Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. Den H. Ambrosium L. 4. de Sacram. DenH. Hieronymum Ep. 150. ad Hebidiam, &c. Jm vierten Saeculo. Den H. Johannem Chrysostomum Homil. 83. in Matth. Und den H. Augustinum an vielen Oertheren/ etc. Jm fünfften Saeculo. In Summa: alle/ alle/ ja alle Vätter und Kirchen-Lehrer/ auß fünff obigen und allen Saeculis seynd diß- fals mein/ und könne von euch/ wie gewiß bin/ kein eintziger auß denselben fürbracht werden/ welcher von einem figurirten/ und nit vom wesentlichen Leib und Blut Chri- sti im Sacrament deß Altars rede. Was will dan doch ein auffgeblasener und unsee- liger Calvinus sagen? Oder soll derselbe allein mehr gelten/ als so viele heilige und vom Geist Gottes erleuchtete Männer? mehr/ als so viele heilige und vom H. Geist dirigirte Concilia, welche alle einhelliglich/ keins außgeschlossen/ die warhaffte und leibliche Gegenwart Christi allezeit geleh- ret/ und die jenige/ so etwa dargegen spre- chen und lehren dürffen/ mit doppelten Anathematis an den Hals geschlagen? ach nein/ durchauß nit; dan wie oben erwiesen/ durch den Mund Calvini der Geist der Lügen geredet; durch jener Münd aber/ wie R 2
Guͤldenes Schwerd. Den H. Ambroſium L. 4. de Sacram. DenH. Hieronymum Ep. 150. ad Hebidiam, &c. Jm vierten Sæculo. Den H. Johannem Chryſoſtomum Homil. 83. in Matth. Und den H. Auguſtinum an vielen Oertheren/ ꝛc. Jm fuͤnfften Sæculo. In Summa: alle/ alle/ ja alle Vaͤtter und Kirchen-Lehrer/ auß fuͤnff obigen und allen Sæculis ſeynd diß- fals mein/ und koͤnne von euch/ wie gewiß bin/ kein eintziger auß denſelben fürbracht werden/ welcher von einem figurirten/ und nit vom weſentlichen Leib und Blut Chri- ſti im Sacrament deß Altars rede. Was will dan doch ein auffgeblaſener und unſee- liger Calvinus ſagen? Oder ſoll derſelbe allein mehr gelten/ als ſo viele heilige und vom Geiſt Gottes erleuchtete Maͤnner? mehr/ als ſo viele heilige und vom H. Geiſt dirigirte Concilia, welche alle einhelliglich/ keins außgeſchloſſen/ die warhaffte und leibliche Gegenwart Chriſti allezeit geleh- ret/ und die jenige/ ſo etwa dargegen ſpre- chen und lehren dürffen/ mit doppelten Anathematis an den Hals geſchlagen? ach nein/ durchauß nit; dan wie oben erwieſen/ durch den Mund Calvini der Geiſt der Luͤgen geredet; durch jener Münd aber/ wie R 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0399" n="387"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/> Den H. Ambroſium <hi rendition="#aq">L. 4. de Sacram.</hi> Den<lb/> H. Hieronymum <hi rendition="#aq">Ep. 150. ad Hebidiam, &c.</hi><lb/> Jm vierten <hi rendition="#aq">Sæculo.</hi> Den H. Johannem<lb/> Chryſoſtomum <hi rendition="#aq">Homil. 83. in Matth.</hi> Und<lb/> den H. Auguſtinum an vielen Oertheren/ ꝛc.<lb/> Jm fuͤnfften <hi rendition="#aq">Sæculo. In Summa:</hi> alle/ alle/<lb/> ja alle Vaͤtter und Kirchen-Lehrer/ auß<lb/> fuͤnff obigen und allen <hi rendition="#aq">Sæculis</hi> ſeynd diß-<lb/> fals mein/ und koͤnne von euch/ wie gewiß<lb/> bin/ kein eintziger auß denſelben fürbracht<lb/> werden/ welcher von einem figurirten/ und<lb/> nit vom weſentlichen Leib und Blut Chri-<lb/> ſti im Sacrament deß Altars rede. Was<lb/> will dan doch ein auffgeblaſener und unſee-<lb/> liger Calvinus ſagen? Oder ſoll derſelbe<lb/> allein mehr gelten/ als ſo viele heilige und<lb/> vom Geiſt Gottes erleuchtete Maͤnner?<lb/> mehr/ als ſo viele heilige und vom H. Geiſt<lb/> dirigirte <hi rendition="#aq">Concilia,</hi> welche alle einhelliglich/<lb/> keins außgeſchloſſen/ die warhaffte und<lb/> leibliche Gegenwart Chriſti allezeit geleh-<lb/> ret/ und die jenige/ ſo etwa dargegen ſpre-<lb/> chen und lehren dürffen/ mit doppelten<lb/><hi rendition="#aq">Anathematis</hi> an den Hals geſchlagen? ach<lb/> nein/ durchauß nit; dan wie oben erwieſen/<lb/> durch den Mund Calvini der Geiſt der<lb/> Luͤgen geredet; durch jener Münd aber/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [387/0399]
Guͤldenes Schwerd.
Den H. Ambroſium L. 4. de Sacram. Den
H. Hieronymum Ep. 150. ad Hebidiam, &c.
Jm vierten Sæculo. Den H. Johannem
Chryſoſtomum Homil. 83. in Matth. Und
den H. Auguſtinum an vielen Oertheren/ ꝛc.
Jm fuͤnfften Sæculo. In Summa: alle/ alle/
ja alle Vaͤtter und Kirchen-Lehrer/ auß
fuͤnff obigen und allen Sæculis ſeynd diß-
fals mein/ und koͤnne von euch/ wie gewiß
bin/ kein eintziger auß denſelben fürbracht
werden/ welcher von einem figurirten/ und
nit vom weſentlichen Leib und Blut Chri-
ſti im Sacrament deß Altars rede. Was
will dan doch ein auffgeblaſener und unſee-
liger Calvinus ſagen? Oder ſoll derſelbe
allein mehr gelten/ als ſo viele heilige und
vom Geiſt Gottes erleuchtete Maͤnner?
mehr/ als ſo viele heilige und vom H. Geiſt
dirigirte Concilia, welche alle einhelliglich/
keins außgeſchloſſen/ die warhaffte und
leibliche Gegenwart Chriſti allezeit geleh-
ret/ und die jenige/ ſo etwa dargegen ſpre-
chen und lehren dürffen/ mit doppelten
Anathematis an den Hals geſchlagen? ach
nein/ durchauß nit; dan wie oben erwieſen/
durch den Mund Calvini der Geiſt der
Luͤgen geredet; durch jener Münd aber/
wie
R 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/399 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/399>, abgerufen am 16.02.2025. |