Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. sen als Wächter und Bewahrer der Schä-migkeit und Keuschheit/ die sie bey Empfa- hung der heiligen Weyhe Gott dem Her- ren ewig gelobt und versprochen haben/ sich gäntzlichen von den Weiberen enthalten; oder man zeige mir/ wo dan Gott den Prie- steren gebotten und befohlen habe Weiber zu nehmen; findt sich vielmehr im göttlichen Recht/ daß die Gelübdnussen/ so einmahl geschehen/ gehalten werden müssen/ Psalm. 20. und 75. Eccles. c. 5. &c. Und ists nit bil- lig/ ja natürlich/ daß ein Priester (welcher mit den heiligsten und allerreinesten Sa- tramenten und Geheimnussen täglich umbgehen/ und derhalben ohne Unterlaß allezeit suchen sollen/ wie sie Gott gefallen mögen) in der Reinigkeit deß Leibs ohne Weib lebe? dan wer ohne Weib ist/ spricht der Apostel 1. Corinth. c. 7. v. 32. und 33. Der ist sorgfältigfür das jenige/ das deß Herrn ist/ wie er Gott gefallen möge. Wer aber ein Weib hat/ der ist sorgfältig umb das jemge/ was der Welt ist/ wie er seinem Weib gefallen möge/ und er ist getheilet. Daß die Prie- stere keusch und ohne Weiber leben müs- sen/ ist im alten Testament gnugsamb vor- ge- X 4
Guͤldenes Schwerd. ſen als Waͤchter und Bewahrer der Schaͤ-migkeit und Keuſchheit/ die ſie bey Empfa- hung der heiligen Weyhe Gott dem Her- ren ewig gelobt und verſprochen haben/ ſich gaͤntzlichen von den Weiberen enthalten; oder man zeige mir/ wo dan Gott den Prie- ſteren gebotten und befohlen habe Weiber zu nehmen; findt ſich vielmehr im goͤttlichen Recht/ daß die Geluͤbdnuſſen/ ſo einmahl geſchehen/ gehalten werden muͤſſen/ Pſalm. 20. und 75. Eccleſ. c. 5. &c. Und iſts nit bil- lig/ ja natuͤrlich/ daß ein Prieſter (welcher mit den heiligſten und allerreineſten Sa- tramenten und Geheimnuſſen taͤglich umbgehen/ und derhalben ohne Unterlaß allezeit ſuchen ſollen/ wie ſie Gott gefallen moͤgen) in der Reinigkeit deß Leibs ohne Weib lebe? dan wer ohne Weib iſt/ ſpricht der Apoſtel 1. Corinth. c. 7. v. 32. und 33. Der iſt ſorgfaͤltigfuͤr das jenige/ das deß Herꝛn iſt/ wie er Gott gefallen moͤge. Wer aber ein Weib hat/ der iſt ſorgfaͤltig umb das jemge/ was der Welt iſt/ wie er ſeinem Weib gefallen moͤge/ und er iſt getheilet. Daß die Prie- ſtere keuſch und ohne Weiber leben muͤſ- ſen/ iſt im alten Teſtament gnugſamb vor- ge- X 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0499" n="487"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/> ſen als Waͤchter und Bewahrer der Schaͤ-<lb/> migkeit und Keuſchheit/ die ſie bey Empfa-<lb/> hung der heiligen Weyhe Gott dem Her-<lb/> ren ewig gelobt und verſprochen haben/ ſich<lb/> gaͤntzlichen von den Weiberen enthalten;<lb/> oder man zeige mir/ wo dan Gott den Prie-<lb/> ſteren gebotten und befohlen habe Weiber<lb/> zu nehmen; findt ſich vielmehr im goͤttlichen<lb/> Recht/ daß die Geluͤbdnuſſen/ ſo einmahl<lb/> geſchehen/ gehalten werden muͤſſen/ <hi rendition="#aq">Pſalm.</hi><lb/> 20. und 75. <hi rendition="#aq">Eccleſ. c. 5. &c.</hi> Und iſts nit bil-<lb/> lig/ ja natuͤrlich/ daß ein Prieſter (welcher<lb/> mit den heiligſten und allerreineſten Sa-<lb/> tramenten und Geheimnuſſen taͤglich<lb/> umbgehen/ und derhalben ohne Unterlaß<lb/> allezeit ſuchen ſollen/ wie ſie Gott gefallen<lb/> moͤgen) in der Reinigkeit deß Leibs ohne<lb/> Weib lebe? dan <hi rendition="#fr">wer ohne Weib iſt/</hi><lb/> ſpricht der Apoſtel 1. <hi rendition="#aq">Corinth. c. 7. v.</hi> 32. und<lb/> 33. <hi rendition="#fr">Der iſt ſorgfaͤltigfuͤr das jenige/ das<lb/> deß Herꝛn iſt/ wie er Gott gefallen<lb/> moͤge. Wer aber ein Weib hat/ der iſt<lb/> ſorgfaͤltig umb das jemge/ was der<lb/> Welt iſt/ wie er ſeinem Weib gefallen<lb/> moͤge/ und er iſt getheilet.</hi> Daß die Prie-<lb/> ſtere keuſch und ohne Weiber leben muͤſ-<lb/> ſen/ iſt im alten Teſtament gnugſamb vor-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [487/0499]
Guͤldenes Schwerd.
ſen als Waͤchter und Bewahrer der Schaͤ-
migkeit und Keuſchheit/ die ſie bey Empfa-
hung der heiligen Weyhe Gott dem Her-
ren ewig gelobt und verſprochen haben/ ſich
gaͤntzlichen von den Weiberen enthalten;
oder man zeige mir/ wo dan Gott den Prie-
ſteren gebotten und befohlen habe Weiber
zu nehmen; findt ſich vielmehr im goͤttlichen
Recht/ daß die Geluͤbdnuſſen/ ſo einmahl
geſchehen/ gehalten werden muͤſſen/ Pſalm.
20. und 75. Eccleſ. c. 5. &c. Und iſts nit bil-
lig/ ja natuͤrlich/ daß ein Prieſter (welcher
mit den heiligſten und allerreineſten Sa-
tramenten und Geheimnuſſen taͤglich
umbgehen/ und derhalben ohne Unterlaß
allezeit ſuchen ſollen/ wie ſie Gott gefallen
moͤgen) in der Reinigkeit deß Leibs ohne
Weib lebe? dan wer ohne Weib iſt/
ſpricht der Apoſtel 1. Corinth. c. 7. v. 32. und
33. Der iſt ſorgfaͤltigfuͤr das jenige/ das
deß Herꝛn iſt/ wie er Gott gefallen
moͤge. Wer aber ein Weib hat/ der iſt
ſorgfaͤltig umb das jemge/ was der
Welt iſt/ wie er ſeinem Weib gefallen
moͤge/ und er iſt getheilet. Daß die Prie-
ſtere keuſch und ohne Weiber leben muͤſ-
ſen/ iſt im alten Teſtament gnugſamb vor-
ge-
X 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/499 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/499>, abgerufen am 16.02.2025. |