Allgemeine Zeitung, Nr. 19, 16. Mai 1920.Allgemeine Zeitung 16. Mai 1920 [Spaltenumbruch]
Paare scheinen nun statt einem -- das Spiel wird ihm zum "Karfreitag" -- eine holde Blume von blutroter Farbe -- Einer, der die tiefste Not der leidenden Menschheit mitleidet, Einer, der die Wahrheit sucht um der Liebe willen und so Wichtige neue Bücher. (Besprechung vorbehalten.) Russische Literaturgeschichte. 1. und 2. Teil. Von Prof. Dr. Hex. Der Sozialismus. Von Herm. Rudolf. Theosophischer Kultur- Verschiedenes Chemische Fabrik Griesheim-Elektron, Frankfurt a. Main. Der Gesamtbruttogewinn pro 1919 beträgt M. 18,407,680 gegen Bad-Nauheim. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, denenVon den Taunusbädern ist nur Bad-Nauheim kein Rückporto beiliegt, wird keine Gewähr geleistet Für die Redaktion verantwortlich: Prof. Bastian Schmid München- Solln; für den Inseratenteil: Joseph Rieß in München. Verlag: Verlag der "Allgemeinen Zeitung", G. m. b. H., München. Druck: Bayerische Druckerei & Verlagsanstalt, G. m. b. H., München. [irrelevantes Material] [Spaltenumbruch]
Allgemeine Zeitung 16. Mai 1920 [Spaltenumbruch]
Paare ſcheinen nun ſtatt einem — das Spiel wird ihm zum „Karfreitag“ — eine holde Blume von blutroter Farbe — Einer, der die tiefſte Not der leidenden Menſchheit mitleidet, Einer, der die Wahrheit ſucht um der Liebe willen und ſo Wichtige neue Bücher. (Beſprechung vorbehalten.) Ruſſiſche Literaturgeſchichte. 1. und 2. Teil. Von Prof. Dr. Hex. Der Sozialismus. Von Herm. Rudolf. Theoſophiſcher Kultur- Verſchiedenes Chemiſche Fabrik Griesheim-Elektron, Frankfurt a. Main. Der Geſamtbruttogewinn pro 1919 beträgt M. 18,407,680 gegen Bad-Nauheim. Für unverlangt eingeſandte Manuſkripte, denenVon den Taunusbädern iſt nur Bad-Nauheim kein Rückporto beiliegt, wird keine Gewähr geleiſtet Für die Redaktion verantwortlich: Prof. Baſtian Schmid München- Solln; für den Inſeratenteil: Joſeph Rieß in München. Verlag: Verlag der „Allgemeinen Zeitung“, G. m. b. H., München. Druck: Bayeriſche Druckerei & Verlagsanſtalt, G. m. b. H., München. [irrelevantes Material] [Spaltenumbruch]
<TEI> <text> <body> <div type="jFeuilleton" n="1"> <pb facs="#f0010" n="188"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Zeitung</hi> 16. Mai 1920</fw><lb/> <cb/> <div xml:id="a02b" prev="#a02a" type="jArticle" n="2"> <p>Paare ſcheinen nun ſtatt einem — das Spiel wird ihm zum<lb/> furchtbaren Ernſt und ſein eigenſtes Ich ſteht daneben und ahnt,<lb/> um was es geht. — Noch einmal legt er ſein ganzes Leben vor<lb/> die geliebte Frau und läßt ſie wählen, welchen ſie eigentlich<lb/> lieben will. — Ob ſie es weiß, ob ſie das Spiel zu entwirren,<lb/> ſeinem Leben „den höchſten Inhalt zu geben“ vermag — wiſſen<lb/> wir es? — Wir ahnen nur, daß Amandus, „einer, den man<lb/> lieben ſoll“ den Leidensweg der Liebe gehen muß. —</p><lb/> <p>„Karfreitag“ — eine holde Blume von blutroter Farbe —<lb/> eine Viſion — ein wunderbarer Traum:</p><lb/> <p>Einer, der die tiefſte Not der leidenden Menſchheit mitleidet,<lb/> den das heißeſte Mitleiden mit den Enterbten des Lebens, den<lb/> Ausgeſtoßenen des Glückes verzehrt, der die furchtbaren Mauern<lb/> niederreißen möchte, die ſich zwiſchen Menſch und Menſch auf-<lb/> türmen, der den Bruderfluch des Kain verlöſchen will. —</p><lb/> <p>Einer, der die Wahrheit ſucht um der Liebe willen und ſo<lb/> tief einſam iſt, weil die Menſchen die Liebe immer an das<lb/> Kreuz ſchlagen.</p> <byline> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#g">Beata von Juraſchek.</hi> </hi> </byline> </div> </div><lb/> <div type="jVarious" n="1"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Wichtige neue Bücher.</hi> </hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">(<hi rendition="#g">Beſprechung vorbehalten.</hi>)</hi> </p><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Ruſſiſche Literaturgeſchichte.</hi> </head> <p>1. und 2. Teil. Von Prof. Dr. Hex.<lb/> Brückner, Vereinigung wiſſenſchaftlicher Verleger, Walter<lb/><hi rendition="#aq">de</hi> Gruyter & Co., Berlin. 116 und 132 S.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der Sozialismus.</hi> </head> <p>Von Herm. Rudolf. Theoſophiſcher Kultur-<lb/> Verlag, Leipzig. 39 S.</p> </div> </div><lb/> <div type="jVarious" n="1"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">Verſchiedenes</hi> </hi> </hi> </head><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <dateline> <hi rendition="#b">Chemiſche Fabrik Griesheim-Elektron, Frankfurt a. Main.</hi> </dateline><lb/> <p>Der Geſamtbruttogewinn pro 1919 beträgt M. 18,407,680 gegen<lb/> M. 12,443,326 in 1918. Davon gehen ab für Generalunkoſten<lb/> M. 7,218.291 (3,831,192) und für Abſchreibungen M. 4,227,085<lb/> (5,458.762). Somit verbleibt ein Reingewinn von M. 6,962,303<lb/> (3,153,371), hierzu der Gewinnvortrag aus dem Vorjahre mit<lb/> M. 1,437,204 (1,362,825), ſo daß im ganzen verfügbar ſind<lb/> M. 8,399,508 (4,516,197). — Die Verwendung des Ergebniſſes<lb/> für 1919 wird der auf den 8. Juni d. J. einberufenen General-<lb/> verſammlung wie folgt in Vorſchlag gebracht werden: 12 % <hi rendition="#g">Divi-<lb/> dende</hi> auf das Aktienkapital von 25 Millionen Mark erfordert<lb/> M. 3,000,000 (i. V. 7 % M. 1,750,000). Tantiemen M. 744,406<lb/> (395,382), Zuweiſung an den Unterſtützungsfonds <hi rendition="#aq">I</hi> M. 969,362<lb/> (300,000), Zuweiſung an den Penſionsfonds für Beamte und<lb/> Arbeiter M. 2.000,000 (604,979), Rückſtellung für Talonſteuer<lb/> M. 108,000 (20,500), Zuweiſung an den Reſerveſonds M. —.—<lb/> (8,130) und Vortrag auf neue Rechnung M. 1,577,839 (1,437,204).</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <dateline> <hi rendition="#b">Bad-Nauheim.</hi> </dateline> <p>Von den Taunusbädern iſt nur Bad-Nauheim<lb/> von einer Beſetzung durch franzöſiſche Truppen verſchont ge-<lb/> blieben und wird dies auch auf die Dauer ſein, da es außer-<lb/> halb der neutralen Zone liegt.</p> </div><lb/> <note> <hi rendition="#c">Für unverlangt eingeſandte Manuſkripte, denen<lb/> kein Rückporto beiliegt, wird keine Gewähr geleiſtet</hi> </note> </div><lb/> <div type="jEditorialStaff" n="1"> <head>Für die Redaktion verantwortlich: Prof. <hi rendition="#g">Baſtian Schmid</hi> München-<lb/><hi rendition="#c">Solln; für den Inſeratenteil: <hi rendition="#g">Joſeph Rieß</hi> in München.</hi></head> </div><lb/> <div type="imprint" n="1"> <head> <hi rendition="#g">Verlag: Verlag der „Allgemeinen Zeitung“, G. m. b. H., München.<lb/> Druck: Bayeriſche Druckerei & Verlagsanſtalt, G. m. b. H., München.</hi> </head> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jAnnouncements" n="1"> <gap reason="insignificant"/> <cb/> </div> </body> </text> </TEI> [188/0010]
Allgemeine Zeitung 16. Mai 1920
Paare ſcheinen nun ſtatt einem — das Spiel wird ihm zum
furchtbaren Ernſt und ſein eigenſtes Ich ſteht daneben und ahnt,
um was es geht. — Noch einmal legt er ſein ganzes Leben vor
die geliebte Frau und läßt ſie wählen, welchen ſie eigentlich
lieben will. — Ob ſie es weiß, ob ſie das Spiel zu entwirren,
ſeinem Leben „den höchſten Inhalt zu geben“ vermag — wiſſen
wir es? — Wir ahnen nur, daß Amandus, „einer, den man
lieben ſoll“ den Leidensweg der Liebe gehen muß. —
„Karfreitag“ — eine holde Blume von blutroter Farbe —
eine Viſion — ein wunderbarer Traum:
Einer, der die tiefſte Not der leidenden Menſchheit mitleidet,
den das heißeſte Mitleiden mit den Enterbten des Lebens, den
Ausgeſtoßenen des Glückes verzehrt, der die furchtbaren Mauern
niederreißen möchte, die ſich zwiſchen Menſch und Menſch auf-
türmen, der den Bruderfluch des Kain verlöſchen will. —
Einer, der die Wahrheit ſucht um der Liebe willen und ſo
tief einſam iſt, weil die Menſchen die Liebe immer an das
Kreuz ſchlagen.
Beata von Juraſchek.
Wichtige neue Bücher.
(Beſprechung vorbehalten.)
Ruſſiſche Literaturgeſchichte. 1. und 2. Teil. Von Prof. Dr. Hex.
Brückner, Vereinigung wiſſenſchaftlicher Verleger, Walter
de Gruyter & Co., Berlin. 116 und 132 S.
Der Sozialismus. Von Herm. Rudolf. Theoſophiſcher Kultur-
Verlag, Leipzig. 39 S.
Verſchiedenes
Chemiſche Fabrik Griesheim-Elektron, Frankfurt a. Main.
Der Geſamtbruttogewinn pro 1919 beträgt M. 18,407,680 gegen
M. 12,443,326 in 1918. Davon gehen ab für Generalunkoſten
M. 7,218.291 (3,831,192) und für Abſchreibungen M. 4,227,085
(5,458.762). Somit verbleibt ein Reingewinn von M. 6,962,303
(3,153,371), hierzu der Gewinnvortrag aus dem Vorjahre mit
M. 1,437,204 (1,362,825), ſo daß im ganzen verfügbar ſind
M. 8,399,508 (4,516,197). — Die Verwendung des Ergebniſſes
für 1919 wird der auf den 8. Juni d. J. einberufenen General-
verſammlung wie folgt in Vorſchlag gebracht werden: 12 % Divi-
dende auf das Aktienkapital von 25 Millionen Mark erfordert
M. 3,000,000 (i. V. 7 % M. 1,750,000). Tantiemen M. 744,406
(395,382), Zuweiſung an den Unterſtützungsfonds I M. 969,362
(300,000), Zuweiſung an den Penſionsfonds für Beamte und
Arbeiter M. 2.000,000 (604,979), Rückſtellung für Talonſteuer
M. 108,000 (20,500), Zuweiſung an den Reſerveſonds M. —.—
(8,130) und Vortrag auf neue Rechnung M. 1,577,839 (1,437,204).
Bad-Nauheim.Von den Taunusbädern iſt nur Bad-Nauheim
von einer Beſetzung durch franzöſiſche Truppen verſchont ge-
blieben und wird dies auch auf die Dauer ſein, da es außer-
halb der neutralen Zone liegt.
Für unverlangt eingeſandte Manuſkripte, denen
kein Rückporto beiliegt, wird keine Gewähr geleiſtet
Für die Redaktion verantwortlich: Prof. Baſtian Schmid München-
Solln; für den Inſeratenteil: Joſeph Rieß in München.
Verlag: Verlag der „Allgemeinen Zeitung“, G. m. b. H., München.
Druck: Bayeriſche Druckerei & Verlagsanſtalt, G. m. b. H., München.
_
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine19_1920 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine19_1920/10 |
Zitationshilfe: | Allgemeine Zeitung, Nr. 19, 16. Mai 1920, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine19_1920/10>, abgerufen am 16.02.2025. |