Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. bührlich umbgehet. Daß eine so schwäreStraff/ die ewige Verdamnus/ angedrö- wet werde dem jenigen/ welcher den Leib und das Blut Christi unwürdiglich em- pfahet; ist ein gewisses Zeichen/ daß das jenige/ so wir empfahen/ etwas fürtreffli- chers/ wichtigers und köstlichers seye/ als etwa eine blose Figur oder Bedeutung. Siebendes Argument: Wan ein Re- Achtes Argument: Alles/ was im al- ten R 7
Guͤldenes Schwerd. buͤhrlich umbgehet. Daß eine ſo ſchwaͤreStraff/ die ewige Verdamnus/ angedroͤ- wet werde dem jenigen/ welcher den Leib und das Blut Chriſti unwuͤrdiglich em- pfahet; iſt ein gewiſſes Zeichen/ daß das jenige/ ſo wir empfahen/ etwas fuͤrtreffli- chers/ wichtigers und koͤſtlichers ſeye/ als etwa eine bloſe Figur oder Bedeutung. Siebendes Argument: Wan ein Re- Achtes Argument: Alles/ was im al- ten R 7
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0409" n="397"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/> buͤhrlich umbgehet. Daß eine ſo ſchwaͤre<lb/> Straff/ die ewige Verdamnus/ angedroͤ-<lb/> wet werde dem jenigen/ welcher den Leib<lb/> und das Blut Chriſti unwuͤrdiglich em-<lb/> pfahet; iſt ein gewiſſes Zeichen/ daß das<lb/> jenige/ ſo wir empfahen/ etwas fuͤrtreffli-<lb/> chers/ wichtigers und koͤſtlichers ſeye/ als<lb/> etwa eine bloſe Figur oder Bedeutung.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Siebendes Argument:</hi> Wan ein Re-<lb/> formirter dieſe Propoſition: <hi rendition="#fr">Diß iſt mein<lb/> Leib/ ꝛc.</hi> nur geiſtlicher Weiſe/ und von ei-<lb/> ner Figur allein/ und nit vom wahren Leib<lb/> verſtehen wolle; Warumb dan auch nit<lb/> alſo folgende <hi rendition="#aq">Propoſitiones:</hi> <hi rendition="#fr">Jch bin Je-<lb/> ſus von Nazareth. Chriſtus iſt geboh-<lb/> ren von Maria der Jungfrawen:<lb/> Chriſtus hat gelitten. Chriſtus iſt ge-<lb/> ſtorben. Chriſtus iſt begraben. Chri-<lb/> ſtus iſt aufferſtanden/ ꝛc.?</hi> Jtem/ war-<lb/> umb ſoll er dan auch nit dieſe Propoſition:<lb/><hi rendition="#fr">Es ſeye dan/ daß jemand auß dem<lb/> Waſſer und heiligen Geiſt gebohren<lb/> werde/ ꝛc.</hi> von einem figurirten/ und/ alſo<lb/> zu reden/ von ihme geiſtiliſirten Waſſer ver-<lb/> ſtehen? Ey gebe er mich doch deſſen eine ver-<lb/> nünfftige Urſach.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Achtes Argument:</hi> Alles/ was im al-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 7</fw><fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [397/0409]
Guͤldenes Schwerd.
buͤhrlich umbgehet. Daß eine ſo ſchwaͤre
Straff/ die ewige Verdamnus/ angedroͤ-
wet werde dem jenigen/ welcher den Leib
und das Blut Chriſti unwuͤrdiglich em-
pfahet; iſt ein gewiſſes Zeichen/ daß das
jenige/ ſo wir empfahen/ etwas fuͤrtreffli-
chers/ wichtigers und koͤſtlichers ſeye/ als
etwa eine bloſe Figur oder Bedeutung.
Siebendes Argument: Wan ein Re-
formirter dieſe Propoſition: Diß iſt mein
Leib/ ꝛc. nur geiſtlicher Weiſe/ und von ei-
ner Figur allein/ und nit vom wahren Leib
verſtehen wolle; Warumb dan auch nit
alſo folgende Propoſitiones: Jch bin Je-
ſus von Nazareth. Chriſtus iſt geboh-
ren von Maria der Jungfrawen:
Chriſtus hat gelitten. Chriſtus iſt ge-
ſtorben. Chriſtus iſt begraben. Chri-
ſtus iſt aufferſtanden/ ꝛc.? Jtem/ war-
umb ſoll er dan auch nit dieſe Propoſition:
Es ſeye dan/ daß jemand auß dem
Waſſer und heiligen Geiſt gebohren
werde/ ꝛc. von einem figurirten/ und/ alſo
zu reden/ von ihme geiſtiliſirten Waſſer ver-
ſtehen? Ey gebe er mich doch deſſen eine ver-
nünfftige Urſach.
Achtes Argument: Alles/ was im al-
ten
R 7
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/409 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/409>, abgerufen am 16.02.2025. |