Allgemeine Zeitung, Nr. 165, 13. Juni 1860.Mittwoch Beilage zu Nr. 165 der Allg. Zeitung. 13 Junius 1860.[Spaltenumbruch] Uebersicht. Die Gräfin Dora d'Istria über die Frauen im Orient. (I. Schluß.) Italien. (Florenz: Officielle Unterstützung Siciliens. Die Mazzinisten. Siena: Städtische Zustände. Turin: Furcht vor Oesterreich. Neapels Heer. Broschüre: "Die Revolution und die Excommunication. Ein Artikel der Unita Italiana.) Neueste Posten. München. (Prinzessin Luitpold noch nicht ab- gereist. Peterspfennig aus Münster. Knabenseminar. Marchese Ceva.) -- Kassel. (Verwahrung gegen die neue Verfassung.) -- Berlin. (Die Zusammenkunft des Prinz-Regenten mit Louis Napoleon. Tagesbericht.) -- Wien. (Vereinigung der geologischen Reichsanstalt mit der Akademie der Wissenschaften. Tagesbericht.) -- Madrid. (Aus den Cortes.) -- Paris. (Inhalt der Tagesblätter.) -- Straßburg. (Zur Zusammkunft in Baden.) -- Palermo. (Tagesbericht.) -- Turin. (Eine Berichtigung.) -- Kopen- hagen. (Die Reise des Königs von Schweden.) -- Handels- und Börsennachrichten. (London: Handelsübersicht der Woche.) Türkei. (Pera: Die Reise des Großwesirs. Die Lage der Christen. Das Ministerium.) -- Ostindien. (Eine Erörterung über den Wilson'schen Finanzplan. Gerüchte von bedenklichen Bewegungen unter den Eingeborenen. Die Wu[unleserliches Material - Zeichen fehlt]s. Die Cholera.) Telegraphische Berichte. * Frankfurt a. M., 12 Jun. Oesterr. 5proc. National-Anleihe 58 5/8 ; * Wien, 12 Jun. Oesterr. 5proc. National-Anleihe 79.70; 5proc. Metall. Die Gräfin Dora d'Istria über die Frauen im Orient. Les femmes en Orient, par Madame la Comtesse Dora d'Istria, 2 vol., ++ Mit dem intensiven Studium der altgriechischen Classiker hat die erlauchte Wie der Leser sieht, hat die erlauchte Gräfin mit besonderer Nachhaltig- Die Unthaten der polnischen Jesuiten beim Versuch die orthodoxen Ko- *) Ost versteigt sich der fanatische Grimm so weit, daß er einer Ironie gleich sieht, wie das "Ausland" neulich bemerkte. A. d. R. *) Man vergleiche doch die heutigen Völker des protestantischen und katholischen Europa
und Amerika mit den Russen und dem übrigen Völkergewimmel des griechischen Glaubensbekenntnisses. Man vergleiche, um von Tausenden nur eines an- zuführen, Arndts Wanderungen mit Frhrn. v. Stein, um von der Civilisation der russischer Herrschaft unterworfenen slavischen Stämme einen Begriff zu be- kommen. Doch wir brauchen nicht auf Arndt, Gagern etc. zu verweisen, nur auf den zweiten Theil der Gräfin Dora d'Istria selbst, worin sie die Glück- seligkeit in Rußland zu leben auseinandersetzt. Und jetzt eben auf das Wert des Fürsten Dolgorukow. R. d. A. Z. Mittwoch Beilage zu Nr. 165 der Allg. Zeitung. 13 Junius 1860.[Spaltenumbruch] Ueberſicht. Die Gräfin Dora d’Iſtria über die Frauen im Orient. (I. Schluß.) Italien. (Florenz: Officielle Unterſtützung Siciliens. Die Mazziniſten. Siena: Städtiſche Zuſtände. Turin: Furcht vor Oeſterreich. Neapels Heer. Broſchüre: „Die Revolution und die Excommunication. Ein Artikel der Unità Italiana.) Neueſte Poſten. München. (Prinzeſſin Luitpold noch nicht ab- gereist. Peterspfennig aus Münſter. Knabenſeminar. Marcheſe Ceva.) — Kaſſel. (Verwahrung gegen die neue Verfaſſung.) — Berlin. (Die Zuſammenkunft des Prinz-Regenten mit Louis Napoleon. Tagesbericht.) — Wien. (Vereinigung der geologiſchen Reichsanſtalt mit der Akademie der Wiſſenſchaften. Tagesbericht.) — Madrid. (Aus den Cortes.) — Paris. (Inhalt der Tagesblätter.) — Straßburg. (Zur Zuſammkunft in Baden.) — Palermo. (Tagesbericht.) — Turin. (Eine Berichtigung.) — Kopen- hagen. (Die Reiſe des Königs von Schweden.) — Handels- und Börſennachrichten. (London: Handelsüberſicht der Woche.) Türkei. (Pera: Die Reiſe des Großweſirs. Die Lage der Chriſten. Das Miniſterium.) — Oſtindien. (Eine Erörterung über den Wilſon’ſchen Finanzplan. Gerüchte von bedenklichen Bewegungen unter den Eingeborenen. Die Wu[unleserliches Material – Zeichen fehlt]s. Die Cholera.) Telegraphiſche Berichte. • Frankfurt a. M., 12 Jun. Oeſterr. 5proc. National-Anleihe 58⅝; * Wien, 12 Jun. Oeſterr. 5proc. National-Anleihe 79.70; 5proc. Metall. Die Gräfin Dora d’Iſtria über die Frauen im Orient. Les femmes en Orient, par Madame la Comtesse Dora d’Istria, 2 vol., ‡ Mit dem intenſiven Studium der altgriechiſchen Claſſiker hat die erlauchte Wie der Leſer ſieht, hat die erlauchte Gräfin mit beſonderer Nachhaltig- Die Unthaten der polniſchen Jeſuiten beim Verſuch die orthodoxen Ko- *) Oſt verſteigt ſich der fanatiſche Grimm ſo weit, daß er einer Ironie gleich ſieht, wie das „Ausland“ neulich bemerkte. A. d. R. *) Man vergleiche doch die heutigen Völker des proteſtantiſchen und katholiſchen Europa
und Amerika mit den Ruſſen und dem übrigen Völkergewimmel des griechiſchen Glaubensbekenntniſſes. Man vergleiche, um von Tauſenden nur eines an- zuführen, Arndts Wanderungen mit Frhrn. v. Stein, um von der Civiliſation der ruſſiſcher Herrſchaft unterworfenen ſlaviſchen Stämme einen Begriff zu be- kommen. Doch wir brauchen nicht auf Arndt, Gagern ꝛc. zu verweiſen, nur auf den zweiten Theil der Gräfin Dora d’Iſtria ſelbſt, worin ſie die Glück- ſeligkeit in Rußland zu leben auseinanderſetzt. Und jetzt eben auf das Wert des Fürſten Dolgorukow. R. d. A. Z. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0009"/> <div n="1"> <floatingText> <front> <titlePage type="heading"> <docDate> <hi rendition="#b">Mittwoch</hi> </docDate> <docTitle> <titlePart type="main"> <hi rendition="#b">Beilage zu Nr. 165 der Allg. Zeitung.</hi> </titlePart> </docTitle> <docDate> <hi rendition="#b">13 Junius 1860.</hi> </docDate> </titlePage> </front><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <cb/> <body> <div type="contents" n="1"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Ueberſicht.</hi> </hi> </hi> </head><lb/> <list> <item>Die Gräfin Dora d’Iſtria über die Frauen im Orient. (<hi rendition="#aq">I.</hi> Schluß.)<lb/> Italien. (Florenz: Officielle Unterſtützung Siciliens. Die Mazziniſten.<lb/> Siena: Städtiſche Zuſtände. Turin: Furcht vor Oeſterreich. Neapels Heer.<lb/> Broſchüre: „Die Revolution und die Excommunication. Ein Artikel der<lb/> Unità Italiana.)</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Neueſte Poſten.</hi><hi rendition="#g">München.</hi> (Prinzeſſin Luitpold noch nicht ab-<lb/> gereist. Peterspfennig aus Münſter. Knabenſeminar. Marcheſe Ceva.)<lb/> — <hi rendition="#g">Kaſſel.</hi> (Verwahrung gegen die neue Verfaſſung.) — <hi rendition="#g">Berlin.</hi> (Die<lb/> Zuſammenkunft des Prinz-Regenten mit Louis Napoleon. Tagesbericht.) —<lb/><hi rendition="#g">Wien.</hi> (Vereinigung der geologiſchen Reichsanſtalt mit der Akademie der<lb/> Wiſſenſchaften. Tagesbericht.) — <hi rendition="#g">Madrid.</hi> (Aus den Cortes.) — <hi rendition="#g">Paris.</hi><lb/> (Inhalt der Tagesblätter.) — <hi rendition="#g">Straßburg.</hi> (Zur Zuſammkunft in Baden.)<lb/> — <hi rendition="#g">Palermo.</hi> (Tagesbericht.) — <hi rendition="#g">Turin.</hi> (Eine Berichtigung.) — <hi rendition="#g">Kopen-<lb/> hagen.</hi> (Die Reiſe des Königs von Schweden.) — <hi rendition="#g">Handels- und<lb/> Börſennachrichten.</hi> (London: Handelsüberſicht der Woche.)</item><lb/> <item>Türkei. (Pera: Die Reiſe des Großweſirs. Die Lage der Chriſten.<lb/> Das Miniſterium.) — Oſtindien. (Eine Erörterung über den Wilſon’ſchen<lb/> Finanzplan. Gerüchte von bedenklichen Bewegungen unter den Eingeborenen.<lb/> Die Wu<gap reason="illegible" unit="chars"/>s. Die Cholera.)</item> </list> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jFinancialNews" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Telegraphiſche Berichte.</hi> </head><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <dateline>• <hi rendition="#b">Frankfurt a. M.,</hi> 12 Jun.</dateline> <p>Oeſterr. 5proc. National-Anleihe 58⅝;<lb/> 5proc. Metall. 51½; Bankactien 763; Lotterie-Anlehenslooſe von 1854 74 P.; von<lb/> 1858 94½; von 1860 72¾; Ludwigshafen-Berbacher E.-B.-A. 124; bayer.<lb/> Oſtbahn-Actien 101¼ P.; voll eingezahlt 101½; öſterr. Credit-Mobilier-Actien 168.<lb/><hi rendition="#g">Wechſelcurſe:</hi> Paris 93; London 116¾; Wien 88⅝ bez.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <dateline>* <hi rendition="#b">Wien,</hi> 12 Jun.</dateline> <p>Oeſterr. 5proc. National-Anleihe 79.70; 5proc. Metall.<lb/> 69.70; Lotterie-Anleh. von 1854 99.50; von 1858 106; von 1860 95.75; Bank-<lb/> actien 862; öſterr. Credit-Mobilieractien 187; Donaudampfſchifffahrtsactien 438;<lb/> Staatsbahnactien 267.50; Nordbahnactien 187.10. <hi rendition="#g">Wechſelcurſe:</hi> Augsburg 3 M.<lb/> 111.75; London 130.50.</p><lb/> <trailer>Weitere Depeſchen ſ. <hi rendition="#g">Neueſte Poſten.</hi></trailer> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jFeuilleton" n="1"> <div type="jComment" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die Gräfin Dora d’Iſtria über die Frauen im Orient.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#aq">Les femmes en Orient, par Madame la Comtesse <hi rendition="#i">Dora d’Istria,</hi> 2 vol.,<lb/><hi rendition="#c">pag. VII. 1008. Zürich 1860.<lb/> I.</hi></hi><lb/> <hi rendition="#c">(Beſchluß.)</hi> </p> </argument><lb/> <p>‡ Mit dem intenſiven Studium der altgriechiſchen Claſſiker hat die erlauchte<lb/> Gräfin auch die Begeiſterung für den hochadeligen Stammbaum der Neu-<lb/> Hellenen eingeſogen, und in unzähligen Stellen ihres Buches mit einer Andacht<lb/> und Entſchiedenheit zur Geltung gebracht die man reſpectiren muß. Man<lb/> kann wohl begreifen daß die in Europa aufgeſtellten Anſichten über das grie-<lb/> chiſche Mittelalter bei der hochgeborenen Enthuſiaſtin ſich keines weſentlichen<lb/> Credits zu erfreuen haben. Doch fällt die Mißbilligung und das verdam-<lb/> mende Urtheil der ſtrengen Gräfin nicht auf dieſe Theſen allein herab, das<lb/> Unglück trifft, zwar nicht ganz aus demſelben Grunde, halb Europa, über<lb/> welches von der unerbittlichen Zelotin des lateiniſchen Bekenntniſſes wegen<lb/> ohne Barmherzigkeit der Stab gebrochen wird. Denn die geiſtvolle Tochter<lb/> von Parga iſt ſtrengorthodoxe Anhängerin der anatoliſchen Kirche, und ihr<lb/> neueſtes Werk iſt, wenn man die Sache beim Namen nennen ſoll, eine fort-<lb/> laufende Philippika gegen den lateiniſchen Katholicismus im allgemeinen, und<lb/> gegen den Pontifex von Rom und gegen den „apoſtoliſchen Cäſar von Wien“<lb/> insbeſondere.<note place="foot" n="*)">Oſt verſteigt ſich der fanatiſche Grimm ſo weit, daß er einer Ironie gleich<lb/> ſieht, wie das „Ausland“ neulich bemerkte. <hi rendition="#et">A. d. R.