Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. Die wahre Kirch Christi/ welche/ wie o- Leb-
Guͤldenes Schwerd. Die wahre Kirch Chriſti/ welche/ wie o- Leb-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0438" n="426"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi> </fw><lb/> <p>Die wahre Kirch Chriſti/ welche/ wie o-<lb/> ben erwieſen/ die Roͤmiſch-Catholiſche iſt/<lb/> kan ja in Fuͤrtragung der Gebotten Got-<lb/> tes und ſonſt aller Puncten/ ſo zur Seelig-<lb/> keit erfordert und angeordnet/ nit irren/ wie<lb/> ebenfals erwieſen: Wan derhalben dieſe<lb/> Kirch uns den Gebrauch deß Kelchs auß<lb/> ſicheren Urſachen entziehet [weilen nemb-<lb/> lich erſtens bey Außſpendung deß Kelchs<lb/> eine Verſchuͤttung deß allerheiligſten Bluts<lb/> Chriſti zu befahren waͤre; Zweytens/ wei-<lb/> len viele Menſchen keinen Wein/ deſſen<lb/> Geſchmack nach der <hi rendition="#aq">Conſecration</hi> bleibet/<lb/> wegen Kranckheit oder ſonſt von Naturen<lb/> nit trincken moͤgen; Drittens/ weilens an<lb/> vielen Oertheren der Welt an Wein man-<lb/> gelt; Viertens/ damit das Lutheriſche Ge-<lb/> ſchwirm/ ſo faͤlſchlich vorgibt/ daß der Ge-<lb/> brauch deß Kelchs zur Seeligkeit erfordert/<lb/> und von Chriſto gebotten worden/ ſeines<lb/> Jrꝛthumbs überwieſen werde/ ꝛc.] ſo iſt<lb/> es/ Zufolg ihrer Unfehlbahrkeit/ ein ge-<lb/> wiſſes Zeichen/ daß der Gebrauch deſſelben<lb/> in goͤttlicher Schrifft nit gebotten/ noch<lb/> zur Seeligkeit noͤhtig ſeye. Und obſchon<lb/> ein oder anderer Kirchen-Lehrer den Kelch<lb/> deß Herꝛn/ wan vielleicht derſelbe bey ihren<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Leb-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [426/0438]
Guͤldenes Schwerd.
Die wahre Kirch Chriſti/ welche/ wie o-
ben erwieſen/ die Roͤmiſch-Catholiſche iſt/
kan ja in Fuͤrtragung der Gebotten Got-
tes und ſonſt aller Puncten/ ſo zur Seelig-
keit erfordert und angeordnet/ nit irren/ wie
ebenfals erwieſen: Wan derhalben dieſe
Kirch uns den Gebrauch deß Kelchs auß
ſicheren Urſachen entziehet [weilen nemb-
lich erſtens bey Außſpendung deß Kelchs
eine Verſchuͤttung deß allerheiligſten Bluts
Chriſti zu befahren waͤre; Zweytens/ wei-
len viele Menſchen keinen Wein/ deſſen
Geſchmack nach der Conſecration bleibet/
wegen Kranckheit oder ſonſt von Naturen
nit trincken moͤgen; Drittens/ weilens an
vielen Oertheren der Welt an Wein man-
gelt; Viertens/ damit das Lutheriſche Ge-
ſchwirm/ ſo faͤlſchlich vorgibt/ daß der Ge-
brauch deß Kelchs zur Seeligkeit erfordert/
und von Chriſto gebotten worden/ ſeines
Jrꝛthumbs überwieſen werde/ ꝛc.] ſo iſt
es/ Zufolg ihrer Unfehlbahrkeit/ ein ge-
wiſſes Zeichen/ daß der Gebrauch deſſelben
in goͤttlicher Schrifft nit gebotten/ noch
zur Seeligkeit noͤhtig ſeye. Und obſchon
ein oder anderer Kirchen-Lehrer den Kelch
deß Herꝛn/ wan vielleicht derſelbe bey ihren
Leb-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/438 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/438>, abgerufen am 16.02.2025. |