Allgemeine Zeitung, Nr. 19, 8. Mai 1915.8. Mai 1915. Allgemeine Zeitung [Spaltenumbruch]
Luise von Francois, alle Meisterwerke Anzengrubers, Vischers"Auch Einer", Kellers und Meyers "Gesammelte Gedichte". Da- neben Werke von Döllinger, Ranke und Strauß, Fechners "Vor- schule der Aesthetik", die Vorlesungen über Goethe von Hermann Grimm, seine und Hillebrands Essais, Treitschkes "Deutsche Ge- schichte", Scherers Literaturgeschichte, den ganzen Nietzsche bis zum "Zarathustra". In der Musik alle Hauptwerke von Brahms und Bruckner, in der Malerei die Schöpfungen jener Maler, die wir jetzt am höchsten schätzen. Die Liste, die sich leicht verdoppeln ließe, dürfte für anspruchs- Nein, die Gefahr ist nicht, daß es schlechter werde als vor dem Die Gesellschaft für künstlerische Kultur veranstaltete im Kon- Die große starke Kunst von Helene von Willemoes zeigt sich Es ist kaum zu bezweifeln, daß der "Savonarola" von Helene Feuilleton Die schwere Weltenstunde. In Schicksalswehen liegt die alte Zeit:Der Gottheit soll sie neue Welt gebären. Durch ihren Erdenleib zuckt Werdezittern, Da sinken Völker röchelnd hin im Blut, Da brechen Städte, flammensturmdurchwühlt ... Gequälte Mutter, welcher Art ein Kind Wird deinem Schoß entsteigen? Welch ein Los Bestimmt ihm ewige Notwendigkeit? Wird götterschön sie auf zum Himmel wachsen, Die Tochter deiner angstbedrängten Stunde, Und, treu von dir gehegt, genährt, geführt, Dir ähnlich, dich an Glanze überstrahlen? Bringt sie Erfüllung deinem Sehnsuchtstraume? Bringt sie dem Dater guten Kindes Dank Im Strahlenkranze rein'rer Menschlichkeit? Wie, oder wird sie in zu heißem Ringen Nach Licht und Kraft dich schmerzzerissne Mutter Dem Tode weihen und verwegnen Sinns Nach eigner Führung unerhörte Wege In Blut und Qual und dumpfem Wahne wandeln, Bis lange Not sie späte Weisheit lehrt? Wer kündet's? Tretet doch, Propheten, vor! Zeigt eure Kunst, wenn ihr ins Eingeweide, Ins lebensschwangre, saht der dunkeln Zeit! Jedoch ihr faselt nur! Wer kann das Regen Der hunderttausendfältigen Kräfte deuten? Die Zukunft offenbarts. Was sie auch bringe, Wir wollen's still erwarten, stark es tragen Und größer werden durch die Not des Tags! Deutschlands Zukunft. Robert Hamerling, der Dichter des "Ahasver in Rom" 8. Mai 1915. Allgemeine Zeitung [Spaltenumbruch]
Luiſe von François, alle Meiſterwerke Anzengrubers, Viſchers„Auch Einer“, Kellers und Meyers „Geſammelte Gedichte“. Da- neben Werke von Döllinger, Ranke und Strauß, Fechners „Vor- ſchule der Aeſthetik“, die Vorleſungen über Goethe von Hermann Grimm, ſeine und Hillebrands Eſſais, Treitſchkes „Deutſche Ge- ſchichte“, Scherers Literaturgeſchichte, den ganzen Nietzſche bis zum „Zarathuſtra“. In der Muſik alle Hauptwerke von Brahms und Bruckner, in der Malerei die Schöpfungen jener Maler, die wir jetzt am höchſten ſchätzen. Die Liſte, die ſich leicht verdoppeln ließe, dürfte für anſpruchs- Nein, die Gefahr iſt nicht, daß es ſchlechter werde als vor dem Die Geſellſchaft für künſtleriſche Kultur veranſtaltete im Kon- Die große ſtarke Kunſt von Helene von Willemoës zeigt ſich Es iſt kaum zu bezweifeln, daß der „Savonarola“ von Helene Feuilleton Die ſchwere Weltenſtunde. In Schickſalswehen liegt die alte Zeit:Der Gottheit ſoll ſie neue Welt gebären. Durch ihren Erdenleib zuckt Werdezittern, Da ſinken Völker röchelnd hin im Blut, Da