Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. und dergleichen Fällen/ nit allein andereApostelen (neben welchen damahls noch keine Priester mehr waren) sonderen auch/ oder woll gar andere/ so Läyen und keine Priester gewesen/ brauchen müssen? und sol- te auch Christus den Befelch zu lehren und zu tauffen den Apostelen allein/ und niemandten anderrs gegeben haben; so mü- ste und könte doch solches anders nit ver- standen werden/ als von ordent-und offent- lichem Lehr-und Tauff-Ambt/ welches freylich denen Weibs-Persohnen oder an- deren Läyen nit zu gestatten/ und in Christ- Catholischer Kirchen niemahlen gestattet worden. Diese Kirch aber/ ja alle H H. Vätter und Concilien haben allezeit ge- stattet und für gut gehalten/ gestatten und halten annoch für gut die jenige Tauff/ so von den Weibs-Persohnen und anderen Läyen/ ja wol auch von Juden/ Türcken/ oder Heyden/ da sie nur/ wie oben gesagt/ die Form und Meynung der Kirchen brauchten/ bey einfallender und tringender Noth verrichtet wird; lese darüber Tertul- lianum lib. de Baptismo. Ambrosium in cap. 4. ad Epheseos. Hieronymum in Dia- logo contra Luciferanos, Augustinum lib. 2. con-
Guͤldenes Schwerd. und dergleichen Faͤllen/ nit allein andereApoſtelen (neben welchen damahls noch keine Prieſter mehr waren) ſonderen auch/ oder woll gar andere/ ſo Laͤyen und keine Prieſter geweſen/ brauchen muͤſſen? und ſol- te auch Chriſtus den Befelch zu lehren und zu tauffen den Apoſtelen allein/ und niemandten anderrs gegeben haben; ſo muͤ- ſte und koͤnte doch ſolches anders nit ver- ſtanden werden/ als von ordent-und offent- lichem Lehr-und Tauff-Ambt/ welches freylich denen Weibs-Perſohnen oder an- deren Laͤyen nit zu geſtatten/ und in Chriſt- Catholiſcher Kirchen niemahlen geſtattet worden. Dieſe Kirch aber/ ja alle H H. Vaͤtter und Concilien haben allezeit ge- ſtattet und fuͤr gut gehalten/ geſtatten und halten annoch fuͤr gut die jenige Tauff/ ſo von den Weibs-Perſohnen und anderen Laͤyen/ ja wol auch von Juden/ Tuͤrcken/ oder Heyden/ da ſie nur/ wie oben geſagt/ die Form und Meynung der Kirchen brauchten/ bey einfallender und tringender Noth verrichtet wird; leſe darüber Tertul- lianum lib. de Baptiſmo. Ambroſium in cap. 4. ad Epheſeos. Hieronymum in Dia- logo contra Luciferanos, Auguſtinum lib. 2. con-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0374" n="362"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/> und dergleichen Faͤllen/ nit allein andere<lb/> Apoſtelen (neben welchen damahls noch<lb/> keine Prieſter mehr waren) ſonderen auch/<lb/> oder woll gar andere/ ſo Laͤyen und keine<lb/> Prieſter geweſen/ brauchen muͤſſen? und ſol-<lb/> te auch Chriſtus den Befelch zu lehren<lb/> und zu tauffen den Apoſtelen allein/ und<lb/> niemandten anderrs gegeben haben; ſo muͤ-<lb/> ſte und koͤnte doch ſolches anders nit ver-<lb/> ſtanden werden/ als von ordent-und offent-<lb/> lichem Lehr-und Tauff-Ambt/ welches<lb/> freylich denen Weibs-Perſohnen oder an-<lb/> deren Laͤyen nit zu geſtatten/ und in Chriſt-<lb/> Catholiſcher Kirchen niemahlen geſtattet<lb/> worden. Dieſe Kirch aber/ ja alle H H.<lb/> Vaͤtter und Concilien haben allezeit ge-<lb/> ſtattet und fuͤr gut gehalten/ geſtatten und<lb/> halten annoch fuͤr gut die jenige Tauff/ ſo<lb/> von den Weibs-Perſohnen und anderen<lb/> Laͤyen/ ja wol auch von Juden/ Tuͤrcken/<lb/> oder Heyden/ da ſie nur/ wie oben geſagt/<lb/> die Form und Meynung der Kirchen<lb/> brauchten/ bey einfallender und tringender<lb/> Noth verrichtet wird; leſe darüber <hi rendition="#aq">Tertul-<lb/> lianum lib. de Baptiſmo. Ambroſium in<lb/> cap. 4. ad Epheſeos. Hieronymum in Dia-<lb/> logo contra Luciferanos, Auguſtinum lib.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2. <hi rendition="#aq">con-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [362/0374]
Guͤldenes Schwerd.
und dergleichen Faͤllen/ nit allein andere
Apoſtelen (neben welchen damahls noch
keine Prieſter mehr waren) ſonderen auch/
oder woll gar andere/ ſo Laͤyen und keine
Prieſter geweſen/ brauchen muͤſſen? und ſol-
te auch Chriſtus den Befelch zu lehren
und zu tauffen den Apoſtelen allein/ und
niemandten anderrs gegeben haben; ſo muͤ-
ſte und koͤnte doch ſolches anders nit ver-
ſtanden werden/ als von ordent-und offent-
lichem Lehr-und Tauff-Ambt/ welches
freylich denen Weibs-Perſohnen oder an-
deren Laͤyen nit zu geſtatten/ und in Chriſt-
Catholiſcher Kirchen niemahlen geſtattet
worden. Dieſe Kirch aber/ ja alle H H.
Vaͤtter und Concilien haben allezeit ge-
ſtattet und fuͤr gut gehalten/ geſtatten und
halten annoch fuͤr gut die jenige Tauff/ ſo
von den Weibs-Perſohnen und anderen
Laͤyen/ ja wol auch von Juden/ Tuͤrcken/
oder Heyden/ da ſie nur/ wie oben geſagt/
die Form und Meynung der Kirchen
brauchten/ bey einfallender und tringender
Noth verrichtet wird; leſe darüber Tertul-
lianum lib. de Baptiſmo. Ambroſium in
cap. 4. ad Epheſeos. Hieronymum in Dia-
logo contra Luciferanos, Auguſtinum lib.
2. con-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/374 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/374>, abgerufen am 16.02.2025. |