Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. lischer Kirchen/ ja auch bey euch obbenentenanders gesinnten/ ist eine bekandte War- heit/ daß die Beschneydung eine Figur und Vorbild der H. Tauff gewesen: Nun aber haben im alten Testament/ im Fall der Noth/ auch die Weiber ihre Kinder be- schnitten/ wie zu lesen/ Exod. 4. und im an- deren Buch der Machab. Cap. 6. War- umb sollen dan nicht Manns-oder Weibs- Personen im newen Testament in höchster Noth und Todts-Gefahr tauffen mögen? Und obschon Christus/ Matth. 28. denen Apostelen Macht und Befelch gegeben/ daß sie alle Völcker lehren und tauffen sollen/ so folgt doch nicht/ und Christus nicht ge- sagt/ daß sie NB. allein/ und niemand an- ders/ täuffen sollen; dan wer will oder darff zweiffelen/ daß Sanct Peter/ da er Act. 2. drey tausend/ und Act. 4. fünff tausend zu- gleich und auff einmahlen zum Glauben be- kehret. Jtem da er Act. 10. den heydnischen Hauptman Cornelium/ und seine Hauß- und andere Freund und Glaubens-Ge- nossen tauffen lassen/ keine Apostelen aber/ dan nur etliche Christen/ so Juden gewesen/ und nunmehr bekehrt waren/ bey sich ge- habt/ das/ sag ich/ Sanct Peter bey diesen und Q
Guͤldenes Schwerd. liſcher Kirchen/ ja auch bey euch obbenentenanders geſinnten/ iſt eine bekandte War- heit/ daß die Beſchneydung eine Figur und Vorbild der H. Tauff geweſen: Nun aber haben im alten Teſtament/ im Fall der Noth/ auch die Weiber ihre Kinder be- ſchnitten/ wie zu leſen/ Exod. 4. und im an- deren Buch der Machab. Cap. 6. War- umb ſollen dan nicht Manns-oder Weibs- Perſonen im newen Teſtament in hoͤchſter Noth und Todts-Gefahr tauffen moͤgen? Und obſchon Chriſtus/ Matth. 28. denen Apoſtelen Macht und Befelch gegeben/ daß ſie alle Voͤlcker lehren und tauffen ſollen/ ſo folgt doch nicht/ und Chriſtus nicht ge- ſagt/ daß ſie NB. allein/ und niemand an- ders/ taͤuffen ſollen; dan wer will oder darff zweiffelen/ daß Sanct Peter/ da er Act. 2. drey tauſend/ und Act. 4. fuͤnff tauſend zu- gleich und auff einmahlen zum Glauben be- kehret. Jtem da er Act. 10. den heydniſchen Hauptman Cornelium/ und ſeine Hauß- und andere Freund und Glaubens-Ge- noſſen tauffen laſſen/ keine Apoſtelen aber/ dan nur etliche Chriſten/ ſo Juden geweſen/ und nunmehr bekehrt waren/ bey ſich ge- habt/ das/ ſag ich/ Sanct Peter bey dieſen und Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0373" n="361"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/> liſcher Kirchen/ ja auch bey euch obbenenten<lb/> anders geſinnten/ iſt eine bekandte War-<lb/> heit/ daß die Beſchneydung eine Figur und<lb/> Vorbild der H. Tauff geweſen: Nun aber<lb/> haben im alten Teſtament/ im Fall der<lb/> Noth/ auch die Weiber ihre Kinder be-<lb/> ſchnitten/ wie zu leſen/ Exod. 4. und im an-<lb/> deren Buch der Machab. Cap. 6. War-<lb/> umb ſollen dan nicht Manns-oder Weibs-<lb/> Perſonen im newen Teſtament in hoͤchſter<lb/> Noth und Todts-Gefahr tauffen moͤgen?<lb/> Und obſchon Chriſtus/ Matth. 28. denen<lb/> Apoſtelen Macht und Befelch gegeben/ daß<lb/> ſie alle Voͤlcker lehren und tauffen ſollen/ ſo<lb/> folgt doch nicht/ und Chriſtus nicht ge-<lb/> ſagt/ daß ſie <hi rendition="#aq">NB.</hi> allein/ und niemand an-<lb/> ders/ taͤuffen ſollen; dan wer will oder darff<lb/> zweiffelen/ daß Sanct Peter/ da er Act. 2.<lb/> drey tauſend/ und Act. 4. fuͤnff tauſend zu-<lb/> gleich und auff einmahlen zum Glauben be-<lb/> kehret. Jtem da er Act. 10. den heydniſchen<lb/> Hauptman Cornelium/ und ſeine Hauß-<lb/> und andere Freund und Glaubens-Ge-<lb/> noſſen tauffen laſſen/ keine Apoſtelen aber/<lb/> dan nur etliche Chriſten/ ſo Juden geweſen/<lb/> und nunmehr bekehrt waren/ bey ſich ge-<lb/> habt/ das/ ſag ich/ Sanct Peter bey dieſen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [361/0373]
Guͤldenes Schwerd.
liſcher Kirchen/ ja auch bey euch obbenenten
anders geſinnten/ iſt eine bekandte War-
heit/ daß die Beſchneydung eine Figur und
Vorbild der H. Tauff geweſen: Nun aber
haben im alten Teſtament/ im Fall der
Noth/ auch die Weiber ihre Kinder be-
ſchnitten/ wie zu leſen/ Exod. 4. und im an-
deren Buch der Machab. Cap. 6. War-
umb ſollen dan nicht Manns-oder Weibs-
Perſonen im newen Teſtament in hoͤchſter
Noth und Todts-Gefahr tauffen moͤgen?
Und obſchon Chriſtus/ Matth. 28. denen
Apoſtelen Macht und Befelch gegeben/ daß
ſie alle Voͤlcker lehren und tauffen ſollen/ ſo
folgt doch nicht/ und Chriſtus nicht ge-
ſagt/ daß ſie NB. allein/ und niemand an-
ders/ taͤuffen ſollen; dan wer will oder darff
zweiffelen/ daß Sanct Peter/ da er Act. 2.
drey tauſend/ und Act. 4. fuͤnff tauſend zu-
gleich und auff einmahlen zum Glauben be-
kehret. Jtem da er Act. 10. den heydniſchen
Hauptman Cornelium/ und ſeine Hauß-
und andere Freund und Glaubens-Ge-
noſſen tauffen laſſen/ keine Apoſtelen aber/
dan nur etliche Chriſten/ ſo Juden geweſen/
und nunmehr bekehrt waren/ bey ſich ge-
habt/ das/ ſag ich/ Sanct Peter bey dieſen
und
Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/373 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/373>, abgerufen am 16.02.2025. |