Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. 1. Matth. c. 7. v. 18. stehet also geschrie- 2. Wan der Gerechter ein Werck ver- 3. Matth. c. 5. v. 16. redet der Herr zu den 3. Matth. 26. v. 10. spricht der Herr zu Weib
Guͤldenes Schwerd. 1. Matth. c. 7. v. 18. ſtehet alſo geſchrie- 2. Wan der Gerechter ein Werck ver- 3. Matth. c. 5. v. 16. redet der Herꝛ zu den 3. Matth. 26. v. 10. ſpricht der Herꝛ zu Weib
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0510" n="498"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi> </fw><lb/> <p>1. <hi rendition="#aq">Matth. c. 7. v.</hi> 18. ſtehet alſo geſchrie-<lb/> ben; <hi rendition="#fr">Ein guter Baum kan nicht boͤſe<lb/> Fruͤchten bringen:</hi> Nun aber iſt der Ge-<lb/> rechter ein guter Baum <hi rendition="#aq">Pſalm. 91. v. 13. er-<lb/> go</hi> bringt er keine boͤſe/ ſonderen gute Fruͤch-<lb/> ten.</p><lb/> <p>2. Wan der Gerechter ein Werck ver-<lb/> richtet/ ſo von Gott gebotten und gelobet<lb/> wird/ ſo verrichtet er nichts boͤß und ſuͤnd-<lb/> hafftes: wan er aber/ Exempelweiß auß Lie-<lb/> be Gottes und deß Nechſtens eine Allmuß<lb/> dem Beduͤrfftigen darreichet/ ſo verrichtet<lb/> er ein Werck/ ſo von Gott gebotten und ge-<lb/> lobet wird; <hi rendition="#aq">ergo &c.</hi></p><lb/> <p>3. <hi rendition="#aq">Matth. c. 5. v.</hi> 16. redet der Herꝛ zu den<lb/> Apoſtelen: <hi rendition="#fr">Alſo laſſet ewer Liecht<lb/> leuchten fuͤr den Menſchen/ daß ſie<lb/> ewre gute Werck ſehen/ und preyſen<lb/> ewren Vatter/ der im Himmel iſt:</hi> was<lb/> ſollen aber die Menſchen der Apoſtelen gute<lb/> Werck ſehen/ wan die Werck boͤß und<lb/> ſuͤndhafft ſeyn? und wie ſollen derſelben<lb/> Werck den himmliſchen Vatter preyſen/<lb/> wan ſie ein lauter Unflat und vorm Ange-<lb/> ſicht Gottes verflucht ſeyen?</p><lb/> <p>3. <hi rendition="#aq">Matth. 26. v.</hi> 10. ſpricht der Herꝛ zu<lb/> ſeinen Juͤngeren: <hi rendition="#fr">Was ſeyd ihr dieſem</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Weib</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [498/0510]
Guͤldenes Schwerd.
1. Matth. c. 7. v. 18. ſtehet alſo geſchrie-
ben; Ein guter Baum kan nicht boͤſe
Fruͤchten bringen: Nun aber iſt der Ge-
rechter ein guter Baum Pſalm. 91. v. 13. er-
go bringt er keine boͤſe/ ſonderen gute Fruͤch-
ten.
2. Wan der Gerechter ein Werck ver-
richtet/ ſo von Gott gebotten und gelobet
wird/ ſo verrichtet er nichts boͤß und ſuͤnd-
hafftes: wan er aber/ Exempelweiß auß Lie-
be Gottes und deß Nechſtens eine Allmuß
dem Beduͤrfftigen darreichet/ ſo verrichtet
er ein Werck/ ſo von Gott gebotten und ge-
lobet wird; ergo &c.
3. Matth. c. 5. v. 16. redet der Herꝛ zu den
Apoſtelen: Alſo laſſet ewer Liecht
leuchten fuͤr den Menſchen/ daß ſie
ewre gute Werck ſehen/ und preyſen
ewren Vatter/ der im Himmel iſt: was
ſollen aber die Menſchen der Apoſtelen gute
Werck ſehen/ wan die Werck boͤß und
ſuͤndhafft ſeyn? und wie ſollen derſelben
Werck den himmliſchen Vatter preyſen/
wan ſie ein lauter Unflat und vorm Ange-
ſicht Gottes verflucht ſeyen?
3. Matth. 26. v. 10. ſpricht der Herꝛ zu
ſeinen Juͤngeren: Was ſeyd ihr dieſem
Weib
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/510 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/510>, abgerufen am 16.02.2025. |