Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. und eine stille oder heimliche Beicht ange-ordnet worden. Wan dan nun H. Gerstenberger und §. 2. Warumb im Sacrament der Büß Antwort: WEilen durch das Sacra- Schuld
Guͤldenes Schwerd. und eine ſtille oder heimliche Beicht ange-ordnet worden. Wan dan nun H. Gerſtenberger und §. 2. Warumb im Sacrament der Buͤß Antwort: WEilen durch das Sacra- Schuld
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0474" n="462"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/> und eine ſtille oder heimliche Beicht ange-<lb/> ordnet worden.</p><lb/> <p>Wan dan nun H. Gerſtenberger und<lb/> geſambte unſere Widerſagere/ Zufolg an-<lb/> gefuͤhrter und anderer/ fals noͤhtig/ annoch<lb/> vorraͤhtiger Beweißthumben/ ſehen und<lb/> greiffen/ daß ſich in der Büß ein aͤuſſerliches<lb/> Zeichen oder Element finde/ nemblich die<lb/> von Gott dem Herꝛn ſo hoch und thewr ge-<lb/> bottene Ohren-Beicht; ſo bin der vertroͤſt-<lb/> licher Hoffnung und gaͤntzlicher Zuver-<lb/> ſicht/ daß dieſelbe von ihrem Jrꝛthumb end-<lb/> lichen ablaſſen/ und die H. Buͤß nit allein fuͤr<lb/> ein wahres Sacrament erkennen und an-<lb/> nehmen/ ſondern auch durch eine auffrichtige<lb/> Berewung und Bekaͤntnus ihres Ketzeri-<lb/> ſchen Jrꝛthumbs und ſonſt aller biß dato be-<lb/> gangener Suͤnden/ ſich deſſelben H. Sacra-<lb/> ments/ und dardurch erlangender heilig-<lb/> machender Gnade theilhafftig machen<lb/> werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 2.</head><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Warumb im Sacrament der Buͤß<lb/> eine Gnugthuung auffer-<lb/> legt werde?</hi> </hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Antwort:</hi><hi rendition="#in">W</hi>Eilen durch das Sacra-<lb/> ment der Buͤß zwarn die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schuld</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [462/0474]
Guͤldenes Schwerd.
und eine ſtille oder heimliche Beicht ange-
ordnet worden.
Wan dan nun H. Gerſtenberger und
geſambte unſere Widerſagere/ Zufolg an-
gefuͤhrter und anderer/ fals noͤhtig/ annoch
vorraͤhtiger Beweißthumben/ ſehen und
greiffen/ daß ſich in der Büß ein aͤuſſerliches
Zeichen oder Element finde/ nemblich die
von Gott dem Herꝛn ſo hoch und thewr ge-
bottene Ohren-Beicht; ſo bin der vertroͤſt-
licher Hoffnung und gaͤntzlicher Zuver-
ſicht/ daß dieſelbe von ihrem Jrꝛthumb end-
lichen ablaſſen/ und die H. Buͤß nit allein fuͤr
ein wahres Sacrament erkennen und an-
nehmen/ ſondern auch durch eine auffrichtige
Berewung und Bekaͤntnus ihres Ketzeri-
ſchen Jrꝛthumbs und ſonſt aller biß dato be-
gangener Suͤnden/ ſich deſſelben H. Sacra-
ments/ und dardurch erlangender heilig-
machender Gnade theilhafftig machen
werden.
§. 2.
Warumb im Sacrament der Buͤß
eine Gnugthuung auffer-
legt werde?
Antwort: WEilen durch das Sacra-
ment der Buͤß zwarn die
Schuld
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/474 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/474>, abgerufen am 16.02.2025. |