Allgemeine Zeitung, Nr. 19, 16. Mai 1920.16. Mai 1920 Allgemeine Zeitung [Spaltenumbruch]
darf man daran erinnern, daß länger als 11/2 Jahrzehnte dasZentrum unter Wacker Sozialdemokraten wählte und gemeinsam mit ihnen im Landtag Opposition machte. Das Zentrum weiß, daß es sich auf die Landbevölkerung und die Arbeiter verlassen kann und auch das katholische städtische Bürgertum hat politische Dißiplin genug, um nicht verärgert aus den Reihen zu laufen. Schärfer als je betont das Zentrum das Weltanschauungs- mäßige seines Standpunkts und da ist für die Katholiken noch auf lange hinaus der Punkt, wo sie einig sind. Eine scharfe Zeitungs- und Versammlungspolemik hat Für diese besteht die Gefahr der Sonderbündelei der Agrarier. Bei den Sozialdemokraten geht der Zwist weiter. So ist die Gesamtlage nicht erfreulich. Das Bürgertum ge- Dr. Alfred Oehlke: 100 Jahre Breslauer Zeitung. Im Jahre nach den Karlsbader Entschlüssen entstanden, Die Breslauer Zeitung ist, wie sich nach dem eingangs Schall, von dem Goethe als einem geistreichen Manne 16. Mai 1920 Allgemeine Zeitung [Spaltenumbruch]
darf man daran erinnern, daß länger als 1½ Jahrzehnte dasZentrum unter Wacker Sozialdemokraten wählte und gemeinſam mit ihnen im Landtag Oppoſition machte. Das Zentrum weiß, daß es ſich auf die Landbevölkerung und die Arbeiter verlaſſen kann und auch das katholiſche ſtädtiſche Bürgertum hat politiſche Diſziplin genug, um nicht verärgert aus den Reihen zu laufen. Schärfer als je betont das Zentrum das Weltanſchauungs- mäßige ſeines Standpunkts und da iſt für die Katholiken noch auf lange hinaus der Punkt, wo ſie einig ſind. Eine ſcharfe Zeitungs- und Verſammlungspolemik hat Für dieſe beſteht die Gefahr der Sonderbündelei der Agrarier. Bei den Sozialdemokraten geht der Zwiſt weiter. So iſt die Geſamtlage nicht erfreulich. Das Bürgertum ge- Dr. Alfred Oehlke: 100 Jahre Breslauer Zeitung. Im Jahre nach den Karlsbader Entſchlüſſen entſtanden, Die Breslauer Zeitung iſt, wie ſich nach dem eingangs Schall, von dem Goethe als einem geiſtreichen Manne <TEI> <text> <body> <div type="jPoliticalNews" n="1"> <div type="jComment" n="2"> <p><pb facs="#f0005" n="183"/><fw place="top" type="header">16. Mai 1920 <hi rendition="#b">Allgemeine Zeitung</hi></fw><lb/><cb/> darf man daran erinnern, daß länger als 1½ Jahrzehnte das<lb/> Zentrum unter Wacker Sozialdemokraten wählte und gemeinſam<lb/> mit ihnen im Landtag Oppoſition machte. Das Zentrum weiß,<lb/> daß es ſich auf die Landbevölkerung und die Arbeiter verlaſſen<lb/> kann und auch das katholiſche ſtädtiſche Bürgertum hat politiſche<lb/> Diſziplin genug, um nicht verärgert aus den Reihen zu laufen.<lb/> Schärfer als je betont das Zentrum das Weltanſchauungs-<lb/> mäßige ſeines Standpunkts und da iſt für die Katholiken noch<lb/> auf lange hinaus der Punkt, wo ſie einig ſind.</p><lb/> <p>Eine ſcharfe Zeitungs- und Verſammlungspolemik hat<lb/> zwiſchen <hi rendition="#g">Zentrum</hi> und <hi rendition="#g">Deutſchnationalen</hi> eingeſetzt.<lb/> Das Schauſpiel iſt nicht erbaulich. Denn Ehrlichkeit und Sach-<lb/> lichkeit ſind nicht die Leitmotive dieſer Auseinanderſetzungen.