Allgemeine Zeitung, Nr. 4, 4. Januar 1872.[Spaltenumbruch]
Stadt wiederherzustellen, und hoffen in 1 bis 2 Jahren auch die letzten Spuren de Industrie, Handel und Verkehr. *** Augshurg, 31 Dec. (Börsenwoche.) Der Börse waren in dieser Woche D Frankfurt a. M., 2 Jan. Die Börse eröffnet das neue Jahr mit sehr Frankfurt a. M., 2 Jan. Nordd. 5proc. Schatzscheine 100 G., preuß. 5proc. Obl. --, 4proc. --, Nassauische 41/2proc. Obl. 991/2 G., 4proc. 921/2 G., 31/2proc. --, Kurhess. 4proc. Obl. 92 bez, Sächsische 5proc. Obl. --, Brauns. 31/2proc. 85 P., S.-Gotha 5proc. 101 3/8 G, Bayer. 31/2proc. 893/4 G., Württb. 5proc. 103 5/8 G., 41/2proc. 993/4 G, 4proc. 943/4 P, 31/2proc. 89 G., Bad. 5proc. 102 7/8 G., 41/2proc. 991/2 bez., 4proc. 94 1/8 P., 31/2proc. 90 P., Gr. hess. 5proc. 1021/2 G., 4proc. 97 G., 31/2proc. 921/2 P., Ung. 5proc. Eisenb.-Anl. i. Silber 78 G., 5proc. Gömörer Hypoth. i. S. 79 bez, 5proc. russ. cons. Obl. v. 1870 87 3/8 P., 6proc. Nordamerikaner rückzb. 1881 1011/4 bez., r. 1884 97 1/8 G. r. 1887 99 3/8 bez., Frankf. Bank. 136 G. ex Div, Bad. Bankactien, --, Mitteldeutsche Creditactien 1581/2 G. ex Div, 5proc. verloosb. Hyp.- Pfdbr. d. Preuß. Bod.-Cred.-Act.-Bank 1031/2 G., 4proc. Pfdbr. d. bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank 96 G, 5proc. österr. Bod.-Cred.-Pfdbr. 91 G., 5proc. russ. Bod. Cred.- Pfdbr. 93 etw. bez, 41/2proc. Finnländische 893/4 G., 41/2proc. Schwedische 94 bez, Pfälz. Maxbahn 1391/2 P. ex Div, Ludwigsh.-Bexbacher 192 G. ex Div, hess. Ludwigs- bahn 181 G. ex Div., 5proc. Bushtiehrader E.-B.-A. Lit. B. 220 bez., 5proc. Donan-Drau- E.-B.-A. i. S. 168 G., 5proc. Rudolfsbahn-A. i. S. 1651/2 G., 5proc. Vorarlb.- E.-B.-A. i S. 204 G., 5proc. hess. Ludwigsb.-Pr. 1021/2 P., 5proc. oberschl. Pr. 1021/4 G., 5proc. pfälz. Ludwigsb.-Pr. 1021/2 G., 41/2proc. 99 5/8 G., 4proc. 931/4 G., 5proc. pfälz. Nordb.-Pr. 1023/4 P, 5proc. Alföld-Fiumaner-Pr. steuerfr. 803/4 G, 5proc. Bushtiehrader-Pr. strfr. 893/4 G., 5proc. Dniester-Pr. strfr. 711/2 G., 5proc. Donau- Drau-Pr. strfr. 76 G., 5proc. Elisab. Pr. I. Emission 813/4 G., v. 1862 801/2 G., 5proc. Mähr.-Schles.-Ctr. Pr. strfr. 741/4 G., 5proc. Ungar. Nordostb.-Pr. strfr. 75 P, 6proc. Donau-Dampfschiff-Pr. strfr. 100 5/8 P., 5proc. Südbahn-Pr. 81 5/8 G., kurhess. 40Thlr.-L. --, nass. 25fl.-L. --, bad. 35fl.-L. 681/2 P., großh. hess. 50fl.-L. --, 25fl.-L. --, preuß. Friedrichsd'or 9 571/2--581/2, Pistolen 9 40--42, doppelte 9 40--42, Ducaten 5.31--33, al marco 5.33--35, Sovereigus 11 44--46, russ. Imperiales 9.41--43. Ausbacher 7fl.-L. --, Augsburger 7fl.-L. --. (Oeff. B.-Cursbl. d. Frankfurter Wechsler- maller Syndicats.) (Ausgabe verzinslicher Schatzanweisungen.) Der "Reichs-Anzeiger" ent- * Stuttgart, 2 Jan. Bei heutiger Landesproductenbörse war das Geschäft # New-York, 18 Dec. Es liegt ein eigenes Verhängniß auf den Geldinstituten (Deutsch-Englisches Kabel.) Das von Borkum nach England hinübergelegte (Englisch-indischer Telegraph). Einen Theil der englisch-indischen Telegra- (Correspondenzverkehr mit Indien, China und Japan via Brindisi.) Neueste Posten. London, 2 Jan. Die Königin reist heute von Sandringham ab. -- Rom, 1 Jan. Bei dem Neujahrsempfange der Minister, der Großwür- [Spaltenumbruch]
Stadt wiederherzuſtellen, und hoffen in 1 bis 2 Jahren auch die letzten Spuren de Induſtrie, Handel und Verkehr. *** Augshurg, 31 Dec. (Börſenwoche.) Der Börſe waren in dieſer Woche D Frankfurt a. M., 2 Jan. Die Börſe eröffnet das neue Jahr mit ſehr Frankfurt a. M., 2 Jan. Nordd. 5proc. Schatzſcheine 100 G., preuß. 5proc. Obl. —, 4proc. —, Naſſauiſche 4½proc. Obl. 99½ G., 4proc. 92½ G., 3½proc. —, Kurheſſ. 4proc. Obl. 92 bez, Sächſiſche 5proc. Obl. —, Braunſ. 3½proc. 85 P., S.-Gotha 5proc. 101⅜ G, Bayer. 3½proc. 89¾ G., Württb. 5proc. 103⅝ G., 4½proc. 99¾ G, 4proc. 94¾ P, 3½proc. 89 G., Bad. 5proc. 102⅞ G., 4½proc. 99½ bez., 4proc. 94⅛ P., 3½proc. 90 P., Gr. heſſ. 5proc. 102½ G., 4proc. 97 G., 3½proc. 92½ P., Ung. 5proc. Eiſenb.-Anl. i. Silber 78 G., 5proc. Gömörer Hypoth. i. S. 79 bez, 5proc. ruſſ. conſ. Obl. v. 1870 87⅜ P., 6proc. Nordamerikaner rückzb. 1881 101¼ bez., r. 1884 97⅛ G. r. 1887 99⅜ bez., Frankf. Bank. 136 G. ex Div, Bad. Bankactien, —, Mitteldeutſche Creditactien 158½ G. ex Div, 5proc. verloosb. Hyp.- Pfdbr. d. Preuß. Bod.-Cred.-Act.-Bank 103½ G., 4proc. Pfdbr. d. bayer. Hyp.- u. Wechſel-Bank 96 G, 5proc. öſterr. Bod.-Cred.-Pfdbr. 91 G., 5proc. ruſſ. Bod. Cred.- Pfdbr. 93 etw. bez, 4½proc. Finnländiſche 89¾ G., 4½proc. Schwediſche 94 bez, Pfälz. Maxbahn 139½ P. ex Div, Ludwigsh.-Bexbacher 192 G. ex Div, heſſ. Ludwigs- bahn 181 G. ex Div., 5proc. Buſhtiehrader E.-B.-A. Lit. B. 220 bez., 5proc. Donan-Drau- E.-B.-A. i. S. 168 G., 5proc. Rudolfsbahn-A. i. S. 165½ G., 5proc. Vorarlb.- E.-B.-A. i S. 204 G., 5proc. heſſ. Ludwigsb.-Pr. 102½ P., 5proc. oberſchl. Pr. 102¼ G., 5proc. pfälz. Ludwigsb.-Pr. 102½ G., 4½proc. 99⅝ G., 4proc. 93¼ G., 5proc. pfälz. Nordb.-Pr. 102¾ P, 5proc. Alföld-Fiumaner-Pr. ſteuerfr. 80¾ G, 5proc. Buſhtiehrader-Pr. ſtrfr. 89¾ G., 5proc. Dnieſter-Pr. ſtrfr. 71½ G., 5proc. Donau- Drau-Pr. ſtrfr. 76 G., 5proc. Eliſab. Pr. I. Emiſſion 81¾ G., v. 1862 80½ G., 5proc. Mähr.-Schleſ.-Ctr. Pr. ſtrfr. 74¼ G., 5proc. Ungar. Nordoſtb.-Pr. ſtrfr. 75 P, 6proc. Donau-Dampfſchiff-Pr. ſtrfr. 100⅝ P., 5proc. Südbahn-Pr. 81⅝ G., kurheſſ. 40Thlr.-L. —, naſſ. 25fl.-L. —, bad. 35fl.-L. 68½ P., großh. heſſ. 50fl.-L. —, 25fl.-L. —, preuß. Friedrichsd’or 9 57½—58½, Piſtolen 9 40—42, doppelte 9 40—42, Ducaten 5.31—33, al marco 5.33—35, Sovereigus 11 44—46, ruſſ. Imperiales 9.41—43. Ausbacher 7fl.-L. —, Augsburger 7fl.-L. —. (Oeff. B.-Cursbl. d. Frankfurter Wechsler- maller Syndicats.) (Ausgabe verzinslicher Schatzanweiſungen.) Der „Reichs-Anzeiger“ ent- * Stuttgart, 2 Jan. Bei heutiger Landesproductenbörſe war das Geſchäft □ New-York, 18 Dec. Es liegt ein eigenes Verhängniß auf den Geldinſtituten (Deutſch-Engliſches Kabel.) Das von Borkum nach England hinübergelegte (Engliſch-indiſcher Telegraph). Einen Theil der engliſch-indiſchen Telegra- (Correſpondenzverkehr mit Indien, China und Japan via Brindiſi.) Neueſte Poſten. London, 2 Jan. Die Königin reist heute von Sandringham ab. — Rom, 1 Jan. Bei dem Neujahrsempfange der Miniſter, der Großwür- <TEI> <text> <body> <div type="jVarious" n="1"> <div type="jArticle" n="2"> <p><pb facs="#f0008" n="48"/><cb/> Stadt wiederherzuſtellen, und hoffen in 1 bis 2 Jahren auch die letzten Spuren de<lb/> Rieſenbrandes verwiſcht zu haben.</p> </div> </div><lb/> <div type="jFinancialNews" n="1"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Induſtrie, Handel und Verkehr.</hi> </hi> </head><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <dateline>*** <hi rendition="#b">Augshurg,</hi> 31 Dec.</dateline> <p>(<hi rendition="#g">Börſenwoche.</hi>) Der Börſe waren in dieſer Woche<lb/> nur 4 Geſchäftstage zugetheilt, die mehr der Liquidation alter als dem Eingehen neuer<lb/> Geſchäfte gewidmet waren. Trotz der Geldnoth, die vorzugsweiſe in Wien und Frankfurt<lb/> a. M zu Tage trat, hielten ſich die Curſe feſt, und das Jahr ſchlteßt in ſeyr animirter<lb/> Stimmung. An unſerem Platz wurden die beliebten Sorten öſterreichiſcher Silberprioritäten<lb/> zu ſteigenden Preiſen vom Markte genommen; 5procentige Lombarden gewannen 2 Procent,<lb/> ſind aber immer noch ohne Grund 3—4 Procent zu niedrig gehalten; Vorarlberger Stamm-<lb/> actien und Prioritäten nahmen einen weitern erheblichen Aufſchwung, dürften aber vorerſt<lb/> ihren Höhepunkt erreicht haben. Bayeriſche Anleihen in gutem Verkehr. Von Deviſen war<lb/> London ferner weichend, zu niedrigerem Curs aber eher gefucht; Wien in fortwährender<lb/> Steigerung begriffen, Paris in Poſten gekauft, Holland vernachläſſigt.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <dateline><hi rendition="#aq">D</hi><hi rendition="#b">Frankfurt a. M.,</hi> 2 Jan.</dateline> <p>Die <hi rendition="#g">Börſe</hi> eröffnet das neue Jahr mit ſehr<lb/> lebhaftem Geſchäft und ſteigenden Curſen. Beſonders auf ſpeculativem Gebiet machte ſich<lb/> heute dieſe Lebhaſtigkeit geltend. Das Comptantgeſchäft war wegen der noch immer an-<lb/> dauernden Geldknappheit weniger pouſſirt. Deſto mehr florirte aber das Zeitgeſchäft, und<lb/> dasſelbe warf ſich heute u. a. auch lebhaft auf die Actien der Wiener Nationalbank, welche,<lb/> in Folge der Nachricht daß die Bankacte einer gründlichen Reform unterzogen werde und<lb/> ſomit den Actionären mehr Vortheile als bisher in Ausſickt ſtelle, ſehr ſtark gekauft und<lb/> bis zu 839 getrieben wurden, welche Höhe ſie aber doch nicht behaupten konnten, ſondern<lb/> wieder etliche Gulden davon abgeben mußten. In umfangreichem Verkehr waren auch Lom-<lb/> barden, welche mit 313 bezahlt wurden. Staatsbahnen feſt bei 395—½, d. h. nach Ab-<lb/> trennung der Abſchlagsdividende von 7½ etwa 399. Creditactien, von welchen ebenfalls<lb/> die Abſchlagsdividende abgeht, zu etwa 331⅜, alſo etwas niederer. Silberrente anhaltend<lb/> beliebt und ſteigend, heute 62⅛—<formula notation="TeX">\frac{1}{16}</formula>. Die Hauſſe in den Speculationseffecten kam auch<lb/> den anderen Werthen zu gute. Von Banken waren Darmſtädter um 2 fl. beſſer, ebenſo<lb/> Meininger höher. Oeſterreich. Bahnen gefragt und Eliſabeth höher zu 145½, ebenſo Al-<lb/> föld, Nordweſt, Galizier und Vorarlberger. Das gleiche gilt von den Prioritäten. Silber-<lb/> Prioritäten durchweg ſehr gefucht, vor allen aber die neuen 5procentigen der Donau-Dampf-<lb/> ſchifffahrt, welche mit 8 ¾ gern bezahlt und in großen Poſten für Private aus dem Markt<lb/> genommen wurden. Von Anlagepapieren Württemberger anhaltend beliebt. Auch ungar.<lb/> Staats-Eiſenbahn-Anlehen ſtark gekauſt. Amerikaniſche Staats-Eiſenbahn größtentheils leb-<lb/> haft begehrt und gut bezahlt. Auch Looſe erzielten heute theilweiſe höhere Preiſe, ſo 1860r<lb/> Looſe 89¾, 1864r 142½.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <dateline><hi rendition="#b">Frankfurt a. M.,</hi> 2 Jan.</dateline> <list> <item>Nordd. 5proc. Schatzſcheine 100 G., preuß.<lb/> 5proc. Obl. —, 4proc. —, Naſſauiſche 4½proc. Obl. 99½ G., 4proc. 92½ G., 3½proc.<lb/> —, Kurheſſ. 4proc. Obl. 92 bez, Sächſiſche 5proc. Obl. —, Braunſ. 3½proc. 85 P.,<lb/> S.-Gotha 5proc. 101⅜ G, Bayer. 3½proc. 89¾ G., Württb. 5proc. 103⅝ G.,<lb/> 4½proc. 99¾ G, 4proc. 94¾ P, 3½proc. 89 G., Bad. 5proc. 102⅞ G.,<lb/> 4½proc. 99½ bez., 4proc. 94⅛ P., 3½proc. 90 P., Gr. heſſ. 5proc. 102½ G., 4proc.<lb/> 97 G., 3½proc. 92½ P., Ung. 5proc. Eiſenb.-Anl. i. Silber 78 G., 5proc. Gömörer<lb/> Hypoth. i. S. 79 bez, 5proc. ruſſ. conſ. Obl. v. 1870 87⅜ P., 6proc. Nordamerikaner<lb/> rückzb. 1881 101¼ bez., r. 1884 97⅛ G. r. 1887 99⅜ bez., Frankf. Bank. 136 G. ex Div,<lb/> Bad. Bankactien, —, Mitteldeutſche Creditactien 158½ G. ex Div, 5proc. verloosb. Hyp.-<lb/> Pfdbr. d. Preuß. Bod.-Cred.-Act.-Bank 103½ G., 4proc. Pfdbr. d. bayer. Hyp.- u.<lb/> Wechſel-Bank 96 G, 5proc. öſterr. Bod.-Cred.-Pfdbr. 91 G., 5proc. ruſſ. Bod. Cred.-<lb/> Pfdbr. 93 etw. bez, 4½proc. Finnländiſche 89¾ G., 4½proc. Schwediſche 94 bez,<lb/> Pfälz. Maxbahn 139½ P. ex Div, Ludwigsh.-Bexbacher 192 G. ex Div, heſſ. Ludwigs-<lb/> bahn 181 G. ex Div., 5proc. Buſhtiehrader E.-B.-A. <hi rendition="#aq">Lit. B.</hi> 220 bez., 5proc. Donan-Drau-<lb/> E.-B.-A. i. S. 168 G., 5proc. Rudolfsbahn-A. i. S. 165½ G., 5proc. Vorarlb.-<lb/> E.-B.-A. i S. 204 G., 5proc. heſſ. Ludwigsb.-Pr. 102½ P., 5proc. oberſchl. Pr.<lb/> 102¼ G., 5proc. pfälz. Ludwigsb.-Pr. 102½ G., 4½proc. 99⅝ G., 4proc. 93¼ G.,<lb/> 5proc. pfälz. Nordb.-Pr. 102¾ P, 5proc. Alföld-Fiumaner-Pr. ſteuerfr. 80¾ G, 5proc.<lb/> Buſhtiehrader-Pr. ſtrfr. 89¾ G., 5proc. Dnieſter-Pr. ſtrfr. 71½ G., 5proc. Donau-<lb/> Drau-Pr. ſtrfr. 76 G., 5proc. Eliſab. Pr. <hi rendition="#aq">I.</hi> Emiſſion 81¾ G., v. 1862 80½ G.,<lb/> 5proc. Mähr.-Schleſ.-Ctr. Pr. ſtrfr. 74¼ G., 5proc. Ungar. Nordoſtb.-Pr. ſtrfr. 75 P,<lb/> 6proc. Donau-Dampfſchiff-Pr. ſtrfr. 100⅝ P., 5proc. Südbahn-Pr. 81⅝ G., kurheſſ.<lb/> 40Thlr.-L. —, naſſ. 25fl.-L. —, bad. 35fl.-L. 68½ P., großh. heſſ. 50fl.-L. —,<lb/> 25fl.-L. —, preuß. Friedrichsd’or 9 57½—58½, Piſtolen 9 40—42, doppelte 9 40—42,<lb/> Ducaten 5.31—33, al marco 5.33—35, Sovereigus 11 44—46, ruſſ. Imperiales 9.41—43.<lb/> Ausbacher 7fl.-L. —, Augsburger 7fl.-L. —. (Oeff. B.-Cursbl. d. Frankfurter Wechsler-<lb/> maller Syndicats.)</item> </list> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <p>(<hi rendition="#g">Ausgabe verzinslicher Schatzanweiſungen.</hi>) Der „Reichs-Anzeiger“ ent-<lb/> hält folgenden Erlaß vom 25 Dec. 1871, betreffend die Ausgabe verzinslicher Schatz-<lb/> anweiſungen im Betrage von 3,700,000 Thlrn.: „Auf Ihren Bericht vom 22 d. Mts.<lb/> genehmige Ich daß in Gemäßheit des Geſetzes vom 9 Nov. 1867, betreffend den außer-<lb/> ordentlichen Geldbedarf des Norddeutſchen Bundes zum Zweck der Erweiterung der Bundes-<lb/> Kriegsmarine und der Herſtellung der Küſtenvertheidigung und des Geſetzes vom 20 Mai<lb/> 1869 wegen Abänderung des vorbezeichneten Geſetzes verzinsliche Schatzanweiſungen im<lb/> Geſammtbetrage von 3,700,000 Thlrn., und zwar in Abſchnitten von je 100, 1000 und<lb/> 10,000 Thlru. ausgegeben werden Zugleich ermächtige Ich Sie den Zinsſatz dieſer<lb/> Schatzanweiſungen und die Dauer ihrer Umlaufszeit, welche den Zeitraum eines Jahrs<lb/> nicht überſchreiten darf, den Verhältniſſen entſprechend, nach Ihrem Ermeſſen zu beſtimmen.<lb/> Ich überlaſſe Ihnen die preußiſche Hauptverwaltung der Staatsſchulden mit näherer An-<lb/> weifung zu verſehen und dieſen Meinen Erlaß durch das Reichsgeſetzblatt bekannt zu<lb/> machen. Berlin, 25 Dec. 1871. <hi rendition="#g">Wilhelm.</hi> Fürſt v. Bismarck.“</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <dateline>* <hi rendition="#b">Stuttgart,</hi> 2 Jan.</dateline> <p>Bei heutiger <hi rendition="#g">Landesproductenbörſe</hi> war das Geſchäft<lb/> ziemlich beſchränkt, was thei weiſe von dem immer noch geringen Bedarf der Müller in<lb/> Folge des geringen Waſſerſtandes herrührt. Weizen, ungariſcher, 8 fl. 36 kr., bayeriſcher<lb/> 8 fl. 20—36 kr, Kernen 7 fl. 36—54 kr., Dinkel und Roggen ohne Handel, Gerſte<lb/> bayeriſche, 5 fl. 54 kr. württembergiſche 5 fl. 36 kr., Hafer 3 fl. 45—48 kr. Mehl<lb/> Nr. 1 25 fl. 36 kr. bis 26 fl., Nr. 2 23 fl. 24—48 kr., Nr. 3 20 fl. 12—24 kr.,<lb/> Nr. 4 16 fl. 12 kr. bis 16 fl. 30 kr.</p> </div><lb/> <div type="jComment" n="2"> <dateline>□ <hi rendition="#b">New-York,</hi> 18 Dec.</dateline> <p>Es liegt ein eigenes Verhängniß auf den Geldinſtituten<lb/> welche ſich bisher der Gunſt und der Protection des „City Ring“ erfreuten. Zu dem<lb/> Falliment der <hi rendition="#g">Spar</hi>banken, in denen Tweed oder feine Leute die Directoren waren, ſind<lb/> in dieſer Woche nach einander die Fallimente dreier <hi rendition="#g">Rational</hi>banken getreten, und zwar<lb/> der Ocean-, der Union Square- und der Eight-Nationalbank. Sonderbarer Weiſe ſtanden<lb/> dieſe Nationalbanken in ähnlichem Verhältniß zu dem „City Ring“ wie die lürzlich fallit gewor-<lb/> denen Sparbanken. Böſes gebiert Böſes! Und darin liegt die Logik des Geſchicks, dem dieſe<lb/> Banken ihr Falliment verdanken. Es iſt der öffentlichen Meinung nicht zu verdenken<lb/> wenn ſie unter dieſen Verhältniſſen alle mit Tweed und Conſorten in Verbindung ſtehen-<lb/> den Geſchäftsinſtitute mit dem moraliſchen Bann belegt, und die „Times“ ſetzt in<lb/> ihrer Mittwochsnummer dem Interdict der öffentlichen Meinung eine hieſige deutſche Bank-<lb/> Firma aus, welche ſeither als die Agentin einer Weltfirma in Deutſchland gegolten hat, in-<lb/> dem ſie von dieſer New-Yorker Bankfirma ſagt: daß ſie einen großen Theil ihres Geldes<lb/> aus dem „City Ring“ gemacht, und den „Ring“ Monate länger in der Macht erhalten<lb/> habe als es ohne ihre Beihülfe der Fall geweſen. Ich enthalte mich die weiteren Beſchul-<lb/> digungen der „Times“ gegen die bisher in der öffentlichen Meinung ſehr geachtete Firma,<lb/> deren Nennung ich gefliſſentlich hier vermeide, anzuführen; ganz übergehen konnte ich aber<lb/> den von der „Times“ begonnenen Kampf nicht, da es vielleicht zum Verſtändniß etwaiger<lb/> ſpäterer Ereigniſſe nothwendig iſt. Der Geldmarkt litt in dieſer Woche unter dem Ereigniß<lb/> der Bankfalliment, die zwar an ſich von geringer Bedeutung ſind, da das Capital dieſer<lb/> Banken zuſammen nur 1,450,000 Doll. beträgt, wovon auf die Ocean-Bank 1,000,000<lb/> Doll, auf die Union Square 200,000 Doll. und die Eight National-Bank 250,000 Doll.<lb/> kommen. Die Depoſiten derſelben belaufen ſich auf etwa 2½ Mill. Doll., und ihre Cir-<lb/><cb/> culation auf 2,137,500 Doll. Die Noten ſind vom Schatzamt einzulöſen und aus dem<lb/> Verkehr zu ziehen, und die Depoſitäre ſind geſichert, da nach dem National Bank-Geſetz<lb/> die Actionäre der Nationalbanken (was bei den Staatsbanken, denen indeſſen die Noten-<lb/> ausgabe durch hohe Beſteuerung unmöglich gemacht iſt, nicht der Fall iſt) perſönlich für den<lb/> doppelten Betrag des Pariwerthes ihrer Actien haftbar ſind, ſo daß, wenn eine National-<lb/> bank fallirt, der Maſſenverwalter den Actionär einer 1000 Doll.-Actie zu einer weiteren<lb/> Einbezahlung von 1000 Doll. beſtimmen kann. Es ſchreibt nämlich die 12. Section des<lb/> National-Bank-Geſetzes vor: „daß der Actionär jeder unter den Beſtimmungen dieſes Geſetzes<lb/> gebildeten Aſſociation perſönlich einzuſtehen hebe: gleichmäßig und ratenweiſe, und nicht<lb/> einer für den andern, für alle Contracte, Schulden und Verpflichtungen einer ſolchen<lb/> Aſſociation, bis zu der Ausdehnung des Betrags ſeiner Actie im Pariwerth als Bei-<lb/> fügung zu dem in ſolchen Actien von ihm angelegten Capital.“ Ich nöchte dem Pu-<lb/> blicum in Deutſchland bei dem dortigen Bankfieber das Studium des amerikaniſchen Bank-<lb/> weſens empfehlen. Wenn nun auch das Falliment dieſer Banken für den Geldmarkt<lb/> nicht von Bedeutung iſt, ſo war es doch die Furcht vor weiteren Fallimenten, nebſt dem<lb/> Geſpenſt der Abſperrung von Greenbacks, welches auch in dieſer Woche durch die Börſen-<lb/> halle ſpukte, was dem Markte den Charakter für dieſe Woche aufdrückte. So waren<lb/> namentlich Gerüchte im Umlauf über Zahlungseinſtellungen der Common-Wealth und<lb/> Tenth Nationalbank, die ſich jedoch in Folge einer Unterſuchung derſelben durch das<lb/> Clearinghaus-Committee als unbegründet erwieſen. Der Geldmarkt begann ohnehin<lb/> unter dem ungünſtigen Bankausweis vom Samſtag der Vorwoche mit knapper Tendenz,<lb/> und Brokers waren dadurch genöthigt ⅛% per Tag für geliehene Actien zu bezahlen. Der<lb/> Actienmarkt hielt dennoch dieſem Einfluß gegenüber ſeſte Preiſe, die aber den weiteren Ein-<lb/> flüſſen der Fallimentsgerüchte etwas nachgeben mußten und ſich ſchwankend geſtalteten.<lb/> Gegen Mitte der Woche gewannen jedoch die meiſten Actien durchgängig ihren Preis vom<lb/> Montag wieder, und die Woche ſchloß ruhiger und vertrauensvoller als ſie begonnen. Der<lb/> Geſammtumſatz in Actien beläuft ſich in dieſer Woche auf 14,773,5<supplied>0</supplied>0 Stück, worunter<lb/> auf Lake Shore 196,000 Stück <hi rendition="#aq">à</hi> 90⅝ 88⅝, 90½, auf Wabaſh. in Folge Realiſation<lb/> 611,000 <hi rendition="#aq">à</hi> 63⅝, 62⅛, 63½, auf Ohio und Miſſiſſippi 116,000 <hi rendition="#aq">à</hi> 42⅞, 41. 42⅜.<lb/> auf Weſtern Union Telegraph 132,000 <hi rendition="#aq">à</hi> 68⅜, 66¼, 78, New-York Central 80,000 <hi rendition="#aq">à</hi><lb/> 92⅞, 91¼, 92½, Erie 84,000 <hi rendition="#aq">à</hi> 31⅜, 30⅜, 31⅜, Pacific Mail 89,400 <hi rendition="#aq">à</hi> 47⅝, 49,<lb/> 51 kommen. Der Umſatz in den übrigen Deviſen war bedeutend geringer. In Regie-<lb/> rungsbonds ſind die Preiſe feſt, aber bei dem geringen-Vorrath auf dem Markte gab es wenig<lb/> Geſchäft. In Staatenbonds zeigen die South Carolinas eine Beſſerung von 1¼% gegen<lb/> die Vorwoche. In der Georgia-Bonds-Angelegenheit wird nach Beſchluß der Staatslegis-<lb/> latur eine Unterſuchung durch eine beſondere Commiſſion vorgenommen werden. Die Aus-<lb/> bezahlung der Zinſen aller Georgia-Staats- und garantirten Eiſenbahnbonds erleidet keine<lb/> Störung. In Betreff von City-Bonds iſt anzuführen daß es dem Controller von New-<lb/> York nicht gelungen iſt die vollſtändigen Mittel zur Einlöſung der am 1 und 15 December<lb/> verfallenen New York Revenue Bonds aufzubringen. Die Broadway Bank hat zu dieſem<lb/> Behuf die größten Anſtrengungen gemacht, welchem Umſtande die gegen Schluß der Woche<lb/> wieder mehr ſich geltend machende Geldknappheit zuzuſchreiben iſt. Die Beſitzer der Re-<lb/> venue Bonds haben zum größten Theil auf eine Borgfriſt eingewilligt, und es iſt unter der<lb/> gegenwärtigen ökonomiſchen Leitung der New-Yorker City- und County-Finanzen nichts für<lb/> den Credit New-Yorks zu befürchten. Allein es zeigt dieſer Umſtand aufs neue welchem<lb/> Abgrund man hier unter der alten verſchwenderiſchen Wirthſchaft entgegengeeilt wäre, wenn<lb/> dieſelbe kein Ende gefunden hätte. Die Bemäntelung des wahren Zuſtands, welcher ſich<lb/> einige Zeitungen auch in Deutſchland befliſſen, hätte die Lage der Creditoren im Fall einer<lb/> Kriſis nur verſchlimmert und das Vertrauen zu andern amerikaniſchen Securitäten beein-<lb/> trächtigt. Was ich in meinem letzten Bericht über die Central-Pacific Bonds ſagte, findet<lb/> ſchon in dieſer Woche durch den Rückgang derſelben auf 103 ſeine Beſtätigung. Es iſt<lb/> freilich ſchwer für einen Correſpondenten nicht in die allgemeine Reclame mit einzuſtimmen,<lb/> vielmehr denſelben und andern Verführungen gegenüber ſeine Unparteilichkeit zu bewahren.<lb/> Das Goldagio bequemte ſich auch in dieſer Woche dem Geſetz der Schwere und fiel auf<lb/> 109. Der gegenwärtige Vorrath an Gold auf dem Markte — 20,130,000 Dollars ſind<lb/> vom Schatzamte gegen eingelöste Fünfzwanziger bis heute ausbezahlt worden — drückt das<lb/> Goldagio immer mederer. Und es iſt möglich daß bei dem geringen Bedarf von Gold von<lb/> Seite der Importeurs, der im Laufe der Woche ſich auf 1,990,159 Dollars belief, ſowie<lb/> bei der Einlöſung weiterer Fünfzwanziger im Betrage von 20 Millionen, das Goldagio<lb/> noch mehr fällt. Die Woche ſchloß mit der Verhaftung des Häuptlings des Tammany-<lb/> Ring wegen Felonie. Merkwürdiger Weiſe wurde in dieſem Fall ſeine Freilaſſung gegen<lb/> 500,000 Dollars geſtattet, während in dem bereits gegen ihn ſchwebenden Civil-Falle die<lb/> Caution für ſeine Freilaſſung eine Million beträgt. Da Tweed ſtarke Verbindungen in<lb/> Wallſtreet unterhielt, ſo wird, ehe dieſe Angelegenheiten geſchlichtet ſind, ein ruhiges Ver-<lb/> tranen nicht in dieſe Region einkehren; denn manchem ſchlägt hier das böſe Gewiſſen!</p> </div> </div><lb/> <div type="jVarious" n="1"> <div type="jArticle" n="2"> <p>(<hi rendition="#g">Deutſch-Engliſches Kabel.</hi>) Das von Borkum nach England hinübergelegte<lb/> Kabel hat noch nicht in Benutzurg genommen werden können, weil die engliſche Regierung<lb/> unvermuthet erklärt hat: ſie könne zur Verbindung dieſes Kabels mit dem engliſch-amerikani-<lb/> ſchen keinen nenen Diath an das vorhandene Geſtänge legen, da dieſes zu ſchwach ſei die<lb/> Laſt eines neuen Drathes zu tragen; ſie müſſe daher erſt ein neues Geſtänge errichten;<lb/> dem aber ſetzten die Adjacenten große Schwierigkeiten entgegen. Dieſe Schwierigkeiten<lb/> würden die Verbindung beider Kabel durch einen neuen Drath jedenfalls vor dem Monat<lb/> Februar nicht möglich machen laſſen. Die Verwaltung des deutſch-engliſchen Kabels hat<lb/> geglaubt daß ſie ihre Arbeit bereits am 1 Nov. c. werde beginnen können und daher die<lb/> dazu nöthigen Beamten ſchon zu jener Zeit angeſtellt.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <p>(<hi rendition="#g">Engliſch-indiſcher Telegraph</hi>). Einen Theil der engliſch-indiſchen Telegra-<lb/> phenlinie bildet das ſubmarine Kabel welches von England nach Dänemark geht und von<lb/> hier über Bornholm nach Riga weiter geführt wird. Man hatte die Frequenz für das<lb/> Kabel England-Dänemark für zu gering geſchätzt und deßhalb das Kabel nur mit <hi rendition="#g">einem</hi><lb/> Drathe verſehen. Jetzt ſtellt ſich nun heraus daß der eine Drath nicht im Stand iſt alle<lb/> aufgegebenen Depeſchen zu befördern. Es wird deßhalb beabſichtigt von Dänemark über<lb/> Helgoland nach Holland ein Kabel zu legen, welches zugleich mit dem deutſch-engliſchen Kabel<lb/> in Verbindung geſetzt werden ſoll, um mit Hülfe dieſes und eines bolländiſch-engliſchen<lb/> Telegraphenkabels diejenigen Depeſchen zu befördern für welche das bäniſch-engliſche Kabel<lb/> nicht ausreicht. (N. A. Z.)</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <p>(<hi rendition="#g">Correſpondenzverkehr mit Indien, China und Japan</hi> <hi rendition="#aq">via</hi> <hi rendition="#g">Brindiſi.</hi>)<lb/> Vom 1 Januar 1872 ab können auch die franzöſiſchen Poſtdampfer welche zwiſchen Suez<lb/> und Jokohama abwechſelnd mit britiſchen Schiffen eine wöchentliche Poſtverbindung mit<lb/> Indien, China und Japan unterhalten, zur Beförderung der Correſpondenz aus Deutſch-<lb/> land nach Ceylon, Singapur, China und Japan auf dem Weg über Brindiſi benntzt wer-<lb/> den. Die Briefe unterliegen dem Frankirungszwange. Das Porto beträgt im einfachen<lb/> Satz 11¼ Groſchen oder 39 Kreuzer. Dasſelbe ſetzt ſich zuſammen aus 4¾ Groſchen<lb/> oder 16 Kreuzern für je 15 Gramme und 6½ Groſchen oder 23 Krenzer für je 7½<lb/> Gramme. Außer gewöhnlichen Briefen ſind nur noch Druckſachen unter Band zuläſſig,<lb/> für welche vom Abſender das Porto mit 2 Groſchen, bez. 7 Kreuzern, für je 40 Gramme<lb/> Gewicht vorauszubezahlen iſt.</p> </div> </div><lb/> <div type="jPoliticalNews" n="1"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Neueſte Poſten.</hi> </hi> </hi> </head><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <dateline><hi rendition="#b">London,</hi> 2 Jan.</dateline> <p>Die Königin reist heute von Sandringham ab. —<lb/> Die „Times“ ſpricht ihre Billigung über das von dem Fürſten Bismarck ange-<lb/> wandte Verfahren, diplomatiſche Actenſtücke in deutſcher Sprache abzufaſſen, aus,<lb/> und fügt hinzu: „Die anderen Nationen werden dieſem Beiſpiel folgen, und ſich bei<lb/> derartigen Anläſſen ebenfalls ihrer Sprache bedienen.“ (T. N.)</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <dateline><hi rendition="#b">Rom,</hi> 1 Jan.</dateline> <p>Bei dem Neujahrsempfange der Miniſter, der Großwür-<lb/> denträger, ſowie zahlreicher Deputationen, drückte der König die Hoffnung aus<lb/> daß die Eintracht der Staatsgewalten, welche insbeſondere zur Vollendung der<lb/> nationalen Einheit beigetragen, auch fortan werde aufrechterhalten werden.<lb/> (T. N.)</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </body> </text> </TEI> [48/0008]
Stadt wiederherzuſtellen, und hoffen in 1 bis 2 Jahren auch die letzten Spuren de
Rieſenbrandes verwiſcht zu haben.
Induſtrie, Handel und Verkehr.
*** Augshurg, 31 Dec.(Börſenwoche.) Der Börſe waren in dieſer Woche
nur 4 Geſchäftstage zugetheilt, die mehr der Liquidation alter als dem Eingehen neuer
Geſchäfte gewidmet waren. Trotz der Geldnoth, die vorzugsweiſe in Wien und Frankfurt
a. M zu Tage trat, hielten ſich die Curſe feſt, und das Jahr ſchlteßt in ſeyr animirter
Stimmung. An unſerem Platz wurden die beliebten Sorten öſterreichiſcher Silberprioritäten
zu ſteigenden Preiſen vom Markte genommen; 5procentige Lombarden gewannen 2 Procent,
ſind aber immer noch ohne Grund 3—4 Procent zu niedrig gehalten; Vorarlberger Stamm-
actien und Prioritäten nahmen einen weitern erheblichen Aufſchwung, dürften aber vorerſt
ihren Höhepunkt erreicht haben. Bayeriſche Anleihen in gutem Verkehr. Von Deviſen war
London ferner weichend, zu niedrigerem Curs aber eher gefucht; Wien in fortwährender
Steigerung begriffen, Paris in Poſten gekauft, Holland vernachläſſigt.
D Frankfurt a. M., 2 Jan.Die Börſe eröffnet das neue Jahr mit ſehr
lebhaftem Geſchäft und ſteigenden Curſen. Beſonders auf ſpeculativem Gebiet machte ſich
heute dieſe Lebhaſtigkeit geltend. Das Comptantgeſchäft war wegen der noch immer an-
dauernden Geldknappheit weniger pouſſirt. Deſto mehr florirte aber das Zeitgeſchäft, und
dasſelbe warf ſich heute u. a. auch lebhaft auf die Actien der Wiener Nationalbank, welche,
in Folge der Nachricht daß die Bankacte einer gründlichen Reform unterzogen werde und
ſomit den Actionären mehr Vortheile als bisher in Ausſickt ſtelle, ſehr ſtark gekauft und
bis zu 839 getrieben wurden, welche Höhe ſie aber doch nicht behaupten konnten, ſondern
wieder etliche Gulden davon abgeben mußten. In umfangreichem Verkehr waren auch Lom-
barden, welche mit 313 bezahlt wurden. Staatsbahnen feſt bei 395—½, d. h. nach Ab-
trennung der Abſchlagsdividende von 7½ etwa 399. Creditactien, von welchen ebenfalls
die Abſchlagsdividende abgeht, zu etwa 331⅜, alſo etwas niederer. Silberrente anhaltend
beliebt und ſteigend, heute 62⅛—[FORMEL]. Die Hauſſe in den Speculationseffecten kam auch
den anderen Werthen zu gute. Von Banken waren Darmſtädter um 2 fl. beſſer, ebenſo
Meininger höher. Oeſterreich. Bahnen gefragt und Eliſabeth höher zu 145½, ebenſo Al-
föld, Nordweſt, Galizier und Vorarlberger. Das gleiche gilt von den Prioritäten. Silber-
Prioritäten durchweg ſehr gefucht, vor allen aber die neuen 5procentigen der Donau-Dampf-
ſchifffahrt, welche mit 8 ¾ gern bezahlt und in großen Poſten für Private aus dem Markt
genommen wurden. Von Anlagepapieren Württemberger anhaltend beliebt. Auch ungar.
Staats-Eiſenbahn-Anlehen ſtark gekauſt. Amerikaniſche Staats-Eiſenbahn größtentheils leb-
haft begehrt und gut bezahlt. Auch Looſe erzielten heute theilweiſe höhere Preiſe, ſo 1860r
Looſe 89¾, 1864r 142½.
Frankfurt a. M., 2 Jan.Nordd. 5proc. Schatzſcheine 100 G., preuß.
5proc. Obl. —, 4proc. —, Naſſauiſche 4½proc. Obl. 99½ G., 4proc. 92½ G., 3½proc.
—, Kurheſſ. 4proc. Obl. 92 bez, Sächſiſche 5proc. Obl. —, Braunſ. 3½proc. 85 P.,
S.-Gotha 5proc. 101⅜ G, Bayer. 3½proc. 89¾ G., Württb. 5proc. 103⅝ G.,
4½proc. 99¾ G, 4proc. 94¾ P, 3½proc. 89 G., Bad. 5proc. 102⅞ G.,
4½proc. 99½ bez., 4proc. 94⅛ P., 3½proc. 90 P., Gr. heſſ. 5proc. 102½ G., 4proc.
97 G., 3½proc. 92½ P., Ung. 5proc. Eiſenb.-Anl. i. Silber 78 G., 5proc. Gömörer
Hypoth. i. S. 79 bez, 5proc. ruſſ. conſ. Obl. v. 1870 87⅜ P., 6proc. Nordamerikaner
rückzb. 1881 101¼ bez., r. 1884 97⅛ G. r. 1887 99⅜ bez., Frankf. Bank. 136 G. ex Div,
Bad. Bankactien, —, Mitteldeutſche Creditactien 158½ G. ex Div, 5proc. verloosb. Hyp.-
Pfdbr. d. Preuß. Bod.-Cred.-Act.-Bank 103½ G., 4proc. Pfdbr. d. bayer. Hyp.- u.
Wechſel-Bank 96 G, 5proc. öſterr. Bod.-Cred.-Pfdbr. 91 G., 5proc. ruſſ. Bod. Cred.-
Pfdbr. 93 etw. bez, 4½proc. Finnländiſche 89¾ G., 4½proc. Schwediſche 94 bez,
Pfälz. Maxbahn 139½ P. ex Div, Ludwigsh.-Bexbacher 192 G. ex Div, heſſ. Ludwigs-
bahn 181 G. ex Div., 5proc. Buſhtiehrader E.-B.-A. Lit. B. 220 bez., 5proc. Donan-Drau-
E.-B.-A. i. S. 168 G., 5proc. Rudolfsbahn-A. i. S. 165½ G., 5proc. Vorarlb.-
E.-B.-A. i S. 204 G., 5proc. heſſ. Ludwigsb.-Pr. 102½ P., 5proc. oberſchl. Pr.
102¼ G., 5proc. pfälz. Ludwigsb.-Pr. 102½ G., 4½proc. 99⅝ G., 4proc. 93¼ G.,
5proc. pfälz. Nordb.-Pr. 102¾ P, 5proc. Alföld-Fiumaner-Pr. ſteuerfr. 80¾ G, 5proc.
Buſhtiehrader-Pr. ſtrfr. 89¾ G., 5proc. Dnieſter-Pr. ſtrfr. 71½ G., 5proc. Donau-
Drau-Pr. ſtrfr. 76 G., 5proc. Eliſab. Pr. I. Emiſſion 81¾ G., v. 1862 80½ G.,
5proc. Mähr.-Schleſ.-Ctr. Pr. ſtrfr. 74¼ G., 5proc. Ungar. Nordoſtb.-Pr. ſtrfr. 75 P,
6proc. Donau-Dampfſchiff-Pr. ſtrfr. 100⅝ P., 5proc. Südbahn-Pr. 81⅝ G., kurheſſ.
40Thlr.-L. —, naſſ. 25fl.-L. —, bad. 35fl.-L. 68½ P., großh. heſſ. 50fl.-L. —,
25fl.-L. —, preuß. Friedrichsd’or 9 57½—58½, Piſtolen 9 40—42, doppelte 9 40—42,
Ducaten 5.31—33, al marco 5.33—35, Sovereigus 11 44—46, ruſſ. Imperiales 9.41—43.
Ausbacher 7fl.-L. —, Augsburger 7fl.-L. —. (Oeff. B.-Cursbl. d. Frankfurter Wechsler-
maller Syndicats.)
(Ausgabe verzinslicher Schatzanweiſungen.) Der „Reichs-Anzeiger“ ent-
hält folgenden Erlaß vom 25 Dec. 1871, betreffend die Ausgabe verzinslicher Schatz-
anweiſungen im Betrage von 3,700,000 Thlrn.: „Auf Ihren Bericht vom 22 d. Mts.
genehmige Ich daß in Gemäßheit des Geſetzes vom 9 Nov. 1867, betreffend den außer-
ordentlichen Geldbedarf des Norddeutſchen Bundes zum Zweck der Erweiterung der Bundes-
Kriegsmarine und der Herſtellung der Küſtenvertheidigung und des Geſetzes vom 20 Mai
1869 wegen Abänderung des vorbezeichneten Geſetzes verzinsliche Schatzanweiſungen im
Geſammtbetrage von 3,700,000 Thlrn., und zwar in Abſchnitten von je 100, 1000 und
10,000 Thlru. ausgegeben werden Zugleich ermächtige Ich Sie den Zinsſatz dieſer
Schatzanweiſungen und die Dauer ihrer Umlaufszeit, welche den Zeitraum eines Jahrs
nicht überſchreiten darf, den Verhältniſſen entſprechend, nach Ihrem Ermeſſen zu beſtimmen.
Ich überlaſſe Ihnen die preußiſche Hauptverwaltung der Staatsſchulden mit näherer An-
weifung zu verſehen und dieſen Meinen Erlaß durch das Reichsgeſetzblatt bekannt zu
machen. Berlin, 25 Dec. 1871. Wilhelm. Fürſt v. Bismarck.“
* Stuttgart, 2 Jan.Bei heutiger Landesproductenbörſe war das Geſchäft
ziemlich beſchränkt, was thei weiſe von dem immer noch geringen Bedarf der Müller in
Folge des geringen Waſſerſtandes herrührt. Weizen, ungariſcher, 8 fl. 36 kr., bayeriſcher
8 fl. 20—36 kr, Kernen 7 fl. 36—54 kr., Dinkel und Roggen ohne Handel, Gerſte
bayeriſche, 5 fl. 54 kr. württembergiſche 5 fl. 36 kr., Hafer 3 fl. 45—48 kr. Mehl
Nr. 1 25 fl. 36 kr. bis 26 fl., Nr. 2 23 fl. 24—48 kr., Nr. 3 20 fl. 12—24 kr.,
Nr. 4 16 fl. 12 kr. bis 16 fl. 30 kr.
□ New-York, 18 Dec.Es liegt ein eigenes Verhängniß auf den Geldinſtituten
welche ſich bisher der Gunſt und der Protection des „City Ring“ erfreuten. Zu dem
Falliment der Sparbanken, in denen Tweed oder feine Leute die Directoren waren, ſind
in dieſer Woche nach einander die Fallimente dreier Rationalbanken getreten, und zwar
der Ocean-, der Union Square- und der Eight-Nationalbank. Sonderbarer Weiſe ſtanden
dieſe Nationalbanken in ähnlichem Verhältniß zu dem „City Ring“ wie die lürzlich fallit gewor-
denen Sparbanken. Böſes gebiert Böſes! Und darin liegt die Logik des Geſchicks, dem dieſe
Banken ihr Falliment verdanken. Es iſt der öffentlichen Meinung nicht zu verdenken
wenn ſie unter dieſen Verhältniſſen alle mit Tweed und Conſorten in Verbindung ſtehen-
den Geſchäftsinſtitute mit dem moraliſchen Bann belegt, und die „Times“ ſetzt in
ihrer Mittwochsnummer dem Interdict der öffentlichen Meinung eine hieſige deutſche Bank-
Firma aus, welche ſeither als die Agentin einer Weltfirma in Deutſchland gegolten hat, in-
dem ſie von dieſer New-Yorker Bankfirma ſagt: daß ſie einen großen Theil ihres Geldes
aus dem „City Ring“ gemacht, und den „Ring“ Monate länger in der Macht erhalten
habe als es ohne ihre Beihülfe der Fall geweſen. Ich enthalte mich die weiteren Beſchul-
digungen der „Times“ gegen die bisher in der öffentlichen Meinung ſehr geachtete Firma,
deren Nennung ich gefliſſentlich hier vermeide, anzuführen; ganz übergehen konnte ich aber
den von der „Times“ begonnenen Kampf nicht, da es vielleicht zum Verſtändniß etwaiger
ſpäterer Ereigniſſe nothwendig iſt. Der Geldmarkt litt in dieſer Woche unter dem Ereigniß
der Bankfalliment, die zwar an ſich von geringer Bedeutung ſind, da das Capital dieſer
Banken zuſammen nur 1,450,000 Doll. beträgt, wovon auf die Ocean-Bank 1,000,000
Doll, auf die Union Square 200,000 Doll. und die Eight National-Bank 250,000 Doll.
kommen. Die Depoſiten derſelben belaufen ſich auf etwa 2½ Mill. Doll., und ihre Cir-
culation auf 2,137,500 Doll. Die Noten ſind vom Schatzamt einzulöſen und aus dem
Verkehr zu ziehen, und die Depoſitäre ſind geſichert, da nach dem National Bank-Geſetz
die Actionäre der Nationalbanken (was bei den Staatsbanken, denen indeſſen die Noten-
ausgabe durch hohe Beſteuerung unmöglich gemacht iſt, nicht der Fall iſt) perſönlich für den
doppelten Betrag des Pariwerthes ihrer Actien haftbar ſind, ſo daß, wenn eine National-
bank fallirt, der Maſſenverwalter den Actionär einer 1000 Doll.-Actie zu einer weiteren
Einbezahlung von 1000 Doll. beſtimmen kann. Es ſchreibt nämlich die 12. Section des
National-Bank-Geſetzes vor: „daß der Actionär jeder unter den Beſtimmungen dieſes Geſetzes
gebildeten Aſſociation perſönlich einzuſtehen hebe: gleichmäßig und ratenweiſe, und nicht
einer für den andern, für alle Contracte, Schulden und Verpflichtungen einer ſolchen
Aſſociation, bis zu der Ausdehnung des Betrags ſeiner Actie im Pariwerth als Bei-
fügung zu dem in ſolchen Actien von ihm angelegten Capital.“ Ich nöchte dem Pu-
blicum in Deutſchland bei dem dortigen Bankfieber das Studium des amerikaniſchen Bank-
weſens empfehlen. Wenn nun auch das Falliment dieſer Banken für den Geldmarkt
nicht von Bedeutung iſt, ſo war es doch die Furcht vor weiteren Fallimenten, nebſt dem
Geſpenſt der Abſperrung von Greenbacks, welches auch in dieſer Woche durch die Börſen-
halle ſpukte, was dem Markte den Charakter für dieſe Woche aufdrückte. So waren
namentlich Gerüchte im Umlauf über Zahlungseinſtellungen der Common-Wealth und
Tenth Nationalbank, die ſich jedoch in Folge einer Unterſuchung derſelben durch das
Clearinghaus-Committee als unbegründet erwieſen. Der Geldmarkt begann ohnehin
unter dem ungünſtigen Bankausweis vom Samſtag der Vorwoche mit knapper Tendenz,
und Brokers waren dadurch genöthigt ⅛% per Tag für geliehene Actien zu bezahlen. Der
Actienmarkt hielt dennoch dieſem Einfluß gegenüber ſeſte Preiſe, die aber den weiteren Ein-
flüſſen der Fallimentsgerüchte etwas nachgeben mußten und ſich ſchwankend geſtalteten.
Gegen Mitte der Woche gewannen jedoch die meiſten Actien durchgängig ihren Preis vom
Montag wieder, und die Woche ſchloß ruhiger und vertrauensvoller als ſie begonnen. Der
Geſammtumſatz in Actien beläuft ſich in dieſer Woche auf 14,773,500 Stück, worunter
auf Lake Shore 196,000 Stück à 90⅝ 88⅝, 90½, auf Wabaſh. in Folge Realiſation
611,000 à 63⅝, 62⅛, 63½, auf Ohio und Miſſiſſippi 116,000 à 42⅞, 41. 42⅜.
auf Weſtern Union Telegraph 132,000 à 68⅜, 66¼, 78, New-York Central 80,000 à
92⅞, 91¼, 92½, Erie 84,000 à 31⅜, 30⅜, 31⅜, Pacific Mail 89,400 à 47⅝, 49,
51 kommen. Der Umſatz in den übrigen Deviſen war bedeutend geringer. In Regie-
rungsbonds ſind die Preiſe feſt, aber bei dem geringen-Vorrath auf dem Markte gab es wenig
Geſchäft. In Staatenbonds zeigen die South Carolinas eine Beſſerung von 1¼% gegen
die Vorwoche. In der Georgia-Bonds-Angelegenheit wird nach Beſchluß der Staatslegis-
latur eine Unterſuchung durch eine beſondere Commiſſion vorgenommen werden. Die Aus-
bezahlung der Zinſen aller Georgia-Staats- und garantirten Eiſenbahnbonds erleidet keine
Störung. In Betreff von City-Bonds iſt anzuführen daß es dem Controller von New-
York nicht gelungen iſt die vollſtändigen Mittel zur Einlöſung der am 1 und 15 December
verfallenen New York Revenue Bonds aufzubringen. Die Broadway Bank hat zu dieſem
Behuf die größten Anſtrengungen gemacht, welchem Umſtande die gegen Schluß der Woche
wieder mehr ſich geltend machende Geldknappheit zuzuſchreiben iſt. Die Beſitzer der Re-
venue Bonds haben zum größten Theil auf eine Borgfriſt eingewilligt, und es iſt unter der
gegenwärtigen ökonomiſchen Leitung der New-Yorker City- und County-Finanzen nichts für
den Credit New-Yorks zu befürchten. Allein es zeigt dieſer Umſtand aufs neue welchem
Abgrund man hier unter der alten verſchwenderiſchen Wirthſchaft entgegengeeilt wäre, wenn
dieſelbe kein Ende gefunden hätte. Die Bemäntelung des wahren Zuſtands, welcher ſich
einige Zeitungen auch in Deutſchland befliſſen, hätte die Lage der Creditoren im Fall einer
Kriſis nur verſchlimmert und das Vertrauen zu andern amerikaniſchen Securitäten beein-
trächtigt. Was ich in meinem letzten Bericht über die Central-Pacific Bonds ſagte, findet
ſchon in dieſer Woche durch den Rückgang derſelben auf 103 ſeine Beſtätigung. Es iſt
freilich ſchwer für einen Correſpondenten nicht in die allgemeine Reclame mit einzuſtimmen,
vielmehr denſelben und andern Verführungen gegenüber ſeine Unparteilichkeit zu bewahren.
Das Goldagio bequemte ſich auch in dieſer Woche dem Geſetz der Schwere und fiel auf
109. Der gegenwärtige Vorrath an Gold auf dem Markte — 20,130,000 Dollars ſind
vom Schatzamte gegen eingelöste Fünfzwanziger bis heute ausbezahlt worden — drückt das
Goldagio immer mederer. Und es iſt möglich daß bei dem geringen Bedarf von Gold von
Seite der Importeurs, der im Laufe der Woche ſich auf 1,990,159 Dollars belief, ſowie
bei der Einlöſung weiterer Fünfzwanziger im Betrage von 20 Millionen, das Goldagio
noch mehr fällt. Die Woche ſchloß mit der Verhaftung des Häuptlings des Tammany-
Ring wegen Felonie. Merkwürdiger Weiſe wurde in dieſem Fall ſeine Freilaſſung gegen
500,000 Dollars geſtattet, während in dem bereits gegen ihn ſchwebenden Civil-Falle die
Caution für ſeine Freilaſſung eine Million beträgt. Da Tweed ſtarke Verbindungen in
Wallſtreet unterhielt, ſo wird, ehe dieſe Angelegenheiten geſchlichtet ſind, ein ruhiges Ver-
tranen nicht in dieſe Region einkehren; denn manchem ſchlägt hier das böſe Gewiſſen!
(Deutſch-Engliſches Kabel.) Das von Borkum nach England hinübergelegte
Kabel hat noch nicht in Benutzurg genommen werden können, weil die engliſche Regierung
unvermuthet erklärt hat: ſie könne zur Verbindung dieſes Kabels mit dem engliſch-amerikani-
ſchen keinen nenen Diath an das vorhandene Geſtänge legen, da dieſes zu ſchwach ſei die
Laſt eines neuen Drathes zu tragen; ſie müſſe daher erſt ein neues Geſtänge errichten;
dem aber ſetzten die Adjacenten große Schwierigkeiten entgegen. Dieſe Schwierigkeiten
würden die Verbindung beider Kabel durch einen neuen Drath jedenfalls vor dem Monat
Februar nicht möglich machen laſſen. Die Verwaltung des deutſch-engliſchen Kabels hat
geglaubt daß ſie ihre Arbeit bereits am 1 Nov. c. werde beginnen können und daher die
dazu nöthigen Beamten ſchon zu jener Zeit angeſtellt.
(Engliſch-indiſcher Telegraph). Einen Theil der engliſch-indiſchen Telegra-
phenlinie bildet das ſubmarine Kabel welches von England nach Dänemark geht und von
hier über Bornholm nach Riga weiter geführt wird. Man hatte die Frequenz für das
Kabel England-Dänemark für zu gering geſchätzt und deßhalb das Kabel nur mit einem
Drathe verſehen. Jetzt ſtellt ſich nun heraus daß der eine Drath nicht im Stand iſt alle
aufgegebenen Depeſchen zu befördern. Es wird deßhalb beabſichtigt von Dänemark über
Helgoland nach Holland ein Kabel zu legen, welches zugleich mit dem deutſch-engliſchen Kabel
in Verbindung geſetzt werden ſoll, um mit Hülfe dieſes und eines bolländiſch-engliſchen
Telegraphenkabels diejenigen Depeſchen zu befördern für welche das bäniſch-engliſche Kabel
nicht ausreicht. (N. A. Z.)
(Correſpondenzverkehr mit Indien, China und Japan via Brindiſi.)
Vom 1 Januar 1872 ab können auch die franzöſiſchen Poſtdampfer welche zwiſchen Suez
und Jokohama abwechſelnd mit britiſchen Schiffen eine wöchentliche Poſtverbindung mit
Indien, China und Japan unterhalten, zur Beförderung der Correſpondenz aus Deutſch-
land nach Ceylon, Singapur, China und Japan auf dem Weg über Brindiſi benntzt wer-
den. Die Briefe unterliegen dem Frankirungszwange. Das Porto beträgt im einfachen
Satz 11¼ Groſchen oder 39 Kreuzer. Dasſelbe ſetzt ſich zuſammen aus 4¾ Groſchen
oder 16 Kreuzern für je 15 Gramme und 6½ Groſchen oder 23 Krenzer für je 7½
Gramme. Außer gewöhnlichen Briefen ſind nur noch Druckſachen unter Band zuläſſig,
für welche vom Abſender das Porto mit 2 Groſchen, bez. 7 Kreuzern, für je 40 Gramme
Gewicht vorauszubezahlen iſt.
Neueſte Poſten.
London, 2 Jan.Die Königin reist heute von Sandringham ab. —
Die „Times“ ſpricht ihre Billigung über das von dem Fürſten Bismarck ange-
wandte Verfahren, diplomatiſche Actenſtücke in deutſcher Sprache abzufaſſen, aus,
und fügt hinzu: „Die anderen Nationen werden dieſem Beiſpiel folgen, und ſich bei
derartigen Anläſſen ebenfalls ihrer Sprache bedienen.“ (T. N.)
Rom, 1 Jan.Bei dem Neujahrsempfange der Miniſter, der Großwür-
denträger, ſowie zahlreicher Deputationen, drückte der König die Hoffnung aus
daß die Eintracht der Staatsgewalten, welche insbeſondere zur Vollendung der
nationalen Einheit beigetragen, auch fortan werde aufrechterhalten werden.
(T. N.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2022-02-11T12:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |