Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. genwart Christi mit den starckesten Probenüberwiesen worden/ erklärte er offentlich für allem Volck/ daß er dan Catholisch wer- den/ und an den wahren Leib und Blut Christi im Abendtmahl glauben; wol- te/ aber mit dem Beding: Er wolte ei- nen Esel nach dreyen Tagen/ den er zu dem End so lang Hunger leyden lassen wolte/ auff offenen Platz führen/ und ihme sein Fuder fürlegen/ der H. Antonius aber solte mit seinem prätendirten wesentlichen Leib Christi gegen überstehen; wan alsdan der Esel das Fuder verlassen/ und zu seinem (deß H. Antonii) Gott lauffen/ und den- selben anbetten würde/ wolte er den Catho- lischen Glauben annehmen. Was geschicht? nach dreyen Tagen kompt der Ertz-Ketzer Bovillus mit seinem hungerigen Esel her- an/ der heilig Antonius aber mit einer heili- gen von ihme im H. Meeß-Opffer conse- crirter Hostien; an einer Seyten legte Bo- villus dem Esel das Fuder für/ an der ande- rer Seyten stellete der H. Antonius die con- secrirte Hosty dar/ und redete dem Esel zu/ mit folgenden Worten: Jn Krafft und Nahmen deines Erschöpffers/ welchen ich/ wiewol unwürdig/ in meine Hän- den
Guͤldenes Schwerd. genwart Chriſti mit den ſtarckeſten Probenuͤberwieſen worden/ erklaͤrte er offentlich fuͤr allem Volck/ daß er dan Catholiſch wer- den/ und an den wahren Leib und Blut Chriſti im Abendtmahl glauben; wol- te/ aber mit dem Beding: Er wolte ei- nen Eſel nach dreyen Tagen/ den er zu dem End ſo lang Hunger leyden laſſen wolte/ auff offenen Platz fuͤhren/ und ihme ſein Fuder fuͤrlegen/ der H. Antonius aber ſolte mit ſeinem praͤtendirten weſentlichen Leib Chriſti gegen uͤberſtehen; wan alsdan der Eſel das Fuder verlaſſen/ und zu ſeinem (deß H. Antonii) Gott lauffen/ und den- ſelben anbetten wuͤrde/ wolte er den Catho- liſchen Glauben annehmen. Was geſchicht? nach dreyen Tagen kompt der Ertz-Ketzer Bovillus mit ſeinem hungerigen Eſel her- an/ der heilig Antonius aber mit einer heili- gen von ihme im H. Meeß-Opffer conſe- crirter Hoſtien; an einer Seyten legte Bo- villus dem Eſel das Fuder fuͤr/ an der ande- rer Seyten ſtellete der H. Antonius die con- ſecrirte Hoſty dar/ und redete dem Eſel zu/ mit folgenden Worten: Jn Krafft und Nahmen deines Erſchoͤpffers/ welchẽ ich/ wiewol unwuͤrdig/ in meine Haͤn- den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0394" n="382"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/> genwart Chriſti mit den ſtarckeſten Proben<lb/> uͤberwieſen worden/ erklaͤrte er offentlich fuͤr<lb/> allem Volck/ daß er dan Catholiſch wer-<lb/> den/ und an den wahren Leib und Blut<lb/> Chriſti im Abendtmahl glauben; wol-<lb/> te/ aber mit dem Beding: Er wolte ei-<lb/> nen Eſel nach dreyen Tagen/ den er zu dem<lb/> End ſo lang Hunger leyden laſſen wolte/<lb/> auff offenen Platz fuͤhren/ und ihme ſein<lb/> Fuder fuͤrlegen/ der H. Antonius aber ſolte<lb/> mit ſeinem praͤtendirten weſentlichen Leib<lb/> Chriſti gegen uͤberſtehen; wan alsdan der<lb/> Eſel das Fuder verlaſſen/ und zu ſeinem<lb/> (deß H. Antonii) Gott lauffen/ und den-<lb/> ſelben anbetten wuͤrde/ wolte er den Catho-<lb/> liſchen Glauben annehmen. Was geſchicht?<lb/> nach dreyen Tagen kompt der Ertz-Ketzer<lb/> Bovillus mit ſeinem hungerigen Eſel her-<lb/> an/ der heilig Antonius aber mit einer heili-<lb/> gen von ihme im H. Meeß-Opffer conſe-<lb/> crirter Hoſtien; an einer Seyten legte Bo-<lb/> villus dem Eſel das Fuder fuͤr/ an der ande-<lb/> rer Seyten ſtellete der H. Antonius die con-<lb/> ſecrirte Hoſty dar/ und redete dem Eſel zu/<lb/> mit folgenden Worten: <hi rendition="#fr">Jn Krafft und<lb/> Nahmen deines Erſchoͤpffers/ welchẽ<lb/> ich/ wiewol unwuͤrdig/ in meine Haͤn-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">den</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [382/0394]
Guͤldenes Schwerd.
genwart Chriſti mit den ſtarckeſten Proben
uͤberwieſen worden/ erklaͤrte er offentlich fuͤr
allem Volck/ daß er dan Catholiſch wer-
den/ und an den wahren Leib und Blut
Chriſti im Abendtmahl glauben; wol-
te/ aber mit dem Beding: Er wolte ei-
nen Eſel nach dreyen Tagen/ den er zu dem
End ſo lang Hunger leyden laſſen wolte/
auff offenen Platz fuͤhren/ und ihme ſein
Fuder fuͤrlegen/ der H. Antonius aber ſolte
mit ſeinem praͤtendirten weſentlichen Leib
Chriſti gegen uͤberſtehen; wan alsdan der
Eſel das Fuder verlaſſen/ und zu ſeinem
(deß H. Antonii) Gott lauffen/ und den-
ſelben anbetten wuͤrde/ wolte er den Catho-
liſchen Glauben annehmen. Was geſchicht?
nach dreyen Tagen kompt der Ertz-Ketzer
Bovillus mit ſeinem hungerigen Eſel her-
an/ der heilig Antonius aber mit einer heili-
gen von ihme im H. Meeß-Opffer conſe-
crirter Hoſtien; an einer Seyten legte Bo-
villus dem Eſel das Fuder fuͤr/ an der ande-
rer Seyten ſtellete der H. Antonius die con-
ſecrirte Hoſty dar/ und redete dem Eſel zu/
mit folgenden Worten: Jn Krafft und
Nahmen deines Erſchoͤpffers/ welchẽ
ich/ wiewol unwuͤrdig/ in meine Haͤn-
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/394 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/394>, abgerufen am 16.02.2025. |