Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. vermittels derselben in die Himmelen ein-gehen/ wan alle gute Werck lauter Sünd und Unflat wären? 5. Christus hat sich selbst für uns ge- 6. Andere zu geschweigen/ so haben ja Einwurff. Die göttliche Warheit be- Ant-
Guͤldenes Schwerd. vermittels derſelben in die Himmelen ein-gehen/ wan alle gute Werck lauter Suͤnd und Unflat waͤren? 5. Chriſtus hat ſich ſelbſt fuͤr uns ge- 6. Andere zu geſchweigen/ ſo haben ja Einwurff. Die goͤttliche Warheit be- Ant-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0512" n="500"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/> vermittels derſelben in die Himmelen ein-<lb/> gehen/ wan alle gute Werck lauter Suͤnd<lb/> und Unflat waͤren?</p><lb/> <p>5. Chriſtus <hi rendition="#fr">hat ſich ſelbſt fuͤr uns ge-<lb/> geben/ damit er ihm ſelbſt ein ange-<lb/> nehmes Volck reinigte/ das den guten<lb/> Wercken mit Ernſt nachtrachtet.<lb/> Solches rede und ermahne/ ꝛc.</hi> <hi rendition="#aq">ad Tit.<lb/> c. 2. v.</hi> 14. Fals aber lauter Suͤnd ſolte gewe-<lb/> ſen ſeyn/ wan das Volck nach den guten<lb/> Wercken ſo ernſt trachten thaͤte/ ſo haͤtte<lb/> Paulus zum Tito vielmehr ſagen ſollen:<lb/><hi rendition="#fr">ſolches ſchweige und verfluche.</hi></p><lb/> <p>6. Andere zu geſchweigen/ ſo haben ja<lb/> Job und David auß heiliger Schrifft die<lb/> herꝛlichſte Zeugnuͤſſen und Loͤßſpruͤchen ih-<lb/> rer Wercker halben/ wie zu ſehen <hi rendition="#aq">Job. c. 1. v.</hi><lb/> 22. und <hi rendition="#aq">c. 2. v.</hi> 3. Jtem <hi rendition="#aq">Pſalm. 16. v. 3. Pſalm.<lb/> 17. v.</hi> 22. und <hi rendition="#aq">Pſalm. 118. v. 121. &c.</hi> Wan a-<lb/> ber dieſer beyder Maͤnner Wercken lauter<lb/> Unflat geweſen waͤren/ wuͤrde man dieſelbe<lb/> fuͤr ſo einfaͤltige/ rechtfertige/ gottfoͤrchtende<lb/> und unſchuͤldige Maͤnner in goͤttlicher<lb/> Schrifft nit außſchreyen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Einwurff.</hi> Die goͤttliche Warheit be-<lb/> zeugts/ daß <hi rendition="#fr">kein gerechter Menſch auff<lb/> Erden ſeye/ der guts thue/ und nit ſuͤn-<lb/> dige.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ant-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [500/0512]
Guͤldenes Schwerd.
vermittels derſelben in die Himmelen ein-
gehen/ wan alle gute Werck lauter Suͤnd
und Unflat waͤren?
5. Chriſtus hat ſich ſelbſt fuͤr uns ge-
geben/ damit er ihm ſelbſt ein ange-
nehmes Volck reinigte/ das den guten
Wercken mit Ernſt nachtrachtet.
Solches rede und ermahne/ ꝛc. ad Tit.
c. 2. v. 14. Fals aber lauter Suͤnd ſolte gewe-
ſen ſeyn/ wan das Volck nach den guten
Wercken ſo ernſt trachten thaͤte/ ſo haͤtte
Paulus zum Tito vielmehr ſagen ſollen:
ſolches ſchweige und verfluche.
6. Andere zu geſchweigen/ ſo haben ja
Job und David auß heiliger Schrifft die
herꝛlichſte Zeugnuͤſſen und Loͤßſpruͤchen ih-
rer Wercker halben/ wie zu ſehen Job. c. 1. v.
22. und c. 2. v. 3. Jtem Pſalm. 16. v. 3. Pſalm.
17. v. 22. und Pſalm. 118. v. 121. &c. Wan a-
ber dieſer beyder Maͤnner Wercken lauter
Unflat geweſen waͤren/ wuͤrde man dieſelbe
fuͤr ſo einfaͤltige/ rechtfertige/ gottfoͤrchtende
und unſchuͤldige Maͤnner in goͤttlicher
Schrifft nit außſchreyen.
Einwurff. Die goͤttliche Warheit be-
zeugts/ daß kein gerechter Menſch auff
Erden ſeye/ der guts thue/ und nit ſuͤn-
dige.
Ant-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/512 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/512>, abgerufen am 16.02.2025. |