brechen Städte, flammenſturmdurchwühlt ... Gequälte Mutter, welcher Art ein Kind Wird deinem Schoß entſteigen? Welch ein Los Beſtimmt ihm ewige Notwendigkeit? Wird götterſchön ſie auf zum Himmel wachſen, Die Tochter deiner angſtbedrängten Stunde, Und, treu von dir gehegt, genährt, geführt, Dir ähnlich, dich an Glanze überſtrahlen? Bringt ſie Erfüllung deinem Sehnſuchtſtraume? Bringt ſie dem Dater guten Kindes Dank Im Strahlenkranze rein’rer Menſchlichkeit? Wie, oder wird ſie in zu heißem Ringen Nach Licht und Kraft dich ſchmerzzeriſſne Mutter Dem Tode weihen und verwegnen Sinns Nach eigner Führung unerhörte Wege In Blut und Qual und dumpfem Wahne wandeln, Bis lange Not ſie ſpäte Weisheit lehrt? Wer kündet’s? Tretet doch, Propheten, vor! Zeigt eure Kunſt, wenn ihr ins Eingeweide, Ins lebensſchwangre, ſaht der dunkeln Zeit! Jedoch ihr faſelt nur! Wer kann das Regen Der hunderttauſendfältigen Kräfte deuten? Die Zukunft offenbarts. Was ſie auch bringe, Wir wollen’s ſtill erwarten, ſtark es tragen Und größer werden durch die Not des Tags! Deutſchlands Zukunft. Robert Hamerling, der Dichter des „Ahasver in Rom“ <TEI> <text> <body> <div type="jPoliticalNews" n="1"> <div type="jArticle" n="2"> <p><pb facs="#f0011" n="Seite 285.[285]"/><fw place="top" type="header">8. Mai 1915. <hi rendition="#b">Allgemeine Zeitung</hi></fw><lb/><cb/> Luiſe von Fran<hi rendition="#aq">ç</hi>ois, alle Meiſterwerke Anzengrubers, Viſchers<lb/> „Auch Einer“, Kellers und Meyers „Geſammelte Gedichte“. Da-<lb/> neben Werke von Döllinger, Ranke und Strauß, Fechners „Vor-<lb/> ſchule der Aeſthetik“, die Vorleſungen über Goethe von Hermann<lb/> Grimm, ſeine und Hillebrands Eſſais, Treitſchkes „Deutſche Ge-<lb/> ſchichte“, Scherers Literaturgeſchichte, den ganzen Nietzſche bis zum<lb/> „Zarathuſtra“. In der Muſik alle Hauptwerke von Brahms und<lb/> Bruckner, in der Malerei die Schöpfungen jener Maler, die wir<lb/> jetzt am höchſten ſchätzen.</p><lb/> <p>Die Liſte, die ſich leicht verdoppeln ließe, dürfte für anſpruchs-<lb/> vollen Kulturverbrauch genügen. Man wende nicht ein, die<lb/> Schweizer dürften nicht mitgezählt werden. Was Meyer anlangt,<lb/> ſo wiſſen wir aus ſeinem eigenen Munde, daß erſt der Krieg 1870<lb/> ihn zum deutſchen Schriftſteller gemacht hat. Man vergeſſe vor<lb/> allem nicht die Gründung der „Deutſchen Rundſchau“ 1874. Sie<lb/> wirkte wie ein Magnet auf alles Bedeutende der Zeit. Man ſtelle<lb/> neben die „Deutſche Rundſchau“ von 1874 bis 1890 das Beſte der<lb/> Jungdeutſchen Entwicklung ſeit 1890 und wähle! Mehr: man ſtelle<lb/> neben die deutſche Kunſt und Literatur dieſes Zeitraumes die fran-<lb/> zöſiſche und wähle! Keller neben Zola, Meyer neben Daudet,<lb/> Raabe neben die Goncourts, Wildenbruch neben Dumas, und<lb/> wähle! Daß wir nach Siebzig kein blühendes deutſches Theater<lb/> bekamen, iſt wieder eine ſehr komplizierte Sache. Es war naiv,<lb/> es zu erwarten. Die es heute beklagen, ſind die Geiſtesverwandten<lb/> derer, die es damals verhinderten. Wer heute ein deutſches Theater<lb/> will, muß drei Dinge wollen: Schließung der Kinos, weil ſie Schund-<lb/> literatur für Analphabeten bieten müſſen, wenn ſie exiſtieren wollen.<lb/> Schließung der Variet<hi rendition="#aq">é</hi>s mit literariſchen Anſprüchen, weil ſie die<lb/> Literatur verſchweinen müſſen, wenn ſie exiſtieren wollen. Schlie-<lb/> ßung der Hälfte der Theater, weil ſie von Anfang an überflüſſige<lb/> Spekulationen ohne Exiſtenzberechtigung waren. Weil alle drei<lb/> durch die Konkurrenz rettungslos ins Senſationelle und ins Ordi-<lb/> näre getrieben werden.</p><lb/> <p>Nein, die Gefahr iſt nicht, daß es ſchlechter werde als vor dem<lb/> Krieg. Schlechter kann es nicht werden. Spielpläne, Belletriſtik,<lb/> Malerei, Lyrik im Sommer 1914 — der Weltkrieg mußte kommen.<lb/> Aber die Gefahr iſt, daß die Männer fallen und die Intellektuellen<lb/> übrig bleiben.“</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <p><hi rendition="#b">Die Geſellſchaft für künſtleriſche Kultur</hi> veranſtaltete im Kon-<lb/> zertſaal Schmid am Freitag, den 30. April, einen <hi rendition="#g">Vortrags-<lb/> Abend,</hi> deſſen tiefe und bedeutende Eindrücke wohl in jedem Be-<lb/> ſucher noch lange nachklingen werden. Helene v. <hi rendition="#g">Willemo<hi rendition="#aq">ë</hi>s-<lb/> Suhm</hi> las ihre fünfaktige Tragödie „<hi rendition="#g">Savonarola</hi>“ vor. Die<lb/> Dichterin ſchildert uns in dieſer Schöpfung mit pſychologiſcher und<lb/> künſtleriſcher Meiſterſchaft den Werdegang, die Wandlung und Ent-<lb/> wicklung einer urmächtigen großen und reinen Seele, den ſie in der<lb/> gigantiſchen geiſtigen Feuergeſtalt des Florentiner Dominikaner-<lb/> mönches typiſch vermenſchlicht. Im letzten Akt erreicht der geiſtige<lb/> Lebensgang und Aufſtieg ſeinen Höhepunkt; er gipfelt in einem<lb/> ungeheueren, unausſprechbaren inneren Erlebnis, das Savonarola<lb/> in die Formel „Ich habe Gott geſchaut“ zuſammenfaßt. Dieſes<lb/> Seelenerlebnis iſt das natürliche Ergebnis, die notwendige Frucht<lb/> aller ſeiner heißen furchtbaren Geiſtes- und Herzenskämpfe. Es<lb/> führt ihn auf den höchſten wolkenloſen Gipfel der Erkenntnis und<lb/> des Lebens, von dem aus ſein befreiter Blick mit unſagbarer Selig-<lb/> keit die ganzen Welten und Weiten des Menſchlichen, der Völker und<lb/> Zeiten überſchaut, bis zu den fernſten Horizontgrenzen, wo die<lb/> Sonne der Gottheit leuchtend aufgeht. Von dieſer Höhe aus erſcheint<lb/> ihm alles Alltägliche, alles, was unter der Herrſchaft der „Gegen-<lb/> wart“ ſteht, klein und unbedeutend, auch ſein eigenes Streiten und<lb/> Kämpfen im engen Rahmen der Kirche und des Staates. Aber ſo<lb/> klein und unwichtig alles das iſt, all dieſes „Diesſeits“, ſo notwendig<lb/> iſt es andrerſeits im Zuſammenhange der großen Entwicklung, als<lb/> Vorſtufe, als Vorwelt zum „Jenſeits“, an deſſen Tor er jetzt ſteht.<lb/> Dieſes Tor iſt der Tod. Wohl das Ende des kleinen „Dies-<lb/> ſeits“, aber der Anfang, der Zugang zum großen „Jenſeits“,<lb/><supplied>zu</supplied> einer neuen höheren Region auf dem Wege zu Gott, zu dem<lb/> er „die ganze Menſchheit auf der Wanderung“ ſieht. So iſt ihm<lb/> der große Gottgedanke des Werdens in ſeiner ganzen Tiefe auf-<lb/> gegangen. So verſtehen wir das namenloſe Glück ſeines Sterbens.<lb/> So verſtehen wir aber auch die Notwendigkeit ſeines Todes. Denn<lb/> mit der Erkenntnis iſt das Ziel ſeines Erdenlebens erreicht, mit<lb/> dieſem Erlebnis iſt er reif zum großen Uebergang geworden.</p><lb/> <cb/> <p>Die große ſtarke Kunſt von Helene von Willemo<hi rendition="#aq">ë</hi>s zeigt ſich<lb/> darin, daß ſie uns dieſe ganze tiefinnerliche Handlung in wunder-<lb/> barer pſychologiſcher Plaſtik und lebendig-dramatiſcher Perſönlich-<lb/> keitsgeſtaltung und mittelbar zu Sinn und Seele führt, ſo daß der<lb/> Savonarola auch für den Hörer ein Erlebnis von hoher innerer<lb/> Schönheit wird. Mit ſicherer Charakterzeichnung und echter Lebens-<lb/> farbe ſind die Perſonen und das Leben von Florenz im Cinquecento<lb/> dargeſtellt und die Gegenſätze verkörpert, aus denen ſich der tragiſche<lb/> Konflikt zu ſeiner ganzen Größe entwickelt. Der in wirkungsvoller<lb/> Steigerung gegliederte Aufbau des Werkes legt Zeugnis ab von<lb/> einer vollkommenen Beherrſchung der dramatiſchen Architektur.</p><lb/> <p>Es iſt kaum zu bezweifeln, daß der „Savonarola“ von Helene<lb/> von Willemo<hi rendition="#aq">ë</hi>s-Suhm, der ſchon einer Kunſtſtätte wie dem Hof-<lb/> theater zu Weimar, mit Karl Weiſer in der Titelrolle, ſeine Feuer-<lb/> probe glänzend beſtanden hat, bei wiederholter Aufführung immer<lb/> mehr ein Repertoireſtück der deutſchen Bühne von hohem dichteri-<lb/> ſchen Rang und nie verſagender Wirkung werden würde. Die<lb/> Dichterin verſtand es, ihre Schöpfung mit ſchlichter Natürlichkeit und<lb/> Lebendigkeit, dabei mit eindringlicher Feinheit zum Vortrag zu<lb/> bringen, wie die Ergriffenheit und der ſpontane Beifall der zahl-<lb/> reichen verſtändnisvollen Zuhörerſchaft aufs beſte beſtätigten.</p><lb/> <byline> <hi rendition="#et">Dr. <hi rendition="#g">Max Zerbſt.</hi></hi> </byline> </div> </div><lb/> <div type="jFeuilleton" n="1"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Feuilleton</hi> </hi> </head><lb/> <div type="poem" n="2"> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Die ſchwere Weltenſtunde.</hi> </hi> </head><lb/> <l> <hi rendition="#fr">In Schickſalswehen liegt die alte Zeit:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Der Gottheit ſoll ſie neue Welt gebären.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Durch ihren Erdenleib zuckt Werdezittern,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Da ſinken Völker röchelnd hin im Blut,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Da brechen Städte, flammenſturmdurchwühlt ...</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Gequälte Mutter, welcher Art ein Kind</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wird deinem Schoß entſteigen? Welch ein Los</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Beſtimmt ihm ewige Notwendigkeit?</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wird götterſchön ſie auf zum Himmel wachſen,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Die Tochter deiner angſtbedrängten Stunde,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Und, treu von dir gehegt, genährt, geführt,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Dir ähnlich, dich an Glanze überſtrahlen?</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Bringt ſie Erfüllung deinem Sehnſuchtſtraume?</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Bringt ſie dem Dater guten Kindes Dank</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Im Strahlenkranze rein’rer Menſchlichkeit?</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wie, oder wird ſie in zu heißem Ringen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Nach Licht und Kraft dich ſchmerzzeriſſne Mutter</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Dem Tode weihen und verwegnen Sinns</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Nach eigner Führung unerhörte Wege</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">In Blut und Qual und dumpfem Wahne wandeln,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Bis lange Not ſie ſpäte Weisheit lehrt?</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wer kündet’s? Tretet doch, Propheten, vor!</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Zeigt eure Kunſt, wenn ihr ins Eingeweide,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Ins lebensſchwangre, ſaht der dunkeln Zeit!</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jedoch ihr faſelt nur! Wer kann das Regen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Der hunderttauſendfältigen Kräfte deuten?</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Die Zukunft offenbarts. Was ſie auch bringe,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wir wollen’s ſtill erwarten, ſtark es tragen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Und größer werden durch die Not des Tags!</hi> </l><lb/> <byline> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#g">Wolfgang Oskar.</hi> </hi> </byline> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Deutſchlands Zukunft.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Robert <hi rendition="#g">Hamerling,</hi> der Dichter des „Ahasver in Rom“<lb/> (geboren am 24. März 1830 in Kirchberg am Wald (Niederöſter-<lb/> reich), geſtorben am 25. Januar 1889), brachte kurz vor ſeinem<lb/> Tode die folgende Weisſagung in Verſe:</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [Seite 285.[285]/0011]
8. Mai 1915. Allgemeine Zeitung
Luiſe von François, alle Meiſterwerke Anzengrubers, Viſchers
„Auch Einer“, Kellers und Meyers „Geſammelte Gedichte“. Da-
neben Werke von Döllinger, Ranke und Strauß, Fechners „Vor-
ſchule der Aeſthetik“, die Vorleſungen über Goethe von Hermann
Grimm, ſeine und Hillebrands Eſſais, Treitſchkes „Deutſche Ge-
ſchichte“, Scherers Literaturgeſchichte, den ganzen Nietzſche bis zum
„Zarathuſtra“. In der Muſik alle Hauptwerke von Brahms und
Bruckner, in der Malerei die Schöpfungen jener Maler, die wir
jetzt am höchſten ſchätzen.
Die Liſte, die ſich leicht verdoppeln ließe, dürfte für anſpruchs-
vollen Kulturverbrauch genügen. Man wende nicht ein, die
Schweizer dürften nicht mitgezählt werden. Was Meyer anlangt,
ſo wiſſen wir aus ſeinem eigenen Munde, daß erſt der Krieg 1870
ihn zum deutſchen Schriftſteller gemacht hat. Man vergeſſe vor
allem nicht die Gründung der „Deutſchen Rundſchau“ 1874. Sie
wirkte wie ein Magnet auf alles Bedeutende der Zeit. Man ſtelle
neben die „Deutſche Rundſchau“ von 1874 bis 1890 das Beſte der
Jungdeutſchen Entwicklung ſeit 1890 und wähle! Mehr: man ſtelle
neben die deutſche Kunſt und Literatur dieſes Zeitraumes die fran-
zöſiſche und wähle! Keller neben Zola, Meyer neben Daudet,
Raabe neben die Goncourts, Wildenbruch neben Dumas, und
wähle! Daß wir nach Siebzig kein blühendes deutſches Theater
bekamen, iſt wieder eine ſehr komplizierte Sache. Es war naiv,
es zu erwarten. Die es heute beklagen, ſind die Geiſtesverwandten
derer, die es damals verhinderten. Wer heute ein deutſches Theater
will, muß drei Dinge wollen: Schließung der Kinos, weil ſie Schund-
literatur für Analphabeten bieten müſſen, wenn ſie exiſtieren wollen.
Schließung der Varietés mit literariſchen Anſprüchen, weil ſie die
Literatur verſchweinen müſſen, wenn ſie exiſtieren wollen. Schlie-
ßung der Hälfte der Theater, weil ſie von Anfang an überflüſſige
Spekulationen ohne Exiſtenzberechtigung waren. Weil alle drei
durch die Konkurrenz rettungslos ins Senſationelle und ins Ordi-
näre getrieben werden.
Nein, die Gefahr iſt nicht, daß es ſchlechter werde als vor dem
Krieg. Schlechter kann es nicht werden. Spielpläne, Belletriſtik,
Malerei, Lyrik im Sommer 1914 — der Weltkrieg mußte kommen.
Aber die Gefahr iſt, daß die Männer fallen und die Intellektuellen
übrig bleiben.“
Die Geſellſchaft für künſtleriſche Kultur veranſtaltete im Kon-
zertſaal Schmid am Freitag, den 30. April, einen Vortrags-
Abend, deſſen tiefe und bedeutende Eindrücke wohl in jedem Be-
ſucher noch lange nachklingen werden. Helene v. Willemoës-
Suhm las ihre fünfaktige Tragödie „Savonarola“ vor. Die
Dichterin ſchildert uns in dieſer Schöpfung mit pſychologiſcher und
künſtleriſcher Meiſterſchaft den Werdegang, die Wandlung und Ent-
wicklung einer urmächtigen großen und reinen Seele, den ſie in der
gigantiſchen geiſtigen Feuergeſtalt des Florentiner Dominikaner-
mönches typiſch vermenſchlicht. Im letzten Akt erreicht der geiſtige
Lebensgang und Aufſtieg ſeinen Höhepunkt; er gipfelt in einem
ungeheueren, unausſprechbaren inneren Erlebnis, das Savonarola
in die Formel „Ich habe Gott geſchaut“ zuſammenfaßt. Dieſes
Seelenerlebnis iſt das natürliche Ergebnis, die notwendige Frucht
aller ſeiner heißen furchtbaren Geiſtes- und Herzenskämpfe. Es
führt ihn auf den höchſten wolkenloſen Gipfel der Erkenntnis und
des Lebens, von dem aus ſein befreiter Blick mit unſagbarer Selig-
keit die ganzen Welten und Weiten des Menſchlichen, der Völker und
Zeiten überſchaut, bis zu den fernſten Horizontgrenzen, wo die
Sonne der Gottheit leuchtend aufgeht. Von dieſer Höhe aus erſcheint
ihm alles Alltägliche, alles, was unter der Herrſchaft der „Gegen-
wart“ ſteht, klein und unbedeutend, auch ſein eigenes Streiten und
Kämpfen im engen Rahmen der Kirche und des Staates. Aber ſo
klein und unwichtig alles das iſt, all dieſes „Diesſeits“, ſo notwendig
iſt es andrerſeits im Zuſammenhange der großen Entwicklung, als
Vorſtufe, als Vorwelt zum „Jenſeits“, an deſſen Tor er jetzt ſteht.
Dieſes Tor iſt der Tod. Wohl das Ende des kleinen „Dies-
ſeits“, aber der Anfang, der Zugang zum großen „Jenſeits“,
zu einer neuen höheren Region auf dem Wege zu Gott, zu dem
er „die ganze Menſchheit auf der Wanderung“ ſieht. So iſt ihm
der große Gottgedanke des Werdens in ſeiner ganzen Tiefe auf-
gegangen. So verſtehen wir das namenloſe Glück ſeines Sterbens.
So verſtehen wir aber auch die Notwendigkeit ſeines Todes. Denn
mit der Erkenntnis iſt das Ziel ſeines Erdenlebens erreicht, mit
dieſem Erlebnis iſt er reif zum großen Uebergang geworden.
Die große ſtarke Kunſt von Helene von Willemoës zeigt ſich
darin, daß ſie uns dieſe ganze tiefinnerliche Handlung in wunder-
barer pſychologiſcher Plaſtik und lebendig-dramatiſcher Perſönlich-
keitsgeſtaltung und mittelbar zu Sinn und Seele führt, ſo daß der
Savonarola auch für den Hörer ein Erlebnis von hoher innerer
Schönheit wird. Mit ſicherer Charakterzeichnung und echter Lebens-
farbe ſind die Perſonen und das Leben von Florenz im Cinquecento
dargeſtellt und die Gegenſätze verkörpert, aus denen ſich der tragiſche
Konflikt zu ſeiner ganzen Größe entwickelt. Der in wirkungsvoller
Steigerung gegliederte Aufbau des Werkes legt Zeugnis ab von
einer vollkommenen Beherrſchung der dramatiſchen Architektur.
Es iſt kaum zu bezweifeln, daß der „Savonarola“ von Helene
von Willemoës-Suhm, der ſchon einer Kunſtſtätte wie dem Hof-
theater zu Weimar, mit Karl Weiſer in der Titelrolle, ſeine Feuer-
probe glänzend beſtanden hat, bei wiederholter Aufführung immer
mehr ein Repertoireſtück der deutſchen Bühne von hohem dichteri-
ſchen Rang und nie verſagender Wirkung werden würde. Die
Dichterin verſtand es, ihre Schöpfung mit ſchlichter Natürlichkeit und
Lebendigkeit, dabei mit eindringlicher Feinheit zum Vortrag zu
bringen, wie die Ergriffenheit und der ſpontane Beifall der zahl-
reichen verſtändnisvollen Zuhörerſchaft aufs beſte beſtätigten.
Dr. Max Zerbſt.
Feuilleton
Die ſchwere Weltenſtunde.
In Schickſalswehen liegt die alte Zeit:
Der Gottheit ſoll ſie neue Welt gebären.
Durch ihren Erdenleib zuckt Werdezittern,
Da ſinken Völker röchelnd hin im Blut,
Da brechen Städte, flammenſturmdurchwühlt ...
Gequälte Mutter, welcher Art ein Kind
Wird deinem Schoß entſteigen? Welch ein Los
Beſtimmt ihm ewige Notwendigkeit?
Wird götterſchön ſie auf zum Himmel wachſen,
Die Tochter deiner angſtbedrängten Stunde,
Und, treu von dir gehegt, genährt, geführt,
Dir ähnlich, dich an Glanze überſtrahlen?
Bringt ſie Erfüllung deinem Sehnſuchtſtraume?
Bringt ſie dem Dater guten Kindes Dank
Im Strahlenkranze rein’rer Menſchlichkeit?
Wie, oder wird ſie in zu heißem Ringen
Nach Licht und Kraft dich ſchmerzzeriſſne Mutter
Dem Tode weihen und verwegnen Sinns
Nach eigner Führung unerhörte Wege
In Blut und Qual und dumpfem Wahne wandeln,
Bis lange Not ſie ſpäte Weisheit lehrt?
Wer kündet’s? Tretet doch, Propheten, vor!
Zeigt eure Kunſt, wenn ihr ins Eingeweide,
Ins lebensſchwangre, ſaht der dunkeln Zeit!
Jedoch ihr faſelt nur! Wer kann das Regen
Der hunderttauſendfältigen Kräfte deuten?
Die Zukunft offenbarts. Was ſie auch bringe,
Wir wollen’s ſtill erwarten, ſtark es tragen
Und größer werden durch die Not des Tags!
Wolfgang Oskar.
Deutſchlands Zukunft.
Robert Hamerling, der Dichter des „Ahasver in Rom“
(geboren am 24. März 1830 in Kirchberg am Wald (Niederöſter-
reich), geſtorben am 25. Januar 1889), brachte kurz vor ſeinem
Tode die folgende Weisſagung in Verſe:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2023-04-24T12:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |