Allgemeine Zeitung, Nr. 156, 4. Juni 1860.
Triest, 31 Mai. Neueste levantinische Post. Konstantinopel, Madrid, 1 Jun. Die Gesellschaft der Eisenbahn von Alicante nach Paris, 2 Jun. Der Moniteur veröffentlicht das Decret, womit Der Constitutionnel führt die Friedensversicherungen des Ministers Im J. des Debats verbreitet sich Saint Marc Girardin darüber daß Der Siecle erklärt, daß wenn er in seinem Artikel über die natür- Die Patrie erhielt die Nachricht von der Capitulation der Truppen in Die Patrie bringt folgende Details über den Kampf in Palermo: Die Patrie führt heute das Thema aus daß eine große Nation Ruhm Sämmtliche Abendblätter bringen ein Mitgetheilt, wonach der Polizei- Im gesetzgebenden Körper wurde der Gesetzentwurf über die algerischen Lyon, 1 Jun. Die verwittwete Kaiserin von Rußland ist um halb Um 10 Uhr besuchten der Kaiser und die Kaiserin die Kaiserin-Wittwe Turin, 1 Juni. Man meldet aus Florenz unter dem Datum vom Mailand, 31 Mai. Turiner Blätter bringen Details über den Ein- Handels- und Börsennachrichten. London. Neuere officielle Answeise über Einfuhr und Verarbeitung von Verantwortliche Redaction: Dr. G. Kolb. Dr. A. J. Altenhöfer. Dr. H. Orges Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
Trieſt, 31 Mai. Neueſte levantiniſche Poſt. Konſtantinopel, Madrid, 1 Jun. Die Geſellſchaft der Eiſenbahn von Alicante nach Paris, 2 Jun. Der Moniteur veröffentlicht das Decret, womit Der Conſtitutionnel führt die Friedensverſicherungen des Miniſters Im J. des Débats verbreitet ſich Saint Marc Girardin darüber daß Der Siècle erklärt, daß wenn er in ſeinem Artikel über die natür- Die Patrie erhielt die Nachricht von der Capitulation der Truppen in Die Patrie bringt folgende Details über den Kampf in Palermo: Die Patrie führt heute das Thema aus daß eine große Nation Ruhm Sämmtliche Abendblätter bringen ein Mitgetheilt, wonach der Polizei- Im geſetzgebenden Körper wurde der Geſetzentwurf über die algeriſchen Lyon, 1 Jun. Die verwittwete Kaiſerin von Rußland iſt um halb Um 10 Uhr beſuchten der Kaiſer und die Kaiſerin die Kaiſerin-Wittwe Turin, 1 Juni. Man meldet aus Florenz unter dem Datum vom Mailand, 31 Mai. Turiner Blätter bringen Details über den Ein- Handels- und Börſennachrichten. London. Neuere officielle Answeiſe über Einfuhr und Verarbeitung von Verantwortliche Redaction: Dr. G. Kolb. Dr. A. J. Altenhöfer. Dr. H. Orges Verlag der J. G. Cotta’ſchen Buchhandlung. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <floatingText> <body> <div type="jPoliticalNews" n="1"> <div n="2"> <div type="jArticle" n="3"> <p> <cit> <quote><pb facs="#f0013" n="2609"/><cb/> Oeſterreichs gleichmäßig zu fördern, aufrichtig und treu ergeben unterſtützen<lb/> werden. Wichtige Fragen der allgemeinen Geſetzgebung und die Regelung<lb/> des Staatshaushalts werden Ihrer Begutachtung vorgelegt. Bei Ihren Be-<lb/> rathungen wollen Sie immer den Grundſatz im Auge halten daß die Geſchicke<lb/> der einzelnen Theile des Reichs mit einander aufs innigſte verflochten ſind;<lb/> daß die Gemeinſamkeit und Wechſelwirkung der wahren Intereſſen der ein-<lb/> zelnen Länder Thatſachen ſind welche mit tauſend Fäden ein ſtarkes Band um<lb/> die geſammte Monarchie geſchlungen haben; daß jeder Verſuch, dieſes Band<lb/> zu lockern, nur zum Nachtheil des Ganzen wie ſeiner Theile führen und die<lb/> fortſchreitende gedeihliche Entwickelung in geiſtiger und materieller Hinſicht<lb/> hemmen müßte, folglich ohne Verletzung der heiligſten Pflichten, die Mir<lb/> Meinen Völkern gegenüber obliegen, nicht geduldet werden dürfe. Gleicher<lb/> Schutz ſey allen Stämmen und Ländern Meines Reichs geſichert; gleich-<lb/> berechtigt und gleichverpflichtet ſeyen ſie in brüderlicher Eintracht zu einem<lb/> mächtigen Ganzen verbunden. Bei Prüfung des Staatshaushalts würdigen<lb/> Sie die Machtſtellung des Kaiſerthums, und trachten Sie zugleich die mög-<lb/> lichſte Schonung der Staatsangehörigen damit zu verbinden; Sie werden<lb/> ſich überzeugen daß ſchon gegenwärtig, obwohl Einſchränkungen im Staats-<lb/> haushalt nicht alſogleich die volle Wirkung äußern können, in allen Zweigen<lb/> der Verwaltung nicht unerhebliche Erſparungen erzielt wurden, während<lb/> gleichzeitig die Einnahmen im allgemeinen ſich vermehrten; wenn wir in<lb/> dieſer nun betretenen Bahn mit Thatkraft und Ausdauer fortſchreiten und<lb/> die von Mir angeordneten Reformen in der innern Verwaltung glücklich durch-<lb/> führen, hoffe Ich mit Zuverſicht, falls keine außerordentlichen Ereigniſſe<lb/> hindernd dazwiſchentreten, die Herſtellung des Gleichgewichts zwiſchen Er-<lb/> forderniß und Bedeckung erreichen zu können. Das Glück Meiner Völker<lb/> iſt das Ziel das Ich unausgeſetzt verfolge; die Entwickelung der innern<lb/> Wohlfahrt und äußern Macht die Aufgabe deren Löſung Ich Meine ſtete<lb/> Sorgfalt weihe. In dieſen Beſtrebungen ſind Sie und alle Meine treuen<lb/> Unterthanen mit Mir vereinigt. Möge der Segen des Allmächtigen dieſem<lb/> unſern vereinten Wirken einen glücklichen Erfolg verleihen!“</quote> </cit> </p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <dateline><hi rendition="#b">Trieſt,</hi> 31 Mai.</dateline> <p>Neueſte levantiniſche Poſt. <hi rendition="#g">Konſtantinopel,</hi><lb/> 26 Mai. Die Tſcherkeſſen ſollen am 6 den Ruſſen bei Adekum ein ſiegreiches<lb/> Gefecht geliefert haben. Tartariſche Emigranten treffen in großer Anzahl<lb/> hier ein. Sir H. Bulwer erklärte den hieſigen Tſcherkeſſenhänptlingen, England<lb/> könne ſich in die Angelegenheiten des Kaukaſus nicht einmengen. — <hi rendition="#g">Athen,</hi><lb/> 26 Mai. Es ſind mehrfache Beſchwerden über das Verfahren türkiſcher Be-<lb/> hörden an der nördlichen Gränze vorgekommen. (O. Bl.)</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <dateline><hi rendition="#b">Madrid,</hi> 1 Jun.</dateline> <p>Die Geſellſchaft der Eiſenbahn von Alicante nach<lb/> Saragoſſa hat beſchloſſen den Actionären eine Dioidende von 9 Proc. auszu-<lb/> theilen. Die Gaceta veröffentlicht ein Decret welches dem Kinde des Herzogs<lb/> und der Herzogin von Montpenſier den Titel und die Rechte eines Infanten<lb/> oder einer Infantin ertheilt. (T. H.)</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <dateline><hi rendition="#b">Paris,</hi> 2 Jun.</dateline> <p>Der <hi rendition="#g">Moniteur</hi> veröffentlicht das Decret, womit<lb/> der Credit foncier an Stelle des Comptoir d’Escompte geſetzt wird. Pariſer<lb/> Nachrichten zufolge iſt es poſitiv daß der neapolitaniſche Miniſter, Comman-<lb/> deur Carafa, eine Note an die Mächte gerichtet hat, worin er ſie zur bewaff-<lb/> neten Intervention in Sicilien auffordert. Er verſpricht eine Conſtitution<lb/> und ſonſtige Conceſſionen, wenn die Mächte die Ruhe in Sicilien wieder her-<lb/> ſtellen wollen. Piemont hat geantwortet daß es auch ferner das Princip der<lb/> Nichtintervention anfrecht erhalten müſſe. Die Antworten der übrigen Mächte<lb/> werden erwartet. Was den Waffenſtillſtand in Palermo betrifft, ſo legt man<lb/> ihm verſchiedene militäriſche Motive unter. Als er abgeſchloſſen werden<lb/> ſollte, begaben ſich zwei Officiere Gatibaldi’s und zwei neapolitaniſche Offi-<lb/> ciere an Bord des engliſchen Admiralſchiffes, und erſuchten den Admiral bei<lb/> ihrer Verſtändigung behülflich zu ſeyn. Es ſcheint aber daß letzterer jede<lb/> Intervention abgelehnt hat. — Der Zuſtand des Prinzen Jerome hat ſich<lb/> verſchlimmert.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <p>Der <hi rendition="#g">Conſtitutionnel</hi> führt die Friedensverſicherungen des Miniſters<lb/> Fould zu Tarbes und der Moniteurnote als von der kaiſerl. Regierung ernſt-<lb/> lich gemeint in einem eigenem Artikel weiter aus.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <p>Im J. <hi rendition="#g">des D<hi rendition="#aq">é</hi>bats</hi> verbreitet ſich Saint Marc Girardin darüber daß<lb/> der Wille Frankreichs: es ſolle Frieden ſeyn, eigentlich ſchon in dem kaiſerl.<lb/> Programm vom 5 Jan. d. J. enthalten ſey, allein das Mißtranen Europa’s<lb/> ſey noch größer, den eigentlichen Nachdruck würden die friedlichen Zuſicherun-<lb/> gen erſt durch den Ausſpruch eines Parlaments erhalten, erſt das liberale<lb/> Kaiſerthum ſey der Friede.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <p>Der <hi rendition="#g">Si<hi rendition="#aq">è</hi>cle</hi> erklärt, daß wenn er in ſeinem Artikel über die natür-<lb/> lichen Gränzen Zuſammentritt eines Congreſſes, Reviſion der Verträge von<lb/> 1815 zu Gunſten der unterdrückten Völker, namentlich des dadurch ſchwer<lb/> benachtheiligten Frankreichs verlangt habe, er doch offenbar nicht den allge-<lb/> meinen Krieg, ſondern auch nur den Frieden wolle.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <p>Die <hi rendition="#g">Patrie</hi> erhielt die Nachricht von der Capitulation der Truppen in<lb/> Palermo. Die Patrie verſichert, nach heute eingelaufenen Depeſchen habe<lb/> eine Conferenz an Bord des engliſchen Schiffs „Hannibal“ ſtattgefunden, wo<lb/><cb/> zwiſchen dem General Lanza und dem Auſſtandscomit<hi rendition="#aq">é</hi>, präſidirt von Gari-<lb/> baldi, eine Capitulation abgeſchloſſen ſey; darnach werde die 25,000 Mann<lb/> ſtarke Armee Palermo mit allen Kriegsehren räumen, und ihr Material auf<lb/> das neapolitaniſche Geſchwader einſchiffen.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <p>Die <hi rendition="#g">Patrie</hi> bringt folgende Details über den Kampf in Palermo:<lb/> „Am 27 brach der Aufſtand in der Stadt los, und zugleich rückte Garibaldi<lb/> ein. General Landi hatte früher alle Zuſammenrottirungen auf den Straßen<lb/> durch ſtarke Patrouillen verhindern laſſen; dieſe Maßregeln erſchwerten zwar<lb/> die Organiſirung des Aufſtands, ermüdeten aber die Truppen. General<lb/> Lanza concentrirte ſtatt deſſen drei ſtarke Colonnen auf verſchiedenen Punkten<lb/> welche ſich im Augenblick des Angriffs concentriren, und jedenfalls die Ver-<lb/> bindungen mit dem Meer offen halten ſollten. Jetzt konnten die Einwohner<lb/> ſich mit Garibaldi in Verbindung ſetzen, und es wurde ausgemacht daß er<lb/> am 26 vor der Stadt ankommen, und daß letztere ſich am folgenden Tage<lb/> empören ſolle. Um den Aufſtand zu organiſiren, kamen die Führer in der Ca-<lb/> pelle des Königs Roger zuſammen, wohin um dieſe Zeit viele Landleute wall-<lb/> fahrten. Am Sonntag den 27, als um 6 Uhr die Glocken ertönten, ſtrömte<lb/> das Volk auf die Straßen mit dem Rufe: Es lebe die Freiheit; es lebe Vietor<lb/> Emmanuel u. ſ. w., die Bewegung nahm augenblicklich furchtbare Dimen-<lb/> ſionen an; die Truppen eröffneten das Feuer, und ein ſchrecklicher Kampf<lb/> begann. Garibaldi kam mit ſeinen Freiwilligen herbeigeeilt, und übernahm<lb/> ſofort die Leitung. Von beiden Seiten wurde tapfer gekämpft, aber die Trup-<lb/> pen mußten ſich in die Forts zurückziehen. Garibaldi griff am 28 mit allen<lb/> ſeinen Truppen das feſte Schloß an welches ſich ans Meer lehnt. Die Frei-<lb/> willigen entfalten große Tapferkeit, und die Truppen antworteten mit einem<lb/> wohlgenährten Feuer; nach fünfſtündigem Kampfe legten ſich die Conſuln<lb/> auf Verlangen der Einwohner ins Mittel, und es wurde ein Waffenſtillſtand<lb/> bis zum 3 Jun. abgeſchloſſen.“</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <p>Die <hi rendition="#g">Patrie</hi> führt heute das Thema aus daß eine große Nation Ruhm<lb/> haben und ſich in die Angelegenheiten der übrigen Staaten miſchen müſſe.<lb/> Die bloße Beſchäftigung mit den innern Angelegenheiten bringe nur Anarchie<lb/> und Socialismus hervor.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <p>Sämmtliche Abendblätter bringen ein Mitgetheilt, wonach der Polizei-<lb/> beamte welcher die in Verſailles gedruckte Broſchüre Prevoſt-Paradols mit<lb/> Beſchlag belegen ſollte, abgeſetzt worden iſt, weil er auch den Satz hatte zer-<lb/> ſchlagen laſſen.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <p>Im geſetzgebenden Körper wurde der Geſetzentwurf über die algeriſchen<lb/> Eiſenbahnen, einſtimmig von den 234 Votirenden angenommen.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <dateline><hi rendition="#b">Lyon,</hi> 1 Jun.</dateline> <p>Die verwittwete Kaiſerin von Rußland iſt um halb<lb/> 7 Uhr angekommen und im H<hi rendition="#aq">ô</hi>tel de l’Univers abgeſtiegen. Der Kaiſer und<lb/> die Kaiſerin welche um 8 Uhr eintrafen, ſind im Stadthaus abgeſtiegen.</p><lb/> <p>Um 10 Uhr beſuchten der Kaiſer und die Kaiſerin die Kaiſerin-Wittwe<lb/> von Rußland. Am 2 Jun. ſtattete der Kaiſer der Großfürſtin Helene im<lb/> Hotel de Lyon einen Beſuch ab, begleitete ſodann um 1 Uhr die Kaiſerin-<lb/> Wittwe auf den Bahnhof und kehrte um halb 2 Uhr mit ſeiner Gemahlin nach<lb/> Paris zurück.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <dateline><hi rendition="#b">Turin,</hi> 1 Juni.</dateline> <p>Man meldet aus Florenz unter dem Datum vom<lb/> Freitag (von heute) daß Briefe aus Neapel vom 28 Abends melden es habe<lb/> eine große Kundgebung unter dem Ruf: Victor Emmanuel und Garibaldi<lb/> ſtattgefunden. In Sicilien ſind neue und zahlreiche Verhaftungen vorgenom-<lb/> men worden. Die Stadt Agrigenti hat ſich empört. (T. Hav.)</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <dateline><hi rendition="#b">Mailand,</hi> 31 Mai.</dateline> <p>Turiner Blätter bringen Details über den Ein-<lb/> zug Garibaldi’s in Palermo. Der erſte Angriff erfolgte in Papireto, der vor-<lb/> züglichſten Straße Palermo’s, welche von 1000 Mann, und Artillerie und<lb/> Cavallerie vertheidigt wurde. Den Truppen wurde, wenn ſie die Waffen<lb/> ſtreckten, das Leben zugeſichert. Die Antwort fiel verneinend aus. Nach<lb/> ſchwerem Kampf und großem Verluſt bemächtigten ſich die Inſurgenten dieſer<lb/> Straße. Die Bevölkerung griff aus den Häuſern die Truppen an. Garibaldi<lb/> commandirte in Papiretos. Auch auf andern Punkten wurde gleichzeitig an-<lb/> gegriffen. (<hi rendition="#g">Oeſterr. Bl.</hi>)</p> </div> </div> </div><lb/> <div type="jFinancialNews" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Handels- und Börſennachrichten.</hi> </head><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <dateline> <hi rendition="#b">London.</hi> </dateline> <p>Neuere officielle Answeiſe über Einfuhr und Verarbeitung von<lb/> Baumwolle zeigen daß die Baumwolleinfuhr des Jahrs 1859 die aller früheren<lb/> Jahre übertroffen hat. Sie betrug im Jahr 1843: 573,193,116 Pfd.; in 1855:<lb/> 891,751,952 Pfd.; in 1856: 1,023,886,304 Pfd.; in 1857: 969,318,896 Pfd.;<lb/> in 1858: 1,034,342,176 Pfd.; in 1859: 1,225,989,072 Pfd. Demnach belief<lb/> ſich in den letzten 17 Jahren der Zuwachs der Einfuhr auf 552,785,356 Pfd.<lb/> oder 82 Procent. Aber während von der Geſammtſumme Amerika im Jahr 1843<lb/> 85 Procent beigetragen hatte, ſteuerte es im Jahr 1859 nur 78 Procent bei, ein<lb/> Beweis daß ſich allmählich doch auch die Baumwollquellen anderer Länder in den<lb/> Vordergrund drängen. So viel über die Einfuhr des Rohmaterials. Was die<lb/> engliſchen Baumwollfabricate betrifft, waren im Jahr 1843 für 23,447,971 Pf. St.<lb/> ausgeführt worden; in 1855 bereits 34,779,141 Pf. St.; in 1856: 38,232,741<lb/> Pf. St.; in 1857: 39,073,428 Pf. St.; in 1858: 43,001,322 Pf. St. und in<lb/> 1859: 48,202,225 Pf. St. Woraus hervorgeht daß die Ausfuhr von Baum-<lb/> wollfabricaten aus England ſich ſeit 17 Jahren um 106 Proc. gehoben hat.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="imprint" n="1"> <p>Verantwortliche Redaction: <hi rendition="#aq">Dr.</hi> G. <hi rendition="#g">Kolb.</hi> <hi rendition="#aq">Dr.</hi> A. J. <hi rendition="#g">Altenhöfer.</hi> <hi rendition="#aq">Dr.</hi> H. <hi rendition="#g">Orges</hi></p><lb/> <p>Verlag der J. G. <hi rendition="#g">Cotta’</hi>ſchen Buchhandlung.</p> </div><lb/> </body> </floatingText> </p> </div> </body> </text> </TEI> [2609/0013]
Oeſterreichs gleichmäßig zu fördern, aufrichtig und treu ergeben unterſtützen
werden. Wichtige Fragen der allgemeinen Geſetzgebung und die Regelung
des Staatshaushalts werden Ihrer Begutachtung vorgelegt. Bei Ihren Be-
rathungen wollen Sie immer den Grundſatz im Auge halten daß die Geſchicke
der einzelnen Theile des Reichs mit einander aufs innigſte verflochten ſind;
daß die Gemeinſamkeit und Wechſelwirkung der wahren Intereſſen der ein-
zelnen Länder Thatſachen ſind welche mit tauſend Fäden ein ſtarkes Band um
die geſammte Monarchie geſchlungen haben; daß jeder Verſuch, dieſes Band
zu lockern, nur zum Nachtheil des Ganzen wie ſeiner Theile führen und die
fortſchreitende gedeihliche Entwickelung in geiſtiger und materieller Hinſicht
hemmen müßte, folglich ohne Verletzung der heiligſten Pflichten, die Mir
Meinen Völkern gegenüber obliegen, nicht geduldet werden dürfe. Gleicher
Schutz ſey allen Stämmen und Ländern Meines Reichs geſichert; gleich-
berechtigt und gleichverpflichtet ſeyen ſie in brüderlicher Eintracht zu einem
mächtigen Ganzen verbunden. Bei Prüfung des Staatshaushalts würdigen
Sie die Machtſtellung des Kaiſerthums, und trachten Sie zugleich die mög-
lichſte Schonung der Staatsangehörigen damit zu verbinden; Sie werden
ſich überzeugen daß ſchon gegenwärtig, obwohl Einſchränkungen im Staats-
haushalt nicht alſogleich die volle Wirkung äußern können, in allen Zweigen
der Verwaltung nicht unerhebliche Erſparungen erzielt wurden, während
gleichzeitig die Einnahmen im allgemeinen ſich vermehrten; wenn wir in
dieſer nun betretenen Bahn mit Thatkraft und Ausdauer fortſchreiten und
die von Mir angeordneten Reformen in der innern Verwaltung glücklich durch-
führen, hoffe Ich mit Zuverſicht, falls keine außerordentlichen Ereigniſſe
hindernd dazwiſchentreten, die Herſtellung des Gleichgewichts zwiſchen Er-
forderniß und Bedeckung erreichen zu können. Das Glück Meiner Völker
iſt das Ziel das Ich unausgeſetzt verfolge; die Entwickelung der innern
Wohlfahrt und äußern Macht die Aufgabe deren Löſung Ich Meine ſtete
Sorgfalt weihe. In dieſen Beſtrebungen ſind Sie und alle Meine treuen
Unterthanen mit Mir vereinigt. Möge der Segen des Allmächtigen dieſem
unſern vereinten Wirken einen glücklichen Erfolg verleihen!“
Trieſt, 31 Mai. Neueſte levantiniſche Poſt. Konſtantinopel,
26 Mai. Die Tſcherkeſſen ſollen am 6 den Ruſſen bei Adekum ein ſiegreiches
Gefecht geliefert haben. Tartariſche Emigranten treffen in großer Anzahl
hier ein. Sir H. Bulwer erklärte den hieſigen Tſcherkeſſenhänptlingen, England
könne ſich in die Angelegenheiten des Kaukaſus nicht einmengen. — Athen,
26 Mai. Es ſind mehrfache Beſchwerden über das Verfahren türkiſcher Be-
hörden an der nördlichen Gränze vorgekommen. (O. Bl.)
Madrid, 1 Jun. Die Geſellſchaft der Eiſenbahn von Alicante nach
Saragoſſa hat beſchloſſen den Actionären eine Dioidende von 9 Proc. auszu-
theilen. Die Gaceta veröffentlicht ein Decret welches dem Kinde des Herzogs
und der Herzogin von Montpenſier den Titel und die Rechte eines Infanten
oder einer Infantin ertheilt. (T. H.)
Paris, 2 Jun. Der Moniteur veröffentlicht das Decret, womit
der Credit foncier an Stelle des Comptoir d’Escompte geſetzt wird. Pariſer
Nachrichten zufolge iſt es poſitiv daß der neapolitaniſche Miniſter, Comman-
deur Carafa, eine Note an die Mächte gerichtet hat, worin er ſie zur bewaff-
neten Intervention in Sicilien auffordert. Er verſpricht eine Conſtitution
und ſonſtige Conceſſionen, wenn die Mächte die Ruhe in Sicilien wieder her-
ſtellen wollen. Piemont hat geantwortet daß es auch ferner das Princip der
Nichtintervention anfrecht erhalten müſſe. Die Antworten der übrigen Mächte
werden erwartet. Was den Waffenſtillſtand in Palermo betrifft, ſo legt man
ihm verſchiedene militäriſche Motive unter. Als er abgeſchloſſen werden
ſollte, begaben ſich zwei Officiere Gatibaldi’s und zwei neapolitaniſche Offi-
ciere an Bord des engliſchen Admiralſchiffes, und erſuchten den Admiral bei
ihrer Verſtändigung behülflich zu ſeyn. Es ſcheint aber daß letzterer jede
Intervention abgelehnt hat. — Der Zuſtand des Prinzen Jerome hat ſich
verſchlimmert.
Der Conſtitutionnel führt die Friedensverſicherungen des Miniſters
Fould zu Tarbes und der Moniteurnote als von der kaiſerl. Regierung ernſt-
lich gemeint in einem eigenem Artikel weiter aus.
Im J. des Débats verbreitet ſich Saint Marc Girardin darüber daß
der Wille Frankreichs: es ſolle Frieden ſeyn, eigentlich ſchon in dem kaiſerl.
Programm vom 5 Jan. d. J. enthalten ſey, allein das Mißtranen Europa’s
ſey noch größer, den eigentlichen Nachdruck würden die friedlichen Zuſicherun-
gen erſt durch den Ausſpruch eines Parlaments erhalten, erſt das liberale
Kaiſerthum ſey der Friede.
Der Siècle erklärt, daß wenn er in ſeinem Artikel über die natür-
lichen Gränzen Zuſammentritt eines Congreſſes, Reviſion der Verträge von
1815 zu Gunſten der unterdrückten Völker, namentlich des dadurch ſchwer
benachtheiligten Frankreichs verlangt habe, er doch offenbar nicht den allge-
meinen Krieg, ſondern auch nur den Frieden wolle.
Die Patrie erhielt die Nachricht von der Capitulation der Truppen in
Palermo. Die Patrie verſichert, nach heute eingelaufenen Depeſchen habe
eine Conferenz an Bord des engliſchen Schiffs „Hannibal“ ſtattgefunden, wo
zwiſchen dem General Lanza und dem Auſſtandscomité, präſidirt von Gari-
baldi, eine Capitulation abgeſchloſſen ſey; darnach werde die 25,000 Mann
ſtarke Armee Palermo mit allen Kriegsehren räumen, und ihr Material auf
das neapolitaniſche Geſchwader einſchiffen.
Die Patrie bringt folgende Details über den Kampf in Palermo:
„Am 27 brach der Aufſtand in der Stadt los, und zugleich rückte Garibaldi
ein. General Landi hatte früher alle Zuſammenrottirungen auf den Straßen
durch ſtarke Patrouillen verhindern laſſen; dieſe Maßregeln erſchwerten zwar
die Organiſirung des Aufſtands, ermüdeten aber die Truppen. General
Lanza concentrirte ſtatt deſſen drei ſtarke Colonnen auf verſchiedenen Punkten
welche ſich im Augenblick des Angriffs concentriren, und jedenfalls die Ver-
bindungen mit dem Meer offen halten ſollten. Jetzt konnten die Einwohner
ſich mit Garibaldi in Verbindung ſetzen, und es wurde ausgemacht daß er
am 26 vor der Stadt ankommen, und daß letztere ſich am folgenden Tage
empören ſolle. Um den Aufſtand zu organiſiren, kamen die Führer in der Ca-
pelle des Königs Roger zuſammen, wohin um dieſe Zeit viele Landleute wall-
fahrten. Am Sonntag den 27, als um 6 Uhr die Glocken ertönten, ſtrömte
das Volk auf die Straßen mit dem Rufe: Es lebe die Freiheit; es lebe Vietor
Emmanuel u. ſ. w., die Bewegung nahm augenblicklich furchtbare Dimen-
ſionen an; die Truppen eröffneten das Feuer, und ein ſchrecklicher Kampf
begann. Garibaldi kam mit ſeinen Freiwilligen herbeigeeilt, und übernahm
ſofort die Leitung. Von beiden Seiten wurde tapfer gekämpft, aber die Trup-
pen mußten ſich in die Forts zurückziehen. Garibaldi griff am 28 mit allen
ſeinen Truppen das feſte Schloß an welches ſich ans Meer lehnt. Die Frei-
willigen entfalten große Tapferkeit, und die Truppen antworteten mit einem
wohlgenährten Feuer; nach fünfſtündigem Kampfe legten ſich die Conſuln
auf Verlangen der Einwohner ins Mittel, und es wurde ein Waffenſtillſtand
bis zum 3 Jun. abgeſchloſſen.“
Die Patrie führt heute das Thema aus daß eine große Nation Ruhm
haben und ſich in die Angelegenheiten der übrigen Staaten miſchen müſſe.
Die bloße Beſchäftigung mit den innern Angelegenheiten bringe nur Anarchie
und Socialismus hervor.
Sämmtliche Abendblätter bringen ein Mitgetheilt, wonach der Polizei-
beamte welcher die in Verſailles gedruckte Broſchüre Prevoſt-Paradols mit
Beſchlag belegen ſollte, abgeſetzt worden iſt, weil er auch den Satz hatte zer-
ſchlagen laſſen.
Im geſetzgebenden Körper wurde der Geſetzentwurf über die algeriſchen
Eiſenbahnen, einſtimmig von den 234 Votirenden angenommen.
Lyon, 1 Jun. Die verwittwete Kaiſerin von Rußland iſt um halb
7 Uhr angekommen und im Hôtel de l’Univers abgeſtiegen. Der Kaiſer und
die Kaiſerin welche um 8 Uhr eintrafen, ſind im Stadthaus abgeſtiegen.
Um 10 Uhr beſuchten der Kaiſer und die Kaiſerin die Kaiſerin-Wittwe
von Rußland. Am 2 Jun. ſtattete der Kaiſer der Großfürſtin Helene im
Hotel de Lyon einen Beſuch ab, begleitete ſodann um 1 Uhr die Kaiſerin-
Wittwe auf den Bahnhof und kehrte um halb 2 Uhr mit ſeiner Gemahlin nach
Paris zurück.
Turin, 1 Juni. Man meldet aus Florenz unter dem Datum vom
Freitag (von heute) daß Briefe aus Neapel vom 28 Abends melden es habe
eine große Kundgebung unter dem Ruf: Victor Emmanuel und Garibaldi
ſtattgefunden. In Sicilien ſind neue und zahlreiche Verhaftungen vorgenom-
men worden. Die Stadt Agrigenti hat ſich empört. (T. Hav.)
Mailand, 31 Mai. Turiner Blätter bringen Details über den Ein-
zug Garibaldi’s in Palermo. Der erſte Angriff erfolgte in Papireto, der vor-
züglichſten Straße Palermo’s, welche von 1000 Mann, und Artillerie und
Cavallerie vertheidigt wurde. Den Truppen wurde, wenn ſie die Waffen
ſtreckten, das Leben zugeſichert. Die Antwort fiel verneinend aus. Nach
ſchwerem Kampf und großem Verluſt bemächtigten ſich die Inſurgenten dieſer
Straße. Die Bevölkerung griff aus den Häuſern die Truppen an. Garibaldi
commandirte in Papiretos. Auch auf andern Punkten wurde gleichzeitig an-
gegriffen. (Oeſterr. Bl.)
Handels- und Börſennachrichten.
London. Neuere officielle Answeiſe über Einfuhr und Verarbeitung von
Baumwolle zeigen daß die Baumwolleinfuhr des Jahrs 1859 die aller früheren
Jahre übertroffen hat. Sie betrug im Jahr 1843: 573,193,116 Pfd.; in 1855:
891,751,952 Pfd.; in 1856: 1,023,886,304 Pfd.; in 1857: 969,318,896 Pfd.;
in 1858: 1,034,342,176 Pfd.; in 1859: 1,225,989,072 Pfd. Demnach belief
ſich in den letzten 17 Jahren der Zuwachs der Einfuhr auf 552,785,356 Pfd.
oder 82 Procent. Aber während von der Geſammtſumme Amerika im Jahr 1843
85 Procent beigetragen hatte, ſteuerte es im Jahr 1859 nur 78 Procent bei, ein
Beweis daß ſich allmählich doch auch die Baumwollquellen anderer Länder in den
Vordergrund drängen. So viel über die Einfuhr des Rohmaterials. Was die
engliſchen Baumwollfabricate betrifft, waren im Jahr 1843 für 23,447,971 Pf. St.
ausgeführt worden; in 1855 bereits 34,779,141 Pf. St.; in 1856: 38,232,741
Pf. St.; in 1857: 39,073,428 Pf. St.; in 1858: 43,001,322 Pf. St. und in
1859: 48,202,225 Pf. St. Woraus hervorgeht daß die Ausfuhr von Baum-
wollfabricaten aus England ſich ſeit 17 Jahren um 106 Proc. gehoben hat.
Verantwortliche Redaction: Dr. G. Kolb. Dr. A. J. Altenhöfer. Dr. H. Orges
Verlag der J. G. Cotta’ſchen Buchhandlung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen, Susanne Haaf: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2022-04-08T12:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |