Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. Drittens. Matth. 16. v. 17. Jst Petro Vierdtens. 1. Corinth. 15. v. 5. Jst Chri- Fünfftens. Joan. cap. 13. v. 6. Hat Chri- Sechstens. Act. 12. v. 5. Wird für Pe- Siebendtens. Der H. Apostel Pau- ihm
Guͤldenes Schwerd. Drittens. Matth. 16. v. 17. Jſt Petro Vierdtens. 1. Corinth. 15. v. 5. Jſt Chri- Fuͤnfftens. Joan. cap. 13. v. 6. Hat Chri- Sechſtens. Act. 12. v. 5. Wird fuͤr Pe- Siebendtens. Der H. Apoſtel Pau- ihm
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0323" n="311"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Drittens.</hi><hi rendition="#aq">Matth. 16. v.</hi> 17. Jſt Petro<lb/> das erſte die Gottheit Chriſti deß Herꝛn<lb/> offenbahret/ da er geſprochen: <hi rendition="#fr">Du biſt<lb/> Chriſtus der</hi> S<hi rendition="#fr">ohn deß lebendigen<lb/> Gottes.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Vierdtens.</hi> 1. <hi rendition="#aq">Corinth. 15. v.</hi> 5. Jſt Chri-<lb/> ſtus nach ſeiner Aufferſtaͤndtnus erſt dem<lb/> Cephaͤ/ das iſt/ Petro/ und hernach den<lb/> eylffen lebendig erſchienen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Fuͤnfftens.</hi><hi rendition="#aq">Joan. cap. 13. v.</hi> 6. Hat Chri-<lb/> ſtus das erſte dem Petro die Fuͤß gewa-<lb/> ſchen; und das/ wie der H. <hi rendition="#aq">Auguſt. Tract.</hi><lb/> 56. uͤber den angezogenen Orth recht ange-<lb/> merckt/ nit ohne Geheimnus.</p><lb/> <p>S<hi rendition="#fr">echſtens.</hi> <hi rendition="#aq">Act. 12. v.</hi> 5. Wird fuͤr Pe-<lb/> tro/ da er vom Koͤnig Herodes gefaͤnglich<lb/> eingefuͤhrt/ ein allgemein Gebett von der<lb/> Kirchen ohn Unterlaß gehalten/ welches<lb/> weder fuͤr Stephano/ weder fuͤr Jacobo<lb/> geſchehen/ welche ſchon zuvor auff eine weit<lb/> grauſamere Weiß gemartert und hingerich-<lb/> tet waren. Abermahlen nit ohne Ge-<lb/> heimnus.</p><lb/> <p>S<hi rendition="#fr">iebendtens.</hi> Der H. Apoſtel Pau-<lb/> lus hat ſeine Reyß auff Hieruſalem genoh-<lb/> men/ ſpecialiter und darumb allein/ damit<lb/> er Petrum moͤchte ſehen; gleich er dan von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihm</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [311/0323]
Guͤldenes Schwerd.
Drittens. Matth. 16. v. 17. Jſt Petro
das erſte die Gottheit Chriſti deß Herꝛn
offenbahret/ da er geſprochen: Du biſt
Chriſtus der Sohn deß lebendigen
Gottes.
Vierdtens. 1. Corinth. 15. v. 5. Jſt Chri-
ſtus nach ſeiner Aufferſtaͤndtnus erſt dem
Cephaͤ/ das iſt/ Petro/ und hernach den
eylffen lebendig erſchienen.
Fuͤnfftens. Joan. cap. 13. v. 6. Hat Chri-
ſtus das erſte dem Petro die Fuͤß gewa-
ſchen; und das/ wie der H. Auguſt. Tract.
56. uͤber den angezogenen Orth recht ange-
merckt/ nit ohne Geheimnus.
Sechſtens. Act. 12. v. 5. Wird fuͤr Pe-
tro/ da er vom Koͤnig Herodes gefaͤnglich
eingefuͤhrt/ ein allgemein Gebett von der
Kirchen ohn Unterlaß gehalten/ welches
weder fuͤr Stephano/ weder fuͤr Jacobo
geſchehen/ welche ſchon zuvor auff eine weit
grauſamere Weiß gemartert und hingerich-
tet waren. Abermahlen nit ohne Ge-
heimnus.
Siebendtens. Der H. Apoſtel Pau-
lus hat ſeine Reyß auff Hieruſalem genoh-
men/ ſpecialiter und darumb allein/ damit
er Petrum moͤchte ſehen; gleich er dan von
ihm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/323 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/323>, abgerufen am 17.02.2025. |