Allgemeine Zeitung, Nr. 9, 9. Januar 1830.Allgemeine Zeitung. Mit allerhöchsten Privilegien. Sonnabend Nro. 9. 9 Januar 1830.Großbritannien. -- Frankreich. -- Niederlande. -- Deutschland. (Schreiben aus Frankfurt.) -- Türkei. (Nachrichten des östreichischen Beob- achters.) -- Beilage Nro. 9. Spanisches Amerika. -- Briefe aus dem Haag und aus der Schweiz. -- Ankündigungen. [Spaltenumbruch] Großbritannien. London, 30 Dec. Konsol. 3 Proz. 95[ 3/8 ]; russische Fonds Am 28 Dec. wurde, nach dem Eintreffen von Depeschen aus Die Times sagen: "Wir wußten noch nicht, und haben erst Das Morning-Chronicle enthält (und die preußische Allgemeine Zeitung. Mit allerhöchſten Privilegien. Sonnabend Nro. 9. 9 Januar 1830.Großbritannien. — Frankreich. — Niederlande. — Deutſchland. (Schreiben aus Frankfurt.) — Türkei. (Nachrichten des öſtreichiſchen Beob- achters.) — Beilage Nro. 9. Spaniſches Amerika. — Briefe aus dem Haag und aus der Schweiz. — Ankündigungen. [Spaltenumbruch] Großbritannien. London, 30 Dec. Konſol. 3 Proz. 95[⅜]; ruſſiſche Fonds Am 28 Dec. wurde, nach dem Eintreffen von Depeſchen aus Die Times ſagen: „Wir wußten noch nicht, und haben erſt Das Morning-Chronicle enthält (und die preußiſche <TEI> <text> <pb facs="#f0001"/> <front> <titlePage type="heading"> <docTitle> <titlePart type="main"> <hi rendition="#g">Allgemeine Zeitung.</hi> </titlePart><lb/> <titlePart type="sub"><hi rendition="#g">Mit allerhöchſten Privilegien</hi>.</titlePart> </docTitle><lb/> <docImprint> <docDate><hi rendition="#g">Sonnabend</hi><hi rendition="#aq">N<hi rendition="#uu"><hi rendition="#sup">ro.</hi></hi></hi> 9. 9 <hi rendition="#g">Januar</hi> 1830.</docDate> </docImprint> </titlePage> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="contents" n="1"> <list> <item>Großbritannien.</item> <item> — Frankreich.</item> <item> — Niederlande.</item> <item> — Deutſchland. (Schreiben aus Frankfurt.)</item> <item> — Türkei. (Nachrichten des öſtreichiſchen Beob-<lb/> achters.)</item> <item> — Beilage Nro. 9.</item> <item>Spaniſches Amerika.</item> <item> — Briefe aus dem Haag und aus der Schweiz.</item> <item> — Ankündigungen.</item> </list> </div> </front> <body><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <cb/> <div type="jPoliticalNews" n="1"> <div n="2"> <head> <hi rendition="#g">Großbritannien.</hi> </head><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <dateline><hi rendition="#g">London,</hi> 30 Dec.</dateline> <p>Konſol. 3 Proz. 95<supplied cert="low">⅜</supplied>; ruſſiſche Fonds<lb/> 109½; braſiliſche 72½; portugleſiſche 60.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <p>Am 28 Dec. wurde, nach dem Eintreffen von Depeſchen aus<lb/> dem <hi rendition="#g">Haag</hi>, eine vierſtündige Konferenz mehrerer Miniſter im<lb/> Hotel der auswärtigen Angelegenheiten gehalten. Sir Howard<lb/> Douglas, Gouverneur von Neu-Braunſchweig, und der nieder-<lb/> ländiſche Geſandte Hr. v. Dedel wohnten einem Theile dieſer Kon-<lb/> ferenz bei, in welcher es ſich dem Vernehmen nach um die Gränz-<lb/> ſtreitigkeiten zwiſchen England und den nordamerikaniſchen Frei-<lb/> ſtaaten handelte, wobei bekanntlich der König der Niederlande<lb/> das Schiedsrichteramt übernommen hat.</p> </div><lb/> <div type="jComment" n="3"> <p>Die <hi rendition="#g">Times</hi> ſagen: „Wir wußten noch nicht, und haben erſt<lb/> vor wenigen Tagen durch die Jury erfahren, daß es ein Libell<lb/> ſey, die Unpopularität des Königs oder ſeinen Mangel an Willen,<lb/> von ſeinen Miniſtern unabhängig zu handeln, zu behaupten. Uns<lb/> würde es eine Veranlaſſung zu aufrichtigen Glükwünſchen ſeyn,<lb/> wenn der König von England, nachdem er einmal ſeine Miniſter<lb/> gewählt, deren Verantwortlichkeit er nicht theilt, nicht verſuchen<lb/> wollte, ihre Macht anders als durch ihre Entlaſſung zu kontrolli-<lb/> ren. Bei den wichtigſten wie bei den geringfügigſten Gegenſtän-<lb/> den, von der Abſchaffung eines Strafgeſezbuchs bis zum Bau ei-<lb/> nes Pallaſtes, ſollte er Alles ſeinen offiziellen Rathgebern über-<lb/> laſſen, die unter der von der Verfaſſung ihnen auferlegten Gefahr<lb/> handeln, beſtraft zu werden, wenn ſie unrecht handeln, ſey es in<lb/> der Erledigung einer großen politiſchen Frage, ſey es in einem<lb/> Vertrage über Ziegel und Kalk. Was den Prozeß wegen eines<lb/> angeblich von dem Morning-Journal gemachten Verſuches betrift,<lb/> die Regierung des Königs im Allgemeinen, und mit ihr das Ober-<lb/> und Unterhaus in Verachtung zu bringen, ſo behaupten wir unbe-<lb/> denklich, daß wenn die Anklagen auf ſolchen Grund vermehrt wer-<lb/> den und die Geſchwornen ſo ſchwach oder des öffentlichen Wohls<lb/> ſo uneingedenk ſind, daß ſie dieſelben begünſtigen, alsdann jede freie<lb/> Diskuſſion in dieſem aufgeklärten Lande und mit ihr die einzige<lb/> Sicherheit für den Genuß jedes andern Rechts ein Ende hat.“</p> </div><lb/> <div type="jComment" n="3"> <p>Das <hi rendition="#g">Morning-Chronicle</hi> enthält (und die <hi rendition="#g">preußiſche<lb/> Staatszeitung</hi> vom 30 Dec. überſezt daraus) folgende Fort-<lb/> ſezung des neulich erwähnten Aufſazes ſeines Pariſer Korreſpon-<lb/> denten zur Widerlegung des Drapeau blanc: „Nächſt den Zeitun-<lb/> gen, die das Volk in Frankreich nicht repräſentiren ſollen, thun<lb/> es auch, dem Drapeau blanc zufolge, die Deputirten nicht. Wie<lb/> iſt das aber zu verſtehen? Werden die Deputirten etwa nicht vom<lb/> Volke erwählt? Beſteht nicht die große Körperſchaft der Wähler<lb/> blos aus Leuten, die jährlich mindeſtens 12 Pfund Sterling an<lb/> Abgaben bezahlen? Leben ſie nicht vertheilt in jedem Departement?<lb/><cb/> Sind ſie nicht die Bekenner aller im Staate vorhandenen Religio-<lb/> nen, und darf nicht jeder Mann, der 30 Jahre zählt und 12 Pf.<lb/> an Steuern bezahlt, ſeine Stimme abgeben? Ja, was noch mehr<lb/> als dis ſagen will, ſind nicht diejenigen, von denen man am mei-<lb/> ſten erwarten darf, daß ſie Royaliſten ſeyn werden, nemlich die<lb/> Höchſtbeſteuerten, die Männer von großem Vermögen, die ein be-<lb/> ſonderes Intereſſe an der Erhaltung des Friedens und der Wohl-<lb/> fahrt des Landes haben müſſen, zu einem doppelten Votum be-<lb/> rechtigt? Veſteht nicht die große Maſſe der Wähler in allen Städ-<lb/> ten aus Landbeſizern, die faſt die Hälfte ihrer 12 Pf. für das<lb/> Patent bezahlen, durch das ihnen die Befugniß ertheilt wird, ei-<lb/> nen Laden halten und an dem Handel des Landes Theil nehmen<lb/> zu dürfen? Gehören aber nicht Ladenbeſizer und Handelsleute zu<lb/> denen, die das Volk, „„das loyale und royaliſtiſche Volk,““ dar-<lb/> ſtellen? Iſt die große Maſſe des Volkes wirklich ſo loyal, warum<lb/> fürchtet man eine neue Wahl, und woher kommt es, daß in dem<lb/> loyalen Bordeaur, an der Stelle des vom Könige zum Pair erho-<lb/> benen Hrn. Ravez, ein liberaler Kandidat gewählt wurde? Dar-<lb/> über iſt nicht ſo leicht hinweg zu ſchlüpfen. Man könnte eben ſo<lb/> gut behaupten wollen, Orford ſey der katholiſchen Emanzipation<lb/> nicht entgegen geweſen, als es ſich weigerte, den beſten Miniſter,<lb/> den England ſeit einem Jahrhundert als Staatsſekretair für das<lb/> Innere beſeſſen hat, in das Parlament abzuordnen. — Der Dra-<lb/> peau blanc ſagt aber endlich auch, daß die Wähler nicht zu den-<lb/> jenigen gehören, die das Volk darſtellen. Dieſen Irrthum habe<lb/> ich theilweiſe ſchon als einen ſolchen nachgewieſen. Wer ſoll denn<lb/> ſonſt das Volk darſtellen? Die Prieſter etwa? Gewiß nicht! Denn<lb/> niemals war das Prieſterthum ſo unpopulair in Frankreich, als<lb/> jezt. Die Pairs? Gewiß nicht! Denn wie können Männer, die<lb/> vom Könige kraft des Geſezes oder beſonderer Gunſt penſionirt<lb/> werden, als Volksrepräſentanten gelten? Die Pairs bilden eine<lb/> privilegirte Klaſſe, und zwar nicht mit Unrecht. Viele ſind durch<lb/> die Revolution zu Bettlern geworden, und Frankreich hat durch<lb/> ſeine Kammern dem Könige die Macht gelaſſen, ihren Bedürf-<lb/> niſſen abzuhelfen. Recht und gerecht iſt es, daß dis geſchieht.<lb/> Wer jedoch kan behaupten wollen, daß in einer penſionirten und<lb/> bevorrechteten Pairſchaft das Volk ſich darſtelle? Die bloße Idee<lb/> ſchon iſt monſtreus. — Nun, dann ſind wohl die Begüterten, die<lb/> Eigenthümer großer Ländereien oder bedeutender Manufakturen,<lb/> die eigentlichen Volksdarſteller? Nein, denn gegen jeden großen<lb/> Eigenthümer in Frankreich laſſen ſich 1000 kleine und 2000 Arme<lb/> nachweiſen. Doch nehme man ſelbſt an, daß jene die eigentlichen<lb/> Muſter ſind, was bietet ſich uns dann dar? Können wohl in ganz<lb/> Frankreich vermögendere und achtungswerthere Männer gefunden<lb/> werden, als die Wähler von Bordeaux? Und was haben dieſe nun<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0001]
Allgemeine Zeitung.
Mit allerhöchſten Privilegien.
Sonnabend Nro. 9. 9 Januar 1830.
Großbritannien.
— Frankreich.
— Niederlande.
— Deutſchland. (Schreiben aus Frankfurt.)
— Türkei. (Nachrichten des öſtreichiſchen Beob-
achters.)
— Beilage Nro. 9.
Spaniſches Amerika.
— Briefe aus dem Haag und aus der Schweiz.
— Ankündigungen.
Großbritannien.
London, 30 Dec.Konſol. 3 Proz. 95⅜; ruſſiſche Fonds
109½; braſiliſche 72½; portugleſiſche 60.
Am 28 Dec. wurde, nach dem Eintreffen von Depeſchen aus
dem Haag, eine vierſtündige Konferenz mehrerer Miniſter im
Hotel der auswärtigen Angelegenheiten gehalten. Sir Howard
Douglas, Gouverneur von Neu-Braunſchweig, und der nieder-
ländiſche Geſandte Hr. v. Dedel wohnten einem Theile dieſer Kon-
ferenz bei, in welcher es ſich dem Vernehmen nach um die Gränz-
ſtreitigkeiten zwiſchen England und den nordamerikaniſchen Frei-
ſtaaten handelte, wobei bekanntlich der König der Niederlande
das Schiedsrichteramt übernommen hat.
Die Times ſagen: „Wir wußten noch nicht, und haben erſt
vor wenigen Tagen durch die Jury erfahren, daß es ein Libell
ſey, die Unpopularität des Königs oder ſeinen Mangel an Willen,
von ſeinen Miniſtern unabhängig zu handeln, zu behaupten. Uns
würde es eine Veranlaſſung zu aufrichtigen Glükwünſchen ſeyn,
wenn der König von England, nachdem er einmal ſeine Miniſter
gewählt, deren Verantwortlichkeit er nicht theilt, nicht verſuchen
wollte, ihre Macht anders als durch ihre Entlaſſung zu kontrolli-
ren. Bei den wichtigſten wie bei den geringfügigſten Gegenſtän-
den, von der Abſchaffung eines Strafgeſezbuchs bis zum Bau ei-
nes Pallaſtes, ſollte er Alles ſeinen offiziellen Rathgebern über-
laſſen, die unter der von der Verfaſſung ihnen auferlegten Gefahr
handeln, beſtraft zu werden, wenn ſie unrecht handeln, ſey es in
der Erledigung einer großen politiſchen Frage, ſey es in einem
Vertrage über Ziegel und Kalk. Was den Prozeß wegen eines
angeblich von dem Morning-Journal gemachten Verſuches betrift,
die Regierung des Königs im Allgemeinen, und mit ihr das Ober-
und Unterhaus in Verachtung zu bringen, ſo behaupten wir unbe-
denklich, daß wenn die Anklagen auf ſolchen Grund vermehrt wer-
den und die Geſchwornen ſo ſchwach oder des öffentlichen Wohls
ſo uneingedenk ſind, daß ſie dieſelben begünſtigen, alsdann jede freie
Diskuſſion in dieſem aufgeklärten Lande und mit ihr die einzige
Sicherheit für den Genuß jedes andern Rechts ein Ende hat.“
Das Morning-Chronicle enthält (und die preußiſche
Staatszeitung vom 30 Dec. überſezt daraus) folgende Fort-
ſezung des neulich erwähnten Aufſazes ſeines Pariſer Korreſpon-
denten zur Widerlegung des Drapeau blanc: „Nächſt den Zeitun-
gen, die das Volk in Frankreich nicht repräſentiren ſollen, thun
es auch, dem Drapeau blanc zufolge, die Deputirten nicht. Wie
iſt das aber zu verſtehen? Werden die Deputirten etwa nicht vom
Volke erwählt? Beſteht nicht die große Körperſchaft der Wähler
blos aus Leuten, die jährlich mindeſtens 12 Pfund Sterling an
Abgaben bezahlen? Leben ſie nicht vertheilt in jedem Departement?
Sind ſie nicht die Bekenner aller im Staate vorhandenen Religio-
nen, und darf nicht jeder Mann, der 30 Jahre zählt und 12 Pf.
an Steuern bezahlt, ſeine Stimme abgeben? Ja, was noch mehr
als dis ſagen will, ſind nicht diejenigen, von denen man am mei-
ſten erwarten darf, daß ſie Royaliſten ſeyn werden, nemlich die
Höchſtbeſteuerten, die Männer von großem Vermögen, die ein be-
ſonderes Intereſſe an der Erhaltung des Friedens und der Wohl-
fahrt des Landes haben müſſen, zu einem doppelten Votum be-
rechtigt? Veſteht nicht die große Maſſe der Wähler in allen Städ-
ten aus Landbeſizern, die faſt die Hälfte ihrer 12 Pf. für das
Patent bezahlen, durch das ihnen die Befugniß ertheilt wird, ei-
nen Laden halten und an dem Handel des Landes Theil nehmen
zu dürfen? Gehören aber nicht Ladenbeſizer und Handelsleute zu
denen, die das Volk, „„das loyale und royaliſtiſche Volk,““ dar-
ſtellen? Iſt die große Maſſe des Volkes wirklich ſo loyal, warum
fürchtet man eine neue Wahl, und woher kommt es, daß in dem
loyalen Bordeaur, an der Stelle des vom Könige zum Pair erho-
benen Hrn. Ravez, ein liberaler Kandidat gewählt wurde? Dar-
über iſt nicht ſo leicht hinweg zu ſchlüpfen. Man könnte eben ſo
gut behaupten wollen, Orford ſey der katholiſchen Emanzipation
nicht entgegen geweſen, als es ſich weigerte, den beſten Miniſter,
den England ſeit einem Jahrhundert als Staatsſekretair für das
Innere beſeſſen hat, in das Parlament abzuordnen. — Der Dra-
peau blanc ſagt aber endlich auch, daß die Wähler nicht zu den-
jenigen gehören, die das Volk darſtellen. Dieſen Irrthum habe
ich theilweiſe ſchon als einen ſolchen nachgewieſen. Wer ſoll denn
ſonſt das Volk darſtellen? Die Prieſter etwa? Gewiß nicht! Denn
niemals war das Prieſterthum ſo unpopulair in Frankreich, als
jezt. Die Pairs? Gewiß nicht! Denn wie können Männer, die
vom Könige kraft des Geſezes oder beſonderer Gunſt penſionirt
werden, als Volksrepräſentanten gelten? Die Pairs bilden eine
privilegirte Klaſſe, und zwar nicht mit Unrecht. Viele ſind durch
die Revolution zu Bettlern geworden, und Frankreich hat durch
ſeine Kammern dem Könige die Macht gelaſſen, ihren Bedürf-
niſſen abzuhelfen. Recht und gerecht iſt es, daß dis geſchieht.
Wer jedoch kan behaupten wollen, daß in einer penſionirten und
bevorrechteten Pairſchaft das Volk ſich darſtelle? Die bloße Idee
ſchon iſt monſtreus. — Nun, dann ſind wohl die Begüterten, die
Eigenthümer großer Ländereien oder bedeutender Manufakturen,
die eigentlichen Volksdarſteller? Nein, denn gegen jeden großen
Eigenthümer in Frankreich laſſen ſich 1000 kleine und 2000 Arme
nachweiſen. Doch nehme man ſelbſt an, daß jene die eigentlichen
Muſter ſind, was bietet ſich uns dann dar? Können wohl in ganz
Frankreich vermögendere und achtungswerthere Männer gefunden
werden, als die Wähler von Bordeaux? Und was haben dieſe nun
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2022-04-08T12:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |