Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. Sechstens: Am obcitirtem 3. Cap. Jo- So müsset ihr meine Gegentheilige o- Siebendtens: Wer will doch den H. für
Guͤldenes Schwerd. Sechſtens: Am obcitirtem 3. Cap. Jo- So muͤſſet ihr meine Gegentheilige o- Siebendtens: Wer will doch den H. fuͤr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0364" n="352"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Sechſtens:</hi> Am obcitirtem 3. Cap. Jo-<lb/> an. da Nicodemus den Weg der Seelig-<lb/> keit gern erlehrnen wolte/ lehrete ihnen<lb/> Chriſtus denſelben gantz deutlich/ wie aber?<lb/> mit einem zweyfachen Eydtſchwur bethuͤ-<lb/> ret und bekraͤfftiget Chriſtus/ die ewige<lb/> ohnfehlbahre Warheit/ ſo theur und ſtarck/<lb/> daß niemand ins Himmelreich eingehen<lb/> koͤnne/ es ſeye dan/ daß er durch das Waſ-<lb/> ſer und Geiſt/ das iſt/ die H. Tauff/ wider-<lb/> gebohren/ und auß einem verdorbenem A-<lb/> dams-Kind ein gnadenſeeliges Kind Got-<lb/> tes worden ſeye.</p><lb/> <p>So muͤſſet ihr meine Gegentheilige o-<lb/> der Chriſtum zum Luͤgener [ja woll alſo<lb/> zu reden] meineydig machen wollen; oder/<lb/> Vermoͤg jetzt angeregter und eydlich be-<lb/> kraͤfftigter Lehr Chriſti/ den ungetaufften<lb/> Kinderen das Reich Gottes nothwendig<lb/> abſagen. Ach! ihr Seelen-Moͤrder! laſt<lb/> doch ewere Kinder tauffen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Siebendtens:</hi> Wer will doch den H.<lb/> Apoſtel Paulum/ ja woll den H. Geiſt/ der<lb/> durch Paulum geſprochen und gelehret/ zur<lb/> Schullen führen und meiſteren/ ja wol einer<lb/> Lügen ſtraffen/ und das fuͤr ungewiß und<lb/> falſch machen duͤrffen/ was der H. Geiſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fuͤr</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [352/0364]
Guͤldenes Schwerd.
Sechſtens: Am obcitirtem 3. Cap. Jo-
an. da Nicodemus den Weg der Seelig-
keit gern erlehrnen wolte/ lehrete ihnen
Chriſtus denſelben gantz deutlich/ wie aber?
mit einem zweyfachen Eydtſchwur bethuͤ-
ret und bekraͤfftiget Chriſtus/ die ewige
ohnfehlbahre Warheit/ ſo theur und ſtarck/
daß niemand ins Himmelreich eingehen
koͤnne/ es ſeye dan/ daß er durch das Waſ-
ſer und Geiſt/ das iſt/ die H. Tauff/ wider-
gebohren/ und auß einem verdorbenem A-
dams-Kind ein gnadenſeeliges Kind Got-
tes worden ſeye.
So muͤſſet ihr meine Gegentheilige o-
der Chriſtum zum Luͤgener [ja woll alſo
zu reden] meineydig machen wollen; oder/
Vermoͤg jetzt angeregter und eydlich be-
kraͤfftigter Lehr Chriſti/ den ungetaufften
Kinderen das Reich Gottes nothwendig
abſagen. Ach! ihr Seelen-Moͤrder! laſt
doch ewere Kinder tauffen.
Siebendtens: Wer will doch den H.
Apoſtel Paulum/ ja woll den H. Geiſt/ der
durch Paulum geſprochen und gelehret/ zur
Schullen führen und meiſteren/ ja wol einer
Lügen ſtraffen/ und das fuͤr ungewiß und
falſch machen duͤrffen/ was der H. Geiſt
fuͤr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/364 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/364>, abgerufen am 16.02.2025. |