Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Das A. B. C. Köthen, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite


13. Wie hrisset der andere laute Buchsta-
be in diesem Wort?

A. ü.

14. Jst das ein einfacher, oder zusam-
men gesetzter lauter?

A. Ein zusammen gesetzter lauter.
(Hier können wiederhohlet werden Fr. 10. bis 12.)

15. Wie heisset der dritte laute?

A. e.

16. Was ist das für ein lauter?

A. Ein einfacher lauter. S. Fr. 9.

17. Warum?

A. Weil er nur aus einem lauten be-
stehet.
(Diese laute Buchstaben kan man
hierauf an der Tafel unterstreichen, z. E.
Bier-Kge.)

18. Wie viel Sylben sind also in diesem
Wort?

A. Drey.

19. Warum?

A. Weil drey laute Buchstaben
drinne sind.

20. Wie heisset hievon die 86. Frage?

A. Jch sehe wieviel einfach laute etc.

21. Jst diß ein einsylbiges, oder viel-
sylbiges Wort?

A. Ein vielsylbiges Wort.

22.


13. Wie hriſſet der andere laute Buchſta-
be in dieſem Wort?

A. uͤ.

14. Jſt das ein einfacher, oder zuſam-
men geſetzter lauter?

A. Ein zuſammen geſetzter lauter.
(Hier koͤnnen wiederhohlet werden Fr. 10. bis 12.)

15. Wie heiſſet der dritte laute?

A. e.

16. Was iſt das fuͤr ein lauter?

A. Ein einfacher lauter. S. Fr. 9.

17. Warum?

A. Weil er nur aus einem lauten be-
ſtehet.
(Dieſe laute Buchſtaben kan man
hierauf an der Tafel unterſtreichen, z. E.
Bier-Kruͤge.)

18. Wie viel Sylben ſind alſo in dieſem
Wort?

A. Drey.

19. Warum?

A. Weil drey laute Buchſtaben
drinne ſind.

20. Wie heiſſet hievon die 86. Frage?

A. Jch ſehe wieviel einfach laute ꝛc.

21. Jſt diß ein einſylbiges, oder viel-
ſylbiges Wort?

A. Ein vielſylbiges Wort.

22.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0030" n="24"/>
          <fw place="top" type="header">
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </fw>
          <p> <hi rendition="#c">13. <hi rendition="#fr">Wie hri&#x017F;&#x017F;et der andere laute Buch&#x017F;ta-<lb/>
be in die&#x017F;em Wort?</hi></hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#b">A. u&#x0364;.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">14. <hi rendition="#fr">J&#x017F;t das ein einfacher, oder zu&#x017F;am-<lb/>
men ge&#x017F;etzter lauter?</hi></hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">A. Ein zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzter lauter.</hi><lb/>
(Hier ko&#x0364;nnen wiederhohlet werden Fr. 10. bis 12.)</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">15. <hi rendition="#fr">Wie hei&#x017F;&#x017F;et der dritte laute?</hi></hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#b">A. e.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">16. <hi rendition="#fr">Was i&#x017F;t das fu&#x0364;r ein lauter?</hi></hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#b">A. Ein einfacher lauter. S. Fr. 9.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">17. <hi rendition="#fr">Warum?</hi></hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">A. Weil er nur aus einem lauten be-<lb/>
&#x017F;tehet.</hi> (Die&#x017F;e laute Buch&#x017F;taben kan man<lb/>
hierauf an der Tafel unter&#x017F;treichen, z. E.<lb/><hi rendition="#fr">B<hi rendition="#u">ie</hi>r-K<hi rendition="#u">ru&#x0364;</hi>ge.)</hi></p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">18. <hi rendition="#fr">Wie viel Sylben &#x017F;ind al&#x017F;o in die&#x017F;em<lb/>
Wort?</hi></hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#b">A. Drey.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">19. <hi rendition="#fr">Warum?</hi></hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#b">A. Weil drey laute Buch&#x017F;taben<lb/>
drinne &#x017F;ind.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">20. <hi rendition="#fr">Wie hei&#x017F;&#x017F;et hievon die 86. Frage?</hi></hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#b">A. Jch &#x017F;ehe wieviel einfach laute &#xA75B;c.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">21. <hi rendition="#fr">J&#x017F;t diß ein ein&#x017F;ylbiges, oder viel-<lb/>
&#x017F;ylbiges Wort?</hi></hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#b">A. Ein viel&#x017F;ylbiges Wort.</hi> </p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">22.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0030] 13. Wie hriſſet der andere laute Buchſta- be in dieſem Wort? A. uͤ. 14. Jſt das ein einfacher, oder zuſam- men geſetzter lauter? A. Ein zuſammen geſetzter lauter. (Hier koͤnnen wiederhohlet werden Fr. 10. bis 12.) 15. Wie heiſſet der dritte laute? A. e. 16. Was iſt das fuͤr ein lauter? A. Ein einfacher lauter. S. Fr. 9. 17. Warum? A. Weil er nur aus einem lauten be- ſtehet. (Dieſe laute Buchſtaben kan man hierauf an der Tafel unterſtreichen, z. E. Bier-Kruͤge.) 18. Wie viel Sylben ſind alſo in dieſem Wort? A. Drey. 19. Warum? A. Weil drey laute Buchſtaben drinne ſind. 20. Wie heiſſet hievon die 86. Frage? A. Jch ſehe wieviel einfach laute ꝛc. 21. Jſt diß ein einſylbiges, oder viel- ſylbiges Wort? A. Ein vielſylbiges Wort. 22.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_abc_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_abc_1736/30
Zitationshilfe: [N. N.]: Das A. B. C. Köthen, 1736, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_abc_1736/30>, abgerufen am 09.11.2024.