Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. wie zu lesen Psal. 15. und Rom. 5. allwo derApostel Paulus bezeugt/ daß durch einen Menschen (verstehe Adam unseren ersten Vatter) die Sünd in die Welt kommen/ und durch die Sünd der Todt über alle Menschen außgangen. Wan dan alle Menschen in einem Men- und
Guͤldenes Schwerd. wie zu leſen Pſal. 15. und Rom. 5. allwo derApoſtel Paulus bezeugt/ daß durch einen Menſchen (verſtehe Adam unſeren erſten Vatter) die Suͤnd in die Welt kommen/ und durch die Suͤnd der Todt uͤber alle Menſchen außgangen. Wan dan alle Menſchen in einem Men- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0360" n="348"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/> wie zu leſen <hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 15. und <hi rendition="#aq">Rom.</hi> 5. allwo der<lb/> Apoſtel Paulus bezeugt/ daß durch einen<lb/> Menſchen (verſtehe Adam unſeren erſten<lb/> Vatter) die Suͤnd in die Welt kommen/<lb/> und durch die Suͤnd der Todt uͤber alle<lb/> Menſchen außgangen.</p><lb/> <p>Wan dan alle Menſchen in einem Men-<lb/> ſchen/ das iſt/ in Adam geſuͤndigt haben/ und<lb/> der Sünd halben deß Todts pflichtig ſeyn:<lb/> ſo folgt unwiderſprechlich/ daß auch die klei-<lb/> ne Kinder von ſolcher nicht frey ſeyn; wel-<lb/> ches auch (damit ich andere Zeugnuͤſſen der<lb/> Schrifft von der Erb-Suͤnd vor dißmahl<lb/> ungemeldet laſſe) auß der taͤglichen Erfah-<lb/> rung augenſcheinlich abzunehmen. Dan<lb/> weil der Todt und andere Leibs Kranck-<lb/> heiten eine Straff der Sünden iſt/ und<lb/> viel Kinder viel leyden auch ſterben/ ehe<lb/> ſie fuͤr ihre Perſohn einige Suͤnd wircklich<lb/> vollbracht: ſo folgt/ daß ſie mit der Erb-<lb/> Suͤnd behafft ſeyn muͤſſen/ ſonſt konte ja<lb/> der Todt/ welcher/ wie obſtehet/ durch die<lb/> alleine Suͤnd in die Welt/ das iſt/ uͤber die<lb/> Menſchen kommen iſt/ kein Recht noch Ge-<lb/> walt haben; und thaͤte Gott den Kinderen<lb/> unguͤtlich/ ja (wie es ſcheinet) Gewalt und<lb/> Unrecht/ daß er die ſonſt fuͤr ihre Perſohn<lb/> unſchuldige Kinder mit Kranckheit/ Elend<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [348/0360]
Guͤldenes Schwerd.
wie zu leſen Pſal. 15. und Rom. 5. allwo der
Apoſtel Paulus bezeugt/ daß durch einen
Menſchen (verſtehe Adam unſeren erſten
Vatter) die Suͤnd in die Welt kommen/
und durch die Suͤnd der Todt uͤber alle
Menſchen außgangen.
Wan dan alle Menſchen in einem Men-
ſchen/ das iſt/ in Adam geſuͤndigt haben/ und
der Sünd halben deß Todts pflichtig ſeyn:
ſo folgt unwiderſprechlich/ daß auch die klei-
ne Kinder von ſolcher nicht frey ſeyn; wel-
ches auch (damit ich andere Zeugnuͤſſen der
Schrifft von der Erb-Suͤnd vor dißmahl
ungemeldet laſſe) auß der taͤglichen Erfah-
rung augenſcheinlich abzunehmen. Dan
weil der Todt und andere Leibs Kranck-
heiten eine Straff der Sünden iſt/ und
viel Kinder viel leyden auch ſterben/ ehe
ſie fuͤr ihre Perſohn einige Suͤnd wircklich
vollbracht: ſo folgt/ daß ſie mit der Erb-
Suͤnd behafft ſeyn muͤſſen/ ſonſt konte ja
der Todt/ welcher/ wie obſtehet/ durch die
alleine Suͤnd in die Welt/ das iſt/ uͤber die
Menſchen kommen iſt/ kein Recht noch Ge-
walt haben; und thaͤte Gott den Kinderen
unguͤtlich/ ja (wie es ſcheinet) Gewalt und
Unrecht/ daß er die ſonſt fuͤr ihre Perſohn
unſchuldige Kinder mit Kranckheit/ Elend
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/360 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/360>, abgerufen am 16.02.2025. |