Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Das A. B. C. Köthen, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]

2. Muster
eines Worts wovor
ich die setzen kan/ als:
die Mutter.

(Numerus singul.)

Einfache Zahl.

1. N. die Mutter.

2. G. der Mutter.

3. D. der Mutter.

4. A. die Mutter.

5. V. o du Mutter.

6. A. von der Mutter.

[Spaltenumbruch]

3. Muster.
eines Worts/ wovor
ich das setzen kan/
als: das Kind.

(Numerus singular.)

Einfache Zahl.

1. N. das Kind.

2. G. des Kinds.

3. D. dem Kinde.

4. A. das Kind.

5. V. o du Kind.

6. A. von dem Kinde.

NB. Der Pluralis ist bey allen Wörtern einer-
ley.



Hier ist auch ein Muster,

Wornach die Kinder können alle Ver-
ba conjungir
en, oder durch die
(personas) Personen, (numeros)
Zahl, (tempora) Zeiten und (mo-
dos
) Weisen verändern lernen.
Man kan es ihnen Spiel-Weise bey-
bringen: Wenn man ihnen das
gantze conjungiren unter dem Bil-
de eines Hauses beybringet. Nem
lich: die beyden Hülffs-Verba ich
habe und ich bin sind die kleinen
Vo-
D 3
[Spaltenumbruch]

2. Muſter
eines Worts wovor
ich die ſetzen kan/ als:
die Mutter.

(Numerus ſingul.)

Einfache Zahl.

1. N. die Mutter.

2. G. der Mutter.

3. D. der Mutter.

4. A. die Mutter.

5. V. o du Mutter.

6. A. von der Mutter.

[Spaltenumbruch]

3. Muſter.
eines Worts/ wovor
ich das ſetzen kan/
als: das Kind.

(Numerus ſingular.)

Einfache Zahl.

1. N. das Kind.

2. G. des Kinds.

3. D. dem Kinde.

4. A. das Kind.

5. V. o du Kind.

6. A. von dem Kinde.

NB. Der Pluralis iſt bey allen Woͤrtern einer-
ley.



Hier iſt auch ein Muſter,

Wornach die Kinder koͤnnen alle Ver-
ba conjungir
en, oder durch die
(perſonas) Perſonen, (numeros)
Zahl, (tempora) Zeiten und (mo-
dos
) Weiſen veraͤndern lernen.
Man kan es ihnen Spiel-Weiſe bey-
bringen: Wenn man ihnen das
gantze conjungiren unter dem Bil-
de eines Hauſes beybringet. Nem
lich: die beyden Huͤlffs-Verba ich
habe und ich bin ſind die kleinen
Vo-
D 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0059" n="53"/>
        <cb/>
        <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">2. Mu&#x017F;ter</hi><lb/>
eines Worts wovor<lb/>
ich <hi rendition="#fr">die</hi> &#x017F;etzen kan/ als:<lb/><hi rendition="#fr">die Mutter.</hi></hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">(Numerus &#x017F;ingul.)</hi> </hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Einfache Zahl.</hi> </hi> </p><lb/>
        <p>1. <hi rendition="#aq">N.</hi> die Mutter.</p><lb/>
        <p>2. <hi rendition="#aq">G.</hi> der Mutter.</p><lb/>
        <p>3. <hi rendition="#aq">D.</hi> der Mutter.</p><lb/>
        <p>4. <hi rendition="#aq">A.</hi> die Mutter.</p><lb/>
        <p>5. <hi rendition="#aq">V.</hi> o du Mutter.</p><lb/>
        <p>6. <hi rendition="#aq">A.</hi> von der Mutter.</p><lb/>
        <cb/>
        <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">3. Mu&#x017F;ter.</hi><lb/>
eines Worts/ wovor<lb/>
ich <hi rendition="#fr">das</hi> &#x017F;etzen kan/<lb/>
als: <hi rendition="#fr">das Kind.</hi></hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">(Numerus &#x017F;ingular.)</hi> </hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Einfache Zahl.</hi> </hi> </p><lb/>
        <p>1. <hi rendition="#aq">N.</hi> das Kind.</p><lb/>
        <p>2. <hi rendition="#aq">G.</hi> des Kinds.</p><lb/>
        <p>3. <hi rendition="#aq">D.</hi> dem Kinde.</p><lb/>
        <p>4. <hi rendition="#aq">A.</hi> das Kind.</p><lb/>
        <p>5. <hi rendition="#aq">V.</hi> o du Kind.</p><lb/>
        <p>6. <hi rendition="#aq">A.</hi> von dem Kinde.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">NB.</hi> Der <hi rendition="#aq">Pluralis</hi> i&#x017F;t bey allen Wo&#x0364;rtern einer-<lb/>
ley.</hi> </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Hier i&#x017F;t auch ein Mu&#x017F;ter,</hi> </hi> </p><lb/>
        <list>
          <item>Wornach die Kinder ko&#x0364;nnen alle <hi rendition="#aq">Ver-<lb/>
ba conjungir</hi>en, oder durch die<lb/>
(<hi rendition="#aq">per&#x017F;onas</hi>) Per&#x017F;onen, (<hi rendition="#aq">numeros</hi>)<lb/>
Zahl, (<hi rendition="#aq">tempora</hi>) Zeiten und (<hi rendition="#aq">mo-<lb/>
dos</hi>) Wei&#x017F;en vera&#x0364;ndern lernen.<lb/>
Man kan es ihnen Spiel-Wei&#x017F;e bey-<lb/>
bringen: Wenn man ihnen das<lb/>
gantze <hi rendition="#aq">conjungir</hi>en unter dem Bil-<lb/>
de eines Hau&#x017F;es beybringet. Nem<lb/>
lich: die beyden Hu&#x0364;lffs-<hi rendition="#aq">Verba</hi> ich<lb/>
habe und ich bin &#x017F;ind die kleinen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Vo-</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0059] 2. Muſter eines Worts wovor ich die ſetzen kan/ als: die Mutter. (Numerus ſingul.) Einfache Zahl. 1. N. die Mutter. 2. G. der Mutter. 3. D. der Mutter. 4. A. die Mutter. 5. V. o du Mutter. 6. A. von der Mutter. 3. Muſter. eines Worts/ wovor ich das ſetzen kan/ als: das Kind. (Numerus ſingular.) Einfache Zahl. 1. N. das Kind. 2. G. des Kinds. 3. D. dem Kinde. 4. A. das Kind. 5. V. o du Kind. 6. A. von dem Kinde. NB. Der Pluralis iſt bey allen Woͤrtern einer- ley. Hier iſt auch ein Muſter, Wornach die Kinder koͤnnen alle Ver- ba conjungiren, oder durch die (perſonas) Perſonen, (numeros) Zahl, (tempora) Zeiten und (mo- dos) Weiſen veraͤndern lernen. Man kan es ihnen Spiel-Weiſe bey- bringen: Wenn man ihnen das gantze conjungiren unter dem Bil- de eines Hauſes beybringet. Nem lich: die beyden Huͤlffs-Verba ich habe und ich bin ſind die kleinen Vo- D 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_abc_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_abc_1736/59
Zitationshilfe: [N. N.]: Das A. B. C. Köthen, 1736, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_abc_1736/59>, abgerufen am 22.11.2024.