Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. mit Fleisch und Blut/ Gott- und Mensch-heit gegenwärtig seye und bleibe. Oder H. Gerstenberger und seine Mit-Prädicanten beweisen mir auß heiliger Schrifft/ daß Christus/ da er gesagt: Diß ist mein Leib/ etc. mit diesem Beding geredet habe: Diß ist mein Leib/ wans genossen wer- de/ und sonsten nit. Jch aber bin gewiß/ daß ein solches zu beweisen hart/ ja unmög- lich fallen werde. Mir falt hingegen gantz leicht zu behaupten/ daß Christus die Ge- genwart seines allerheiligsten Leibs und Bluts an eine Lutherische Niessung nit ge- bunden und geschranckt habe. Hört ihr H H. Lutheraner/ was ich euch frage: War- umb hat Christus seinen Jüngeren das von ihme consecrirte Brod zu essen/ und den consecrirten Wein zu trincken dargereicht? Antwort: Darumb/ weilens sein Fleisch und Blut wäre/ und nit erst werden wür- de/ wans von ihnen würde gessen und ge- truncken werden/ Accipite & comedite, Nehmet hin/ spricht der Herr zu seinen Jüngeren/ und esset/ Hoc est enim Cor- pus meum, dan diß (nemblich was er ih- nen darreichet) ist (NB. in praesenti: ist und nicht in futuro: erit, oder wird seyn) mein
Guͤldenes Schwerd. mit Fleiſch und Blut/ Gott- und Menſch-heit gegenwaͤrtig ſeye und bleibe. Oder H. Gerſtenberger und ſeine Mit-Praͤdicanten beweiſen mir auß heiliger Schrifft/ daß Chriſtus/ da er geſagt: Diß iſt mein Leib/ ꝛc. mit dieſem Beding geredet habe: Diß iſt mein Leib/ wans genoſſen wer- de/ und ſonſten nit. Jch aber bin gewiß/ daß ein ſolches zu beweiſen hart/ ja unmoͤg- lich fallen werde. Mir falt hingegen gantz leicht zu behaupten/ daß Chriſtus die Ge- genwart ſeines allerheiligſten Leibs und Bluts an eine Lutheriſche Nieſſung nit ge- bunden und geſchranckt habe. Hoͤrt ihr H H. Lutheraner/ was ich euch frage: War- umb hat Chriſtus ſeinen Jüngeren das von ihme conſecrirte Brod zu eſſen/ und den conſecrirten Wein zu trincken dargereicht? Antwort: Darumb/ weilens ſein Fleiſch und Blut waͤre/ und nit erſt werden wuͤr- de/ wans von ihnen wuͤrde geſſen und ge- truncken werden/ Accipite & comedite, Nehmet hin/ ſpricht der Herꝛ zu ſeinen Juͤngeren/ und eſſet/ Hoc eſt enim Cor- pus meum, dan diß (nemblich was er ih- nen darreichet) iſt (NB. in præſenti: iſt und nicht in futuro: erit, oder wird ſeyn) mein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0424" n="412"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/> mit Fleiſch und Blut/ Gott- und Menſch-<lb/> heit gegenwaͤrtig ſeye und bleibe. Oder H.<lb/> Gerſtenberger und ſeine Mit-Praͤdicanten<lb/> beweiſen mir auß heiliger Schrifft/ daß<lb/> Chriſtus/ da er geſagt: <hi rendition="#fr">Diß iſt mein<lb/> Leib/</hi> ꝛc. mit dieſem Beding geredet habe:<lb/><hi rendition="#fr">Diß iſt mein Leib/ wans genoſſen wer-<lb/> de/ und ſonſten nit.</hi> Jch aber bin gewiß/<lb/> daß ein ſolches zu beweiſen hart/ ja unmoͤg-<lb/> lich fallen werde. Mir falt hingegen gantz<lb/> leicht zu behaupten/ daß Chriſtus die Ge-<lb/> genwart ſeines allerheiligſten Leibs und<lb/> Bluts an eine Lutheriſche Nieſſung nit ge-<lb/> bunden und geſchranckt habe. Hoͤrt ihr<lb/> H H. Lutheraner/ was ich euch frage: War-<lb/> umb hat Chriſtus ſeinen Jüngeren das von<lb/> ihme conſecrirte Brod zu eſſen/ und den<lb/> conſecrirten Wein zu trincken dargereicht?<lb/> Antwort: Darumb/ weilens ſein Fleiſch<lb/> und Blut waͤre/ und nit erſt werden wuͤr-<lb/> de/ wans von ihnen wuͤrde geſſen und ge-<lb/> truncken werden/ <hi rendition="#aq">Accipite & comedite,</hi><lb/><hi rendition="#fr">Nehmet hin/</hi> ſpricht der Herꝛ zu ſeinen<lb/> Juͤngeren/ <hi rendition="#fr">und eſſet/</hi> <hi rendition="#aq">Hoc eſt enim Cor-<lb/> pus meum,</hi> dan diß (nemblich was er ih-<lb/> nen darreichet) iſt (<hi rendition="#aq">NB. in præſenti:</hi> <hi rendition="#fr">iſt</hi><lb/> und nicht <hi rendition="#aq">in futuro: erit,</hi> oder <hi rendition="#fr">wird ſeyn</hi>)<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">mein</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [412/0424]
Guͤldenes Schwerd.
mit Fleiſch und Blut/ Gott- und Menſch-
heit gegenwaͤrtig ſeye und bleibe. Oder H.
Gerſtenberger und ſeine Mit-Praͤdicanten
beweiſen mir auß heiliger Schrifft/ daß
Chriſtus/ da er geſagt: Diß iſt mein
Leib/ ꝛc. mit dieſem Beding geredet habe:
Diß iſt mein Leib/ wans genoſſen wer-
de/ und ſonſten nit. Jch aber bin gewiß/
daß ein ſolches zu beweiſen hart/ ja unmoͤg-
lich fallen werde. Mir falt hingegen gantz
leicht zu behaupten/ daß Chriſtus die Ge-
genwart ſeines allerheiligſten Leibs und
Bluts an eine Lutheriſche Nieſſung nit ge-
bunden und geſchranckt habe. Hoͤrt ihr
H H. Lutheraner/ was ich euch frage: War-
umb hat Chriſtus ſeinen Jüngeren das von
ihme conſecrirte Brod zu eſſen/ und den
conſecrirten Wein zu trincken dargereicht?
Antwort: Darumb/ weilens ſein Fleiſch
und Blut waͤre/ und nit erſt werden wuͤr-
de/ wans von ihnen wuͤrde geſſen und ge-
truncken werden/ Accipite & comedite,
Nehmet hin/ ſpricht der Herꝛ zu ſeinen
Juͤngeren/ und eſſet/ Hoc eſt enim Cor-
pus meum, dan diß (nemblich was er ih-
nen darreichet) iſt (NB. in præſenti: iſt
und nicht in futuro: erit, oder wird ſeyn)
mein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/424 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/424>, abgerufen am 16.02.2025. |