Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. Constitut. Apost. c. 13. & L. 8. c. 5. &c. dereneygene Wörter anzuführen falt zu weit- läuffig/ H. Gerstenberger schlage nur die citirte Oerther auff/ und dan wird er sehen/ daß die Meeß kein Menschen-Fund/ keine Sünd/ keine Abgötterey/ kein Grewel vor Gott seye. 9. Auß dem zweyten und anderen Saecu- be- T 3
Guͤldenes Schwerd. Conſtitut. Apoſt. c. 13. & L. 8. c. 5. &c. dereneygene Woͤrter anzufuͤhren falt zu weit- laͤuffig/ H. Gerſtenberger ſchlage nur die citirte Oerther auff/ und dan wird er ſehen/ daß die Meeß kein Menſchen-Fund/ keine Suͤnd/ keine Abgoͤtterey/ kein Grewel vor Gott ſeye. 9. Auß dem zweyten und anderen Sæcu- be- T 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0449" n="437"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Conſtitut. Apoſt. c. 13. & L. 8. c. 5. &c.</hi> deren<lb/> eygene Woͤrter anzufuͤhren falt zu weit-<lb/> laͤuffig/ H. Gerſtenberger ſchlage nur die<lb/> citirte Oerther auff/ und dan wird er ſehen/<lb/> daß die Meeß kein Menſchen-Fund/ keine<lb/> Suͤnd/ keine Abgoͤtterey/ kein Grewel vor<lb/> Gott ſeye.</p><lb/> <p>9. Auß dem zweyten und anderen <hi rendition="#aq">Sæcu-<lb/> lis</hi> haben dieſes allerheiligſte Meeß-Opffer<lb/> auffgeopffert und beſchrieben <hi rendition="#aq">S. Alexander<lb/> 1. S. Sixtus 1. Teleſphorus, Hyginus, Pius<lb/> 1. Soter, &c.</hi> drey Woͤrter <hi rendition="#aq">in Tom. 1. Con-<lb/> cil. & in Decreto Gratiani de Conſecr. Diſt.<lb/> 1. &</hi> 2. zu leſen. Jtem <hi rendition="#aq">Juſtinus M. in Dial.<lb/> cum Tryphone. S. Iren. L. 4. c. 32. Tertull.<lb/> L. de Orat. c.</hi> 14. und anderſtwohe oͤffters.<lb/><hi rendition="#aq">Cyprianus, Cyrillus, Gregor. Naz. Nyſſe-<lb/> nus, Ambroſius, Chryſoſtomus, &c. in ſpe-<lb/> cie</hi> der H. Auguſtinus/ welchen auch H.<lb/> Gerſtenberger und geſambte Widerſager<lb/> in nit geringem Werth halten: <hi rendition="#aq">L. 9. Con-<lb/> feſſ. c.</hi> 13. bezeugt er/ wie ſeine Mutter Mo-<lb/> nica in ihrem Teſtament unter anderen ge-<lb/> wolt habe/ daß er Auguſtinus ihrer am<lb/> Altar im H. Meeß-Opffer gedencken ſol-<lb/> te/ ꝛc. <hi rendition="#aq">in Man. c. 11. Orat.</hi> bezeugt er/ daß er<lb/> dieſes von Gott dem Herꝛn als dem un-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 3</fw><fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [437/0449]
Guͤldenes Schwerd.
Conſtitut. Apoſt. c. 13. & L. 8. c. 5. &c. deren
eygene Woͤrter anzufuͤhren falt zu weit-
laͤuffig/ H. Gerſtenberger ſchlage nur die
citirte Oerther auff/ und dan wird er ſehen/
daß die Meeß kein Menſchen-Fund/ keine
Suͤnd/ keine Abgoͤtterey/ kein Grewel vor
Gott ſeye.
9. Auß dem zweyten und anderen Sæcu-
lis haben dieſes allerheiligſte Meeß-Opffer
auffgeopffert und beſchrieben S. Alexander
1. S. Sixtus 1. Teleſphorus, Hyginus, Pius
1. Soter, &c. drey Woͤrter in Tom. 1. Con-
cil. & in Decreto Gratiani de Conſecr. Diſt.
1. & 2. zu leſen. Jtem Juſtinus M. in Dial.
cum Tryphone. S. Iren. L. 4. c. 32. Tertull.
L. de Orat. c. 14. und anderſtwohe oͤffters.
Cyprianus, Cyrillus, Gregor. Naz. Nyſſe-
nus, Ambroſius, Chryſoſtomus, &c. in ſpe-
cie der H. Auguſtinus/ welchen auch H.
Gerſtenberger und geſambte Widerſager
in nit geringem Werth halten: L. 9. Con-
feſſ. c. 13. bezeugt er/ wie ſeine Mutter Mo-
nica in ihrem Teſtament unter anderen ge-
wolt habe/ daß er Auguſtinus ihrer am
Altar im H. Meeß-Opffer gedencken ſol-
te/ ꝛc. in Man. c. 11. Orat. bezeugt er/ daß er
dieſes von Gott dem Herꝛn als dem un-
be-
T 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/449 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/449>, abgerufen am 16.02.2025. |