Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. wen Gesätzes seye; und dürffen derhalbenaußgöttlicher heiliger Schrifft weitläuffi- ge Proben und Beweißthumben nit ange- zogen zu werden. Zu dem glauben und bekennen sie/ daß vid P 4
Guͤldenes Schwerd. wen Geſaͤtzes ſeye; und duͤrffen derhalbenaußgoͤttlicher heiliger Schrifft weitlaͤuffi- ge Proben und Beweißthumben nit ange- zogen zu werden. Zu dem glauben und bekennen ſie/ daß vid P 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0355" n="343"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/> wen Geſaͤtzes ſeye; und duͤrffen derhalben<lb/> außgoͤttlicher heiliger Schrifft weitlaͤuffi-<lb/> ge Proben und Beweißthumben nit ange-<lb/> zogen zu werden.</p><lb/> <p>Zu dem glauben und bekennen ſie/ daß<lb/> alle und jede Menſchen/ ſo von Adam/ als<lb/> auß der erſten und Haupt-Wurtzel deß<lb/> Menſchlichen Geſchlechts/ nach dem Fleiſch<lb/> und gemeinen Lauff der Naturen geſproſ-<lb/> ſen und her kommen/ wegen ſeines Ungehor-<lb/> ſambs und Ubertrettung/ in der Erb-<lb/> Suͤnd empfangen und gebohren werden:<lb/> es waͤre dan/ daß Gott/ der allmaͤchtig/ auß<lb/> ſonderlichen Urſachen jemand darvor gnaͤ-<lb/> diglich bewahren und praͤſerviren (wie dan<lb/> von der hochheiligſter und unbefleckter<lb/> Mutter Jeſu Maria billig geglaubt wird)<lb/> oder nur etliche/ obwohl ſie darin empfan-<lb/> gen/ gleichwohl/ ehe ſie zur Welt gebohren/<lb/> im Mutter Leib durch den H. Geiſt darvon<lb/> reinigen wolte (wie auß ſonderbahren Pri-<lb/> vilegien und Urſachen mit dem H. Jeremia<lb/> im alten <hi rendition="#aq">Jer.</hi> 1. und Johan Baptiſt im newen<lb/> Teſtament <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 1. beſchehen iſt) und der-<lb/> wegen alle Menſchen von Naturen/ das iſt/<lb/> erſter Empfahung und Geburt hero/ Kin-<lb/> der deß Zorns ſeyen; dan alſo bekennt und<lb/> beklagt der H. Prophet und Pſalmiſt Da-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 4</fw><fw place="bottom" type="catch">vid</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [343/0355]
Guͤldenes Schwerd.
wen Geſaͤtzes ſeye; und duͤrffen derhalben
außgoͤttlicher heiliger Schrifft weitlaͤuffi-
ge Proben und Beweißthumben nit ange-
zogen zu werden.
Zu dem glauben und bekennen ſie/ daß
alle und jede Menſchen/ ſo von Adam/ als
auß der erſten und Haupt-Wurtzel deß
Menſchlichen Geſchlechts/ nach dem Fleiſch
und gemeinen Lauff der Naturen geſproſ-
ſen und her kommen/ wegen ſeines Ungehor-
ſambs und Ubertrettung/ in der Erb-
Suͤnd empfangen und gebohren werden:
es waͤre dan/ daß Gott/ der allmaͤchtig/ auß
ſonderlichen Urſachen jemand darvor gnaͤ-
diglich bewahren und praͤſerviren (wie dan
von der hochheiligſter und unbefleckter
Mutter Jeſu Maria billig geglaubt wird)
oder nur etliche/ obwohl ſie darin empfan-
gen/ gleichwohl/ ehe ſie zur Welt gebohren/
im Mutter Leib durch den H. Geiſt darvon
reinigen wolte (wie auß ſonderbahren Pri-
vilegien und Urſachen mit dem H. Jeremia
im alten Jer. 1. und Johan Baptiſt im newen
Teſtament Luc. 1. beſchehen iſt) und der-
wegen alle Menſchen von Naturen/ das iſt/
erſter Empfahung und Geburt hero/ Kin-
der deß Zorns ſeyen; dan alſo bekennt und
beklagt der H. Prophet und Pſalmiſt Da-
vid
P 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/355 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/355>, abgerufen am 16.02.2025. |