Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. ein wahres Opffer deß newen Gesätzes seye/erweisen folgende Proben. 1. Was im alten Gesätz so vielfältig 2. Wird das H. Meeß-Opffer vorge- bey
Guͤldenes Schwerd. ein wahres Opffer deß newen Geſaͤtzes ſeye/erweiſen folgende Proben. 1. Was im alten Geſaͤtz ſo vielfaͤltig 2. Wird das H. Meeß-Opffer vorge- bey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0442" n="430"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/> ein wahres Opffer deß newen Geſaͤtzes ſeye/<lb/> erweiſen folgende Proben.</p><lb/> <p>1. Was im alten Geſaͤtz ſo vielfaͤltig<lb/> vorbedeutet/ und durch Figuren verrichtet<lb/> worden/ das iſt kein Menſchen-Fund/ kei-<lb/> ne Suͤnde/ keine Abgoͤtterey/ kein Grewel<lb/> vor Gott: Nun aber iſt das H. Meeß-<lb/> Opffer im alten Geſaͤtz vielfaͤltig vorbedeu-<lb/> tet/ und durch Figuren verrichtet worden/<lb/> unter vielen anderen aber durch das Opffer<lb/> Melchiſedechs/ welcher/ wie <hi rendition="#aq">Gen. 14. v.</hi> 18.<lb/> als ein Prieſter Gottes deß Allerhoͤchſten/<lb/> Brod und Wein auffgeopffert/ und alſo<lb/> das H. Meeß-Opffer/ in welchem Chriſtus<lb/> unter Geſtalt Brods und Weins auffge-<lb/> opffert wird/ vorgebildet hat; Gleich dan<lb/> Abel eine Figur und Vorbild geweſen deß<lb/> bluͤtigen Opffers Chriſti am Altar deß<lb/> Creutzes/ alſo der Prieſter Melchiſedech ein<lb/> Vorbild deß unbluͤtigen Opffers/ ſo von<lb/> Chriſto/ der in goͤttlicher Schrifft ein Prie-<lb/> ſter nach der Ordnung Melchiſedechs offt<lb/> genent wird/ unbluͤtiger Weiſe im letzten<lb/> Abendtmahl geſchehen/ und von heutigen<lb/> Prieſteren in der H. Meeſſe geſchicht.</p><lb/> <p>2. Wird das H. Meeß-Opffer vorge-<lb/> bildet durch den Propheten Malachiam/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [430/0442]
Guͤldenes Schwerd.
ein wahres Opffer deß newen Geſaͤtzes ſeye/
erweiſen folgende Proben.
1. Was im alten Geſaͤtz ſo vielfaͤltig
vorbedeutet/ und durch Figuren verrichtet
worden/ das iſt kein Menſchen-Fund/ kei-
ne Suͤnde/ keine Abgoͤtterey/ kein Grewel
vor Gott: Nun aber iſt das H. Meeß-
Opffer im alten Geſaͤtz vielfaͤltig vorbedeu-
tet/ und durch Figuren verrichtet worden/
unter vielen anderen aber durch das Opffer
Melchiſedechs/ welcher/ wie Gen. 14. v. 18.
als ein Prieſter Gottes deß Allerhoͤchſten/
Brod und Wein auffgeopffert/ und alſo
das H. Meeß-Opffer/ in welchem Chriſtus
unter Geſtalt Brods und Weins auffge-
opffert wird/ vorgebildet hat; Gleich dan
Abel eine Figur und Vorbild geweſen deß
bluͤtigen Opffers Chriſti am Altar deß
Creutzes/ alſo der Prieſter Melchiſedech ein
Vorbild deß unbluͤtigen Opffers/ ſo von
Chriſto/ der in goͤttlicher Schrifft ein Prie-
ſter nach der Ordnung Melchiſedechs offt
genent wird/ unbluͤtiger Weiſe im letzten
Abendtmahl geſchehen/ und von heutigen
Prieſteren in der H. Meeſſe geſchicht.
2. Wird das H. Meeß-Opffer vorge-
bildet durch den Propheten Malachiam/
bey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/442 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/442>, abgerufen am 16.02.2025. |