Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. wie ebenfals erwiesen/ der Geist Got-tes. Ey schäme dich doch Calvine für einer det
Guͤldenes Schwerd. wie ebenfals erwieſen/ der Geiſt Got-tes. Ey ſchaͤme dich doch Calvine fuͤr einer det
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0400" n="388"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/> wie ebenfals erwieſen/ der Geiſt Got-<lb/> tes.</p><lb/> <p>Ey ſchaͤme dich doch Calvine fuͤr einer<lb/> ehrbahren Welt/ ſchaͤme dich du Zwey-<lb/> zuͤngiger/ du Heuchler; du haſts ja ſelber<lb/> mit klaren außtruͤcklichen Worten bekennt<lb/><hi rendition="#aq">l. 4. Inſtitut. c.</hi> 17. §. 10. Daß uns der wahre<lb/> Leib/ und nit eine bloſe Figur deß Leibs<lb/> Chriſti im H. Abendtmahl mitgetheilt<lb/> werde/ oder wan du es laͤugnen darffs/ ſo<lb/> mache ichs einer auffrichtigen und ehrbah-<lb/> ren Welt/ nit ohne ewigen Schand-Fle-<lb/> cken und <hi rendition="#aq">Confuſion</hi> deiner/ bekant/ und<lb/> bringe deine eygene Woͤrter ans Liecht; ſie<lb/> lauten aber alſo: <hi rendition="#aq">Omnino iſthæc piis te-<lb/> nenda regula eſt, ut, quoties ſymbola vi-<lb/> dent à Domino inſtituta, illic rei ſignatæ<lb/> veritatem adeſſe certò cogitent, ac ſibi per-<lb/> ſuadent. Quorſum enim corporis ſui ſym-<lb/> bolum tibi Dominus in manum porrigat,<lb/> niſi, ut de vera ejus participatione te certio-<lb/> rem faciat? &c.</hi> Calvine/ haſtu dieſes nit<lb/> ſelbſten geredet und geſchrieben? Ja. Was<lb/> wilſtu dan nun mit deiner Figur? Und dar-<lb/> auß merckt wohl ihr figurirte Calviniſten/<lb/> was fuͤr einen Dunſt Calvinus euch uͤber<lb/> die Augen gezogen/ wie er euch verblen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">det</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [388/0400]
Guͤldenes Schwerd.
wie ebenfals erwieſen/ der Geiſt Got-
tes.
Ey ſchaͤme dich doch Calvine fuͤr einer
ehrbahren Welt/ ſchaͤme dich du Zwey-
zuͤngiger/ du Heuchler; du haſts ja ſelber
mit klaren außtruͤcklichen Worten bekennt
l. 4. Inſtitut. c. 17. §. 10. Daß uns der wahre
Leib/ und nit eine bloſe Figur deß Leibs
Chriſti im H. Abendtmahl mitgetheilt
werde/ oder wan du es laͤugnen darffs/ ſo
mache ichs einer auffrichtigen und ehrbah-
ren Welt/ nit ohne ewigen Schand-Fle-
cken und Confuſion deiner/ bekant/ und
bringe deine eygene Woͤrter ans Liecht; ſie
lauten aber alſo: Omnino iſthæc piis te-
nenda regula eſt, ut, quoties ſymbola vi-
dent à Domino inſtituta, illic rei ſignatæ
veritatem adeſſe certò cogitent, ac ſibi per-
ſuadent. Quorſum enim corporis ſui ſym-
bolum tibi Dominus in manum porrigat,
niſi, ut de vera ejus participatione te certio-
rem faciat? &c. Calvine/ haſtu dieſes nit
ſelbſten geredet und geſchrieben? Ja. Was
wilſtu dan nun mit deiner Figur? Und dar-
auß merckt wohl ihr figurirte Calviniſten/
was fuͤr einen Dunſt Calvinus euch uͤber
die Augen gezogen/ wie er euch verblen-
det
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/400 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/400>, abgerufen am 16.02.2025. |