Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. und reinestes Leben geführt haben und nochauff heutige Stund beständig führen; und warumb solches nit? haben ja die geistliche Männer kräfftige Artzneyen und Mittelen gnug sich von denen Weiberen zu enthal- ten/ wan sie nemblich die Gemeinschafft und Beywohnung mit denselben vermey- den/ den Müssiggang fliehen/ ihr Fleisch peynigen und maceriren/ mit Fasten und Wachen ihre äusserliche Sinn von unge- bührlichen Sachen abhalten/ keine Uppig- keit ansehen/ ihre Affectus und Anmühtun- gen untertrucken/ Gott mit fleissigem Ge- bett anruffen/ etc. welches alles dan einem jeden Menschen durch die Gnade Gottes zu thuen möglich/ ja leicht ist. Siebendte Frag. Ob die Ehe ein Sacrament deß ANtworte kurtz mit dem H. Apostel sti X 7
Guͤldenes Schwerd. und reineſtes Leben gefuͤhrt haben und nochauff heutige Stund beſtaͤndig fuͤhren; und warumb ſolches nit? haben ja die geiſtliche Maͤnner kraͤfftige Artzneyen und Mittelen gnug ſich von denen Weiberen zu enthal- ten/ wan ſie nemblich die Gemeinſchafft und Beywohnung mit denſelben vermey- den/ den Muͤſſiggang fliehen/ ihr Fleiſch peynigen und maceriren/ mit Faſten und Wachen ihre aͤuſſerliche Sinn von unge- buͤhrlichen Sachen abhalten/ keine Uppig- keit anſehen/ ihre Affectus und Anmuͤhtun- gen untertrucken/ Gott mit fleiſſigem Ge- bett anruffen/ ꝛc. welches alles dan einem jeden Menſchen durch die Gnade Gottes zu thuen moͤglich/ ja leicht iſt. Siebendte Frag. Ob die Ehe ein Sacrament deß ANtworte kurtz mit dem H. Apoſtel ſti X 7
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0505" n="493"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/> und reineſtes Leben gefuͤhrt haben und noch<lb/> auff heutige Stund beſtaͤndig fuͤhren; und<lb/> warumb ſolches nit? haben ja die geiſtliche<lb/> Maͤnner kraͤfftige Artzneyen und Mittelen<lb/> gnug ſich von denen Weiberen zu enthal-<lb/> ten/ wan ſie nemblich die Gemeinſchafft<lb/> und Beywohnung mit denſelben vermey-<lb/> den/ den Muͤſſiggang fliehen/ ihr Fleiſch<lb/> peynigen und maceriren/ mit Faſten und<lb/> Wachen ihre aͤuſſerliche Sinn von unge-<lb/> buͤhrlichen Sachen abhalten/ keine Uppig-<lb/> keit anſehen/ ihre <hi rendition="#aq">Affectus</hi> und Anmuͤhtun-<lb/> gen untertrucken/ Gott mit fleiſſigem Ge-<lb/> bett anruffen/ ꝛc. welches alles dan einem<lb/> jeden Menſchen durch die Gnade Gottes<lb/> zu thuen moͤglich/ ja leicht iſt.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Siebendte Frag.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ob die Ehe ein Sacrament deß<lb/> newen Geſaͤtzes ſeye?</hi> </hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ntworte kurtz mit dem H. Apoſtel<lb/><hi rendition="#aq">Epheſ. 5. v.</hi> 32. <hi rendition="#fr">Diß</hi> [nemblich die Ehe]<lb/><hi rendition="#fr">iſt ein groß Sacrament/ ich ſage aber/<lb/> in Chriſto und in der Kirchen;</hi> alwo-<lb/> he der Apoſtel nit die Vermaͤhlung Chri-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 7</fw><fw place="bottom" type="catch">ſti</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [493/0505]
Guͤldenes Schwerd.
und reineſtes Leben gefuͤhrt haben und noch
auff heutige Stund beſtaͤndig fuͤhren; und
warumb ſolches nit? haben ja die geiſtliche
Maͤnner kraͤfftige Artzneyen und Mittelen
gnug ſich von denen Weiberen zu enthal-
ten/ wan ſie nemblich die Gemeinſchafft
und Beywohnung mit denſelben vermey-
den/ den Muͤſſiggang fliehen/ ihr Fleiſch
peynigen und maceriren/ mit Faſten und
Wachen ihre aͤuſſerliche Sinn von unge-
buͤhrlichen Sachen abhalten/ keine Uppig-
keit anſehen/ ihre Affectus und Anmuͤhtun-
gen untertrucken/ Gott mit fleiſſigem Ge-
bett anruffen/ ꝛc. welches alles dan einem
jeden Menſchen durch die Gnade Gottes
zu thuen moͤglich/ ja leicht iſt.
Siebendte Frag.
Ob die Ehe ein Sacrament deß
newen Geſaͤtzes ſeye?
ANtworte kurtz mit dem H. Apoſtel
Epheſ. 5. v. 32. Diß [nemblich die Ehe]
iſt ein groß Sacrament/ ich ſage aber/
in Chriſto und in der Kirchen; alwo-
he der Apoſtel nit die Vermaͤhlung Chri-
ſti
X 7
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/505 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/505>, abgerufen am 16.02.2025. |