Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. den hab/ befehle ich dir/ daß du demüh-tig hinzu eylest/ und demselben gebüh- rende Reverentz machest/ etc. Vid. Mar- chantius in Horto Pastorum, Candelabri Mys[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]i Tract. IV. pag. 500. Kaum hatte der H. Antonius von Padua diese Wort ge- sprochen/ und sihe/ der Esel lasts Fuder lie- gen/ laufft Sporrenstreich der H. Hostien zu/ neyget für selbiger sein Haupt gantz tieff/ fallet in aller Demuth auff seine Knye/ und bettet gleich fals an den allerheiligsten und warhafftig gegenwärtigen Leib Chri- sti. Hat also Bovillus und unzahlbahre Ketzer mit ihm die Warheit Christ-Catho- lischer Lehr vom H. Abendtmahl durch ein augenscheinliches Miracul erkennt und of- fentlich bekennt. Jtem ists auß dem H. Bonaventura be- de
Guͤldenes Schwerd. den hab/ befehle ich dir/ daß du demuͤh-tig hinzu eyleſt/ und demſelben gebuͤh- rende Reverentz macheſt/ ꝛc. Vid. Mar- chantius in Horto Paſtorum, Candelabri Myſ[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]i Tract. IV. pag. 500. Kaum hatte der H. Antonius von Padua dieſe Wort ge- ſprochen/ und ſihe/ der Eſel laſts Fuder lie- gen/ laufft Sporrenſtreich der H. Hoſtien zu/ neyget fuͤr ſelbiger ſein Haupt gantz tieff/ fallet in aller Demuth auff ſeine Knye/ und bettet gleich fals an den allerheiligſten und warhafftig gegenwaͤrtigen Leib Chri- ſti. Hat alſo Bovillus und unzahlbahre Ketzer mit ihm die Warheit Chriſt-Catho- liſcher Lehr vom H. Abendtmahl durch ein augenſcheinliches Miracul erkennt und of- fentlich bekennt. Jtem iſts auß dem H. Bonaventura be- de
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0395" n="383"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">den hab/ befehle ich dir/ daß du demuͤh-<lb/> tig hinzu eyleſt/ und demſelben gebuͤh-<lb/> rende Reverentz macheſt/ ꝛc.</hi><hi rendition="#aq">Vid. Mar-<lb/> chantius in Horto Paſtorum, Candelabri<lb/> Myſ<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/>i Tract. IV. pag.</hi> 500. Kaum hatte der<lb/> H. Antonius von Padua dieſe Wort ge-<lb/> ſprochen/ und ſihe/ der Eſel laſts Fuder lie-<lb/> gen/ laufft Sporrenſtreich der H. Hoſtien<lb/> zu/ neyget fuͤr ſelbiger ſein Haupt gantz<lb/> tieff/ fallet in aller Demuth auff ſeine Knye/<lb/> und bettet gleich fals an den allerheiligſten<lb/> und warhafftig gegenwaͤrtigen Leib Chri-<lb/> ſti. Hat alſo Bovillus und unzahlbahre<lb/> Ketzer mit ihm die Warheit Chriſt-Catho-<lb/> liſcher Lehr vom H. Abendtmahl durch ein<lb/> augenſcheinliches Miracul erkennt und of-<lb/> fentlich bekennt.</p><lb/> <p>Jtem iſts auß dem H. Bonaventura be-<lb/> kant/ daß der heilig Franciſcus ein Laͤmb-<lb/> lein gehabt/ welches unterm Ampt der H.<lb/> Meeſſen (dan es pflegte dem H. Franciſco<lb/> nachzulauffen in die Kirch) da man die H.<lb/> conſeerirte Hoſty/ nach loͤblichſtem Brauch<lb/> der Roͤmiſch-Catholiſcher Kirchen/ auff-<lb/> gehoben; dieſe H. Hoſty mit geneygtem<lb/> Haupt und gebogenen Knyen gleichfals<lb/> angebettet/ und ſolcher Weiß die anweſen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">de</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [383/0395]
Guͤldenes Schwerd.
den hab/ befehle ich dir/ daß du demuͤh-
tig hinzu eyleſt/ und demſelben gebuͤh-
rende Reverentz macheſt/ ꝛc. Vid. Mar-
chantius in Horto Paſtorum, Candelabri
Myſ__i Tract. IV. pag. 500. Kaum hatte der
H. Antonius von Padua dieſe Wort ge-
ſprochen/ und ſihe/ der Eſel laſts Fuder lie-
gen/ laufft Sporrenſtreich der H. Hoſtien
zu/ neyget fuͤr ſelbiger ſein Haupt gantz
tieff/ fallet in aller Demuth auff ſeine Knye/
und bettet gleich fals an den allerheiligſten
und warhafftig gegenwaͤrtigen Leib Chri-
ſti. Hat alſo Bovillus und unzahlbahre
Ketzer mit ihm die Warheit Chriſt-Catho-
liſcher Lehr vom H. Abendtmahl durch ein
augenſcheinliches Miracul erkennt und of-
fentlich bekennt.
Jtem iſts auß dem H. Bonaventura be-
kant/ daß der heilig Franciſcus ein Laͤmb-
lein gehabt/ welches unterm Ampt der H.
Meeſſen (dan es pflegte dem H. Franciſco
nachzulauffen in die Kirch) da man die H.
conſeerirte Hoſty/ nach loͤblichſtem Brauch
der Roͤmiſch-Catholiſcher Kirchen/ auff-
gehoben; dieſe H. Hoſty mit geneygtem
Haupt und gebogenen Knyen gleichfals
angebettet/ und ſolcher Weiß die anweſen-
de
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/395 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/395>, abgerufen am 16.02.2025. |