
gegangenen Mitteilung entnehmen, eine Kriegs-Serie der
Inſel-Bücherei vor, die folgende Bände enthalten wird:
1. Deutſche Kriegslieder, 2. Deutſche Vaterlandslieder, 3. Deutſche
Choräle, 4. Kleiſt, Die Hermannsſchlacht, 5. Arndt, Katechismus
für den deutſchen Kriegs- und Wehrmann.
Handel und Induſtrie
Die bayeriſche Exportinduſtrie und der Krieg. *)
Es kann kein Zweifel darüber ſein, daß der Krieg den-
jenigen Teil der bayeriſchen Induſtrie, der mit dem Abſatz
ſeiner Erzeugniſſe ganz oder teilweiſe auf das Ausland an-
gewieſen iſt, am härteſten getroffen hat. Der Schaden iſt ein
mehrfacher: erſtens iſt der Abſatz nach den feindlichen Län-
dern während der Dauer des Krieges gänzlich ausgeſchloſſen,
*) Vorſtehende Ausführungen entnehmen wir der neueſten Nummer
der Bayeriſchen Induſtrie, dem Organ des Bayeriſchen Induſtriellen-
Verbandes.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen, Susanne Haaf: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2022-04-08T12:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |