[N. N.]: Das A. B. C. Köthen, 1736.cob, Jerusalem, Joseph, Jude etc. 20. Wenn aber ein stummer Buchsta- A. Wenn auf das J ein stummer 21. Was ist bey c. zu mercken? A. Wenn auf c ein e i oder y folget: 22. Wenn aber auf c ein a o u folget? A. Wenn auf c ein a o u folget: so 23. Wenn aber auf c ein ä oder ö folger, A. So wird c wie z ausgesprochen, 24. Wie aber, wenn mehr als ein stum- A. Wenn aber auf cä cö mehr als 25. Was ist bey t zu mercken? A. Wenn auf t ein i mit noch einem lau- A 5
cob, Jeruſalem, Joſeph, Jude ꝛc. 20. Wenn aber ein ſtummer Buchſta- A. Wenn auf das J ein ſtummer 21. Was iſt bey c. zu mercken? A. Wenn auf c ein e i oder y folget: 22. Wenn aber auf c ein a o u folget? A. Wenn auf c ein a o u folget: ſo 23. Wenn aber auf c ein aͤ oder oͤ folger, A. So wird c wie z ausgeſprochen, 24. Wie aber, wenn mehr als ein ſtum- A. Wenn aber auf caͤ coͤ mehr als 25. Was iſt bey t zu mercken? A. Wenn auf t ein i mit noch einem lau- A 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0015" n="9"/> <fw place="top" type="header"> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </fw> <hi rendition="#b">faſt wie ein g ausgeſprochen. z. E. Ja-<lb/> cob, Jeruſalem, Joſeph, Jude ꝛc.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c">20. <hi rendition="#fr">Wenn aber ein ſtummer Buchſta-<lb/> be aufs J folget, wie denn?</hi></hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#b">A. Wenn auf das J ein ſtummer<lb/> Buchſtabe folget: ſo wird es wie ein i<lb/> geleſen. z. E. Jhnen, Jmmanuel. ꝛc.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c">21. <hi rendition="#fr">Was iſt bey c. zu mercken?</hi></hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#b">A. Wenn auf c ein e i oder y folget:<lb/> ſo wird es wie z geleſen. z. E. Centner,<lb/> Circkel, Cypern.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c">22. <hi rendition="#fr">Wenn aber auf c ein a o u folget?</hi></hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#b">A. Wenn auf c ein a o u folget: ſo<lb/> wird es wie k geleſen. z. E. Cantzel,<lb/> Conrad, Cur ꝛc.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c">23. <hi rendition="#fr">Wenn aber auf c ein aͤ oder oͤ folger,<lb/> und nur ein ſtummer Buchſtabe dar-<lb/> hinter ſtehet, wie denn?</hi></hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#b">A. So wird c wie z ausgeſprochen,<lb/> z. E. Caͤſarien, Coͤli roſa ꝛc.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c">24. <hi rendition="#fr">Wie aber, wenn mehr als ein ſtum-<lb/> mer Buchſtabe auf caͤ coͤ folget?</hi></hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#b">A. Wenn aber auf caͤ coͤ mehr als<lb/> ein ſtummer Buchſtabe folget: ſo<lb/> wird c wie k ausgeſprochen. z. E. Caͤm-<lb/> merer, Coͤthen, ꝛc.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c">25. <hi rendition="#fr">Was iſt bey t zu mercken?</hi></hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#b">A. Wenn auf t ein i mit noch einem</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">A 5</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">lau-</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [9/0015]
faſt wie ein g ausgeſprochen. z. E. Ja-
cob, Jeruſalem, Joſeph, Jude ꝛc.
20. Wenn aber ein ſtummer Buchſta-
be aufs J folget, wie denn?
A. Wenn auf das J ein ſtummer
Buchſtabe folget: ſo wird es wie ein i
geleſen. z. E. Jhnen, Jmmanuel. ꝛc.
21. Was iſt bey c. zu mercken?
A. Wenn auf c ein e i oder y folget:
ſo wird es wie z geleſen. z. E. Centner,
Circkel, Cypern.
22. Wenn aber auf c ein a o u folget?
A. Wenn auf c ein a o u folget: ſo
wird es wie k geleſen. z. E. Cantzel,
Conrad, Cur ꝛc.
23. Wenn aber auf c ein aͤ oder oͤ folger,
und nur ein ſtummer Buchſtabe dar-
hinter ſtehet, wie denn?
A. So wird c wie z ausgeſprochen,
z. E. Caͤſarien, Coͤli roſa ꝛc.
24. Wie aber, wenn mehr als ein ſtum-
mer Buchſtabe auf caͤ coͤ folget?
A. Wenn aber auf caͤ coͤ mehr als
ein ſtummer Buchſtabe folget: ſo
wird c wie k ausgeſprochen. z. E. Caͤm-
merer, Coͤthen, ꝛc.
25. Was iſt bey t zu mercken?
A. Wenn auf t ein i mit noch einem
lau-
A 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_abc_1736 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_abc_1736/15 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Das A. B. C. Köthen, 1736, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_abc_1736/15>, abgerufen am 16.02.2025. |