Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Das A. B. C. Köthen, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite


30. Wie erfahre ich aber, wieviel Buch-
staben zu ieder Sylbe gehören?

A. Jch muß das Wort 1.) in Syl-
ben abtheilen nach der 86. Fr. und 2.)
sehen, wie viel stumme Buchstaben
zwischen iedem lauten stehen.

31. Wie viel stumme Buchstaben stehen
denn zwischen dem ie und ü in un-
serm Wort?

A. Drey, nemlich r K r.

(NB. Damit die Kinder eigentlich sehen, wie
viel stumme Buchstaben zwischen iedem lauten
stehen: so kan man von einem lauten
zu dem andern einen Bogen ziehen, z. E.
BierKrü)

32. Sind r K r stumme Buchstaben?

A. Ja.

33. Warum?

A. Weil ich sie ohne einen beygesetz-
ten lauten etc. S. Fr. 6.

34. Sind diese drey stumme Buchsta-
ben r K r im Abtheilen auch für
drey zu rechnen?

A. Nein, sondern nur für zwey.

35. Welche beyde rechnet man denn
für einen?

A. Das Kr.

36.


30. Wie erfahre ich aber, wieviel Buch-
ſtaben zu ieder Sylbe gehoͤren?

A. Jch muß das Wort 1.) in Syl-
ben abtheilen nach der 86. Fr. und 2.)
ſehen, wie viel ſtumme Buchſtaben
zwiſchen iedem lauten ſtehen.

31. Wie viel ſtumme Buchſtaben ſtehen
denn zwiſchen dem ie und uͤ in un-
ſerm Wort?

A. Drey, nemlich r K r.

(NB. Damit die Kinder eigentlich ſehen, wie
viel ſtumme Buchſtaben zwiſchen iedem lauten
ſtehen: ſo kan man von einem lauten
zu dem andern einen Bogen ziehen, z. E.
Bier͜Kruͤ)

32. Sind r K r ſtumme Buchſtaben?

A. Ja.

33. Warum?

A. Weil ich ſie ohne einen beygeſetz-
ten lauten ꝛc. S. Fr. 6.

34. Sind dieſe drey ſtumme Buchſta-
ben r K r im Abtheilen auch fuͤr
drey zu rechnen?

A. Nein, ſondern nur fuͤr zwey.

35. Welche beyde rechnet man denn
fuͤr einen?

A. Das Kr.

36.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0032" n="26"/>
          <fw place="top" type="header">
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </fw>
          <p> <hi rendition="#c">30. <hi rendition="#fr">Wie erfahre ich aber, wieviel Buch-<lb/>
&#x017F;taben zu ieder Sylbe geho&#x0364;ren?</hi></hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#b">A. Jch muß das Wort 1.) in Syl-<lb/>
ben abtheilen nach der 86. Fr. und 2.)<lb/>
&#x017F;ehen, wie viel &#x017F;tumme Buch&#x017F;taben<lb/>
zwi&#x017F;chen iedem lauten &#x017F;tehen.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">31. <hi rendition="#fr">Wie viel &#x017F;tumme Buch&#x017F;taben &#x017F;tehen<lb/>
denn zwi&#x017F;chen dem ie und u&#x0364; in un-<lb/>
&#x017F;erm Wort?</hi></hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#b">A. Drey, nemlich r K r.</hi> </p><lb/>
          <p>(<hi rendition="#aq">NB.</hi> Damit die Kinder eigentlich &#x017F;ehen, wie<lb/>
viel &#x017F;tumme Buch&#x017F;taben zwi&#x017F;chen iedem lauten<lb/>
&#x017F;tehen: &#x017F;o kan man von einem lauten<lb/>
zu dem andern einen Bogen ziehen, z. E.<lb/>
Bier&#x035C;Kru&#x0364;)</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">32. <hi rendition="#fr">Sind r K r &#x017F;tumme Buch&#x017F;taben?</hi></hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#b">A. Ja.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">33. <hi rendition="#fr">Warum?</hi></hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#b">A. Weil ich &#x017F;ie ohne einen beyge&#x017F;etz-<lb/>
ten lauten &#xA75B;c. S. Fr. 6.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">34. <hi rendition="#fr">Sind die&#x017F;e drey &#x017F;tumme Buch&#x017F;ta-<lb/>
ben r K r im Abtheilen auch fu&#x0364;r<lb/>
drey zu rechnen?</hi></hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#b">A. Nein, &#x017F;ondern nur fu&#x0364;r zwey.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">35. <hi rendition="#fr">Welche beyde rechnet man denn<lb/>
fu&#x0364;r einen?</hi></hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#b">A. Das Kr.</hi> </p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">36.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0032] 30. Wie erfahre ich aber, wieviel Buch- ſtaben zu ieder Sylbe gehoͤren? A. Jch muß das Wort 1.) in Syl- ben abtheilen nach der 86. Fr. und 2.) ſehen, wie viel ſtumme Buchſtaben zwiſchen iedem lauten ſtehen. 31. Wie viel ſtumme Buchſtaben ſtehen denn zwiſchen dem ie und uͤ in un- ſerm Wort? A. Drey, nemlich r K r. (NB. Damit die Kinder eigentlich ſehen, wie viel ſtumme Buchſtaben zwiſchen iedem lauten ſtehen: ſo kan man von einem lauten zu dem andern einen Bogen ziehen, z. E. Bier͜Kruͤ) 32. Sind r K r ſtumme Buchſtaben? A. Ja. 33. Warum? A. Weil ich ſie ohne einen beygeſetz- ten lauten ꝛc. S. Fr. 6. 34. Sind dieſe drey ſtumme Buchſta- ben r K r im Abtheilen auch fuͤr drey zu rechnen? A. Nein, ſondern nur fuͤr zwey. 35. Welche beyde rechnet man denn fuͤr einen? A. Das Kr. 36.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_abc_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_abc_1736/32
Zitationshilfe: [N. N.]: Das A. B. C. Köthen, 1736, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_abc_1736/32>, abgerufen am 09.11.2024.