[N. N.]: Das A. B. C. Köthen, 1736.wie z ausgesprochen, z. E. Exercitia, Patient, Lection/ Pontius etc. 26. Wenn aber vor dem t ein s stehet, A. So wird es nicht wie zi; sondern 27. Jst nichts mehr bey den stummen A. Ja, es giebet zusammen gesetzte 28. Wie heissen sie? Antw. bl. z. E. Bi-bliothec. 29. Wie mehr? A. br. z. E. A-bricosen. 30. Wie mehr? A. ch. z. E. Cate-chisinus. 31. Wie mehr? A. chr. z. E. Wider-christ. 32. Wie mehr? A. ck. z. E. Zu-cker. 33. Wie mehr? A. cl. z. E. ver-clistiren. 34. Wie mehr? A. cr. z. E. be-crönt. 35. Wie mehr? A. ct. z. E. Perspe-ctiv. 36. Wie mehr? A. dr. z. E. An-dreas. 37. Wie mehr? A. fl. z. E. Sa-flor. 38. Wie mehr? A. fr. z. E. Sa-fran. 39.
wie z ausgeſprochen, z. E. Exercitia, Patient, Lection/ Pontius ꝛc. 26. Wenn aber vor dem t ein ſ ſtehet, A. So wird es nicht wie zi; ſondern 27. Jſt nichts mehr bey den ſtummen A. Ja, es giebet zuſammen geſetzte 28. Wie heiſſen ſie? Antw. bl. z. E. Bi-bliothec. 29. Wie mehr? A. br. z. E. A-bricoſen. 30. Wie mehr? A. ch. z. E. Cate-chiſinus. 31. Wie mehr? A. chr. z. E. Wider-chriſt. 32. Wie mehr? A. ck. z. E. Zu-cker. 33. Wie mehr? A. cl. z. E. ver-cliſtiren. 34. Wie mehr? A. cr. z. E. be-croͤnt. 35. Wie mehr? A. ct. z. E. Perſpe-ctiv. 36. Wie mehr? A. dr. z. E. An-dreas. 37. Wie mehr? A. fl. z. E. Sa-flor. 38. Wie mehr? A. fr. z. E. Sa-fran. 39.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0016" n="10"/> <fw place="top" type="header"> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </fw> <hi rendition="#b">lauten Buchſtaben folget: ſo wird es<lb/> wie z ausgeſprochen, z. E. Exercitia,<lb/> Patient, Lection/ Pontius ꝛc.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c">26. <hi rendition="#fr">Wenn aber vor dem t ein ſ ſtehet,<lb/> wie denn?</hi></hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#b">A. So wird es nicht wie zi; ſondern<lb/> wie ti ausgeſprochen, z. E. Chriſtian ꝛc.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c">27. <hi rendition="#fr">Jſt nichts mehr bey den ſtummen<lb/> Buchſtaben zu mercken?</hi></hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#b">A. Ja, es giebet zuſammen geſetzte<lb/> ſtumme Buchſtaben, die ſich im Buch-<lb/> ſtabiren und Abtheilen nicht trennen<lb/> laſſen: weil man damit Woͤrter kan<lb/> anfangen, und gleichſam fuͤr einen zu<lb/> rechnen ſind.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c">28. <hi rendition="#fr">Wie heiſſen ſie?</hi></hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#b">Antw. bl. z. E. Bi-bliothec.</hi> </p><lb/> <p>29. <hi rendition="#fr">Wie mehr?</hi> A. br. z. E. A-bricoſen.</p><lb/> <p>30. <hi rendition="#fr">Wie mehr?</hi> A. ch. z. E. Cate-chiſinus.</p><lb/> <p>31. <hi rendition="#fr">Wie mehr?</hi> A. chr. z. E. Wider-chriſt.</p><lb/> <p>32. <hi rendition="#fr">Wie mehr?</hi> A. ck. z. E. Zu-cker.</p><lb/> <p>33. <hi rendition="#fr">Wie mehr?</hi> A. cl. z. E. ver-cliſtiren.</p><lb/> <p>34. <hi rendition="#fr">Wie mehr?</hi> A. cr. z. E. be-croͤnt.</p><lb/> <p>35. <hi rendition="#fr">Wie mehr?</hi> A. ct. z. E. Perſpe-ctiv.</p><lb/> <p>36. <hi rendition="#fr">Wie mehr?</hi> A. dr. z. E. An-dreas.</p><lb/> <p>37. <hi rendition="#fr">Wie mehr?</hi> A. fl. z. E. Sa-flor.</p><lb/> <p>38. <hi rendition="#fr">Wie mehr?</hi> A. fr. z. E. Sa-fran.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">39.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [10/0016]
lauten Buchſtaben folget: ſo wird es
wie z ausgeſprochen, z. E. Exercitia,
Patient, Lection/ Pontius ꝛc.
26. Wenn aber vor dem t ein ſ ſtehet,
wie denn?
A. So wird es nicht wie zi; ſondern
wie ti ausgeſprochen, z. E. Chriſtian ꝛc.
27. Jſt nichts mehr bey den ſtummen
Buchſtaben zu mercken?
A. Ja, es giebet zuſammen geſetzte
ſtumme Buchſtaben, die ſich im Buch-
ſtabiren und Abtheilen nicht trennen
laſſen: weil man damit Woͤrter kan
anfangen, und gleichſam fuͤr einen zu
rechnen ſind.
28. Wie heiſſen ſie?
Antw. bl. z. E. Bi-bliothec.
29. Wie mehr? A. br. z. E. A-bricoſen.
30. Wie mehr? A. ch. z. E. Cate-chiſinus.
31. Wie mehr? A. chr. z. E. Wider-chriſt.
32. Wie mehr? A. ck. z. E. Zu-cker.
33. Wie mehr? A. cl. z. E. ver-cliſtiren.
34. Wie mehr? A. cr. z. E. be-croͤnt.
35. Wie mehr? A. ct. z. E. Perſpe-ctiv.
36. Wie mehr? A. dr. z. E. An-dreas.
37. Wie mehr? A. fl. z. E. Sa-flor.
38. Wie mehr? A. fr. z. E. Sa-fran.
39.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_abc_1736 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_abc_1736/16 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Das A. B. C. Köthen, 1736, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_abc_1736/16>, abgerufen am 16.02.2025. |