</hi></note> Vorzüglich ſcharf nimmt die edle Gräfin in ihrem ortho-<lb/> doxen Grimm die Jeſuiten, die apoſtoliſchen Miſſionäre, und die heilige,<lb/> Mohammeds grüne Farbe tragende Inquiſition aufs Korn. Gewiß wird<lb/> ſich die edle Gräfin im Herzen freuen, wenn man den Geiſt und den Grund-<lb/> gedanken ihrer Schrift herauszufinden und in das rechte Licht zu ſtellen weiß.<lb/> Denn dieſe hochgeborene Dame iſt mit allen anatoliſchen Glaubensgenoſſen<lb/> auf das innigſte überzeugt daß die Grundlage humaner Bildung und die<lb/> wahre Quelle der politiſchen Glückſeligkeit nur in der orthodoxen Kirche des<lb/> Orients zu finden ſey. Im Papſt dagegen und im „apoſtoliſchen Cäſar von<lb/> Wien“ erkennt die erlauchte Dame einen Bund übelwollender Geiſter um die<lb/> Freiheit, die Tugend und den Fortſchritt in der ganzen Welt zu erdrücken und<lb/> auszutilgen. Um das Project dieſes Dunmvirats ganz durchzuführen fehle<lb/> nur noch daß der Czar von Rußland den Zudringlichkeiten der römiſchen<lb/> Propaganda erliege, und römiſch-katholiſch werde. Die reformirten Staaten<lb/><cb/> würden nach der Romaniſtrung Rußlands um ſo leichter unterliegen, als die<lb/> proteſtantiſchen Fürſten die heilige Sache der religiöſen Freiheit ohnehin nur<lb/> lau vertheidigen, und mehrere dieſer proteſtantiſchen Machthaber ſich ſogar nach<lb/> dem Abſolutismus zurückſehnen, welchem das Papſtthum überall wo es herrſcht<lb/> den Triumph bereitet. Nach der Meinung der edlen Gräfin liegt es aber in<lb/> der Oekonomie der Weltordnung daß dieſe gräßliche Apoſtaſie des rechtgläu-<lb/> bigen Autokraten der Moskowiter auf einige Zeit unmöglich ſey. Wenn alſo<lb/> heute noch chriſtliche Tugend, bürgerliche Freiheit und ſittlicher Fortſchritt in<lb/> der Welt exiſtirt, ſo verdanke man es nur den orthodoxen Ruſſen und der<lb/> Standhaftigkeit mit welcher der fromme Czar den Verführungskünſten der<lb/> römiſchen Kirche und ihrer Jeſuiten widerſtehe. Was das pontificale Rom<lb/> für die Humaniſirung des barbariſchen Occidents geſchaffen und geleiſtet hat,<lb/> ſcheint unſere edle Feindin ganz zu ignoriren. Wie hätte ſie ſonſt Islam und<lb/> Papſtthum für natürliche Alliirte und für die beiden „unverſöhnlichſten“<lb/> Feinde aller geiſtigen Güter erklären können, die das irdiſche Daſeyn ver-<lb/> ſchönern und erträglich machen? (Buch <hi rendition="#aq">II,</hi> S. 43). Offenbar liegt der<lb/> orthodoxen Verfaſſerin die Antwort des Pontifex an die hülfeflehen-<lb/> den Inſurgenten Griechenlands noch tief im Sinn. Nur in dieſer<lb/> Vorausſetzung konnte ſie die abenteuerliche Theſis aufſtellen: das was<lb/> man in Europa Katholicismus nenne, ſey im Grunde nichts anderes als jener<lb/> chriſtliche Islam den einſt die grauſame Iſabelle von Spanien in ihren beſondern<lb/> Schutz genommen hat (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 84, Note 4). Mekka und Rom haben in der erhitzten<lb/> Vorſtellung der erlauchten Gräfin die gleichen politiſchen Tendenzen, und weil<lb/> dieſer Satz in ihrer Adoptivheimath, im katholiſchen Frankreich, mißfallen<lb/> könnte, fügt ſie bei: <hi rendition="#aq">La France est philosophe, et non pas catholique</hi> (<hi rendition="#aq">I,</hi><lb/> S. 274). Nebenher iſt die Heldin des Byzantinismus doch billig genug ein-<lb/> zugeſtehen daß auch bei den orthodoxen Gräco-Slaven noch nicht alles tadel-<lb/> los und vollendet ſey. Unter anderm hätten dieſe Völker das Unglück überall<lb/> nur das Ganze zu fördern, das Individuum aber für nichts zu achten. Allein<lb/> unter allen chriſtlichen Kirchen, meint ſie, ſey die römiſche am wenigſten fähig<lb/> dieſen fatalen Hang zu bekämpfen und nach und nach zu erſticken, weil die<lb/> römiſche Kirche ſelber das „Selfgovernment“ mit ſouveräuer Verachtung be-<lb/> handle. Weit entfernt die Natur der ihr unterworfenen Völker zu verbeſſern<lb/> und zu veredeln, ſey dieſe Kirche unermüdlich beſtrebt die Fehler dieſer Völker<lb/> incurabel zu machen (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 237) — eine Behauptung die wahrſcheinlich nicht<lb/> jedermann begreifen wird. <note place="foot" n="*)">Man vergleiche doch die heutigen Völker des proteſtantiſchen und katholiſchen Europa<lb/> und Amerika mit den Ruſſen und dem übrigen Völkergewimmel des griechiſchen<lb/> Glaubensbekenntniſſes. Man vergleiche, um von Tauſenden nur <hi rendition="#g">eines</hi> an-<lb/> zuführen, Arndts Wanderungen mit Frhrn. v. Stein, um von der Civiliſation<lb/> der ruſſiſcher Herrſchaft unterworfenen ſlaviſchen Stämme einen Begriff zu be-<lb/> kommen. Doch wir brauchen nicht auf Arndt, Gagern ꝛc. zu verweiſen, nur<lb/> auf den zweiten Theil der Gräfin Dora d’Iſtria ſelbſt, worin ſie die Glück-<lb/> ſeligkeit in Rußland zu leben auseinanderſetzt. Und jetzt eben auf das Wert<lb/> des Fürſten Dolgorukow. <hi rendition="#et">R. d. A. Z.</hi></note> Den meiſten Leſern wahrſcheinlich neu und un-<lb/> erwartet iſt ſicher die Anklage daß durch „die Intriguen und durch die Hab-<lb/> ſucht“ der mit römiſchen Ideen getränkten ausländiſchen Königinnen Polen<lb/> zu Grunde gegangen ſey, — daß die inquiſitor ſche Grauſamkeit und die Com-<lb/> plotte der römiſchen Miſſionäre an der bis heute dauernden islamitiſchen<lb/> Knechtſchaft Bosniens Schuld ſeyen, — ferner daß Albanien durch römiſch-<lb/> angezettelte Parteiwuth allmählich veröde, und daß ſelbſt der Ruin Italiens<lb/> auf Rechnung der römiſchen Kirche und ihrer Prieſter zu ſtellen ſey.</p><lb/> <p>Wie der Leſer ſieht, hat die erlauchte Gräfin mit beſonderer Nachhaltig-<lb/> keit die katholiſchen Mönche aller Farben auf dem Strich. Aus Bosnien<lb/> z. B. läßt die ſtrenge Verfaſſerin die römiſchen Mönche wie <hi rendition="#aq">„des ignobles<lb/> vautours“</hi> vor den Janitſcharen Mohammeds <hi rendition="#aq">II.</hi> die Flucht ergreifen<lb/> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 212).</p><lb/> <p>Die Unthaten der polniſchen Jeſuiten beim Verſuch die orthodoxen Ko-<lb/> ſaken für die römiſche Kirche zu gewinnen (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 230), ſind mit ſo viel Ernſt<lb/> gruppirt, daß man ſich mit Abſcheu von dieſen Scenen wegwenden müßte,<lb/> wenn im Lande der orthodoxen Anatoliker mehr chriſtliche Duldung und<lb/> weniger Blut und Barbarei zu entdecken wäre. Die Jahrbücher des recht-<lb/> gläubigen Byzanz ſind aber voll von kirchlichen Gräuelſcenen jeder Art, die<lb/> mit dem ärgſten was hierin geleiſtet wurde wohl ſich meſſen können. Oder<lb/> hat etwa nicht die orthodoxe Kirche von Byzanz dem Mitregenten Michae<supplied>l</supplied><lb/> des Trunkenboldes — dem ſlaviſchen Bauernjungen Baſilius — die Ermor-<lb/> dung ſeines Herrn und Wohlthäters verziehen, und ihm die Kaiſerkrone unter<lb/> der Bedingung aufgeſetzt daß er die im nordöſtlichen Theil Kleinaſiens um-<lb/> ſichgreifenden Reformationsideen niederſchlage und vertilge? Der kirchlich<lb/> abſolvirte Kaiſermörder hat ſein Gelöbniß ſo gründlich erfüllt daß in kurzer<lb/> Zeit über hunderttauſend Reformirte ohne Unterſchied des Geſchlechts und<lb/> des Alters durch Schwert, Galgen, Feuer und Pfahl ausgerottet wurden.</p><lb/> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [0009]
Mittwoch Beilage zu Nr. 165 der Allg. Zeitung. 13 Junius 1860.
