Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. Essen sich zu enthalten gebotten wird; wiedan dieser Gehorsamb Matth. 23. v. 3. von Christo dem Herrn außtrücklich befohlen wird/ Haltet und thuet alles/ was sie nemblich die Schrifftgelehrten und geistli- che Vorsteher der Kirchen) euch sagen; halten und thuen wir aber dasselbe nit/ dan seynd wir Heyden und Publicanen/ laut Matth. 18. v. 17. Wen einer die Kirche nicht höret/ so haltet ihn wie einen Heyden und Zölner. Ja deß Teuffels Kinder seynd wir/ wan wir die Kirch und derselben Gebott verachten/ weilen wir als- dan Gott selbsten verachten Luc. 10. v. 16. In Summa, daß die Kirch Gewalt habe zu gebieten/ was sie immer wolle/ und zur gros- seren Ehren Gottes/ und mehreren Heyl der Seelen gereichet/ und solche Gebott von den Glaubigen nothwendig gehalten wer- den müssen/ dessen haben wir hundert ja mehrere Zeugnüs- und Beweißthumben auß dem alten und newen Testament/ die Oerther alle anzuführen falt zu lang/ ein getrewes und gehorsames Kind kan diesel- be gelegentlich auffschlagen/ wird also er- lehrnen/ was Gehorsamb es seiner Mutter/ das ist/ der Kirchen/ und allen ihren Gebot- ten
Guͤldenes Schwerd. Eſſen ſich zu enthalten gebotten wird; wiedan dieſer Gehorſamb Matth. 23. v. 3. von Chriſto dem Herꝛn außtruͤcklich befohlen wird/ Haltet und thuet alles/ was ſie nemblich die Schrifftgelehrten und geiſtli- che Vorſteher der Kirchen) euch ſagen; halten und thuen wir aber daſſelbe nit/ dan ſeynd wir Heyden und Publicanen/ laut Matth. 18. v. 17. Wen einer die Kirche nicht hoͤret/ ſo haltet ihn wie einen Heyden und Zoͤlner. Ja deß Teuffels Kinder ſeynd wir/ wan wir die Kirch und derſelben Gebott verachten/ weilen wir als- dan Gott ſelbſten verachten Luc. 10. v. 16. In Summa, daß die Kirch Gewalt habe zu gebieten/ was ſie immer wolle/ und zur groſ- ſeren Ehren Gottes/ und mehreren Heyl der Seelen gereichet/ und ſolche Gebott von den Glaubigen nothwendig gehalten wer- den muͤſſen/ deſſen haben wir hundert ja mehrere Zeugnuͤs- und Beweißthumben auß dem alten und newen Teſtament/ die Oerther alle anzufuͤhren falt zu lang/ ein getrewes und gehorſames Kind kan dieſel- be gelegentlich auffſchlagen/ wird alſo er- lehrnen/ was Gehorſamb es ſeiner Mutter/ das iſt/ der Kirchen/ und allen ihren Gebot- ten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0534" n="522"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/> Eſſen ſich zu enthalten gebotten wird; wie<lb/> dan dieſer Gehorſamb <hi rendition="#aq">Matth. 23. v.</hi> 3. von<lb/> Chriſto dem Herꝛn außtruͤcklich befohlen<lb/> wird/ <hi rendition="#fr">Haltet und thuet alles/ was ſie</hi><lb/> nemblich die Schrifftgelehrten und geiſtli-<lb/> che Vorſteher der Kirchen) <hi rendition="#fr">euch ſagen;</hi><lb/> halten und thuen wir aber daſſelbe nit/ dan<lb/> ſeynd wir Heyden und Publicanen/ laut<lb/><hi rendition="#aq">Matth. 18. v.</hi> 17. <hi rendition="#fr">Wen einer die Kirche<lb/> nicht hoͤret/ ſo haltet ihn wie einen<lb/> Heyden und Zoͤlner.</hi> Ja deß Teuffels<lb/> Kinder ſeynd wir/ wan wir die Kirch und<lb/> derſelben Gebott verachten/ weilen wir als-<lb/> dan Gott ſelbſten verachten <hi rendition="#aq">Luc. 10. v. 16.<lb/> In Summa,</hi> daß die Kirch Gewalt habe zu<lb/> gebieten/ was ſie immer wolle/ und zur groſ-<lb/> ſeren Ehren Gottes/ und mehreren Heyl<lb/> der Seelen gereichet/ und ſolche Gebott von<lb/> den Glaubigen nothwendig gehalten wer-<lb/> den muͤſſen/ deſſen haben wir hundert ja<lb/> mehrere Zeugnuͤs- und Beweißthumben<lb/> auß dem alten und newen Teſtament/ die<lb/> Oerther alle anzufuͤhren falt zu lang/ ein<lb/> getrewes und gehorſames Kind kan dieſel-<lb/> be gelegentlich auffſchlagen/ wird alſo er-<lb/> lehrnen/ was Gehorſamb es ſeiner Mutter/<lb/> das iſt/ der Kirchen/ und allen ihren Gebot-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [522/0534]
Guͤldenes Schwerd.
Eſſen ſich zu enthalten gebotten wird; wie
dan dieſer Gehorſamb Matth. 23. v. 3. von
Chriſto dem Herꝛn außtruͤcklich befohlen
wird/ Haltet und thuet alles/ was ſie
nemblich die Schrifftgelehrten und geiſtli-
che Vorſteher der Kirchen) euch ſagen;
halten und thuen wir aber daſſelbe nit/ dan
ſeynd wir Heyden und Publicanen/ laut
Matth. 18. v. 17. Wen einer die Kirche
nicht hoͤret/ ſo haltet ihn wie einen
Heyden und Zoͤlner. Ja deß Teuffels
Kinder ſeynd wir/ wan wir die Kirch und
derſelben Gebott verachten/ weilen wir als-
dan Gott ſelbſten verachten Luc. 10. v. 16.
In Summa, daß die Kirch Gewalt habe zu
gebieten/ was ſie immer wolle/ und zur groſ-
ſeren Ehren Gottes/ und mehreren Heyl
der Seelen gereichet/ und ſolche Gebott von
den Glaubigen nothwendig gehalten wer-
den muͤſſen/ deſſen haben wir hundert ja
mehrere Zeugnuͤs- und Beweißthumben
auß dem alten und newen Teſtament/ die
Oerther alle anzufuͤhren falt zu lang/ ein
getrewes und gehorſames Kind kan dieſel-
be gelegentlich auffſchlagen/ wird alſo er-
lehrnen/ was Gehorſamb es ſeiner Mutter/
das iſt/ der Kirchen/ und allen ihren Gebot-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/534 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/534>, abgerufen am 16.02.2025. |