Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. Herren empfangen/ das ich euch auchübergereichet habe. und v. 29 und also esse er von diesem Brod/ und trincke auß diesem Kelch/ etc. Dan allhier erzeh- let der Apostel allein/ wie Christus das A- bendmahl eingesetzt/ und wie die Corin- ther dasselbe empfahen sollen/ befilcht ihnen aber nicht/ daß sie dasselbe unter beyder stalt empfahen sollen und müssen. Und wan schon die Corinther und die gesambte erste Christenheit das Abendmahl unter beyder Gestalt empfangen hätten/ folgt dan dar- auß/ daß sie solches gethan/ weilens ihnen von Christo gobotten gewesen? mit nichten. Kurtz darvon zu reden/ so ists bekant auß Figuren deß alten Testaments/ auß unter- schiedlichen Oertheren deß newen Testa- ments/ auß dem Exempel Christi/ der Apo- stelen und erster Christen/ auß einhelliger Lehr aller H H. Vätter und Concilien/ daß die Empfahung deß H. Abendmahls unter beyden Gestalten zur Seeligkeit nit ersor- dert werde/ sonderen zu Vermeydung deß Tods/ und zu Erhaltung deß ewigen Le- bens gnug seye/ wan einer Christum unter einer Gestalt empfahe/ wie Joan. c. auß- trücklich bewehrt/ und von Christo getrew- lich versprochen wird. Die
Guͤldenes Schwerd. Herren empfangen/ das ich euch auchuͤbergereichet habe. und v. 29 und alſo eſſe er von dieſem Brod/ und trincke auß dieſem Kelch/ ꝛc. Dan allhier erzeh- let der Apoſtel allein/ wie Chriſtus das A- bendmahl eingeſetzt/ und wie die Corin- ther daſſelbe empfahen ſollen/ befilcht ihnen aber nicht/ daß ſie daſſelbe unter beyder ſtalt empfahen ſollen und muͤſſen. Und wan ſchon die Corinther und die geſambte erſte Chriſtenheit das Abendmahl unter beyder Geſtalt empfangen haͤtten/ folgt dan dar- auß/ daß ſie ſolches gethan/ weilens ihnen von Chriſto gobotten geweſen? mit nichten. Kurtz darvon zu reden/ ſo iſts bekant auß Figuren deß alten Teſtaments/ auß unter- ſchiedlichen Oertheren deß newen Teſta- ments/ auß dem Exempel Chriſti/ der Apo- ſtelen und erſter Chriſten/ auß einhelliger Lehr aller H H. Vaͤtter und Concilien/ daß die Empfahung deß H. Abendmahls unter beyden Geſtalten zur Seeligkeit nit erſor- dert werde/ ſonderen zu Vermeydung deß Tods/ und zu Erhaltung deß ewigen Le- bens gnug ſeye/ wan einer Chriſtum unter einer Geſtalt empfahe/ wie Joan. c. auß- truͤcklich bewehrt/ und von Chriſto getrew- lich verſprochen wird. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0437" n="425"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Herren empfangen/ das ich euch auch<lb/> uͤbergereichet habe.</hi> und <hi rendition="#aq">v.</hi> 29 <hi rendition="#fr">und alſo<lb/> eſſe er von dieſem Brod/ und trincke<lb/> auß dieſem Kelch/</hi> ꝛc. Dan allhier erzeh-<lb/> let der Apoſtel allein/ wie Chriſtus das A-<lb/> bendmahl eingeſetzt/ und wie die Corin-<lb/> ther daſſelbe empfahen ſollen/ befilcht ihnen<lb/> aber nicht/ daß ſie daſſelbe unter beyder<lb/> ſtalt empfahen ſollen und muͤſſen. Und wan<lb/> ſchon die Corinther und die geſambte erſte<lb/> Chriſtenheit das Abendmahl unter beyder<lb/> Geſtalt empfangen haͤtten/ folgt dan dar-<lb/> auß/ daß ſie ſolches gethan/ weilens ihnen<lb/> von Chriſto gobotten geweſen? mit nichten.<lb/> Kurtz darvon zu reden/ ſo iſts bekant auß<lb/> Figuren deß alten Teſtaments/ auß unter-<lb/> ſchiedlichen Oertheren deß newen Teſta-<lb/> ments/ auß dem Exempel Chriſti/ der Apo-<lb/> ſtelen und erſter Chriſten/ auß einhelliger<lb/> Lehr aller H H. Vaͤtter und Concilien/ daß<lb/> die Empfahung deß H. Abendmahls unter<lb/> beyden Geſtalten zur Seeligkeit nit erſor-<lb/> dert werde/ ſonderen zu Vermeydung deß<lb/> Tods/ und zu Erhaltung deß ewigen Le-<lb/> bens gnug ſeye/ wan einer Chriſtum unter<lb/> einer Geſtalt empfahe/ wie <hi rendition="#aq">Joan. c.</hi> auß-<lb/> truͤcklich bewehrt/ und von Chriſto getrew-<lb/> lich verſprochen wird.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [425/0437]
Guͤldenes Schwerd.
Herren empfangen/ das ich euch auch
uͤbergereichet habe. und v. 29 und alſo
eſſe er von dieſem Brod/ und trincke
auß dieſem Kelch/ ꝛc. Dan allhier erzeh-
let der Apoſtel allein/ wie Chriſtus das A-
bendmahl eingeſetzt/ und wie die Corin-
ther daſſelbe empfahen ſollen/ befilcht ihnen
aber nicht/ daß ſie daſſelbe unter beyder
ſtalt empfahen ſollen und muͤſſen. Und wan
ſchon die Corinther und die geſambte erſte
Chriſtenheit das Abendmahl unter beyder
Geſtalt empfangen haͤtten/ folgt dan dar-
auß/ daß ſie ſolches gethan/ weilens ihnen
von Chriſto gobotten geweſen? mit nichten.
Kurtz darvon zu reden/ ſo iſts bekant auß
Figuren deß alten Teſtaments/ auß unter-
ſchiedlichen Oertheren deß newen Teſta-
ments/ auß dem Exempel Chriſti/ der Apo-
ſtelen und erſter Chriſten/ auß einhelliger
Lehr aller H H. Vaͤtter und Concilien/ daß
die Empfahung deß H. Abendmahls unter
beyden Geſtalten zur Seeligkeit nit erſor-
dert werde/ ſonderen zu Vermeydung deß
Tods/ und zu Erhaltung deß ewigen Le-
bens gnug ſeye/ wan einer Chriſtum unter
einer Geſtalt empfahe/ wie Joan. c. auß-
truͤcklich bewehrt/ und von Chriſto getrew-
lich verſprochen wird.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/437 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/437>, abgerufen am 16.02.2025. |