Ueberſicht.
Die Gräfin Dora d’Iſtria über die Frauen im Orient. (I. Schluß.)
Italien. (Florenz: Officielle Unterſtützung Siciliens. Die Mazziniſten.
Siena: Städtiſche Zuſtände. Turin: Furcht vor Oeſterreich. Neapels Heer.
Broſchüre: „Die Revolution und die Excommunication. Ein Artikel der
Unità Italiana.)
Neueſte Poſten. München. (Prinzeſſin Luitpold noch nicht ab-
gereist. Peterspfennig aus Münſter. Knabenſeminar. Marcheſe Ceva.)
— Kaſſel. (Verwahrung gegen die neue Verfaſſung.) — Berlin. (Die
Zuſammenkunft des Prinz-Regenten mit Louis Napoleon. Tagesbericht.) —
Wien. (Vereinigung der geologiſchen Reichsanſtalt mit der Akademie der
Wiſſenſchaften. Tagesbericht.) — Madrid. (Aus den Cortes.) — Paris.
(Inhalt der Tagesblätter.) — Straßburg. (Zur Zuſammkunft in Baden.)
— Palermo. (Tagesbericht.) — Turin. (Eine Berichtigung.) — Kopen-
hagen. (Die Reiſe des Königs von Schweden.) — Handels- und
Börſennachrichten. (London: Handelsüberſicht der Woche.)
Türkei. (Pera: Die Reiſe des Großweſirs. Die Lage der Chriſten.
Das Miniſterium.) — Oſtindien. (Eine Erörterung über den Wilſon’ſchen
Finanzplan. Gerüchte von bedenklichen Bewegungen unter den Eingeborenen.
Die Wu_ s. Die Cholera.)
Telegraphiſche Berichte.
• Frankfurt a. M., 12 Jun. Oeſterr. 5proc. National-Anleihe 58⅝;
5proc. Metall. 51½; Bankactien 763; Lotterie-Anlehenslooſe von 1854 74 P.; von
1858 94½; von 1860 72¾; Ludwigshafen-Berbacher E.-B.-A. 124; bayer.
Oſtbahn-Actien 101¼ P.; voll eingezahlt 101½; öſterr. Credit-Mobilier-Actien 168.
Wechſelcurſe: Paris 93; London 116¾; Wien 88⅝ bez.
* Wien, 12 Jun. Oeſterr. 5proc. National-Anleihe 79.70; 5proc. Metall.
69.70; Lotterie-Anleh. von 1854 99.50; von 1858 106; von 1860 95.75; Bank-
actien 862; öſterr. Credit-Mobilieractien 187; Donaudampfſchifffahrtsactien 438;
Staatsbahnactien 267.50; Nordbahnactien 187.10. Wechſelcurſe: Augsburg 3 M.
111.75; London 130.50.
Weitere Depeſchen ſ. Neueſte Poſten.
Die Gräfin Dora d’Iſtria über die Frauen im Orient.
Les femmes en Orient, par Madame la Comtesse Dora d’Istria, 2 vol.,
pag. VII. 1008. Zürich 1860.
I.
(Beſchluß.)
‡ Mit dem intenſiven Studium der altgriechiſchen Claſſiker hat die erlauchte
Gräfin auch die Begeiſterung für den hochadeligen Stammbaum der Neu-
Hellenen eingeſogen, und in unzähligen Stellen ihres Buches mit einer Andacht
und Entſchiedenheit zur Geltung gebracht die man reſpectiren muß. Man
kann wohl begreifen daß die in Europa aufgeſtellten Anſichten über das grie-
chiſche Mittelalter bei der hochgeborenen Enthuſiaſtin ſich keines weſentlichen
Credits zu erfreuen haben. Doch fällt die Mißbilligung und das verdam-
mende Urtheil der ſtrengen Gräfin nicht auf dieſe Theſen allein herab, das
Unglück trifft, zwar nicht ganz aus demſelben Grunde, halb Europa, über
welches von der unerbittlichen Zelotin des lateiniſchen Bekenntniſſes wegen
ohne Barmherzigkeit der Stab gebrochen wird. Denn die geiſtvolle Tochter
von Parga iſt ſtrengorthodoxe Anhängerin der anatoliſchen Kirche, und ihr
neueſtes Werk iſt, wenn man die Sache beim Namen nennen ſoll, eine fort-
laufende Philippika gegen den lateiniſchen Katholicismus im allgemeinen, und
gegen den Pontifex von Rom und gegen den „apoſtoliſchen Cäſar von Wien“
insbeſondere. *) Vorzüglich ſcharf nimmt die edle Gräfin in ihrem ortho-
doxen Grimm die Jeſuiten, die apoſtoliſchen Miſſionäre, und die heilige,
Mohammeds grüne Farbe tragende Inquiſition aufs Korn. Gewiß wird
ſich die edle Gräfin im Herzen freuen, wenn man den Geiſt und den Grund-
gedanken ihrer Schrift herauszufinden und in das rechte Licht zu ſtellen weiß.
Denn dieſe hochgeborene Dame iſt mit allen anatoliſchen Glaubensgenoſſen
auf das innigſte überzeugt daß die Grundlage humaner Bildung und die
wahre Quelle der politiſchen Glückſeligkeit nur in der orthodoxen Kirche des
Orients zu finden ſey. Im Papſt dagegen und im „apoſtoliſchen Cäſar von
Wien“ erkennt die erlauchte Dame einen Bund übelwollender Geiſter um die
Freiheit, die Tugend und den Fortſchritt in der ganzen Welt zu erdrücken und
auszutilgen. Um das Project dieſes Dunmvirats ganz durchzuführen fehle
nur noch daß der Czar von Rußland den Zudringlichkeiten der römiſchen
Propaganda erliege, und römiſch-katholiſch werde. Die reformirten Staaten
würden nach der Romaniſtrung Rußlands um ſo leichter unterliegen, als die
proteſtantiſchen Fürſten die heilige Sache der religiöſen Freiheit ohnehin nur
lau vertheidigen, und mehrere dieſer proteſtantiſchen Machthaber ſich ſogar nach
dem Abſolutismus zurückſehnen, welchem das Papſtthum überall wo es herrſcht
den Triumph bereitet. Nach der Meinung der edlen Gräfin liegt es aber in
der Oekonomie der Weltordnung daß dieſe gräßliche Apoſtaſie des rechtgläu-
bigen Autokraten der Moskowiter auf einige Zeit unmöglich ſey. Wenn alſo
heute noch chriſtliche Tugend, bürgerliche Freiheit und ſittlicher Fortſchritt in
der Welt exiſtirt, ſo verdanke man es nur den orthodoxen Ruſſen und der
Standhaftigkeit mit welcher der fromme Czar den Verführungskünſten der
römiſchen Kirche und ihrer Jeſuiten widerſtehe. Was das pontificale Rom
für die Humaniſirung des barbariſchen Occidents geſchaffen und geleiſtet hat,
ſcheint unſere edle Feindin ganz zu ignoriren. Wie hätte ſie ſonſt Islam und
Papſtthum für natürliche Alliirte und für die beiden „unverſöhnlichſten“
Feinde aller geiſtigen Güter erklären können, die das irdiſche Daſeyn ver-
ſchönern und erträglich machen? (Buch II, S. 43). Offenbar liegt der
orthodoxen Verfaſſerin die Antwort des Pontifex an die hülfeflehen-
den Inſurgenten Griechenlands noch tief im Sinn. Nur in dieſer
Vorausſetzung konnte ſie die abenteuerliche Theſis aufſtellen: das was
man in Europa Katholicismus nenne, ſey im Grunde nichts anderes als jener
chriſtliche Islam den einſt die grauſame Iſabelle von Spanien in ihren beſondern
Schutz genommen hat (I, S. 84, Note 4). Mekka und Rom haben in der erhitzten
Vorſtellung der erlauchten Gräfin die gleichen politiſchen Tendenzen, und weil
dieſer Satz in ihrer Adoptivheimath, im katholiſchen Frankreich, mißfallen
könnte, fügt ſie bei: La France est philosophe, et non pas catholique (I,
S. 274). Nebenher iſt die Heldin des Byzantinismus doch billig genug ein-
zugeſtehen daß auch bei den orthodoxen Gräco-Slaven noch nicht alles tadel-
los und vollendet ſey. Unter anderm hätten dieſe Völker das Unglück überall
nur das Ganze zu fördern, das Individuum aber für nichts zu achten. Allein
unter allen chriſtlichen Kirchen, meint ſie, ſey die römiſche am wenigſten fähig
dieſen fatalen Hang zu bekämpfen und nach und nach zu erſticken, weil die
römiſche Kirche ſelber das „Selfgovernment“ mit ſouveräuer Verachtung be-
handle. Weit entfernt die Natur der ihr unterworfenen Völker zu verbeſſern
und zu veredeln, ſey dieſe Kirche unermüdlich beſtrebt die Fehler dieſer Völker
incurabel zu machen (I, S. 237) — eine Behauptung die wahrſcheinlich nicht
jedermann begreifen wird. *) Den meiſten Leſern wahrſcheinlich neu und un-
erwartet iſt ſicher die Anklage daß durch „die Intriguen und durch die Hab-
ſucht“ der mit römiſchen Ideen getränkten ausländiſchen Königinnen Polen
zu Grunde gegangen ſey, — daß die inquiſitor ſche Grauſamkeit und die Com-
plotte der römiſchen Miſſionäre an der bis heute dauernden islamitiſchen
Knechtſchaft Bosniens Schuld ſeyen, — ferner daß Albanien durch römiſch-
angezettelte Parteiwuth allmählich veröde, und daß ſelbſt der Ruin Italiens
auf Rechnung der römiſchen Kirche und ihrer Prieſter zu ſtellen ſey.
Wie der Leſer ſieht, hat die erlauchte Gräfin mit beſonderer Nachhaltig-
keit die katholiſchen Mönche aller Farben auf dem Strich. Aus Bosnien
z. B. läßt die ſtrenge Verfaſſerin die römiſchen Mönche wie „des ignobles
vautours“ vor den Janitſcharen Mohammeds II. die Flucht ergreifen
(I, S. 212).
Die Unthaten der polniſchen Jeſuiten beim Verſuch die orthodoxen Ko-
ſaken für die römiſche Kirche zu gewinnen (II, S. 230), ſind mit ſo viel Ernſt
gruppirt, daß man ſich mit Abſcheu von dieſen Scenen wegwenden müßte,
wenn im Lande der orthodoxen Anatoliker mehr chriſtliche Duldung und
weniger Blut und Barbarei zu entdecken wäre. Die Jahrbücher des recht-
gläubigen Byzanz ſind aber voll von kirchlichen Gräuelſcenen jeder Art, die
mit dem ärgſten was hierin geleiſtet wurde wohl ſich meſſen können. Oder
hat etwa nicht die orthodoxe Kirche von Byzanz dem Mitregenten Michael
des Trunkenboldes — dem ſlaviſchen Bauernjungen Baſilius — die Ermor-
dung ſeines Herrn und Wohlthäters verziehen, und ihm die Kaiſerkrone unter
der Bedingung aufgeſetzt daß er die im nordöſtlichen Theil Kleinaſiens um-
ſichgreifenden Reformationsideen niederſchlage und vertilge? Der kirchlich
abſolvirte Kaiſermörder hat ſein Gelöbniß ſo gründlich erfüllt daß in kurzer
Zeit über hunderttauſend Reformirte ohne Unterſchied des Geſchlechts und
des Alters durch Schwert, Galgen, Feuer und Pfahl ausgerottet wurden.
*) Oſt verſteigt ſich der fanatiſche Grimm ſo weit, daß er einer Ironie gleich
ſieht, wie das „Ausland“ neulich bemerkte. A. d. R.
*) Man vergleiche doch die heutigen Völker des proteſtantiſchen und katholiſchen Europa
und Amerika mit den Ruſſen und dem übrigen Völkergewimmel des griechiſchen
Glaubensbekenntniſſes. Man vergleiche, um von Tauſenden nur eines an-
zuführen, Arndts Wanderungen mit Frhrn. v. Stein, um von der Civiliſation
der ruſſiſcher Herrſchaft unterworfenen ſlaviſchen Stämme einen Begriff zu be-
kommen. Doch wir brauchen nicht auf Arndt, Gagern ꝛc. zu verweiſen, nur
auf den zweiten Theil der Gräfin Dora d’Iſtria ſelbſt, worin ſie die Glück-
ſeligkeit in Rußland zu leben auseinanderſetzt. Und jetzt eben auf das Wert
des Fürſten Dolgorukow. R. d. A. Z.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen, Susanne Haaf: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2022-04-08T12:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |