[N. N.]: Das A. B. C. Köthen, 1736.A. Bey dem ü/ z. E. Bier|Krü ge. 50. Weiß ich nun, was für Buchstaben A. Ja, Kr und ü. 51. Zu welcher Art Sylben gehöret A. Zu der andern, nemlich, die aus 52. Weiß ich auch, welche Buchstaben A. Ja. 53. Welche? A. g e. 54. Wenn ich nun weiß/ was für Buch- A. Jch kan das Wort buchstabiren. 55. Was heisset ein viel sylbiges Wort A. Man nimt eine Sylbe nach sie
A. Bey dem uͤ/ z. E. Bier|͟Kruͤ ge. 50. Weiß ich nun, was fuͤr Buchſtaben A. Ja, Kr und uͤ. 51. Zu welcher Art Sylben gehoͤret A. Zu der andern, nemlich, die aus 52. Weiß ich auch, welche Buchſtaben A. Ja. 53. Welche? A. g e. 54. Wenn ich nun weiß/ was fuͤr Buch- A. Jch kan das Wort buchſtabiren. 55. Was heiſſet ein viel ſylbiges Wort A. Man nimt eine Sylbe nach ſie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0035" n="29"/> <fw place="top" type="header"> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </fw> <p> <hi rendition="#b">A. Bey dem uͤ/ z. E. Bier|<choice><orig></orig><reg>͟</reg></choice>Kruͤ ge.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c">50. <hi rendition="#fr">Weiß ich nun, was fuͤr Buchſtaben<lb/> zu der andern Sylbe gehoͤren?</hi></hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#b">A. Ja, Kr und uͤ.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c">51. <hi rendition="#fr">Zu welcher Art Sylben gehoͤret<lb/> dieſe?</hi></hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#b">A. Zu der andern, nemlich, die aus<lb/> einem einfachen, oder zuſam̃en geſetz-<lb/> ten lauten, und aus einem einfachen, o-<lb/> der zuſam̃en geſetzten ſtum̃en ꝛc. S. Fr.<lb/> 71. n. 2. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Jch rechne hier uͤ fuͤr<lb/> einen lauten, und Kr fuͤr einen ſtum-<lb/> men. S. Fr. 15. und 44.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c">52. <hi rendition="#fr">Weiß ich auch, welche Buchſtaben<lb/> zu der dritten Sylbe gehoͤren?</hi></hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#b">A. Ja.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c">53. <hi rendition="#fr">Welche?</hi></hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#b">A. g e.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c">54. <hi rendition="#fr">Wenn ich nun weiß/ was fuͤr Buch-<lb/> ſtaben zu ieder Sylbe gehoͤren, was<lb/> kan ich alsdenn thun?</hi></hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#b">A. Jch kan das Wort buchſtabiren.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c">55. <hi rendition="#fr">Was heiſſet ein viel ſylbiges Wort<lb/> buchſtabiren?</hi></hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#b">A. Man nimt eine Sylbe nach<lb/> der andern vor, nennet die Buchſta-<lb/> ben in ieder Sylbe eintzeln, und ſpricht</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">ſie</hi> </fw><lb/> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0035]
A. Bey dem uͤ/ z. E. Bier|Kruͤ ge.
50. Weiß ich nun, was fuͤr Buchſtaben
zu der andern Sylbe gehoͤren?
A. Ja, Kr und uͤ.
51. Zu welcher Art Sylben gehoͤret
dieſe?
A. Zu der andern, nemlich, die aus
einem einfachen, oder zuſam̃en geſetz-
ten lauten, und aus einem einfachen, o-
der zuſam̃en geſetzten ſtum̃en ꝛc. S. Fr.
71. n. 2. NB. Jch rechne hier uͤ fuͤr
einen lauten, und Kr fuͤr einen ſtum-
men. S. Fr. 15. und 44.
52. Weiß ich auch, welche Buchſtaben
zu der dritten Sylbe gehoͤren?
A. Ja.
53. Welche?
A. g e.
54. Wenn ich nun weiß/ was fuͤr Buch-
ſtaben zu ieder Sylbe gehoͤren, was
kan ich alsdenn thun?
A. Jch kan das Wort buchſtabiren.
55. Was heiſſet ein viel ſylbiges Wort
buchſtabiren?
A. Man nimt eine Sylbe nach
der andern vor, nennet die Buchſta-
ben in ieder Sylbe eintzeln, und ſpricht
ſie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_abc_1736 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_abc_1736/35 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Das A. B. C. Köthen, 1736, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_abc_1736/35>, abgerufen am 16.02.2025. |