Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. riam/ verehren solte/ sihe/ spricht der nunsterbende Heyland zu ihm/ Joan. 19. v. 27. das ist deine Mutter. Nit allein Chri- stus/ sonderen auch der Ertz-Engel Gabriel und Elisabeth Mariam verehrt haben/ da sie nemblich dieselbe Luc. 1. v. 28. und 42. als eine/ die voll Gnaden/ und unter den Wei- beren gebenedeyet ist/ mit gantz tieffen und ehrgebenden Complementen salutirt oder gegrüsset haben. Maria durch Eingebung deß heiligen Geistes bekennts ja von ihr selbst/ Luc. cit. c. 1. v. 48. daß sie von nun al- le Geschlechte werden seelig nennen/ das ist/ verehren und anruffen. Welches dan die gantze Catholische Welt/ und alle fromme Geschlechter derselben/ in der That/ und mit schönstem Exempel einer gantz auff- erbäwlicher und biß hiehin beständig be- zeugter Verehr-und Anruffung dieser aller- seeligsten Jungfrawen Mariä/ wahr ge- macht und trewlich erfült hat. O wie haben sich die H H. Vätter und the-
Guͤldenes Schwerd. riam/ verehren ſolte/ ſihe/ ſpricht der nunſterbende Heyland zu ihm/ Joan. 19. v. 27. das iſt deine Mutter. Nit allein Chri- ſtus/ ſonderen auch der Ertz-Engel Gabriel und Eliſabeth Mariam verehrt haben/ da ſie nemblich dieſelbe Luc. 1. v. 28. und 42. als eine/ die voll Gnaden/ und unter den Wei- beren gebenedeyet iſt/ mit gantz tieffen und ehrgebenden Complementen ſalutirt oder gegruͤſſet haben. Maria durch Eingebung deß heiligen Geiſtes bekennts ja von ihr ſelbſt/ Luc. cit. c. 1. v. 48. daß ſie von nun al- le Geſchlechte werden ſeelig nennen/ das iſt/ verehren und anruffen. Welches dan die gantze Catholiſche Welt/ und alle fromme Geſchlechter derſelben/ in der That/ und mit ſchoͤnſtem Exempel einer gantz auff- erbaͤwlicher und biß hiehin beſtaͤndig be- zeugter Verehr-und Anruffung dieſer aller- ſeeligſten Jungfrawen Mariaͤ/ wahr ge- macht und trewlich erfuͤlt hat. O wie haben ſich die H H. Vaͤtter und the-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0588" n="576"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">riam/</hi> verehren ſolte/ <hi rendition="#fr">ſihe/</hi> ſpricht der nun<lb/> ſterbende Heyland zu ihm/ <hi rendition="#aq">Joan. 19. v.</hi> 27.<lb/><hi rendition="#fr">das iſt deine Mutter.</hi> Nit allein Chri-<lb/> ſtus/ ſonderen auch der Ertz-Engel Gabriel<lb/> und Eliſabeth <hi rendition="#fr">Mariam</hi> verehrt haben/ da<lb/> ſie nemblich dieſelbe <hi rendition="#aq">Luc. 1. v.</hi> 28. und 42. als<lb/> eine/ die voll Gnaden/ und unter den Wei-<lb/> beren gebenedeyet iſt/ mit gantz tieffen und<lb/> ehrgebenden Complementen ſalutirt oder<lb/> gegruͤſſet haben. M<hi rendition="#fr">aria</hi> durch Eingebung<lb/> deß heiligen Geiſtes bekennts ja von ihr<lb/> ſelbſt/ <hi rendition="#aq">Luc. cit. c. 1. v.</hi> 48. daß ſie <hi rendition="#fr">von nun al-<lb/> le Geſchlechte werden ſeelig nennen/</hi><lb/> das iſt/ verehren und anruffen. Welches<lb/> dan die gantze Catholiſche Welt/ und alle<lb/> fromme Geſchlechter derſelben/ in der That/<lb/> und mit ſchoͤnſtem Exempel einer gantz auff-<lb/> erbaͤwlicher und biß hiehin beſtaͤndig be-<lb/> zeugter Verehr-und Anruffung dieſer aller-<lb/> ſeeligſten Jungfrawen <hi rendition="#fr">Mariaͤ/</hi> wahr ge-<lb/> macht und trewlich erfuͤlt hat.</p><lb/> <p>O wie haben ſich die H H. Vaͤtter und<lb/> Kirchen-Lehrer ſo getrew bey <hi rendition="#fr">Maria</hi> ge-<lb/> halten! Wie haben ſie dieſelbe mit ſo herꝛ-<lb/> lichen und heiligen Sermonen und Lob-<lb/> ſpruͤchen außgeſtrichen/ wie ſolches ihre<lb/> Schrifften und Buͤcher/ ja gantze Biblio-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">the-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [576/0588]
Guͤldenes Schwerd.
riam/ verehren ſolte/ ſihe/ ſpricht der nun
ſterbende Heyland zu ihm/ Joan. 19. v. 27.
das iſt deine Mutter. Nit allein Chri-
ſtus/ ſonderen auch der Ertz-Engel Gabriel
und Eliſabeth Mariam verehrt haben/ da
ſie nemblich dieſelbe Luc. 1. v. 28. und 42. als
eine/ die voll Gnaden/ und unter den Wei-
beren gebenedeyet iſt/ mit gantz tieffen und
ehrgebenden Complementen ſalutirt oder
gegruͤſſet haben. Maria durch Eingebung
deß heiligen Geiſtes bekennts ja von ihr
ſelbſt/ Luc. cit. c. 1. v. 48. daß ſie von nun al-
le Geſchlechte werden ſeelig nennen/
das iſt/ verehren und anruffen. Welches
dan die gantze Catholiſche Welt/ und alle
fromme Geſchlechter derſelben/ in der That/
und mit ſchoͤnſtem Exempel einer gantz auff-
erbaͤwlicher und biß hiehin beſtaͤndig be-
zeugter Verehr-und Anruffung dieſer aller-
ſeeligſten Jungfrawen Mariaͤ/ wahr ge-
macht und trewlich erfuͤlt hat.
O wie haben ſich die H H. Vaͤtter und
Kirchen-Lehrer ſo getrew bey Maria ge-
halten! Wie haben ſie dieſelbe mit ſo herꝛ-
lichen und heiligen Sermonen und Lob-
ſpruͤchen außgeſtrichen/ wie ſolches ihre
Schrifften und Buͤcher/ ja gantze Biblio-
the-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/588 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/588>, abgerufen am 16.02.2025. |