Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. nit recht gelesen; sonst könte und müste erja wissen/ daß der Apostel Paulus 1. Co- rinth. c. 10. den Altar/ von welchem er v. 18. meldet/ v. 21. den Tisch deß Herrn nenne: der Tisch deß Herrn ist ja der Herr selbsten nit/ gleich wie der Tisch deß H. Gersten- bergers/ der H. Gerstenberger selbsten nit ist/ sonsten müste H. Gerstenberger lang auffgefressen seyn. Der Altar ist dan nit Christus selbst/ sonderen der Tisch/ auff welchem Christus geopffert und dem gläu- bigen Volck zu einer Speiß mitgetheilet wird; Gestalten dan der Apostel daselbst v. 20. zwey Altär oder Tische beschreibet: Ei- nen/ auff welchem die Heyden ihr Opffer den Teuffelen auffopfferten; den anderen/ auff welchem die gläubige Priestere den Kelch deß Herrn auffopfferten/ und von diesem solten und könten die Corintheral- lein trincken/ nit von jenem. 7. Die Kirch Christi muß es ja nit schlech- ben T 2
Guͤldenes Schwerd. nit recht geleſen; ſonſt koͤnte und muͤſte erja wiſſen/ daß der Apoſtel Paulus 1. Co- rinth. c. 10. den Altar/ von welchem er v. 18. meldet/ v. 21. den Tiſch deß Herꝛn nenne: der Tiſch deß Herꝛn iſt ja der Herꝛ ſelbſten nit/ gleich wie der Tiſch deß H. Gerſten- bergers/ der H. Gerſtenberger ſelbſten nit iſt/ ſonſten muͤſte H. Gerſtenberger lang auffgefreſſen ſeyn. Der Altar iſt dan nit Chriſtus ſelbſt/ ſonderen der Tiſch/ auff welchem Chriſtus geopffert und dem glaͤu- bigen Volck zu einer Speiß mitgetheilet wird; Geſtalten dan der Apoſtel daſelbſt v. 20. zwey Altaͤr oder Tiſche beſchreibet: Ei- nen/ auff welchem die Heyden ihr Opffer den Teuffelen auffopfferten; den anderen/ auff welchem die glaͤubige Prieſtere den Kelch deß Herꝛn auffopfferten/ und von dieſem ſolten und koͤnten die Corintheral- lein trincken/ nit von jenem. 7. Die Kirch Chriſti muß es ja nit ſchlech- ben T 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0447" n="435"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/> nit recht geleſen; ſonſt koͤnte und muͤſte er<lb/> ja wiſſen/ daß der Apoſtel Paulus 1. <hi rendition="#aq">Co-<lb/> rinth. c.</hi> 10. den Altar/ von welchem er <hi rendition="#aq">v.</hi> 18.<lb/> meldet/ <hi rendition="#aq">v.</hi> 21. den Tiſch deß Herꝛn nenne:<lb/> der Tiſch deß Herꝛn iſt ja der Herꝛ ſelbſten<lb/> nit/ gleich wie der Tiſch deß H. Gerſten-<lb/> bergers/ der H. Gerſtenberger ſelbſten nit<lb/> iſt/ ſonſten muͤſte H. Gerſtenberger lang<lb/> auffgefreſſen ſeyn. Der Altar iſt dan nit<lb/> Chriſtus ſelbſt/ ſonderen der Tiſch/ auff<lb/> welchem Chriſtus geopffert und dem glaͤu-<lb/> bigen Volck zu einer Speiß mitgetheilet<lb/> wird; Geſtalten dan der Apoſtel daſelbſt <hi rendition="#aq">v.</hi><lb/> 20. zwey Altaͤr oder Tiſche beſchreibet: Ei-<lb/> nen/ auff welchem die Heyden ihr Opffer<lb/> den Teuffelen auffopfferten; den anderen/<lb/> auff welchem die glaͤubige Prieſtere den<lb/> Kelch deß Herꝛn auffopfferten/ und von<lb/> dieſem ſolten und koͤnten die Corintheral-<lb/> lein trincken/ nit von jenem.</p><lb/> <p>7. Die Kirch Chriſti muß es ja nit ſchlech-<lb/> ter haben/ als die Kirch Moyſis: die Kirch<lb/> Moyſis aber hatte ein ewiges Prieſterthum<lb/> und taͤgliches Opffer; <hi rendition="#aq">ergo</hi> muß auch die<lb/> Kirch Chriſti/ welcher <hi rendition="#fr">ein Prieſter in E-<lb/> wigkeit iſt nach der Ordnung Mel-<lb/> chiſedech/</hi> ein ſolch taͤgliches Opffer ha-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [435/0447]
Guͤldenes Schwerd.
nit recht geleſen; ſonſt koͤnte und muͤſte er
ja wiſſen/ daß der Apoſtel Paulus 1. Co-
rinth. c. 10. den Altar/ von welchem er v. 18.
meldet/ v. 21. den Tiſch deß Herꝛn nenne:
der Tiſch deß Herꝛn iſt ja der Herꝛ ſelbſten
nit/ gleich wie der Tiſch deß H. Gerſten-
bergers/ der H. Gerſtenberger ſelbſten nit
iſt/ ſonſten muͤſte H. Gerſtenberger lang
auffgefreſſen ſeyn. Der Altar iſt dan nit
Chriſtus ſelbſt/ ſonderen der Tiſch/ auff
welchem Chriſtus geopffert und dem glaͤu-
bigen Volck zu einer Speiß mitgetheilet
wird; Geſtalten dan der Apoſtel daſelbſt v.
20. zwey Altaͤr oder Tiſche beſchreibet: Ei-
nen/ auff welchem die Heyden ihr Opffer
den Teuffelen auffopfferten; den anderen/
auff welchem die glaͤubige Prieſtere den
Kelch deß Herꝛn auffopfferten/ und von
dieſem ſolten und koͤnten die Corintheral-
lein trincken/ nit von jenem.
7. Die Kirch Chriſti muß es ja nit ſchlech-
ter haben/ als die Kirch Moyſis: die Kirch
Moyſis aber hatte ein ewiges Prieſterthum
und taͤgliches Opffer; ergo muß auch die
Kirch Chriſti/ welcher ein Prieſter in E-
wigkeit iſt nach der Ordnung Mel-
chiſedech/ ein ſolch taͤgliches Opffer ha-
ben
T 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |