Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. guts empfangen hast in deinem Le-ben/ und Lazarus hat dagegen böses empfangen: Jetzt aber wird er getrö- stet/ und du wirst gepeyniget. So wird dan/ diesen und anderen schrifftlichen Tex- ten Zufolg/ von den Heiligen Gottes un- ser Gebett gehöret; nit allein aber das/ son- deren wird auch von denen für uns gebet- ten/ gleich dan also zu betten versprochen hat der heilig Petrus Ep. 2. c. 1. v. 15. Jch will Fleiß anwenden/ daß ihr auch nach meinem Todt offtmahl etwas haben möget/ etc. Wen schon Moyses und Samuel/ spricht der der Herr Jerem. 15. v. 1. für mir stünden (nemblich für das Volck zu bitten und anzuhalten) so ist doch meine Seele zu diesem Volck nicht geneyget. Zach. 1. v. 12. Bettet der Engel deß Herrn für das Volck und spricht; Herr der Herrscharen/ wie lang wiltu dich nicht erbarmen über Jerusalem und über die Stätte Juda/ darüber du zörnig bist? Tob. 12. v. 12. Bekennet der Engel/ daß er das Gebett deß Tobiä für den Herrn gebracht. 4. Einwurff: Der Engel Zach. 1. v. 12. Sohn
Guͤldenes Schwerd. guts empfangen haſt in deinem Le-ben/ und Lazarus hat dagegen boͤſes empfangen: Jetzt aber wird er getroͤ- ſtet/ und du wirſt gepeyniget. So wird dan/ dieſen und anderen ſchrifftlichen Tex- ten Zufolg/ von den Heiligen Gottes un- ſer Gebett gehoͤret; nit allein aber das/ ſon- deren wird auch von denen fuͤr uns gebet- ten/ gleich dan alſo zu betten verſprochen hat der heilig Petrus Ep. 2. c. 1. v. 15. Jch will Fleiß anwenden/ daß ihr auch nach meinem Todt offtmahl etwas haben moͤget/ ꝛc. Wen ſchon Moyſes und Samuel/ ſpricht der der Herꝛ Jerem. 15. v. 1. fuͤr mir ſtuͤnden (nemblich fuͤr das Volck zu bitten und anzuhalten) ſo iſt doch meine Seele zu dieſem Volck nicht geneyget. Zach. 1. v. 12. Bettet der Engel deß Herꝛn fuͤr das Volck und ſpricht; Herr der Herrſcharen/ wie lang wiltu dich nicht erbarmen uͤber Jeruſalem und uͤber die Staͤtte Juda/ daruͤber du zoͤrnig biſt? Tob. 12. v. 12. Bekennet der Engel/ daß er das Gebett deß Tobiaͤ fuͤr den Herꝛn gebracht. 4. Einwurff: Der Engel Zach. 1. v. 12. Sohn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0578" n="566"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">guts empfangen haſt in deinem Le-<lb/> ben/ und Lazarus hat dagegen boͤſes<lb/> empfangen: Jetzt aber wird er getroͤ-<lb/> ſtet/ und du wirſt gepeyniget.</hi> So wird<lb/> dan/ dieſen und anderen ſchrifftlichen Tex-<lb/> ten Zufolg/ von den Heiligen Gottes un-<lb/> ſer Gebett gehoͤret; nit allein aber das/ ſon-<lb/> deren wird auch von denen fuͤr uns gebet-<lb/> ten/ gleich dan alſo zu betten verſprochen<lb/> hat der heilig Petrus <hi rendition="#aq">Ep. 2. c. 1. v.</hi> 15. <hi rendition="#fr">Jch<lb/> will Fleiß anwenden/ daß ihr auch<lb/> nach meinem Todt offtmahl etwas<lb/> haben moͤget/ ꝛc. Wen ſchon Moyſes<lb/> und Samuel/</hi> ſpricht der der Herꝛ <hi rendition="#aq">Jerem.<lb/> 15. v.</hi> 1. <hi rendition="#fr">fuͤr mir ſtuͤnden</hi> (nemblich fuͤr das<lb/> Volck zu bitten und anzuhalten) <hi rendition="#fr">ſo iſt<lb/> doch meine Seele zu dieſem Volck<lb/> nicht geneyget.</hi> <hi rendition="#aq">Zach. 1. v.</hi> 12. Bettet der<lb/> Engel deß Herꝛn fuͤr das Volck und ſpricht;<lb/><hi rendition="#fr">Herr der Herrſcharen/ wie lang wiltu<lb/> dich nicht erbarmen uͤber Jeruſalem<lb/> und uͤber die Staͤtte Juda/ daruͤber<lb/> du zoͤrnig biſt?</hi> <hi rendition="#aq">Tob. 12. v.</hi> 12. Bekennet<lb/> der Engel/ daß er das Gebett deß Tobiaͤ<lb/> fuͤr den Herꝛn gebracht.</p><lb/> <p>4. <hi rendition="#fr">Einwurff:</hi> Der Engel <hi rendition="#aq">Zach. 1. v.</hi> 12.<lb/> war kein erſchaffener Engel/ ſonder n der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sohn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [566/0578]
Guͤldenes Schwerd.
guts empfangen haſt in deinem Le-
ben/ und Lazarus hat dagegen boͤſes
empfangen: Jetzt aber wird er getroͤ-
ſtet/ und du wirſt gepeyniget. So wird
dan/ dieſen und anderen ſchrifftlichen Tex-
ten Zufolg/ von den Heiligen Gottes un-
ſer Gebett gehoͤret; nit allein aber das/ ſon-
deren wird auch von denen fuͤr uns gebet-
ten/ gleich dan alſo zu betten verſprochen
hat der heilig Petrus Ep. 2. c. 1. v. 15. Jch
will Fleiß anwenden/ daß ihr auch
nach meinem Todt offtmahl etwas
haben moͤget/ ꝛc. Wen ſchon Moyſes
und Samuel/ ſpricht der der Herꝛ Jerem.
15. v. 1. fuͤr mir ſtuͤnden (nemblich fuͤr das
Volck zu bitten und anzuhalten) ſo iſt
doch meine Seele zu dieſem Volck
nicht geneyget. Zach. 1. v. 12. Bettet der
Engel deß Herꝛn fuͤr das Volck und ſpricht;
Herr der Herrſcharen/ wie lang wiltu
dich nicht erbarmen uͤber Jeruſalem
und uͤber die Staͤtte Juda/ daruͤber
du zoͤrnig biſt? Tob. 12. v. 12. Bekennet
der Engel/ daß er das Gebett deß Tobiaͤ
fuͤr den Herꝛn gebracht.
4. Einwurff: Der Engel Zach. 1. v. 12.
war kein erſchaffener Engel/ ſonder n der
Sohn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/578 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/578>, abgerufen am 16.02.2025. |