Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. Reformierte Prediger mit Beystimmungder gantzen Gemeinen erwehlet und beruf- fen: Matthias aber/ Barnabas und Silas wer- den von euch Papisten für rechtmässig be- ruffene Lehrer erkennet; ergo müsset ihr uns auch für solche erkennen. Also H. Ger- stenberger pag. 444. Antwort: Matthias, Silas und Barnabas Einwurff 3. Jch und meine Mit- Antwort: Was ist das für eine Obrig- keit X 3
Guͤldenes Schwerd. Reformierte Prediger mit Beyſtimmungder gantzen Gemeinen erwehlet und beruf- fen: Matthias aber/ Barnabas und Silas wer- den von euch Papiſten fuͤr rechtmaͤſſig be- ruffene Lehrer erkennet; ergo muͤſſet ihr uns auch für ſolche erkennen. Alſo H. Ger- ſtenberger pag. 444. Antwort: Matthias, Silas und Barnabas Einwurff 3. Jch und meine Mit- Antwort: Was iſt das fuͤr eine Obrig- keit X 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0497" n="485"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/> Reformierte Prediger mit Beyſtimmung<lb/> der gantzen Gemeinen erwehlet und beruf-<lb/> fen: <hi rendition="#aq">Matthias</hi> aber/ <hi rendition="#aq">Barnabas</hi> und <hi rendition="#aq">Silas</hi> wer-<lb/> den von euch Papiſten fuͤr rechtmaͤſſig be-<lb/> ruffene Lehrer erkennet; <hi rendition="#aq">ergo</hi> muͤſſet ihr<lb/> uns auch für ſolche erkennen. Alſo H. Ger-<lb/> ſtenberger pag. 444.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Antwort:</hi><hi rendition="#aq">Matthias, Silas</hi> und <hi rendition="#aq">Barnabas</hi><lb/> wurden nit pur von den Elteſten der Ge-<lb/> meine erwehlet/ ſonderen von Petro und<lb/> anderen Apoſtelen als Biſchoffen darzu ge-<lb/> weyhet und geſendet wurden; worin dan/<lb/> und nit in Erwehlung der Gemeine/ der<lb/> rechtmaͤſſige Beruff derſelben beſtunde:<lb/> Welcher Apoſtel oder Biſchoff aber hat<lb/> den H. Gerſtenberger und ſeine Mit-Pfar-<lb/> rere zu ihrem angemaſten Predig-Ambt ge-<lb/> weyhet und geſendet? keiner.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Einwurff</hi> 3. Jch und meine Mit-<lb/> Praͤdicanten ſeynd auch nit pur allein von<lb/> einer Gemeine vorgeſtellet und erwehlet/<lb/> ſonderen neben deme von einer Obrigkeit/<lb/> welcher als Pfleger und Saͤugammen der<lb/> Kirchen zuſtehet/ das Predig-Ambt zu be-<lb/> ſtellen/ vociret. Alſo item H. Gerſtenberger<lb/> pag. 445.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Antwort:</hi> Was iſt das fuͤr eine Obrig-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 3</fw><fw place="bottom" type="catch">keit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [485/0497]
Guͤldenes Schwerd.
Reformierte Prediger mit Beyſtimmung
der gantzen Gemeinen erwehlet und beruf-
fen: Matthias aber/ Barnabas und Silas wer-
den von euch Papiſten fuͤr rechtmaͤſſig be-
ruffene Lehrer erkennet; ergo muͤſſet ihr
uns auch für ſolche erkennen. Alſo H. Ger-
ſtenberger pag. 444.
Antwort: Matthias, Silas und Barnabas
wurden nit pur von den Elteſten der Ge-
meine erwehlet/ ſonderen von Petro und
anderen Apoſtelen als Biſchoffen darzu ge-
weyhet und geſendet wurden; worin dan/
und nit in Erwehlung der Gemeine/ der
rechtmaͤſſige Beruff derſelben beſtunde:
Welcher Apoſtel oder Biſchoff aber hat
den H. Gerſtenberger und ſeine Mit-Pfar-
rere zu ihrem angemaſten Predig-Ambt ge-
weyhet und geſendet? keiner.
Einwurff 3. Jch und meine Mit-
Praͤdicanten ſeynd auch nit pur allein von
einer Gemeine vorgeſtellet und erwehlet/
ſonderen neben deme von einer Obrigkeit/
welcher als Pfleger und Saͤugammen der
Kirchen zuſtehet/ das Predig-Ambt zu be-
ſtellen/ vociret. Alſo item H. Gerſtenberger
pag. 445.
Antwort: Was iſt das fuͤr eine Obrig-
keit
X 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/497 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/497>, abgerufen am 16.02.2025. |