<lb/> Beſonders auf ſeiten der Deutſchnationalen werden vergiftete<lb/> Pfeile geſchnellt. Das macht die Zentrumspreſſe manchmal<lb/> nervös, ſo daß ſie in der Abwehr oft nicht das ruhige Gleich-<lb/> maß bewahrt, das gegenüber journaliſtiſchen Klopffechtereien an-<lb/> gebracht iſt. Die <hi rendition="#g">deutſchnationale Partei</hi> kämpft um<lb/> ihr Leben. Denn wenn die wiedererſtandene <hi rendition="#g">national-<lb/> liberale</hi> Partei ihre Sache energiſch in die Hand nimmt, ſo<lb/> iſt unbedingt damit zu rechnen, daß den Deutſchnationalen<lb/> Tauſende von Wählern verlorengehen, die bei den letzten<lb/> Nationalverſammlungswahlen für ſie geſtimmt haben. Erwägt<lb/> man noch, daß die der demokratiſchen Partei entzogenen<lb/> Elemente nicht den Deutſchnationalen, ſondern der Deutſchen<lb/> Volkspartei zufallen, ſo hat man allerdings damit zu rechnen,<lb/> daß die altnationalliberale Partei wieder ein gebietender Faktor<lb/> im politiſchen Leben werden kann. Das aber bedeutet den<lb/> Niedergang der deutſchnationalen Partei, die dann lediglich auf<lb/> die früheren konſervativen und antiſemitiſchen Wähler an-<lb/> gewieſen iſt.</p><lb/> <p>Für dieſe beſteht die Gefahr der Sonderbündelei der Agrarier.<lb/> Dem Zentrum iſt es gelungen, die agrariſchen Abſplitterungen<lb/> ſeiner Kreiſe zu unterbinden. Sowohl der „Fall Toberer“ —<lb/> Toberer, ein aus Amerika zugewanderter Fanatiker, Separatiſt<lb/> und Adventiſt, der die Bauern des Oberlandes agrarſozialiſtiſch<lb/> aufreizte — iſt erledigt, wie auch die Gründung einer eigenen<lb/> Bauernpartei auf katholiſcher Unterlage. Nicht ganz beſeitigt iſt<lb/> aber die Gefahr auf der Seite der <hi rendition="#g">evangeliſchen</hi> Bauern.<lb/> Hier gibt es ein paar kurioſe Rechtsanwälte, die gar zu gerne<lb/> in den Reichstag möchten und deshalb am liebſten die Bauern<lb/> unter einen beſonderen Hut brächten. Es ſind Verhandlungen im<lb/> Gange, die dieſe Gefahr für die Deutſchnationalen beſeitigen<lb/> ſollen.</p><lb/> <p>Bei den <hi rendition="#g">Sozialdemokraten</hi> geht der Zwiſt weiter.<lb/> Mehrheitsſozialiſten und Kommuniſten bekämpfen ſich wüſt und<lb/> hartnäckig. Tatſache iſt, daß die Radikalen auch hier, wie ander-<lb/> wärts, Fortſchritte machen. Es muß mit einem bedeutenden An-<lb/> ſchwellen der radikalen Stimmen gerechnet werden. Ob dieſe, die<lb/> ſich in Unabhängige, Spartakiſten und Kommuniſten ſpalten, auf<lb/> eine Liſte zuſammengehen, weiß man nicht gewiß; doch wird<lb/> das Zuſammengehen angenommen.</p><lb/> <p>So iſt die Geſamtlage nicht erfreulich. Das Bürgertum ge-<lb/> ſpalten, ſich mit Beſchimpfungen und wüſter Agitation be-<lb/> fehdend —, zwiſchen allen der antiſemitiſche Keil und nirgends<lb/> ein Verſtändnis dafür, daß wir <hi rendition="#g">Poſitives</hi> ſchaffen müſſen,<lb/> wenn wir des Furchtbaren Herr werden wollen, das aus dem<lb/> Vertrag von Verſailles heranwächſt. Die Parteileidenſchaft iſt<lb/> eben ein ſchlechter Berater. Dazu kommt, daß fähige Männer von<lb/> ſtaatsmänniſchem Blick — es ſind deren nicht viele — ſich „auf-<lb/> ſparen“, um gegebenenfalls an einflußreichen Stellen auswärtiger<lb/> Politik Verwendung zu finden. Es fehlt durchgängig der <hi rendition="#g">rück-<lb/> haltloſe Idealismus</hi>, der allein fähig iſt, große Auf-<lb/> gaben zu erfüllen.</p> <byline> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">rr</hi> </hi> </byline> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jComment" n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">Dr. Alfred Oehlke: 100 Jahre Breslauer<lb/> Zeitung.</hi> </hi> </hi> </head><lb/> <p>Im Jahre nach den Karlsbader Entſchlüſſen entſtanden,<lb/> hat die Breslauer Zeitung am 1. Januar 1920 ihren<lb/> hundertſten Geburtstag begehen können — zu Anfang wie<lb/> am Ende alſo ſchwere und böſe Zeit für die Preſſe. Nicht<lb/> als ob eine Aera bornierter Knebelung des Wortes wieder-<lb/><cb/> gekehrt wäre. Zeigt die Praxis allerlei unliebſame Zwiſchen-<lb/> und Rückfälle und erleben wir im Zeichen des Volksſtaates<lb/> nicht nur eine erheblich größere Zahl von Zeitungsverboten,<lb/> als ſie der Obrigkeitsſtaat gekannt hat, ſo erfreuen wir<lb/> uns doch grundſätzlich der uneingeſchränkteſten Preſſefreiheit<lb/> in gewerberechtlicher wie in geiſtiger Beziehung. Aber was<lb/> hilft der Zeitung die Freiheit, wenn ſie kein Papier hat<lb/> oder es nicht bezahlen kann und was hilft dem Publikum<lb/> die ſchönſte Zeitung, wenn die Träger oder gar die Poſt<lb/> ſtreiken! Und doch — was zwiſchen dieſen Markſteinen<lb/> liegt, dieſes Jahrhundert voll Arbeit und Erfolg, voll<lb/> Kampf und Sieg, voll Rückſchlag und Wiederaufſchwung<lb/> gibt im ganzen doch ein ſo herzerhebendes Bild deutſchen<lb/> Lebens, deutſcher Gedankenarbeit und fortſchreitenden<lb/> deutſchen Ideenkampfes, daß man die durchwanderte Weg-<lb/> ſtrecke mit der neugefeſtigten Ueberzeugung abſchließt: Die<lb/> deutſche Geſchichte mag ſich in ſtärker gewundenen Spiralen<lb/> bewegen als die irgendeines anderen großen Volkes, auf-<lb/> wärts geht ſie doch!</p><lb/> <p>Die Breslauer Zeitung iſt, wie ſich nach dem eingangs<lb/> Geſagten von ſelbſt verſteht, nicht als die <supplied>Bannerträgerin</supplied> des<lb/> entſchiedenen Liberalismus ins Leben getreten, als die ſie<lb/> ſeit vielen Jahrzehnten gilt. Die endgültige politiſche<lb/> Standpunktnahme erfolgt vielmehr erſt im Jahre 1859 mit<lb/> der Uebernahme des Verlages durch Eduard Trewendt. In<lb/> den erſten Jahrzehnten war ſie konſervativ im Gegenſatz<lb/> zu der damals liberalen Schleſiſchen Zeitung. Die politiſche<lb/> Richtung des Blattes hat aber zu Anfang keine große Rolle<lb/> geſpielt. Dieſer Anfang ſteht vielmehr im Zeichen des<lb/> Theaters. Sowohl der Gründer und erſte Leiter Karl<lb/> Schall wie ſein Nachfolger, der geiſtvolle Abenteurer und<lb/> Karliſt Eugen Baron von Vaerſt, ſtanden in ſehr nahen<lb/> perſönlichen Beziehungen zum Theaterleben als Literat<lb/> und Theaterkritiker, Kunſt- und Künſtlerinnenfreund, der<lb/> zweite ſogar als Erbauer und Leiter des neuen Theaters.<lb/> Die Tharakterbilder dieſer beiden Männer ſind ein über-<lb/> aus dankbarer Gegenſtand für die nachzeichnende Künſtler-<lb/> hand und Dr. Alfred Oehlke hat ſich dieſer Aufgabe mit<lb/> glänzendem Gelingen angenommen. Bei aller Wahrhaftig-<lb/> keit, die ſein Jubiläumswerk von Anfang bis Ende durch-<lb/> dringt und ausfüllt, waltet er in dieſem Teil ſeines<lb/> Hiſtorikeramtes mit ſichtlicher Liebe und mit köſtlichem<lb/> Humor. Man wird nicht leicht eine Zeitungsgeſchichte fin-<lb/> den, die ſo ergötzliche Kapitel aufweiſt.</p><lb/> <p>Schall, von dem Goethe als einem geiſtreichen Manne<lb/> ſpricht, war eine „Miſchung von Fettleibigkeit und Grazie“,<lb/> eine richtige Fallſtaff-Figur, die aber auch im Alter den<lb/> Breslauer Ballkönig der jungen Jahre nicht verleugnet<lb/> und ſichs getrauen kann, einigen ſcharf kritiſierten Tän-<lb/> zerinnen im Schlafrock ein Menuett vorzutragen; zugleich<lb/> aber ein Mann, deſſen redaktionelle Sprechſtunde das Stell-<lb/> dichein aller Welt von Bildung und feiner Lebensart war.<lb/> Seine Perſönlichkeit ſchien den Breslauer Regierungsbehör-<lb/> den keineswegs die erforderlichen Bürgſchaften für die<lb/> Uebertragung einer Zeitungskonzeſſion zu bieten, und in<lb/> der Tat brachte ihn ſein Epikureertum in ewige Geldver-<lb/> legenheiten, aber er hatte zahlreiche Freunde, die ſich durch<lb/> ſeine Abſonderlichkeiten in ihrer treuen Anhänglichkeit nicht<lb/> beirren ließen, und der Fürſprache eines dieſer Freunde bei<lb/> dem allmächtigen Staatskanzler v. Hardenberg verdankte er<lb/> auch die Erteilung der Konzeſſion. Auch der Baron v. Vaerſt,<lb/> den Schall im Jahre 1825 als Mitbeſitzer und Mitredakteur<lb/> aufnahm und in deſſen alleinigen Beſitz die Zeitung 1833<lb/> mit Schalls Tode überging, war ein Genußmenſch und<lb/> Schall als ſolcher ſeelenverwandt; dabei aber in höherem<lb/> Grade Kavalier und im Gegenſatz zu manchen plebejiſchen<lb/> Zügen Schalls Ariſtokrat. Er hatte die entlegenſten und<lb/> gefährlichſten Gegenden Europas durchreiſt, und die Reiſe-<lb/> luſt blieb ihm auch im Blute, als er an der Spitze der<lb/> Breslauer Zeitung ſtand. So hielt er ſich 1838 längere Zeit<lb/> im Hauptquartier des ſpaniſchen Thronprätendenten auf<lb/> und ſchrieb ſeiner Zeitung von dort aus Kriegsberichte, die<lb/> heute noch den Wert einer Geſchichtsquelle haben; den Nie-<lb/> derſchlag einer ſpäteren Reiſe bildete ein zweibändiges<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [183/0005]
16. Mai 1920 Allgemeine Zeitung
darf man daran erinnern, daß länger als 1½ Jahrzehnte das
Zentrum unter Wacker Sozialdemokraten wählte und gemeinſam
mit ihnen im Landtag Oppoſition machte. Das Zentrum weiß,
daß es ſich auf die Landbevölkerung und die Arbeiter verlaſſen
kann und auch das katholiſche ſtädtiſche Bürgertum hat politiſche
Diſziplin genug, um nicht verärgert aus den Reihen zu laufen.
Schärfer als je betont das Zentrum das Weltanſchauungs-
mäßige ſeines Standpunkts und da iſt für die Katholiken noch
auf lange hinaus der Punkt, wo ſie einig ſind.
Eine ſcharfe Zeitungs- und Verſammlungspolemik hat
zwiſchen Zentrum und Deutſchnationalen eingeſetzt.
Das Schauſpiel iſt nicht erbaulich. Denn Ehrlichkeit und Sach-
lichkeit ſind nicht die Leitmotive dieſer Auseinanderſetzungen.
Beſonders auf ſeiten der Deutſchnationalen werden vergiftete
Pfeile geſchnellt. Das macht die Zentrumspreſſe manchmal
nervös, ſo daß ſie in der Abwehr oft nicht das ruhige Gleich-
maß bewahrt, das gegenüber journaliſtiſchen Klopffechtereien an-
gebracht iſt. Die deutſchnationale Partei kämpft um
ihr Leben. Denn wenn die wiedererſtandene national-
liberale Partei ihre Sache energiſch in die Hand nimmt, ſo
iſt unbedingt damit zu rechnen, daß den Deutſchnationalen
Tauſende von Wählern verlorengehen, die bei den letzten
Nationalverſammlungswahlen für ſie geſtimmt haben. Erwägt
man noch, daß die der demokratiſchen Partei entzogenen
Elemente nicht den Deutſchnationalen, ſondern der Deutſchen
Volkspartei zufallen, ſo hat man allerdings damit zu rechnen,
daß die altnationalliberale Partei wieder ein gebietender Faktor
im politiſchen Leben werden kann. Das aber bedeutet den
Niedergang der deutſchnationalen Partei, die dann lediglich auf
die früheren konſervativen und antiſemitiſchen Wähler an-
gewieſen iſt.
Für dieſe beſteht die Gefahr der Sonderbündelei der Agrarier.
Dem Zentrum iſt es gelungen, die agrariſchen Abſplitterungen
ſeiner Kreiſe zu unterbinden. Sowohl der „Fall Toberer“ —
Toberer, ein aus Amerika zugewanderter Fanatiker, Separatiſt
und Adventiſt, der die Bauern des Oberlandes agrarſozialiſtiſch
aufreizte — iſt erledigt, wie auch die Gründung einer eigenen
Bauernpartei auf katholiſcher Unterlage. Nicht ganz beſeitigt iſt
aber die Gefahr auf der Seite der evangeliſchen Bauern.
Hier gibt es ein paar kurioſe Rechtsanwälte, die gar zu gerne
in den Reichstag möchten und deshalb am liebſten die Bauern
unter einen beſonderen Hut brächten. Es ſind Verhandlungen im
Gange, die dieſe Gefahr für die Deutſchnationalen beſeitigen
ſollen.
Bei den Sozialdemokraten geht der Zwiſt weiter.
Mehrheitsſozialiſten und Kommuniſten bekämpfen ſich wüſt und
hartnäckig. Tatſache iſt, daß die Radikalen auch hier, wie ander-
wärts, Fortſchritte machen. Es muß mit einem bedeutenden An-
ſchwellen der radikalen Stimmen gerechnet werden. Ob dieſe, die
ſich in Unabhängige, Spartakiſten und Kommuniſten ſpalten, auf
eine Liſte zuſammengehen, weiß man nicht gewiß; doch wird
das Zuſammengehen angenommen.
So iſt die Geſamtlage nicht erfreulich. Das Bürgertum ge-
ſpalten, ſich mit Beſchimpfungen und wüſter Agitation be-
fehdend —, zwiſchen allen der antiſemitiſche Keil und nirgends
ein Verſtändnis dafür, daß wir Poſitives ſchaffen müſſen,
wenn wir des Furchtbaren Herr werden wollen, das aus dem
Vertrag von Verſailles heranwächſt. Die Parteileidenſchaft iſt
eben ein ſchlechter Berater. Dazu kommt, daß fähige Männer von
ſtaatsmänniſchem Blick — es ſind deren nicht viele — ſich „auf-
ſparen“, um gegebenenfalls an einflußreichen Stellen auswärtiger
Politik Verwendung zu finden. Es fehlt durchgängig der rück-
haltloſe Idealismus, der allein fähig iſt, große Auf-
gaben zu erfüllen.
rr
Dr. Alfred Oehlke: 100 Jahre Breslauer
Zeitung.
Im Jahre nach den Karlsbader Entſchlüſſen entſtanden,
hat die Breslauer Zeitung am 1. Januar 1920 ihren
hundertſten Geburtstag begehen können — zu Anfang wie
am Ende alſo ſchwere und böſe Zeit für die Preſſe. Nicht
als ob eine Aera bornierter Knebelung des Wortes wieder-
gekehrt wäre. Zeigt die Praxis allerlei unliebſame Zwiſchen-
und Rückfälle und erleben wir im Zeichen des Volksſtaates
nicht nur eine erheblich größere Zahl von Zeitungsverboten,
als ſie der Obrigkeitsſtaat gekannt hat, ſo erfreuen wir
uns doch grundſätzlich der uneingeſchränkteſten Preſſefreiheit
in gewerberechtlicher wie in geiſtiger Beziehung. Aber was
hilft der Zeitung die Freiheit, wenn ſie kein Papier hat
oder es nicht bezahlen kann und was hilft dem Publikum
die ſchönſte Zeitung, wenn die Träger oder gar die Poſt
ſtreiken! Und doch — was zwiſchen dieſen Markſteinen
liegt, dieſes Jahrhundert voll Arbeit und Erfolg, voll
Kampf und Sieg, voll Rückſchlag und Wiederaufſchwung
gibt im ganzen doch ein ſo herzerhebendes Bild deutſchen
Lebens, deutſcher Gedankenarbeit und fortſchreitenden
deutſchen Ideenkampfes, daß man die durchwanderte Weg-
ſtrecke mit der neugefeſtigten Ueberzeugung abſchließt: Die
deutſche Geſchichte mag ſich in ſtärker gewundenen Spiralen
bewegen als die irgendeines anderen großen Volkes, auf-
wärts geht ſie doch!
Die Breslauer Zeitung iſt, wie ſich nach dem eingangs
Geſagten von ſelbſt verſteht, nicht als die Bannerträgerin des
entſchiedenen Liberalismus ins Leben getreten, als die ſie
ſeit vielen Jahrzehnten gilt. Die endgültige politiſche
Standpunktnahme erfolgt vielmehr erſt im Jahre 1859 mit
der Uebernahme des Verlages durch Eduard Trewendt. In
den erſten Jahrzehnten war ſie konſervativ im Gegenſatz
zu der damals liberalen Schleſiſchen Zeitung. Die politiſche
Richtung des Blattes hat aber zu Anfang keine große Rolle
geſpielt. Dieſer Anfang ſteht vielmehr im Zeichen des
Theaters. Sowohl der Gründer und erſte Leiter Karl
Schall wie ſein Nachfolger, der geiſtvolle Abenteurer und
Karliſt Eugen Baron von Vaerſt, ſtanden in ſehr nahen
perſönlichen Beziehungen zum Theaterleben als Literat
und Theaterkritiker, Kunſt- und Künſtlerinnenfreund, der
zweite ſogar als Erbauer und Leiter des neuen Theaters.
Die Tharakterbilder dieſer beiden Männer ſind ein über-
aus dankbarer Gegenſtand für die nachzeichnende Künſtler-
hand und Dr. Alfred Oehlke hat ſich dieſer Aufgabe mit
glänzendem Gelingen angenommen. Bei aller Wahrhaftig-
keit, die ſein Jubiläumswerk von Anfang bis Ende durch-
dringt und ausfüllt, waltet er in dieſem Teil ſeines
Hiſtorikeramtes mit ſichtlicher Liebe und mit köſtlichem
Humor. Man wird nicht leicht eine Zeitungsgeſchichte fin-
den, die ſo ergötzliche Kapitel aufweiſt.
Schall, von dem Goethe als einem geiſtreichen Manne
ſpricht, war eine „Miſchung von Fettleibigkeit und Grazie“,
eine richtige Fallſtaff-Figur, die aber auch im Alter den
Breslauer Ballkönig der jungen Jahre nicht verleugnet
und ſichs getrauen kann, einigen ſcharf kritiſierten Tän-
zerinnen im Schlafrock ein Menuett vorzutragen; zugleich
aber ein Mann, deſſen redaktionelle Sprechſtunde das Stell-
dichein aller Welt von Bildung und feiner Lebensart war.
Seine Perſönlichkeit ſchien den Breslauer Regierungsbehör-
den keineswegs die erforderlichen Bürgſchaften für die
Uebertragung einer Zeitungskonzeſſion zu bieten, und in
der Tat brachte ihn ſein Epikureertum in ewige Geldver-
legenheiten, aber er hatte zahlreiche Freunde, die ſich durch
ſeine Abſonderlichkeiten in ihrer treuen Anhänglichkeit nicht
beirren ließen, und der Fürſprache eines dieſer Freunde bei
dem allmächtigen Staatskanzler v. Hardenberg verdankte er
auch die Erteilung der Konzeſſion. Auch der Baron v. Vaerſt,
den Schall im Jahre 1825 als Mitbeſitzer und Mitredakteur
aufnahm und in deſſen alleinigen Beſitz die Zeitung 1833
mit Schalls Tode überging, war ein Genußmenſch und
Schall als ſolcher ſeelenverwandt; dabei aber in höherem
Grade Kavalier und im Gegenſatz zu manchen plebejiſchen
Zügen Schalls Ariſtokrat. Er hatte die entlegenſten und
gefährlichſten Gegenden Europas durchreiſt, und die Reiſe-
luſt blieb ihm auch im Blute, als er an der Spitze der
Breslauer Zeitung ſtand. So hielt er ſich 1838 längere Zeit
im Hauptquartier des ſpaniſchen Thronprätendenten auf
und ſchrieb ſeiner Zeitung von dort aus Kriegsberichte, die
heute noch den Wert einer Geſchichtsquelle haben; den Nie-
derſchlag einer ſpäteren Reiſe bildete ein zweibändiges
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2023-04-24T12:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |